Diskussion:Swastika/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2007 um 15:22 Uhr durch Struffel (Diskussion | Beiträge) (Durchgestrichene Hakenkreuze (Wieder in den Nachrichten!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Joerg209 in Abschnitt Kuna Yala

Architektur

Hakenkreuze in der Architektur siehe __ Google Maps (externer Link) __ ---steve- 17:34, 30. Jun 2005 (CEST)

Esoterik

Dieser Artikel ist voll esoterischer Weltanschauung. Dies habe ich schon einmal gelöscht:

Wenn man das Swastika-Symbol, oder auch schöner formuliert das Kreuz des Kosmos, noch weiterhin verbieten und unterdrücken will, so müsste man es auch an den kunsthistorischen Bauwerken wie Kathedralen, Domen, Kirchen und anderen Bauwerken sowie, auch an vielen Bauwerken in unserer schönen Haupstadt entfernen. Doch einige davon stehen unter dem Schutz der Unesco in ihrem Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Als Sinnbild göttlichen Neuerschaffens und der Wiedergeburt, gehört die Swastika auch zu unserem germanischen und europäischen kulturhistorischen Erbe. Nach einer zeitlich nicht mehr nachvollziebaren Medieninformation eines Radiosenders sollen bei archeologischen Ausgrabungen in Deutschland, die auf eine vorgeschichtliche Hochkultur hinweisen, einige Funde von Swastikas entdeckt worden sein. Ein Verachtung dessen ist eine Beleidigung all derer, die an höhere Werte und Rechtschaffenheit glauben möchten.

Erstens ist das alles POV, zweitens weiß ich nicht, was "unsere Hauptstadt" sein soll.

Was ist mit dem Rest? Insbesondere der Teil mit der Sternenkonstellation und der Abschnitt Swastika, "Hakenkreuz" scheinen mir ziemlich viel Nonsens zu enthalten. Vielleicht kann mal jemand drübergehen, was hiervon Wahrheit und was Unsinn ist. -- Baldhur 17:54, 6. Nov 2003 (CET)

Folgenden Teil rausgeschmissen, die Aussagen passen auch für einen Kratzer auf einer Schallplatte. --Jurgen 21:36, 24. Nov 2003 (CET)

Sternenkonstellation

Datei:Sternenkonstelation2--kl1.gif

Sternenkonstellation des großen Bären

Die Sternenkonstellation des Sternbildes des großen Bären, 6 Stunden Zwischenraum in der täglichen Umdrehung des kleinen und des großen Bären) Strichlinie = Verbindungslinie der zusammengehörigen Sternenbilder ergibt eine gigantisch große Swastika.

Hier müssten dringend noch mehr Infos zum Gebrauch im dritten Reich rein. --mmr 21:58, 24. Nov 2003 (CET)

  • Sollte nicht noch genauer unterschieden werden zwischen den jeweils spiegelverkehrten Symbolem?
    • So werdem ihmo im Buddismus nur der nach links drehende Hakenkreuz verwendet, während die NSDAP den rechtsdrehenden benutze. Zudem hat der Hakenkreuz hier den Ursprung bei den Germanen. Oracle of truth 18:04, 11. Jul 2004 (CEST)
      • Stimme zu. Im Buddhismus heisst es Rad des Lebens. Vinci 23:18, 4. Aug 2004 (CEST)
        • Das stimmt nicht, beide Formen gibt es auch im "Buddhismus". NSDAP übernahm es wahrscheinlich von d. Thule-Gesellschaft, die es ihrerseits wiederum wohl aus der Esoterik-Szene à la Theosophische-Gesellschaft (die mit Fr. Blablavatski) hat. Die Gleichsetzung des Hakenkreuzes mit dem Rad des Lebens halte ich für gewagt, auch wenn es da Zusammenhänge geben sollte, immerhin gab es jenes Symbol schon viel früher als den Buddhismus, ja früher als das Rad in Indien. --El surya 01:35, 3. Sep 2004 (CEST)
        • Im Jainismus kommt der Vergleich mit dem Lebensrad durchaus hin. Hier wird die Svastika jedoch zusätzlich mit vier über ihr stehenden Punkten dargestellt, wovon einer durch einen Halbkreis von den anderen drei abgetrennt ist (siehe hier). Die vier Arme der Svastika stehen dabei für die vier Daseinsbereiche des Samsara (Götter, Menschen, Tiere/Pflanzen, Höllenwesen), die drei Punkte für die Drei Juwelen und der über dem Halbkreis stehende Punkt für den höchsten Bereich des Jaina-Universums, den Sitz der befreiten Seelen, "Siddhashila", der von Karma und Wiedergeburt unberührt ist und den es im Jainismus letztendlich zu erreichen gilt. --WuShin 14:21, 6. Apr 2006 (CEST)
      • Das Hakenkreuz der NSDAP ist ein um 45 Winkelgrad geneigtes LINKSdrehendes Hakenkreuz.

Ich meine in einem Buch über Zeichen gelesen zu haben, dass das rechtsdrehende Symbol für Glück steht, während das linksdrehende für Zerstörung und Tod steht. Die Germanen verwendeten auch das rechtsrehende Symbol. Sollte die NSDAP das Symbol versehentlich vertauscht haben? Welch eine Ironie!

Die rechtsdrehende Swastika galt damals in der westlichen Welt als Glücks- u. Wohlstandssymbol (wie auch heute noch in vielen Regionen Ostasiens). Ich denke nicht, dass die Nazis das Symbol versehentlich vertauscht haben, wohl eher haben sie es wissentlich gewählt.--El surya 17:46, 25. Sep 2005 (CEST)
Besonders in ihrer Anfangszeit hat die NSDAP bzw "Hitler Bewegung", wie sie sich damals in vielen Zeitungsanzeigen und Flugblättern nannten, das Hakenkreuz auch nicht verdreht genützt. Weiters stellt das Hakenkreuz meines Wissens nach "Thors Hammer" dar und hat damit sehr wohl bezug auf die nordische/germanische Mythologie. --Hagenk 04:28, 27. Nov 2005 (CET)
Meines Wissens wurde das Hakenkreuz in Karikaturen gespiegelt um die Nazis zuverhonepipeln. Weiterhin wurden extra Anstrengungen gemacht, dass die Hakenkreuzfahnen auf beiden Seiten das Hakenkreuz korrekt darstellen.83.221.78.178 20:20, 24. Jun 2006 (CEST)

In einem Fernsehbericht (ich meine Arte) wurde beschrieben, das Hitler ein Entwurf mit dem gerade stehenden und linksdrehenden Hakenkreuz vorgelegt wurde. Er persönlich soll dann die Drehrichtung verkehrt und das Kreuz um 45° gekippt haben, um mehr Dynamik hinzubringen. Dies kann ich leider hier nicht belegen, bei Wiederfinden der Quellen reiche ich diese nach. --EscoBier Mein Briefkasten 22:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Genus

  • de.wikipedia: Die Swastika
  • Duden (21. Auflage): Die Swastika
  • fr.wikipedia: Le svastika (contrairement à ce qu'on lit ou entend de plus en plus, ce terme est masculin)
  • http://www.sabon.org/swastika/ : Das Swastika

Könnte man sich hier eventuell entscheiden? Ich neige dazu, dem Duden zu vertrauen, aber wieso bestehen die Franzosen auf der männlichen Form? -- stw 11:07, 24. Aug 2004 (CEST) Die Swastika, das Swastika(symbol), ich würde beides gelten lassen. Warum unsere französischen Nachbarn (und Brüder ((im Geiste)) es anders machen ist sicher ganz interessant, aber wahrscheinlich doch unerheblich für die deutsche Sprache. Es heißt ja auch LE soleil, en francais (und nicht nur dort), ich finde daher le svastika passend. --El surya 01:47, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mal gehört, die Artikel im Französischen richten sich danach, ob etwas "gut"=männlich oder "schlecht"=weiblich ist (natürlich auch Sicht der letzten Jahrhunderte). Falls diese Information stimmt würde "Le svastika" gut zur ursprünglichen Bedeutung passen und die Frage wäre gelöst

Es kommt noch schlimmer: soweit ich weiß, ist स्वस्तिक maskulin, also "der Svastika" (korrekterweise eigentlich mit v, da mit w ein Laut transliteriert wird, der aus dem Persischen stammt und im Sanskrit nicht vorkommt). Allerdings hat es sich im Deutschen Sprachraum eingebürgert, auf a auslautende Fremdwörter als feminin zu betrachten (Shoa, Boa), wohl wegen zahlreicher Beispiele aus den Romanischen Sprachen, insbesondere bei Eigennamen (Ramona, Alessandra). Die feminine Variante scheint mir deshalb am "natürlichsten" über die Zunge zu gehen ;-) मरथी

Soweit ich weiß, schreibt man weder Sanskrit (woher das Wort Swastika stammt) noch "Persisch" in latainischer Schrift, es gibt also weder ein "V", noch ein "W". Im Deutschen ist "Swastika" die korrekte Schreibweise. Nach meinem Worterbuch sind die Artikel "die" und "der" erlaubt, die weibliche Form wird im deutschen imho aber eindeutig häufiger gebraucht. --El surya 16:20, 8. Mär 2005 (CET)
Es ist zur Bestimmung des Genus eines Substantives im Deutschen relativ irrelevant, welchen Genus ein Substantiv in dieser oder jener Sprache hat. Und es gibt einige Beispiele, wo Substantive, die im Deutschen weiblich sind, im Französischen männlich sind und umgekehrt. --RokerHRO 09:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Drittes Reich

Darüber müssten wirklich mehr Infos in den Text. Auch die Parteifahne abzubilden wäre doch ganz nett, dann wären holprige Umschreibungen, wie gleich zu Beginn des Textes überflüssig. genau beschrieben unter [1]

Ist das Zeigen der Swastika wirklich verboten, auch wenn die gezeigte offensichtlich nicht in Verbindung steht mit den NS? --El surya 02:20, 3. Sep 2004 (CEST)

Zum Zwecke der Aufklärung über die Ergeignisse im 3. Reich ist es nicht verboten. So darf es z. B. in Schulbüchern, Fachliteratur oder eben auch in Enzyklopädien erlaubt. Außerdem kann es gezeigt werden, wenn daraus eine Ablehnung des Rechstextremismus hervorgeht (z. B. durchgestrichen). --AN 20:10, 12. Mär 2006 (CET)

das stimmt nicht ganz. es ist verboten, durchgestrichene oder zerschlagene Hakenkreuze zu tragen, aber trotzdem wird das oft geduldet.

German law regarding swastika

Hello. I apologize for not speaking German. There is a statement in the English Wikipedia article about the swastika: Nowadays, German law makes the public showing of the Hakenkreuz and other Nazi symbols illegal and punishable, except for scientific reasons. I'd like to know more about this law. (1) What is the reference number of the law? (2) When was it enacted? (3) Was there such a law in the former West Germany and East Germany? -- I think this specific information will improve the article. Thanks very much for any light you can shed on this question. Regards and happy editing, Wile E. Heresiarch 20:12, 17. Okt 2004 (CEST)

Strafbarkeit des Verwendens von Kennzeichen bzw. des Verbreitens von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen gemäß §§ 86a, 86 Abs. 1, 2 und 4 StGB

Es folgen :

Auszüge aus dem Strafgesetzbuch - §§ 86, 86a, 130 StGB (Gesetzestext)

§ 86. Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen

(1) Wer Propagandamittel 1. einer vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärten Partei oder einer Partei oder Vereinigung, von der unanfechtbar festgestellt ist, dass sie Ersatzorganisation einer solchen Partei ist,

2. einer Vereinigung, die unanfechtbar verboten ist, weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richtet, oder von der unanfechtbar festgestellt ist, dass sie Ersatzorganisation einer solchen verbotenen Vereinigung ist,

3. einer Regierung, Vereinigung oder Einrichtung außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches dieses Gesetzes, die für die Zwecke einer der in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Parteien oder Vereinigungen tätig ist, oder

4. Propagandamittel, die nach ihrem Inhalt dazu bestimmt sind, Bestrebungen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation fortzusetzen, im Inland verbreitet oder zur Verbreitung im Inland oder Ausland herstellt, vorrätig hält, einführt oder ausführt oder in Datenspeichern öffentlich zugänglich macht,

wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Propagandamittel im Sinne des Absatzes 1 sind nur solche Schriften (§ 11 Abs. 3), deren Inhalt gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung oder den Gedanken der Völkerverständigung gerichtet ist.

(3) Absatz 1 gilt nicht, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.

(4) Ist die Schuld gering, so kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen.

§ 86a. Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer

1. im Inland Kennzeichen einer der in § 86 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 bezeichneten Parteien oder Vereinigungen verbreitet oder öffentlich, in einer Versammlung oder in von ihm verbreiteten Schriften (§ 11 Abs. 3) verwendet oder

2. Gegenstände, die derartige Kennzeichen darstellen oder enthalten, zur Verbreitung oder Verwendung im Inland oder Ausland in der in Nummer 1 bezeichneten Art und Weise herstellt, vorrätig hält, einführt oder ausführt.

(2) Kennzeichen im Sinne des Absatzes 1 sind namentlich Fahnen, Abzeichen, Uniformstücke, Parolen und Grußformen. Den in Satz 1 genannten Kennzeichen stehen solche gleich, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind.

(3) § 86 Abs. 3 und 4 gilt entsprechend.

§ 130. Volksverhetzung

(1) Wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören,

1. zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufstachelt oder zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen gegen sie auffordert oder

2. die Menschenwürde anderer dadurch angreift, dass er Teile der Bevölkerung beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet,

wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer

1. Schriften (§ 11 Abs. 3), die zum Hass gegen Teile der Bevölkerung oder gegen eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihr Volkstum bestimmte Gruppe aufstacheln, zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen gegen sie auffordern oder die Menschenwürde anderer dadurch angreifen, dass Teile der Bevölkerung oder eine vorbezeichnete Gruppe beschimpft, böswillig verächtlich gemacht oder verleumdet werden,

a. verbreitet,

b. öffentlich ausstellt, vorführt oder sonst zugänglich macht,

c. einer Person unter achtzehn Jahren anbietet, überlässt oder zugänglich macht oder

d. herstellt, bezieht, liefert, vorrätig hält, anbietet, ankündigt, anpreist, einzuführen oder auszuführen unternimmt, um sie oder aus ihnen gewonnene Stücke im Sinne der Buchstaben a bis c zu verwenden oder einem anderen eine solche Verwendung zu ermöglichen, oder

2. eine Darbietung des in Nummer 1 bezeichneten Inhalts durch Rundfunk verbreitet.

(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung der in § 220a Abs. 1 bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.

(4) Absatz 2 gilt auch für Schriften (§ 11 Abs. 3) des in Absatz 3 bezeichneten Inhalts.

(5) In den Fällen des Absatzes 2, auch in Verbindung mit Absatz 4, und in den Fällen des Absatzes 3 gilt § 86 Abs. 3 entsprechend.

Was mir noch fehlt...

ist die Bedeutung des Hakenkreuzes in der völkischen und rechtsesoterischen Bewegung VOR dem NS. Die NSDAP hat es nämlich nicht rein zufällig benutzt, weil es so ein tolles altes Glückszeichen ist. Zu erwähnen wären Theosophie, Ariosophie, Thule-Gesellschaft, die Freikorps, etc. Ja, ich weiß: "Mach doch selber" Sag ich auch immer, hab aber grad wenig Zeit, vielleicht erbarmt sich ja jemand.--griesgram 18:41, 18. Okt 2004

Äh, nein, ich glaub nicht.--griesgram 19:20, 23. Okt 2004 (CEST)

Ich machs auch nicht;-)
Finde auch nicht das das hier unbedingt rein muss, eher zu den nazis...--El surya 17:43, 2. Nov 2004 (CET)

Ich weiß, Wiki ist kein Geschichtsbuch: Aber vielleicht wäre es im Rahmen des Artikels angebracht, über die (wohl verbunden mit Aktivitäten von Neonazis in den 80er bis heute) zunehmende Verfolgung des Hakenkreuzes in der Bundesrepublik Deutschland zu schreiben.

Ich habe z.B. aus Mitte der 1980er Jahre noch Modelle deutscher Wk-II-Flugzeuge, deren Abziehbögen durchaus noch das Hakenkreuz auf der Heckflosse zeigten. Etwa seit Ende der 80er Jahre wurde das Hakenkreuz zunächst durch ein auf der Spitze stehendes Quadrat mit Kreuz ersetzt, später dann komplett weggelassen. Etwa ab dieser Stelle fand ich dann die juristische Verfolgung des Hakenkreuzes etwas äffisch, die Urteile gegen das Verwenden von durchgestrichenen Hakenkreuzen oder solche, die dann im Mülleimer landen (in den 1990er Jahren vielfach Symbol von Antifa-Veranstaltungen!) lösten bei mir dann nur noch Kopfschütteln aus.

Die gesetzlichen Regelungen in der Bundesrepublik laufen daher scheinbar auf einen Punkt zu, wo das Hakenkreuz irgendwann einmal völlig zu verschwinden droht, auch aus kritischen oder historischen Berichten - und das ist meiner Meinung nach nicht gut und grenzt sogar am Versuch der Geschichtsfälschung! Axel Farr

Hakenkreuzlied und Hr. Kernstock

Im Text steht:

Kernstock war wohl Nationalist, niemals aber Nationalsozialist.

Wie passt das zu der Tatsache, dass er das Lied für die "Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei" schrieb? Dass das eine Vorläuferpartei und nicht die NSDAP selbst war ist schon klar, aber der Name ist doch ziemlich eindeutig.--Tsui 06:27, 29. Nov 2004 (CET)

Es handelt sich um eine eher zufällige Namensgleichheit. Die "alte eingegangene österreichische" Partei hatte wohl ein ähnliches Programm, es fehlte aber der Fanatismus und Radikalismus der Hitler-Leute. Ich meine daher, dass meine Formulierung zutreffend ist, wenn unter NSDAP nur die Partei Hitlers und der 1926 gegründete österr. Ableger verstanden wird. Quellen sind selten. Ich werde aber noch nachsehen und hier informieren. Char 22:45, 29. Nov 2004

Ich bin der Meinung, dass der Text des Liedes hier entfernt werden kann... -- Herr Schroeder 11:24, 6. Dez 2004 (CET)
Wer dennoch den Text lesen will ohne Googlen zu müssen (oder in der Versionsgeschichte suchen): http://www.455th.ukpc.net/tomfeise/propaganda/german/dashaken%5B1%5D.htm

Im Text steht: „Das Hakenkreuzlied wurde im Jahr 1923 von ... Kernstock (1848-1928) für die .... (DNSAP) verfasst.“ und weiter „Kernstock soll auch gegen die „propagandistische Einverleibung“ des Hakenkreuzliedes durch die NSDAP, für die er es komponiert hatte, protestiert haben, ...“ Meine Frage ist nun: Für wen hat er es verfasst oder komponiert? Für die DNSAP oder die NSDAP? Der Barbar 10:20, 20. Jun 2006 (CEST)

Habe nun „für die er es komponiert hatte, ...“ entfernt, da ein missverständlicher Eindruck entstehen könnte Der Barbar 19:15, 4. Jul 2006 (CEST)
Habe die ursprüngliche Version wieder hergestellt: es geht da um die DNSAP (für die er es eben komponiert hatte), nicht um die NSDAP, die kam erst später, da war Kernstock († 1928) schon tot. Leider verschlimmbessern immer wieder Autoren den Artikel und "korrigieren" DNSAP zu NSDAP, weil sie von ersterer halt noch nie gehört haben. --Tsui 19:31, 4. Jul 2006 (CEST)

Exzellenter Artikel

Es scheint so, dass man dieses Thema nicht ansprechen darf. Ich finde den Artikel wirklich gut aber es scheint so zu sein, dass die meisten hier keinen "objektiven" Artikel sehen wollen, sondern nur einen polemisierten Artikel gegen Rechtsradikalismus... Das finde ich für ein Werk für die Wikipedia echt schade. -- Herr Schroeder 15:06, 3. Dez 2004 (CET)

Was ist denn konkret das Problem? Wenn du den Artikel verbessern willst, nur zu! --sτω  17:36, 7. Dez 2004 (CET)
Das Problem ist, dass ich den Artikel so wie er ist gut finde, jedoch scheint es so zu sein, dass viele den Artikel nicht gut finden und anhand der Argumente glaube ich, dass es daran liegt, dass hier nicht genug polemisiert wird... -- Herr Schroeder 09:42, 8. Dez 2004 (CET)

Dies ist kein "exzellenter" Titel, sondern ein ziemlich stümperhafter. Ich habe nur den gröbsten Unfug beseitigt, wie die penetrante Verwendung des weiblichen (!) Artikels - im Sanskrit war das Wort sächlich, heute ist es im Hindi männlich. Die vermeintliche "Endung" -ka ist auch keine Diminuitivform, sondern halt die letzte Silbe (konsonantische Silbenzeichen enden immer auf -a, das aber, so nicht lang, sondern wie in "S." kurz, heute stumm ist; das Wort wird also "Svastik" gesprochen. Ansonsten lohnt es sich nicht, hier viel zu verändern, es gibt genügend bessere Seiten zum Theman.

Man darf dieses Thema durchaus ansprechen. Aber immer politisch korrekt bleiben, bitte :) Mir hat der Artikel gefallen. Ich bin mir absolut sicher, daß 90% aller Deutschen das Hakenkreuz ausschließlich mit dem Nazi-Regime in Verbindung bringen. Und das ist Schade. | by : catch-a-goo-goo[at]gmx.net

Swastika, „Hakenkreuz“

Hallo Leute (wünsche allen ein gutes Neues)

in dem Artikel Swastika, „Hakenkreuz“ wird so Manches behaubtet was einer wissenschaftlichen Prüfung standhalten sollte!

So ist es dringend notwendig, einige Ausagen in dem Artikel, mit endsprechenden Belegen zu untermauern. So wird behauptet das Coca-Cola mit dem Swastika- Symbol vor dessen Verwendung durch die Nazis geworben haben soll. Es fehlt in diesen Zusammenhang: Wann, Wo, Wie evtl. Bild! Auch die sehr Interesante Ausage das, das Hakenkreutz in eineigen alten Synagogen vorkommt, sollte doch nun wirklich mit Angabe welcher Synagoge (also der Ort) versehen werden! Das gild dann auch für so ziemlich alle Behauptungen in dem Text.

Vieleicht kann sich darum mal jemand kümmern. Ich werde versuchen meinen Teil dazu beizutragen.

Wikipedia ist eine tolle Sache! Wir sollten alle daruf Achten das Sie den hohen Ansprüchen der Wissenschaft genüge tut und so eine echte Enzyklopädie, frei von Idiologen welcher Art auch immer, bleibt ! Allso bitte nicht nur einfach etwas behaupten!

Gruß Papy

Hallo Papy
Ich bekenne mich schuldig, alle hier aufgeführten Behauptungen stammen von mir;-) Bezüglich CCola: habe mal so eine alte Werbetafel mit Hakenkreuz gesehen. Anfang des 20 Jahrhunderts erfreute sich die Swastika besonders im englisch-amerikanischen Raum großer Beliebtheit - bis in die Nazi-Zeit. Das mit der Synagoge hab ich selbst gesehen, irgendwo im Mittelmeerraum, weiß nicht mehr so genau. Belege werde ich versuchen zu finden und einzuarbeiten.--El surya 19:02, 6. Jan 2005 (CET)
Die englische Seite der Wikipedia zu diesem Thema ist sehr aufschlussreich ([2]). Die Synagoge ist da belegt. Coca Cola auch aufgeführt, aber ohne Photo oder Quellenangabe.
Viele Grüße, --El surya 20:42, 3. Feb 2005 (CET)
Hier findet sich ein Bild eines Coca-Cola-Swastika-Werbeschildes von 1925. --Hypnosekröte 20:16, 29. Dez 2005 (CET)

Frage

Hallo,ich lese z.Z. das Buch "Der Greif".Es handelt von den Ostgoten aus der Zeit Theoderichs.Mehrmals wird ein Symbol erwähnt,welches aus vier Hämmern (Thor,Donnar) bestehen soll. Könnte es sein,dass es sich hierbei auch um eine Form des Swastika bzw. Hakenkreuzes handelt? Vielen Dank für eure Beiträge

Hi,
die Goten kannten das Hakenkreuz wie alle germanischen Stämme, Archeologen finden oft Fibeln mit dem selben. Das von dir beschriebene Symbol würde ich jedoch nicht als Swastika (Symbol für Sonne, Leben), sondern als christliches Kreuz (Symbol für die Leiden Jesus) deuten. Die Ostgoten waren zu Zeiten Theoderichs (falls du den Großen meinst) bereits Christen (Arianer). Es gibt Funde aus Skandinavien, in denen Thors Hammer zu einem christlichen Kreuz umgewandelt wurde, dies wäre also nichts ungewöhliches, auch wenn mir das von den Ostgoten nicht bekannt ist. --El surya 17:49, 20. Feb 2005 (CET)

Die abgebildete Flagge ist unsymetrisch. --212.60.204.113 01:25, 8. Mär 2005 (CET)

Sonnenrad != Hakenkreuz

Das Sonnenrad hat die Haken immer nach links. Sind die Haken nach rechts ist es nicht das Sonnensymbol, sondern hat gegenteilige Bedeutung! --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 15:57, 16. Mär 2005 (CET)

Für bestimmte Kulturen mag das richtig sein, so universell formuliert stimmt es aber nicht.--El surya 16:05, 16. Mär 2005 (CET)

Diese Behauptung ist Blödsinn aber leider eine ziemlich weit verbreitete Legende. Ein paar Beweise? [3] [4]

Turnvater Jahn

Ich erinnere mich an die Geschichtsstunde in der Schule, als wir die Bedeutung nationalsozialistischer Symbole behandelten.

Da war neben der Bedeutung als Sonnenzeichen auch die Rede von Friedrich_Ludwig_Jahn mit seinem Motto "frisch, fromm, fröhlich, frei". Die vier "F"s ergeben, wenn man sie jeweils um 90° gedreht übereinander legt, ein Hakenkreuz.

Ich weiß nicht inwiefern das "Jahn-Kreuz" Anwendung fand, aber ich gehe nicht davon aus, dass unsere Geschichtslehrerin uns dahingehend Blödsinn erzählt hat.

Vielleicht weiß ja jemand mehr darüber!?

Eine Googlesuche nach "Jahn" und "Hakenkreuz" ergibt ziemlich viele Behauptungen, dass der Turnvater das Hakenkreuz im deutschsprachigen Raum populär gemacht hat, klingt auch alles recht glaubwürdig. Eine Bildersuche nach "frisch fromm fröhlich frei" spuckt dann folgenden Link aus [5]. Die Seite ist tschechisch (glaub ich zumindest), deswegen kann ich nichts über ihre Seriösität sagen (weil ich die Sprache nicht versteh!). Auf den ersten Blick würd ich aber behaupten, dass deine Geschichtslehrerin recht hatte. Wenn nichts gegenteiliges kommt, wär ich auch sehr dafür, Jahn und die Turnerbewegung im Artikel zu erwähnen.--griesgram 15:09, 22. Mär 2005 (CET)


Es gibt auch die Ansicht das 2 S-Runen 90 Grad zueinander verdreht ein Hakenkreuz ergeben. Aber ich denke das ist wohl nur eine Behauptung von SS-Anhängern.

Devendra

Probier's doch mal aus! Natürlich ergibt das eine Swastika, aber, was soll das nun beweisen?
Zu Jahn: Ich weiß nichts darüber, ob er Hakenkreuz-Symbolik benutzt hat, ihr solltet aber bedenken, dass das Hakenkreuz zu seiner Zeit einfach nur ein Glückszeichen, bzw. Sonnensymbol war (Nazis gab's da noch net!). Der erste war er sicher nicht, da das Hakenkreuz auf dt. Gebiet schon seit Frühzeiten bekannt ist.--El surya 16:00, 8. Aug 2005 (CEST)

Svastika Wortbedeutung und Sinn

Die Begriffserklärung auf der Hauptseite ist nicht richtig. "su" bedeutet "gut" und "asti" ist ist die 3.Person Singular der Sein-Form also ist (daher unser Wort ist, lateinisch est usw.)

su - asti = das gut Seiende Das v entsteht übrigens aus dem Sandhi durch das Aufeinandertreffen von "u" und "a". Devendra :-)

Hier scheint sich leider wohl nichts an dieser Seite geändert zu haben :( (viel ideologischer Quatsch). Fest steht das das älteste Symbol der Menschheit wohl kaum von uns eingeordnet werden kann. Eine kultische Einordnung könnte ebenso unsinnig sein, wie eine Einordnung als reines Muster. Selbst der Name "Glücksbringer", Sonnenrad usw. kamen viel später auf. Diskussion über Rechtsdrehend oder Linksdrehend sind auch sinnlos, da es in beiden Formen (fast) weltweit auftritt.

Bitte teilt den Artikel doch in zwei Teile auf: 1. Das Symbol und seine Erscheinungen (geographisch, typologisch) 2. Das Symbol der NSDAP

Damit wären die ganzen Diskussionen im 1. Teil dann nicht mehr so politisch/ideologisch "angehaucht" und könnten sich auf das Wesentliche eines Online-Lexikons konzentrieren.

Devendra (deva+indra) :-)



     "Die Begriffserklärung auf der Hauptseite ist nicht richtig.
      "su" bedeutet "gut" und "asti" ist ist die 3.Person Singular der Sein-Form also ist (daher                  unser Wort ist, lateinisch est usw.)   
      su - asti = das gut Seiende
      Das v entsteht übrigens aus dem Sandhi durch das Aufeinandertreffen von "u" und "a".
      Devendra :-)"


      asti ist ein verb und sollte deshalb nicht so als nomen übersetzt werden. es findet sich            
      allerdings im rig-veda (I.1.9) die dativ-form svastaye, also es gibt ein nomen svasti, das
      als 2glück" wiedergegeben wird. das "ka" kann mit "klein", "schlecht" oder "wie" wieder-
      gegeben werden. also bieten sich die übersetzungen "kleines glück" oder "wie das glück" an.
      "schlechtes glück" dürfte wohl nicht gemeint sein.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.52.78 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 23:09, 16. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Weitere Nebenform

Aktuell ist die folgende "Nebenform" des Hakenkreuzes im Umlauf: http://img57.echo.cx/img57/3633/isnichwahrdexbox4wc.jpg . Es handelt sich dabei um eine Werbeanzeige des - auch in Deutschland tätigen - Konzerns Microsoft. Ich persönlich halte so etwas für eine Frechheit. Soll man aus dieser Werbeanzeige auf die Absicht Microsofts schließen? Dann hoffe ich dass ihnen ein ähnliches Ende wie dem Dritten Reich beschehrt wird. Zerschlagung. -- 217.237.149.170 18:06, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zugegeben, mein Beitrag ist wohl etwas übertrieben. Aber so etwas kann einen schon aufregen. Die Frage ist: Was will uns Microsoft damit sagen? Man kann mir ja vieles weiß machen, aber nicht dass ein Konzern dieser Größenordnung nicht genau weiß was er tut, wenn er solch eine Werbung macht. Offensichtlicher ging es ja kaum. Möglicherweise überreagiere ich hier auch und nur ich empfinde es als geschmacklos so etwas unwichtiges wie eine Spielkonsole unter das Banner der furchtbaren Gräueltaten des Dritten Reiches zu stellen. Oder bin ich der einzgiste der in dieser Werbeanzeige ein Hakenkreuz/Swastika entdeckt? -- 217.237.149.170 18:12, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Naja übertrieben ist er wohl nicht, aber deine persönliche Meinung wohl in einem Online-Lexikon fehl am Platz. Sieh dir mal das Logo der Firma Sun oder die Logos von den meisten Speditionen (LKW's auf der Autobahn) an, dann endeckst du laufend dieses Symbol. Ich für meinen Teil verbinde das Hakenkreuz nicht unbedingt mit den "furchtbaren Gräueltaten des Dritten Reiches", denn es ist nur ein Symbol und nicht der Mensch der etwas hineininterpretiert. Da es eh eines (wenn nicht sogar Das) älteste Zeichen der Menschheit ist, kennt wohl keiner mehr seine Bedeutung.

Devendra

Ich denke mal, die haben sich gar nichts dabei gedacht. Man nennt dies auch einen blanken Zufall. --Hypnosekröte 3. Jul 2005 23:07 (CEST)
Das ist keine Microsoft Werbeanzeige sondern ein geschmackloser Scherz, der Microsofts Geschäftsbegahren anprangert. Ähnliche Pseudoanzeigen gibt es bereits seit Jahren. Dieses Bild stammt nicht von Microsoft. --Nightfire 29.08.2006

Das Wort "Vierfoss" kann nicht urgermanisch gewesen sein.

Im Artikel steht "In der hypothetischen Ursprache der Germanen soll es „Vierfoss“....". Das kann nicht sein, weil Foss=Fuß erst im Laufe der hochdeutschen Lautverschiebung entstand, denn vorher war das "ss" ein t gewesen, wie heute noch im Englischen oder in Plattdeutschen (foot).

Ich habe den folgenden Absatz komplett gelöscht:
In der hypothetischen Ursprache der Germanen soll es „Vierfoss“ (Vierfuß, Fürfuß = Feuerfuß) genannt worden sein. In nordischen Sprachen nennt man es auch Fylfot für „vielfüßiges (Symbol)“.
Der erste Satz ist eine uninterssante Hypothese, dazu auch noch falsch, wie du richtig festgestellt hast.
Und Fylfot (welche Relevanz hat dieses sehr selten gebrauchte Wort?) bedeutet wohl eher (man ist sich da nicht ganz sicher) "Füllfuß". --El surya 20:53, 10. Jun 2005 (CEST)

Gut informiert

Da hier in der Diskussion anscheinend viel um den Inhalt des Artikels gestritten wird: Ich habe vorher mehr oder minder nur von der Existenz eines Zeichens "vor" dem Hakenkreuz gewusst. Nach der Lektüre fühle ich mich umfassend informiert, und habe eigentlich keine offenen Fragen. Ich erlaube mir zu behaupten, dass hier gute Arbeit geleistet worden ist. Ich wäre dafür die Abstimung zum lesenswerten Artikel einzuleiten, fühle mich selbst jetzt nicht Kompetent genug zum Thema, um das zu tun, aber vielleicht denkt ihr mal drüber nach. Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht den Artikel zu lesen! Vielleicht könnte man den Bereich bis zur ersten Überschrift noch etwas ordnen, der liest sich etwas unübersichtlich.

Dankeschön für diesen Artikel, liebe Autoren! -- Keno 4. Jul 2005 14:21 (CEST)

Geschlecht

Das grammatikalische Geschlecht von Swastika ist lt. Duden weiblich oder auch männlich, jedoch auf keinen Fall sächlich.

Rechtliche Frage

Wenn das Swastika in einem Anti-Nazi-Kontext gezeigt wird (z. B. durchgestrichen oder in einem Mülleimer) ist ja nicht strafbar. Ist denn ein Swastika strafbar, wenn es eindeutig eine andere, beispielsweise buddhistische Bedeutung hat? Mit freundlichem Gruß, Jeff America 22:02, 27. Okt 2005 (CEST)

Religiöse Symbole können in Dtl. grundsätzlich nicht verboten sein. Was eine "eindeutig andere Bedeutung" ist, lässt imho Interpretationsspielraum. Sicher kommt es auch auf den Kontext an, in dem das Symbol gezeigt wird. Falun-Gong-Schüler zeigen oft Swastikas bei ihren Demos und auch bei einem öffentlichen hinduist. Fest kann schon mal ein Hakenkreuz auftauchen; mir ist kein Fall bekannt, in dem das strafrechtlich verfolgt wurde. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass man als bekannter Rechtsextremist Probleme bekommen könnte, wenn man sich darauf beruft Buddhist zu sein, selbst wenn die Form der Darstellung der Swastika nicht explicit ist.--El surya 18:45, 10. Nov 2005 (CET)
Auch im Anti-Nazi-Kontext ist das Symbol potentiell strafbar. Nach österreichischem Gesetz ist die Darstellung bzw Abbildung von NS Partei- oder Parteigliederungsabzeichen verboten. Theoretisch ist damit auch ein durchgestrichenes Hakenkreuz verboten. --Hagenk 04:41, 27. Nov 2005 (CET)
Das wurde inzwischen auch von einem deutschen Gericht bestätigt: http://www.tagblatt.de/index.php?aktion=lesen&artikel_id=986537 --Flominator 16:02, 17. Dez 2005 (CET)

"swastika propaganda"

Mich ärgert dieser Artikel ziemlich. Er ist nämlich absolut nicht objektiv und an Tatsachen orientiert. Einige "Swastika" Fans scheinen diesen Artikel hier in eine, ihnen genehme, Richtung zu drängen. So enthält der Absatz zum Thema "NS und das Hakenkreuz" zwar richtige Ansätze (u.a. Verweis auf die Ariosophie), dabei wird aber vollkommen auf den Bezug zu "Thors Hammer" und der zugehörigen nordischen Rune vergessen. Abgesehen davon scheint mir der ganze Artikel, wie ein Versuch auf propagandistischem Wege das Swastika Symbol wieder gesellschaftlich zu etablieren. --Hagenk 04:38, 27. Nov 2005 (CET)

das ist eigentlich gar nicht mehr nötig. In Indien ist die Swastika - wie du es nennst - gesellschaftlich etabliert. --Parvati 13:41, 4. Dez 2005 (CET)
Nicht nur dort (China, Japan, Korea...)!
Und welchen Bezug das Hakenkreuz, ein nachgewiesen über 10.000 altes Symbol zu "Thors Hammer" und nordischen Runen (frühste Nachweise für beides: Spätantike/Mittelalter) haben soll, kann ich nicht erkennen.--El surya 16:10, 6. Dez 2005 (CET)
Tja, du glaubst gar nicht, welche abstrusen Theorien sich Nazi aus den Fingern gesogen haben, um ihre bescheuerten Ideen zu verbreiten/legitimieren - bescheuerter als Erich von Däniken! #lol#

überarbeiten (1.12.2005)

Habe jetzt den "Überarbeiten"-Baustein in den Artikel gesetzt. Inhaltlich ist er ein recht inkonsistentes Sammelsurium von ein paar Fakten, ein paar Ideen, geschichtlichen Betrachtungen und sogar einer Bastelanleitungen. Bilder werden irgendwie und irgendwo hineingeklatscht - offensichtlich ohne einen Gedanken auf den Kontext im Artikel zu verschwenden.

Ob in absehbarer Zeit jemand vorbeikommt, der das nötige Fachwissen hat um den Artikel zu überarbeiten weiß ich nicht. Jedenfalls sollten Leser durch den Baustein auch darauf hngewiesen werden, dass der Artikel "eine Baustelle" ist. --Tsui 07:24, 1. Dez 2005 (CET)

Strafbarkeit in Deutschland

Man sollte vielleicht noch die Strafbarkeit als ein Unterpunkt anbringen. Würde mich dazu bereit erklären, wenn nix dagegen spricht. --Qnkel 20:46, 22.12.2005 (CET)

Inwieweit ist das Hakenkreuz strafbar, ist schon das Abbilden in Wikipedia nicht schon eine Straftat?

Nein, da es hier nur für wissenschaftliche Betrachtung benutzt wird, nicht als Propagandamittel. Leo Navis 22:32, 7. Januar 2006

Habe mal eine (in meinen Augen) objektivere Quelle genommen. Leo Navis 29. Dezember 2005, 20:43

Ok, die andere Quelle kam mir auch irgendwie komisch vor. :) --Hypnosekröte 21:09, 29. Dez 2005 (CET)

Symbol 卐

Was für eine Darstellung der Swastika ist eigentlich (hier eingefügt)? Ich habe mal sehr nah rangezoomt und an den Enden rechsoben und linksunten ist ein kleines Dreieck, die horizontalen Striche sind auch um einiges dünner gezeichnet. Grüße, ElRakı ?! 03:54, 22. Feb 2006 (CET)

Ich denke diese "Dreiecke" sind ganz einfach Serife, wie sie in chinesischen Schriftzeichen vorkommen -- auch die unterschiedlich breiten Striche entsprechen den typografischen Konventionen der chinesischen Schrift. JREL 16:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ursrünglich war das zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland verwandte Hakenkreuz ein germanisches Sonnenzeichen! Man nahm zwei Stöcke, band sie im 90° Winkel zusammen, zündete sie an allen vier Enden an. Dann drehte man linksherum, sodass die Flammen das Zeichen zeigten!


Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Die Swastika "卐" (Sanskrit: स्वस्तिक „Glücksbringer“), auch Hakenkreuz oder Sonnenrad, ist ein sehr altes religiös-rituelles Symbol und war schon früh in verschiedenen Kulturen auf fast allen Kontinenten bekannt. Funde in Schweden und Ägypten lassen auf ein Mindestalter von 14.000 Jahren schließen.

Pro Antifaschist 666 15:39, 19. Mär 2006 (CET)

Kontra Der Artikel ist (leider immer noch) eine eher zusammenhanglose, kunterbunte Mischung von ein paar Informationsfragmenten und wenigen etwas mehr ausgearbeiteten Abschnitten. Die Bebilderung ist (obwohl bereits reduziert) eine eher beliebige Sammlung von Abbildungen (wozu haben wir Commons?). --Tsui 16:00, 19. Mär 2006 (CET)

Kontradem kann ich mic h anschließen. Die Überbebilderung schadet dem Artikel. Man sollte das auf ein paar aussagekräftige Bilder reduzieren. Julius1990 16:04, 19. Mär 2006 (CET)

  • Kontra zu unstrukturiert, um als lesenswerter artikel ausgewiesen zu werden--80.134.200.179 16:16, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Schließe mich meinen Vorrednern an. --BishkekRocks 17:16, 19. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - ein viele Jahrtausende altes Symbol und trpotzdem dreht sich die Hälfte des Artikels nur um das Nazisymbol. Unausgewogen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:13, 19. Mär 2006 (CET)
  • contra zu allem bereits gesagten, kommt die fehlende lit.-liste--Carroy 21:15, 19. Mär 2006 (CET)
  • Contra --Ulitz 23:46, 19. Mär 2006 (CET)

Finnland

 
Flagge des Finnischen Präsidenten

Die finnische Armee verwendet das Zeichen doch heute noch?! --81.62.141.89 22:56, 5. Apr 2006 (CEST)

In welcher Funktion denn? Leo Navis 10:34, 6. April 2006
Nein, aber die Swastika ist in Finnish Luftwaffe flagge und in Finnisch Präsident flagge usw.. --Pudeo 16:38, 26. Apr 2006 (CEST)

Hi allerseits,
sollte man das nicht in den Artikel miteinarbeiten? greetz vanGore 19:48, 26. Apr 2006 (CEST)

Wenn Du Platz findest, ja – weil es selten heute noch offiziell benutzt wird! -- Matt1971 ♪♫♪ 09:49, 12. Jul 2006 (CEST)

es ist doch auch verfassungswidrig das hakenkreuzverbot denn da es ein glücksbringer ist und in vielen religionen zum alttagsgebrauch gehört überrschreitet sich das grundgesetz hier selbst denn es kann nicht auf Religionsfreiheit plädiern während es ein symbol von verschwiedenen religionen verbietet es solltew meines erachtens nur das rechtsdrehende kreuz verboten sein das linksdrehende nicht ....jaja ich weiß damit würde mann den nazischweinen in die hände spielen aber es ist auch unfair gegen über den religionen wie buddhismus und hinduismus.... mann sollte alle nneo-nazi aus deutschland werfen.... zum beispiel da mannerheimkreuz ist ein orden finnlands der ein goldenens hakenkreuz in dem eigendlichen ordenskreuz hat....ich weiß jetzt schneide ich ein heikles thema an aber es ist so..... da muss sich noch einiges tun

Im Artikel wird gesagt, die Verwendung durch die finnische Luftwaffe hätte keinen NS-Hintergrund gehabt. Angesichts des damals in Finnland herrschenden Regimes scheint mir das aber zweifelhaft.--Issi 04:57, 27. Aug 2006 (CEST)

Da die finnische Luftwaffe die Swastika 1918 einführte, ist ein NS-Hintergrund auszuschließen. --DAM0 5:32, 21. Sept 2006 (CEST)

Durchgestrichene Hakenkreuze (Wieder in den Nachrichten!)

Eigentlich halte ich den ganzen Absatz in der Form für entbehrlich. Die Information ist nicht uninteressant, aber der ganze Absatz ist durchgehend nebulös und unkonkret, z.B:

  • "Nach neuer Auffassung mehrerer deutscher Staatsanwaltschaften" - wie neu? Aus welchem Jahr, oder: ab wann gibt es diese Auffassung? Wieviele sind "mehrere" Staatsanwaltschaften?
  • Wann wurde der "Mannheimer Student" verurteilt?
  • Zu dem Winnender "Punk-Versandhandel": Nach wessen Angaben ein "sechsstelliger Betrag"? Und lag der näher bei 100000 oder bei 999999 - das macht ja keinen geringen Unterschied. Und inwiefern ist es für diesen Artikel hier von Interesse, dass "ein anonymer Spender" das ersetzt hat. Und: wann war das?
  • Den folgenden Absatz habe ich erstmal hierher verschoben, da er - trotz überarbeitung durch mehrere Autoren (auch mir) - immer noch teils unverständlich ist:
Auch bei einem Aufruf von Antifaschisten zu den „Antifaschistischen Kehrwochen“ in Schorndorf, bei der mehrere Informationsstände aufgebaut waren, wurden viele Teilnehmer durch ein Großaufgebot der Polizei festgehalten. Die Polizeibeamten trennten die verfassungswidrigen Aufnäher mit Darstellungen zerstörter bzw. durchgestrichener Hakenkreuze mit Taschenmessern von Jacken und Taschen ab und beschlagnahmten sie. Zudem wurde das an den Ständen ausgelegte Informationsmaterial beschlagnahmt. Die Aktivisten sprachen von „einem Skandal“. Vor allem in der linken Szene wurden diese Polizeiaktionen mit großem Zorn aufgenommen, da der Eindruck entstand, dass der Staat gegen „anti-nationalsozialistische Symbole“ vorgehen und somit den Neo-Nazis helfen würde.
Wo waren die Informationsstände aufgebaut? Beim Aufruf (war dann wohl eher eine Art Informationsveranstaltung) oder bei den Kehrwochen? Und wo hielt ein Großaufgebot der Polizei viele Teilnehmer fest? Beim Aufruf oder den Kehrwochen? Und wann war das überhaupt? Die "Polizeibeamten trennten die verfassungswidrigen Aufnäher mit Darstellungen zerstörter bzw. durchgestrichener Hakenkreuze mit Taschenmessern von Jacken und Taschen ab und beschlagnahmten sie" - erstaunlich. Die Polizisten machten sich mit Taschenmessern ans Werk?! Fibt es eigentlich irgendwelche nachvollziehbaren Quellen zu diesen Vorgängen? Medienberichte beispielsweise, oder ähnliches. --Tsui 00:45, 30. Apr 2006 (CEST)
Google lieferte u.a. [6] und [7]. Ganz schlau bin ich daraus zwar auch nicht geworden, aber die Infotische waren wohl eher Bestandteil der "Kehrwochen" als ein Aufruf zu selbigen. Und das ganze fand am 21.1.2006 statt. PDD 01:38, 30. Apr 2006 (CEST)

Sollte nicht in diesem Absatz auch folgendes zu lesen sein: Die Vorsitzende der deutschen Grünen, Claudia Roth, hat - um das Thema juristisch klären zu lassen - am 17. März 2006 Selbstanzeige bei der Staatsanwaltschaft am Landgericht Stuttgart erstattet, weil sie nach eigenen Angaben mehrfach öffentlich (so am 4. März bei einer Veranstaltung des Jugendzentrums Backnang und seitdem wiederholt, unter anderem beim Länderrat der Grünen in Mainz) einen Button der Firma „Nixgut Versand“ mit einem durchgestrichenen Hakenkreuz öffentlich getragen habe. Die Staatsanwaltschaft will jedoch eine obergerichtliche Entscheidung ähnlicher Verfahren abwarten, bevor über die Einleitung eines offiziellen Ermittlungsverfahrens gegen Roth entschieden werde. Der Geschäftsordnungsausschuss des Bundestages hat inzwischen (am 12. Juni 2006) die Immunität von Roth aufgehoben, damit die Staatsanwaltschaft ermitteln kann. Quellen: [8], [9]

Hab ich gesehen im Fernsehen. Und ich habe mir damals schon gleich gedacht, ob Frau Roth nicht weiß, daß sie eine Straftat begeht, wenn sie solche Anstecker trägt. Naja, jetzt hat sie es selbst gemerkt. 80.136.213.179 00:36, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Thema war gerade wieder in den Nachrichten, also wäre es gut, wenn sich jemand dransetzt und dass aktualisiert! --Mettness 20:08, 29. Sep 2006 (CEST)

Übrigens ist der Stuttgarter Oberstaatsanwalt Bernhard Häußler, der das Verfahren in Sachen „Nix-Gut“ vor das Landgericht brachte, weil er der Ansicht ist, dass sogar Darstellungen durchgestrichener oder durchbrochene Hakenkreuze strafbar seien, weil sie einen Gewöhnungseffekt erzeugten, genau derselbe, der auch mit dem endlosen Ermittlungsverfahren gegen die mutmaßlichen Täter des Massakers der Waffen-SS in Sant'Anna di Stazzema befasst ist ... --217.233.38.251 21:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gegensätzliche Interpretation?

Sollte man auch allgemein darüber schreiben, dass ein durchgestrichenes Hakenkreuz zwar den Träger offenbar von rechten Organisationen ausschliest, doch es auch oft schlicht zur "legalisierung" eines wahren Hakenkreuzes dient? Nach eigenen Erfahrungen ist dies nämlich unmissverständlich der Fall, und darauf basiert doch das Wiki, auf unserem Wissen.--Alex Trusk 00:00, 21. Jul 2006 (CEST)

Das Durchstreichen des Hakenkreuzes ist meiner Meinung nach eindeutig eine Distanzierung von Neonazis und dem Nationalsozialismus. Mich würde interessieren, wo Du das Gegenteil festgestellt hast.
Das Symbol, in dem eine Hand zu sehen ist, die ein Hakenkreuz in den Mülleimer wirft, wird wohl tatsächlich auch gegensätzlich, als Herausholen aus dem Müll, verstanden bzw. ist manchmal so gemeint. --Hardy42 19:30, 21. Jul 2006 (CEST)

Also ich finde es schon komisch wenn ich manche Linkradikale sehe: Springerstiefel, Goth-Klammotten, Mao-Mütze, Messer in der Hosentasche und rote Hakenkreuz-Binde am linken Arm. Also bis auf das dass Hakenkreuz durchgestrichen ist, sehe ich da keinen Unterschied zu den ursprünglichen proletarischen Strasengangs aus denen sich dann die NSDAP gebildet hat. --Manuel- 14:10, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten


== Kommentar von unterwegs06@gmx.de (Antworten bitte an diese E-Mail!)

Ich verstehe nicht wiso eine Verlinkung auf http://de.indymedia.org/2006/12/163960.shtml abgelehnt wird. Sind es mal wieder rein PERSOEHNLICHE Gruende?? Ich habe da naehmlich die ganze Chronik recht genau aufgefuehrt und verlinkt. ==

Fixierung auf Hakenkreuz

Hallo. Ich möchte vorschlagen, von der Fixierung auf das Hakenkreuz wegzukommen. Erstens geht es in diesem Artikel um die Swastika und zweitens ist der NS tot. Meine persönliche Hoffnung ist, daß das eines Tages eingesehen wird und das Hakenkreuz aus den Köpfen der Menschen endlich verschwindet. Das geht jedoch nicht, wenn das Hakenkreuz ständig ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wird. Meine jüngste Änderung an dem Artikel ist in diesem Sinne geschehen. schöne Grüße, Alrakis

Ich werde mich bemühen, dieses Jahr noch einen separaten Artikel über die Verwendung der Swastikas zur Zeit des Nationalsozialismus zu schaffen. Ich finde, Verdrängung ist gar keine Lösung. -- Matt1971 ♪♫♪ 10:34, 15. Jul 2006 (CEST)

Frage

Weiß jemand Näheres zu diesem SS-Abzeichen? Gibt es einen Fachausdruck für die Anordnung der Haken? -- Matt1971 ♪♫♪ 10:34, 15. Jul 2006 (CEST)

 

Dear Matt1971

Worn between 1944 and 1945 by members of the so called "Auxiliary SS", who were non-SS members conscripted to perform such duties as Concentration Camp service and administrative support.

Diese Info waere ganz gut auf der Bildbeschreibungsseite. Oder etwa nicht? --83.64.44.182 08:11, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Äh, für mich sieht das aus wie Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei.... 80.136.213.179 00:37, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Frage

Weiß jemand, ob es auf der Welt neben dem Nationalsozialismus noch andere Organisationen gibt, deren Abzeichen zu tragen oder zu gebrauchen strafbar ist? Würde mich rein persönlich interessieren.

--EchtP 11:21, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, dass in Tschechien Hammer und Sichel verboten sind. Leo Navis 16:12, 30. August 2006

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 12:16, 3. Sep 2006 (CEST)

Bön und tibetischer Buddhismus

Meiner Kenntnis nach ist das Swastika im tibetischen Bön, der Urreligion Tibets verbreitet, eine Schule dieser Tradition nennt sich auch Yungdrung-Bön ("Swastika-Bön") und ebenfalls findet sich das Zeichen in seiner indischen Bedeutung als Glückssymbol im tibetischen Buddhismus. Wäre vielleicht sinnvoll diese Teile der Verbreitung in den Artikel aufzunehmen.--Panchito 14:44, 25. Okt. 2006 (CEST) ciaoBeantworten

Kuna Yala

Die Flagge der Kuna Yala weist ebenfalls ein Hakenkreuz auf (soll einen Oktopus darstellen). Wäre ein Hinweis darauf (vielleicht unter Verbreitung) von diesem Artikel aus sinnvoll? --Joerg209 11:22, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten