Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 29.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über diese Richtlinien/Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtig Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen. Ein neuer Vorschlag muss mindestens ein Pro-Argument enthalten.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er entweder auf Wikipedia:Exzellente Artikel (bei mindestens zwei pro- und mehr pro- als Contra-Stimmen) oder auf Wikipedia:durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen werden. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen hier sollten dann aber noch nicht gelöscht werden.
einfaches Muster:
Artikel - Diskussionsbeginn
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
aktuelle Abstimmungen
Spermium - 13. August
- Pro - Nach der gründlichen Überarbeitung, die die früheren Schmähungen des Beitrags hoffentlich hinfällig macht, wäre es nun evtl. ein Kandidat für diese Rubrik. Oder ist jemand anderer Ansicht? Christopher 19:58, 13. Aug 2003 (CEST)
- Pro, ja, jetzt ist es, danke an alle, die beigetragen haben, endlich berichtigt worden, ich irgendwann schon die Hoffnung (fast) aufgegeben. Bravo!!! -- Ilja 15:44, 16. Aug 2003 (CEST)
Theodor W. Adorno - 15. August
- Pro - Toll strukturiert, sehr inhaltsreich, nachdem die ausführliche Fassung eingearbeitet wurde. Positiv auch die Verweise auf Spezielartikel. 139.18.24.143 15:19, 15. Aug 2003 (CEST)
- bitte noch nicht, da fehlen doch noch ganz wichtige Jahrzehnte, sonst aber gut. -- Ilja 16:35, 16. Aug 2003 (CEST)
Hecke - 15. August
- Pro - sachlich umfassend, von historischer Beschreibung bis in die kritische gegenwärtige Sit. --Wst 18:27, 15. Aug 2003 (CEST)
- pro: gut, es ruft jedoch nach Bildern! -- Ilja 16:38, 16. Aug 2003 (CEST)
- danke -- Benutzer:AF 19:46, 22. Aug 2003 (CEST)
Spam -- 16. August
- pro: umfassend (eig so aktuell, dass ich die Wartefrist gern verkürzt gesehen hätte, aber sei es drum:) --'~'
- pro: volle Zustimmung, war schon bitter nötig! -- Ilja 16:18, 16. Aug 2003 (CEST)
- contra:
- "So soll mehr als die Hälfte der E-Mails, die bei dem amerikanischen Mailprovider Hotmail eintreffen, unerwünschte Werbung enthalten." Liest sich, als hätte der Autor das irgendwo mal aufgeschnappt. Quelle?
- Die Nachteile von Spam sollten noch stärker erläutert werden, sowohl wirtschaftliche, technische als auch für den Einzelnen
- Die Fragen, warum es Spam gibt und warum Spam möglich ist (technisch) werden überhaupt nicht behandelt. (Stichwort: Open Relays, diese werden ebenfalls keine einziges Mal erwähnt)
- Die Rechtslage in Deutschland könnte noch ergänzt werden (wenn eh schon die Rechtslage in Österreich drin steht....)
- Beispiele für Bayes'sche Filter fehlen (zB Bogofilter)
- Unpräzise Formulierungen: "Wegwerf-E-Mailadressen Diese besitzen einen internen Zähler" das ist so Unsinn, gemeint ist etwas anderes
- Die Tipps im Absatz "Eigene E-Mail-Adresse abändern/fälschen" werden von vielen Leuten als asozial angesehen. Dass diese Tipps ansonsten auch zweifelhaft sind, steht ironischerweise gleich danach im Link zu einer FAQ.
- Ich will den Artikel keinesfalls mißmachen (überwiegend ist er zweifellos gut); im Gegenteil, mein Vorschlag: Die fehlende Sachen (es steht auf meiner TODO Liste, aber wer zuerst kommt, mahlt zuerst :) ergänzen und ein paar Kleinigkeiten gehören noch ausgebügelt --Diddi 17:13, 16. Aug 2003 (CEST)
- contra:
- Bevor die Seite in irgendeine Liste aufgenommen wird, sollte die Spam-Seite durch eine Auswahlseite ersetzt werden, in der die beiden Möglichkeiten
- SPAM (Frühstücksfleisch der Firma Hormel Food Inc)
- eingeschoben: ob das billige Zeug wirklich jemanden interressieren würden, ein Hund würde es wohl eher verachten, vielleicht Ratten? -- Ilja 13:45, 8. Sep 2003 (CEST)
- Spam (Synonym für unerwünschte Werbenachrichten z.B. per Mail)
- auszuwählen sind. Hormel Foods weisen explizit darauf hin, dass der Name SPAM geschützt ist und man den anderen Begriff wenn überhaupt, dann in Form von "Spam" oder "spam" verwenden soll. Da die Suche in Wikipedia aber Gross/Kleinschreibung nicht beachtet, wuerde man bei der Suche nach "SPAM" auf der "Spam"-Seite landen. Lothar Kimmeringer 04:20, 7. Sep 2003 (CEST)
IPv6 -- 16. August
- pro: umfangreich, präzise, sachlich korrekt --Diddi 17:13, 16. Aug 2003 (CEST)
- pro: verständlich und korrekt geschrieben --arctic 00:43, 30. Aug 2003 (CEST)
- pro: und es kommt auf uns bald (hoffentlich!) zu -- Ilja 13:45, 8. Sep 2003 (CEST)
Deutscher Bauernkrieg -- 25. August
- pro: Sansculotte hat ganze Arbeit geleistet. Vollständig mit Ursachen, Personen, Ablauf, Folgen, Karte und Literatur. So muss ein Artikel ausschauen. Uli 09:19, 25. Aug 2003 (CEST)
- pro: toller artikel. Elian 04:30, 7. Sep 2003 (CEST)
Korfu -- 26. August 02
- pro:
- contra: Der Artikel ist eine gute Basis und ausbaufähig. Jedoch (1) das etwas nebelige Urlaubsfoto sollte durch eine Karte ersetzt werden, -> Karte heute zusätzlich eingebaut, das Bild zeigt den bekanntesten Strad der Insel (2) Hinweis auf Lidl sollte raus, Supermarkt reicht wohl, -> ist nun raus, Hinweis auf deutsches Angebot neutral aber doch unmissverständlich umformuliert (3) das Fragezeichen muss raus (warens Drachmen oder sind es Euro) -> ok, verbessert, waren noch DM, (4) sollte mehr zu Geschichte und Verwaltung kommen. -> ausführlich heute reingeschrieben --Michael 06:50, 26. Aug 2003 (CEST) -> Bo 22:36, 7. Sep 2003 (CEST)
- ACK. das Werbetrallalla mach die Sache eher peinlich als seriös. Die bewegte Historie noch sehr dünn. --Wst 08:42, 26. Aug 2003 (CEST) -> ok, es ist eine Tourismusinsel und sie gilt neutral weltweit als eine der schönsten , wenn nicht als die schönste Insel Griechenlands. Das steht aber so nicht drin, somit kann die tatsächliche Untertreibung kaum peinlich sein, angesichts der Herrlichkeit der Insesl. Du weißt sicher, wovon hier geschrieben wird und kennst Dich auf griechischen Inseln aus?! Thema Historie ist nun erhelblich ausführlicher. Sonst noch etwas Trallala?Bo 22:36, 7. Sep 2003 (CEST)
Kommunikation -- 26. August 03
- pro: gute Übersicht über das Thema. Klar gegliedert. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
- contra:
Nonverbale Kommunikation -- 26. August 03
- pro:
- contra: wenn Kommunikation exzellent wird, dann ist dieser Artikel ja von dort aus verlinkt, und das "Grundthema" abgedeckt. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
Argument (Kommunikation) -- 26. August 03
- pro:
- contra: wenn Kommunikation exzellent wird, dann ist dieser Artikel ja von dort aus verlinkt, und das "Grundthema" abgedeckt. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
Eisbergtheorie -- 26. August 03
- pro: kannte den Begriff nicht so recht, fühle mich jetzt gut und umfassend informiert, daneben nocht IMHO gut geschrieben (im Bild vielleicht Bostschaft -> Botschaft) Hubi 10:09, 28. Aug 2003 (CEST)
- contra:
Politikwissenschaft -- 6. September 03
- pro: schematisch hervorragende darstellung -> Unterschrift?
- contra: eigentlicher Artikel viel zu kurz, sonst Liste
- contra: von einem exzellenten artikel meilenweit entfernt. --Elian 04:30, 7. Sep 2003 (CEST) -> Bitte kurz begründen
- contra: Diese Liste mit Einleitung ist wirklich kein exzellenter Artikel. --Gandalf 13:38, 8. Sep 2003 (CEST)
Falkland-Krieg -- 7. September 03
- pro: sehr ausführliche Darstellung, gut strukturiert --Longamp 14:30, 7. Sep 2003 (CEST)
- contra: Fehlerhaft und teilweise ungenau. -> was ist Fehlerhaft, was ungenau, Unterschrift?
Meister Eckhart -- 8. September 03
- pro: Der Artikel ist gut aufgebaut, übersichtlich gegliedert und verständlich geschrieben. Noch nie sind mir die Besonderheiten der Theologie Meister Eckharts so bewusst geworden wie hier. Moreau 15:44, 8. Sep 2003 (CEST)