Portal Diskussion:Nationalsozialismus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2007 um 10:54 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Bitte Artikel über NS-Zeit mit verbessern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Viele-baeren in Abschnitt Jung und Alt

Portal

Ich halte dieses Portal anstelle des bisherigen Artikels Zeit des Nationalsozialismus für sehr sinnvoll, da letzterer eine Zusammenstellung der Einzelartikel war, die immer wieder für Kritik gesorgt hat (siehe z.B. auch hier: Wikipedia:WikiReader/Rassismus).

Für den weiteren Ausbau des Portals möchte ich auch auf die Diskussion zur QA verweisen: Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema Krtek76 12:46, 13. Sep 2004 (CEST)

Außerdem sei für das Thema "Nationalsozialistische Tendenzen in der heutigen Bundesrepublik" auf meine kleine private Zusammenstellung unter Benutzer:Krtek76/Rechtsextremismus_in_der_Wikipedia verwiesen, bei der sich noch einige Einträge finden lassen, die auch hier verlinkt werden sollten wie NSDAP/AO, Friedhelm Busse, Christian Worch u.a.m. Krtek76 13:03, 13. Sep 2004 (CEST)

Und noch ein Hinweis ausserhalb der Artikel für den Bereich "Hohe Funktionsträger in Staat und Partei": Benutzer:Mathias_Schindler/Nazipedia Krtek76 13:36, 13. Sep 2004 (CEST)

Zwischenüberschriften

Das Projekt ist ja wohl noch jung, trotzdem sollten nicht von Anfang an Fehler mitgeschleppt werden. Z.B. war die Deutsche Arbeitsfront keine "Arbeiterorganisation" sondern nach der Zerschlagung der Gewerkschaften und dem Raub ihres nicht unbeträchtlichen Vermögens eine berufsständische Zwangsorganisation der "Arbeiter der Faust und der Arbeiter der Stirn", also der Arbeiter, Angestellten, Beamten, Handwerker, Selbständigen, Arbeitgeber einschließlich Konzernchefs. Die Kraft durch Freude-Organisation war eine Unterorganisation der DAF und entsprechend natürlich keine "Arbeiterorganisation".

Ganz schlimm ist es mit den "Paramilitärischen Organisationen" (Ihr könnt vielleicht nichts dafür, weil dieser Schrott z.T. aus den zahlreichen miserablen SS-Artikeln stammt). Also: Führungshauptamt, Rasse- und Siedlungshauptamt sowie Reichssicherheitshauptamt samt Unterabteilungen Geheime Staatspolizei, Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst waren alles andere als "paramilitärische Organisationen", genausowenig natürlich die Waffen-SS. Die SS-Einsatzgruppen waren motorisierte und bewaffnete Polizeieinheiten. Und die Waffen-SS als paramilitärische Organisation... Eieiei! Hab keine Zeit, mich mehr um den ganzen Käse zu kümmern. Tschüß Peter Witte 18:56, 17. Sep 2004 (CEST)

Auch ich finde dieses Portal sehr sinnvoll. Beim Überfliegen fiel eine etwas dünne Sparte zum Widerstand auf, bei der ich ein paar Dinge ergänzt habe, was den Widerstand in Deutschland betrifft. Unklar ist mir aber, wo man den Widerstand während des 2. Weltkriegs außerhalb Deutschlands, der jenseits der eher militärischen Auseinandersetzungen lag, unterbringen soll (eigene Sparte ?). Dabei fällt mir beispielsweise die Résistance in Frankreich ein, allgemein der Partisanenkrieg, der Aufstand im Warschauer Ghetto, allgemeiner der Widerstand der Juden, zum Beispiel der Aufstand des "Sonderkommandos" im Vernichtungslagers Auschwitz, der Aufstand und Masenausbruch in Sobibor. Jedenfalls kommen mir diese Stichworte gerade sozusagen brainstormartig. Die Links, die ich hier setze, dürften manchmal auch rot erscheinen, da ich jetzt beim Schreiben nicht weiß, unter welchem exakten "Lemma" sie zu finden sind. Schönen Gruß von Ulitz 21:18, 17. Feb 2005 (CET)

Kurt Georg Kiesinger

Kurt Georg Kiesinger in eine Reihe mit Globke zu stellen, wie es hier suggeriert wird, halte ich doch für arg POV und einem historischen Portal für nicht angemessen. Das weird deren unterschiedlichen Rollen im NS-Staat nicht gerecht. --172.177.240.190 13:38, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)

"Opferdatenbank"

Ich habe keine Ahnung ob sich die Wikipedia für etwas derartiges eignet, gleichzeitig fällt mir aber auch keine Alternative ein. Meine Idee wäre eine Einrichtung einer frei zugänglichen "Opferdatenbank- seite", die speziell auf Einzelschicksaale eingeht und diese beschreibt. Hintergrund meiner Überlegung ist, dass durch das Anlegen einer derartigen Seite, vor allem jüngeren Generationen, die sich in diese Zeit schwer hineinversetzen können, ein völlig neuer Zugang zur Thematik ermöglicht wird. Ich würde mich über eure Meinung zu meiner Idee freuen und vor allem über eventuelle Umsetzungsmöglichkeiten.

gesperrter Artikel Adolf Hitler

Im Augenblick entspinnt sich im gesperrten Artikel zu Adolf Hitler eine Diskussion um eine ursprünglich vorhandene einleitende Passage, in der sein Lebensweg mit der Zäsur zum Ende des Ersten Weltkriegs kurz referiert wird, wobei auf entsprechende Bewertungen von Historikern zurückgegriffen wird. Der Streit, ob diese Passage im Artikel bleiben soll oder nicht, wird vor allem zwischen den Benutzern Delos und Hansgeorgwilhelm ausgetragen. Da der Artikel gesperrt ist, wäre es vielleicht hilfreich, wenn ein Admin, der mit der Thematik vertraut ist, sich das Ganze mal anschauen könnte und auf der Diskussionsseite des Artikels seine Bewertung geben könnte und entweder ggf. die fragliche Passage ergänzen oder eine Begründung geben würde, warum sie gelöscht werden muss. Vielen Dank.--Proofreader 13:27, 7. Nov 2005 (CET)

Damit sich jeder ein Bild machen kann, hier noch einmal der Text der am 2. Oktober von Benutzer:Hansgeorgwilhelm ohne Diskussion oder stichhaltige Begründung gelöschten Einleitung des Kapitels Biographie:

Sebastian Haffner hat in seinem Werk „Anmerkungen zu Hitler“ auf die „unerklärliche Kluft" zwischen der ersten und der zweiten Lebenshälfte des Diktators hingewiesen: „Dreißig Jahre lang ein obskurer Versager; dann fast sofort eine politische Lokalgröße und am Ende der Mann, um den sich die ganze Weltpolitik dreht." Ähnlich formuliert es der Historiker Ian Kershaw. Er beschreibt Hitler in seiner Biographie als einen „Mann mit (...) geringen geistigen Gaben und sozialen Fähigkeiten", der „ohne jede Regierungserfahrung das Amt des Reichskanzlers antrat" und fragt: „Wie konnte ein solcher Mann eine so gewaltige historische Wirkung entfalten, dass die ganze Welt den Atem anhielt?" Dies ist die entscheidende, bis heute nicht restlos beantwortete Frage, die sich zu Hitlers Leben stellt. Nach einer Antwort muss suchen, wer die „Warnung" verstehen will, die der Philosoph Karl Jaspers in der Geschichte des Nationalsozialismus gesehen hat: „Es war möglich, dass dies geschah, und es bleibt jederzeit möglich".

Diese Passage, die seit mehr als einem Jahr unbeanstandet im Artikel steht, stellt eine sehr gute Hinführung zum Thema dar, die zum Weiterlesen einlädt. Benutzer:Hansgeorgwilhelm hat die Passage ohne Diskussion gelöscht, obwohl er nach einer früheren Diskussion im Mai selbst zugestimmt hat, sie im Artikel zu belassen - ob an dieser oder einer anderen Stelle. Er behauptet, die Textstelle sei wertend bzw. stelle eine neue Theorie über Hitler dar. Beides erscheint mir nicht nachvollziehbar. Denn die Passage verbreitet keine Meinungen über Hitler, scho gar keine neue Theorie, sondern stellt lediglich das nicht zu leugnende Faktum fest, dass sein Leben in zwei völlig verschiedene Phasen zerfällt. Der Autor hat diese Feststellung obendrein durch Zitate namhafter Historiker belegt, die sich durch viele weitere ergänzen ließen. Will sagen: Diese Tatsachen zu Hitlers Leben ist in der Forschung absolut unstrittig.
Ich habe bereits Admins auf die Sache angesprochen, bisher hat aber niemand reagiert. Wohl auch deshalb, weil es um die Passage zuvor keinen Editwar gegegen hat. Das war auch nicht möglich, weil ihre Löschung in dem Wust von Vandalenattacken Anfang Oktober zunächst nicht aufgefallen war und nach der Sperrung auch nicht mehr rückgängig gemacht werden konnte. Ich bin dafür, hier wie bei der Schlichtung eines Editwars zu verfahren und zunächst die nach der frühere Diskussion mehrheitlich akzeptierte Textfassung wiederherzustellen. Delos 16:44, 7. Nov 2005 (CET)

Abteilung für neue Artikel?

Moin! Ich halte es für sinnvoll, wenn jemand eine Abteilung ins Portal stellen würde, wo man neue Artikel einstellen könnte, damit Interessierte diese dann Korrektur lesen oder sich die Artikel auch auf die Beobachtungsliste setzen könnten, ähnlich wie viele andere Portale das auch schon haben. Kann das einer von euch machen? --Asthma 21:01, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo, ich Habe diesen Artikel ins Review gestellt.Kömmt ihr weiterhelfen. --StillesGrinsen 12:23, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo, könnt ihr euch den Artikel bitte mal ansehen? Er hat von interessierter Seite einen Qualitätsbaustein bekommen. --Eisbaer44 19:49, 8. Dez 2005 (CET)

Neuankömmling

Nationalsozialistische Propaganda steht bereits auf den Löschkandidaten. Kann man damit was anfangen? --ST 09:03, 8. Jan 2006 (CET)

Wohin mit neuen Artikeln? Bitte diesen neuen Artikel inhaltlich kontrollieren bzw. ansehen - nicht dass da falsche Fakten in die Wiki wandern... Karl Waldemar Schütz -- Otto Normalverbraucher 22:38, 10. Jan 2006 (CET)

und da ist nochwas: Division Germania -- Otto Normalverbraucher 23:51, 10. Jan 2006 (CET)

Lebensraum

Der Artikel Lebensraum ist momentan halb BKL, halb Artikel, auf jeden Fall arg überarbeitungsbedürftig. Habe überlegt, den BKLartikel an die Qualitätssicherung zu verweisen, aber hier findet sich hoffentlich eher jemand, der ls sich jemand berufen fühlt.--Janneman 14:12, 23. Jan 2006 (CET)

Artikel kandidiert und bedarf noch einiger wohlwollend-kritischer Würdigungen. Ist für mich nicht einzusehen, dass Contras wegen Formalia oder Anti-Autor-Reflexen das Übergewicht behalten. Grüße, Jesusfreund 23:07, 5. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nationalsozialismus-Spezialisten,

in der QS ist der Artikel Blutiger Freitag aufgetaucht, bei dem ein *sehr* kritischer Blick notwendig ist hinsichtlich POV und richtig recherchiertem Inhalt. Könntet Ihr bitte einen Blick draufwerfen? Danke, Rbrausse 09:39, 20. Apr 2006 (CEST)

Portal Rechtsextremismus gegründet

Nach langer Zeit der Planung wurde heute der Schritt begangen und das Portal:Rechtsextremismus gegründet. Über tatkräftige Mitarbeit und Hinweise würden wir uns sehr freuen. Aufklärer 18:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Unabhängig von möglicher Beteiligung wünsche ich schonmal viel Erfolg und frohes Schaffen. :-) --Wiggum 19:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Führer-Sofortprogramm

Habe auf die Schnelle hier keine Sektion, die fehlende Artikel oder Beitragswünsche auflistet, gefunden. Deshalb hier: Es gibt noch keinen Artikel über das Führer-Sofortprogramm. War IMHO ein Bauprojekt zum beschleunigten Ausbau von Luftschutzräumen. Siehe z.B. hier. Vielleicht ist ja jemand hier ausreichend interessiert an diesem Teil der NS-Baugeschichte. mfg Contributor 00:13, 24. Jul 2006 (CEST)

Portalschließung (?)

Für dieses Portal findet auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portalschließungen eine Portalschließungsdiskussion statt. - Helmut Zenz 22:49, 30. Jul 2006 (CEST)

Portalüberarbeitung

Habe Portal grundlegend überarbeitet und hoffe auf Eure Zustimmung bzw. weitere Anregungen - Helmut Zenz 13:29, 31. Jul 2006 (CEST)
@Helmut Zenz: Erst mal Gratulation für die gute Überarbeitung. - ist IMO jetzt übersichtlicher und anschaulicher. Beim neuerlichen Überfliegen ist mir allerdings aufgefallen, dass du einige Artikel zum Pazifikkrieg aufgenommen hast. Nach meiner Auffassung gehört der Pazifikkrieg nicht so ohne weiteres in dieses Portal, da er mit dem Thema des NS im engeren Sinnn nicht zusammenhängt, bestenfalls indirekt, etwa durch die Verträge, die NS-Deutschland mit Japan (Antikominternpakt von 1936) und mit Italien (Dreimächtepakt von 1940) abgeschlossen hat. Verträge, die aber in der praktischen Zusammenarbeit - zumal mit Japan, bezogen auf die Kriegsschauplätze Europa/Nordafrika einerseits und Asien/Pazifik andererseits m.W. keine, bestenfalls marginale praktische Konsequenzen hatten.
Der Pazifikkrieg gehört sinnvoller in ein Portal 2.WK bzw. steht wohl schon im Portal:Imperialismus und Weltkriege. Hier in diesem Portal führt er, wie ich denke, zu weit. Er betrifft zwar den Zeitraum, um den es hier geht, aber nicht das Thema. Immerhin werden hier ja auch zurecht nicht die spezifischen Themenfelder des italienischen Faschismus, des japanischen Hirohito-Militärregimes oder des spanischen Franquismus beackert, obwohl sie teilweise denselben Zeitraum abdecken.
Wobei mir dabei allerdings auch einfällt, dass anstatt des Pazifikkrieges die Außenpolitik - oder auch Kriegsvorbereitungs- und Militärpolitik - (mit eigener Überschrift) unabhängig vom 2.WK. noch seinen Platz finden sollte und z.B. die oben genannten Pakte da durchaus reingehören, ebenso wie die Beteiligung des NS-Regimes am spanischen Bürgerkrieg, etwa mit der Unterstützung Francos, praktisch z. B. durch die Legion Condor und die Zerstörung Guernicas. Der Hitler-Stalin-Pakt, da unmittelbar vor dem 2. Weltkrieg in Europa, gehört in dem Zusammenhang auch eher in ein Kapitel Außenpolitik/Kriegsvorbereitung, und nicht unter den 2. Weltkrieg.
Soweit mal, - schönen Gruß für´s erste von --Ulitz 14:20, 31. Jul 2006 (CEST)
Fühle dich völlig frei, der Pazifikkrieg ist nur über den Catscan reingerutscht und gehört natürlich nicht unmittelbar hierher. Bezüglich der nationalsozialistischen Außenpolitik gebe ich dir natürlich völlig recht - Helmut Zenz 15:55, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo, dieser Artikel wurde neu eingestellt und steht jetzt in der QS. Könnte da mal jemand einen Blick drauf werfen? Ich bin mir nicht sicher, ob man das wirklich gebrauchen kann oder ob nicht der Ansatz schon etwas verunglückt ist. Gruß --Dinah 21:30, 31. Jul 2006 (CEST)

Hab ihn grad überflogen. Habe aber leider zu wenig Kenntnisse bei dem Thema, und zum anderen im Grunde keine Amitionen, mich da einzuarbeiten. Aber dass der Artikel *brrr* ist, erkenne auch ich als relativer Laie. Wohl Knapp an einem LA vorbeigerutscht (?!) --Ulitz 22:14, 31. Jul 2006 (CEST)
Es wurde noch kein LA gestellt, der Artikel steht bislang in der QS. Du kannst also einen LA stellen. POV reicht als Löschgrund allerdings nicht aus, schwere inhaltliche Mängel und Fehler schon. Ich kann es halt auch nicht so richtig beurteilen, aber gut ist das ganz sicher nicht. --Dinah 13:02, 1. Aug 2006 (CEST)

Der nächste Fall aus der QS. Stil und Inhalt wurden kritisiert, bearbeitet wurde der Artikel bislang nicht. Vielleicht findet sich ja hier ein Fachkundiger. Gruß --Dinah 13:02, 1. Aug 2006 (CEST)

Nationalsozialismus außerhalb Deutschlands

Mir fehlt in diesem Portal ein Kapitel "Nationalsozialismus außerhalb Deutschlands" (oder ähnlich), in welchem Lemmata zu entsprechenden politischen Strömungen / Gruppierungen in bspw. Norwegen, Schweden, Belgien, Frankreich, Niederlande etcetc. vor / während (und nach) der deutschen Naziherrschaft gelistet sind. Dieses Portal erweckt (oder festigt) die Ansicht, der Nationalsozialismus sei eine rein deutsche Angelegenheit. ---Chrisha 14:41, 6. Sep 2006 (CEST)

Generalbauinspektion

Eine Frage zu Lemma und korrekter Benennung, die ich auch in Diskussion:Generalbauinspektion gestellt habe: Mir sind zwar auch (wenige) zeitgenössische Dokumente bekannt, in denen schon die Bezeichnung Generalbauinspektion benutzt wurde. Muss es in Lemma und Artikel aber nicht korrekt lauten: Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt? Dies war nicht nur der Titel Speers, sondern auch der Name der ihm unterstellten Behörde. Siehe analog in Fritz Todt: Generalinspektor (und nicht: Generalinspekteur) für das deutsche Straßenwesen --ThoKay 22:21, 7. Sep 2006 (CEST)


Literatur über den Nationalsozialismus

Bekanntlich wurden unzählige Bücher über den Nationalsozialismus publiziert, die auch in Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind. Diese Artikel sollte man hier verlinken (Bsp: LTI - Lingua Tertii Imperii, Hitlers Volksstaat, viele weitere mehr). -- 14:29, 11. Sep 2006 (CEST)~

Der Artikel (bisher in der QS) benötigt dringend jemand, der sich mit dem Thema auskennt. Bisher nur eine willkürliche Zusammenstellung von verfolgten, geförderten und geduldeten Komponisten und Interpreten ohne Zusammenhang. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:52, 26. Sep 2006 (CEST)

Nazisymbole im Artikel Großdeutsches_Reich

Habe dort auf der Disk.Seite folgende Frage gestellt:

Warum müssen in diesem Artikel die NSDAP-Fahne und das Hoheitszeichen a) überhaupt; b) so prominent dargestellt werden?

Was bringt das für das Verständnis dieses Stichwortes. Nach meiner Meinung: nichts. Wenn mich nicht jemand überzeugen kann, werde ich baldigst alles Zulässige für deren Streichung tun.

Hiermit bitte ich um Unterstützung in der Diskussion
--Asdfj 0:18, 8. Okt 2006 (CEST)

Meine Unterstützung hast du - Der Artikel bräuchte sowiese eine Überarbeitung, wie ich das sehe, habe ihn mir mal auf die Beobachtungsliste gesetzt. --Ulitz 00:44, 8. Okt 2006 (CEST) - P.S. - Habe schon mal selbst Hand angelegt. --Ulitz 00:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Nun ich sehe, mein Einwand auf der Disk bleibt ungehört. Kommt drauf an, was man aus dem Artikel machen will. Imho könnte man alles unterhalb des TOC löschen und hätte eine passable Beschreibung. Für die Erklärung des Staatsgebildes hätten wir ja auch noch Deutsches Reich und Zeit des Nationalsozialismus für die Geschichte.--Wiggum 00:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich bin eben erst darauf gestoßen, - beim ersten Überfliegen muss ich Asdfj recht geben, wie man insgesamt damit umgeht, das abschließend einzuschätzen, fehlt mir allerdings im Moment der Überblick und die (geistige) Energie. Grundsätzlich denke ich jedoch, dass die entsprechenden "Hoheits"-Zeichen, zumal deren Abbildung auch gesetzlichen Einschränkungen unterworfen ist, günstigenfalls sparsam - und jedenfalls nicht in der Größe wie im inkrinminierten Artikel geschehen, hervorgehoben werden sollten. --Ulitz 01:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke an alle --Asdfj 12:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Nationalsozialistische Politiker

Bei dem Kasten für „Nationalsozialistische Politiker der Stadt und des Landes (z. B. Braunschschweig)" wird die Hakenkreuzfahne als Erkennungssymbol verwendet. Das ist ja sicher nicht notwendig. Bisher geschieht das auch nur vereinzelt. Und bei der hohen Zahl an Nazipolitikern käme es bei ständiger Verwendung zu einer Inflation in WP. Das bitte ich doch zu überdenken. Und möglichst schon aus der Vorlage zu streichen. Solche Kästen kommen bestimmt auch ohne Icon aus. --Asdfj 9:08, 16. Okt 2006 (CEST)

Ich seh bei Braunschweig keine Hakenkreuz-Fahne.--Wiggum 10:45, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du willst das hoffentlich ändern; z B bei Ernst Emil Zörner. --Asdfj
Ach du meinst die Navi-Leiste? Ich hab die Fahne mal entfernt.--Wiggum 16:51, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eingangssätze

Es geht um die folgende Sätze: Die Artikel in der Wikipedia dienen der Aufklärung über diese unheilvolle Epoche deutscher Geschichte und zur Mahnung, totalitäres Gedankengut nicht wieder politikfähig werden zu lassen. Sollten Sie daher bei einem der nachfolgenden Artikel den Eindruck haben, dieser sei nicht in diesem Sinne verfasst, bitten wir Sie uns dies auf der Diskussionsseite umgehend mitzuteilen.

meine Begründungen diese herauszunehmen waren diese: CT: (Ist der Anspruch von Wikipedia wissenschaftlich oder politisch-moralisch?)

CT: (1.)Nazismus bekämpft man schlecht mit moralischer Selbstherrlichkeit, sondern mit Fakten 2.)Wikipedia ist k. Ort politisch-moralischer Agitation. Die Überschrift macht den ganzen Artikel unglaubwürdig)

Darauf wurde leider nicht eingegangen. Meine begründete Herausnahme wird einfach rückgängig gemacht - im Glauben, was lange dort stand muß auch angemessen sein. Das ist ein Tradtionalismus der tradierte Inhalte über die Leitung der Vernunft stellt. Neubearbeitungen werden bei Wikipedia auf diese Weise regelmäßig die Rolle des Rechtfertigers zugeteilt, wo es eigentlich umgekehrt sein sollte. Ich habe die Angemessenheit der beiden Sätze für diese Seite in Frage gestellt. Wer meint, daß sie im Sinne Wikipedias notwendig sind, muß das argumentativ darlegen können. Es geht mir nicht um die Richtigkeit des Inhaltes, es geht allein um die Form der nüchternen Wissenschaftlichkeit und die Angemessenheit an dieser Stelle. Letztlich ist dies sogar für eine Bekämpfung von Neonazismus kontraproduktiv, weil sich Neonazis dadurch als die Verfolgten stilisieren können, gegen die mit unlauteren Mitteln angegangen wird.

Wikipedia ist nicht Hort der Moral, sondern Hort des Wissens. Moral und Wissenschaft müssen getrennt werden. (->Max Weber) Wer die Passage also beibehalten will, sollte zuerst Max Weber widerlegen, daß mit Wissenschaft keine Moral zu begründen sei.

Worum es doch eigentlich geht, ist zu verhindern, daß hier eine politisch motivierte Verherrlichung des Nationalsozialismus erfolgt. Alles andere ist aber über das Ziel hinaus geschossen.

Vorschlag zur Güte:

Dieser Artikel dient der sachlichen Analyse und Aufklärung über den Nationalsozialismus und die Auswirkungen totalitären Gedankenguts. Sollten Sie bei einem der nachfolgenden Artikel den Eindruck haben, hier werde politische Agitation betrieben, bitten wir Sie uns dies auf der Diskussionsseite umgehend mitzuteilen.

Das wäre völlig legitim so zu schreiben und im Interesse der Wissenschaft. --Christoph Tilman 20:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist gut und vor allem sachlich begründet. Gruß --Anton-Josef 20:11, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte den Vorschlag für Augenwischerei. Max Weber hat seine These über die Werturteilsfreiheit von Wissenschaft lange vor dem Nationalsozialismus geschrieben. Viele Schüler haben die These gerade in Bezug auf Totalitarismus seither deutlich und gerade im Blick auf die "werturteilsfreien" Geschichtswissenschaften im Nationalsozialismus und Kommunismus relativiert. Es gibt keine "sachliche Analyse und Aufklärung über den Natinalsozialismus und die Auswirkungen totalitären Gedankenguts". Anscheinend ist Christoph Tilman sich nicht im klaren, wieviel Vandalismus und Propaganda durch rechtsextreme IPs geschieht. Ich würde auf diesem Satz im Übrigen auch in die Portale Portal:Kommunismus, Portal:Rechtsextremismus und Portal:Linksextremismu schreiben, wenn diese denn einmal die Relevanzhürde nehmen. - Helmut Zenz 20:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nun ja, das der ursprüngliche Satz etwas moralisierend daher kam ist nicht wirklich von der Hand zu weisen. --Anton-Josef 20:25, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
die Qualifizierung des Nationalsozialismus als "unheilvolle Epoche deutscher Geschichte" und die Aussage, dass die Wissenschaft die erzieherische Aufgabe hat, "totalitäres Gedankengut nicht wieder politikfähig zu machen", ist für dich also "moralisierend"? Leute wir schreiben hier an eine freien Online-Enzyklopädie, nicht an einer redaktionell kontrollierten Buch-Enzyklopädie. Wir sind hier im Web 2.0 und das ist immer auch Plattform für Extremisten jeglicher Coleur. Da gilt es auch Farbe zu bekennen! Das hat nichts mit Moralisieren, sondern mit Verantwortung gegenüber den Opfern des Totalitarismus zu tun. - Helmut Zenz 20:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wir bekennen Farbe, indem wir verhindern, daß die braunen und die roten Lümmel sich hier austoben. Ansonsten halten wir uns mit (Be)wertungen zurück. Hab ich gemeint. Oder? --Anton-Josef 20:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich wie Anton-Josef - und wäre mit Christoph Tilmans Kompromiss einverstanden - Im Übrigen muss man leider annehmen, dass sich Nazis durch welche Hinweise auch immer, kaum davon abhalten lassen, ihren Müll in Artikeln unterzubringen. Da braucht es entsprechende Aufmerksamkeit von jedem von uns - unabhängig von Hinweisen. Möglicherweise könnte es auch Sinn machen, den juristischen Sachverhalt bei Verherrlichung von NS-Gedankengut, Holocaustleugnung usw. zu verdeutlichen - ähnlich, wie er über der Disk.-Seite des Artikels Holocaust steht (oder stand? - weiß grad nicht, hab jetzt beim Schreiben nicht nochmal geschaut). --Ulitz 20:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier die Vorlage, die auch möglich wäre:
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
--Ulitz 20:47, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag auch in Ordnung, er beschreibt besser, was wir hier tun. Wir beschreiben den gesellschaftlichen Konsens ohne selbst zu argumentieren. Daher haben unsere Artikel idR auch keinen "aufklärerischen Sinn", da dies eine ethische Bewertung beinhalten müsste, derer wir uns enthalten. --Wiggum 20:56, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nationalsozialismus#Entstehung

Der Abschnitt kommt mir etwas sehr mager daher.

--Arcy 17:02, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus#Hauptmerkmale

Der Abschnitt Hauptmerkmale des Nationalsozialismus hat imho eine fatale dünne Datenbasis, die sich insbesondere nur auf Quellen des Nationalsozialimus selbst verweist: Hans_Frank und Mein_Kampf. --Arcy 22:06, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag:
Mein Kampf:
Die Liste darunter erscheint mir als ein Mischmasch aus Zitaten ohne Quellenangaben und eigener Meinungen. "gestützt auf Hitlers Mein Kampf von 1923:" -> "Ab 1933 wurde Aufrüstung betrieben". Das ist keine ordentliche Quellenarbeit sondern Gewuschel und Geschwafel. Sehr interessant ist dabei die Ausführung das das ganze aus Italien kommt. Hä??? --Arcy 22:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Brechung der Zinsknechtschaft

Es wäre schön, wenn sie die MitarbeiterInnen des Portals mal die Diskussion über den LA auf Brechung der Zinsknechtschaft anschauen würden und gegebenenfalls einen Artikel Zinsknechtschaft mit erstellen würden. Danke! Aufklärer 20:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

LA auf Settela Steinbach

Bitte bei Gelegenheit bei Wikipedia:Löschkandidaten/28._Dezember_2006#Settela_Steinbach vorbeischauen. Danke! Aufklärer 18:22, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Spielname: Total War

Hallo Allerseits, auf der Diskussionsseite von Total War hat es eine Diskussion darueber gegeben, ob der Name des Spiels opportun ist und ob eine Assoziation zu Goebbels Sportpalast Rede zwingend ist. Ich haette dazu gerne ein paar Meinungen von Leuten des Fachs, da von der Spielergemeinde die Assoziation schlicht angezweifelt wird und eine Anmerkung zum Namen im Artikel kategorisch abgelehnt wird. Danke -- sparti 01:42, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

DLRG und die NS-Zeit

Hi, ich arbeite gerade an dem Artikel Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Im Zuge eines Reviews kann folgende Frage auf:

  • Unter des nationalsozialistischen Herrschaft stieg die Zahl der angenommenen Prüfungen stark an. (Link) - da fragt man sich doch, warum. Also warum hatte das System offensichtlich ein Interesse daran, die DLRG zu fördern? Und wie sah es vorher mit den Nazis aus? Keine jüdischen Mitglieder? Keine Anders unliebsamen Mitglieder? Keine Aufgaben in der Wehrerziehung?

Kann mir das zufällig jemand beantworten. Die Chroniken der DLRG geben nicht viel her. Aus der Schule weiß ich nur, das Sport gefördert wurde. Kann mir da jemand weiterhelfen? danke Alien65 09:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jung und Alt

Kennt sich wer von euch mit Jung und alt zwischen 1933 und 1945 aus? Kann sich derjenige evtl. bei mir melden?! Danke, --Viele-baeren ??? Baerenorden 15:12, 13. Jan. 2007 (CET) Beantworten

danke an alle, ist aber erledigt. --Problembaeren ?!? BO VB 19:31, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte neuen Artikel über NS-Zeit in Spielfilmen mit verbessern

Habe als Folge aus der Diskussion um den Holokaust-Artikel / Abschnitt Filme einen neuen Artikel begonnen:

13.01. Spielfilme als Teil der Aufarbeitung des NS-Regimes

Bitte um Unterstützung und Mitarbeit. --Asdfj 16:00, 14. Jan. 2007 (CET)

Hallo, kopiere mal meine Äußerung aus der Artikel-Diskussion hierher, weil ich denke, dass sie von allgem. Interesse im Portal sein kann.

Ankündigung des QS-Bausteins zu 3. und 4.: Der Abschnitt 3. (Wahrnehmung des NS im öffentl. Bewusstsein etc.) überlappt sich thematisch mit den Abschnitten in 2.2. Aber entscheidend ist, dass dieser und der folgende Abschnitt 4 die Aussagen dort zum Teil relativieren. Da kommt wieder die Mär von "bei Hi. war alles besser, nur die Sache ..." auf. Bin für die Streichung von Abschn. 3 und 4 (Freiwillige_Unterordnung etc). Sofern neue Informationen enthalten sind, gehören sie in 2.2 eingearbeitet. Die "Unterdrückung" kann nicht von der "Wahrnehmung" anderer Maßnahmen getrennt werden. Vielleicht entstand diese Überschrift in der Betrachtung eines Teils der Nachkriegspresse, das ist aber nicht eredichtlich. Die "andere Meinung" saß 1933ff schon im KZ oder wußte, dass eine Äußerung der eigenen Meinung dahin führte. So ist die Rest-Darstellung einer "positiven Wahrnehmung" schlicht infam. Eine kritische Presse/Radio war bereits verboten. Was soll also die Behauptung einer "Wahrnehmung des NS im öffentl. Bewusstsein"? Vielleicht ginge es mit der Überschrift "Selbstdarstellung des NS... im öffentl. Bewusstsein" und der entsprechenden Umarbeitung (aufgrund von Forschungsmaterial, das belegbar ist). Das will ich aber nicht ("mal schnell") selbst ausprobieren. Warte auf Meinungsäußerung zu meiner hiesigen Ankündigung und werde gegebenenfalls dann in einigen Tagen den QS-Baustein zur Löschung der Reste der beiden Absätze anbringen. Freundl. Grueße --Asdfj 09:54, 12. Feb. 2007 (CET)