Der deutsche Name Königspython ist die Übersetzung des wissenschaflichen Artnamens Python regius. Man nennt ihn auch Ball Python, da er oft die Form eines Balles annimmt, um seinen Kopf zu schützen.
Königspython | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der Python regius ist eine ruhige und friedliche Schlange. Er gehört zu der Familie der Riesenschlangen
Anatomie
Länge
Der Python regius erreicht durchschnittlich eine Länge von 90 - 150 cm, wobei Männchen meistens unter 120 cm bleiben. Gerüchten zufolge sollen einige Exemplare eine Länge von 180 - 200 cm erreicht haben. Neugeschlüpfte Jungtiere haben meistens eine Länge von 25 - 45 cm. Allgemein gilt der Python regius als der kleinste Vertreter der Gattung Python.
Gewicht
Die weiblichen Tiere erreichen in der Regel ein höheres Gewicht. Sie sollten bei einer Länge von 120 - 130 cm ein Gewicht von 1800 - 2000 g aufweisen. Im Gegenzug sollte ein Männchen bei der Länge von 100 - 120 cm ein Gewicht von 1000 - 1500 g haben. Exemplare, die diese Gewichtsgrenzen überschreiten, sind allgemein inaktiver was ihre Paarung angeht.
Färbung
Die Färbung des Königspythons ist dunkelbraun bis schwarz. Seitlich können dunkelbraune bis gelbliche Flecken das Grundmuster unterbrechen. Färbung und Zeichnung sind großteils genetisch veranlagt. Auf dem Bauch ist dieser Python weißlich.
Verbreitung
Der Python regius ist über weite Teile Westafrikas, über einige Staaten Zentralafrikas bis in den Süden des Sudan beheimatet.
Sie bewohnt vor allem Savannengebiete und kommt hauptsächlich in Gebieten mit gras- und baumähnlichen Strauchbewuchs vor.
Lebensweise
Nahrung
Zu seiner Nahrung zählen kleine Säuger und Vögel, die er durch erwürgen tötet. Erwachsene Exemplare in Gefangenschaft verweigern oft die Nahrungsaufnahme und hungern sich zu Tode.
Lebensdauer
Der Python regius erreicht mit durchschnittlich 10 Jahren ein recht hohes Alter. Es gab vereinzelt auch Exemplare, die ein beachtliches Alter von 90 Jahren erreichten.
Weblinks
siehe auch: Systematik der Schlangen