Common Lisp Object System

objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache Common Lisp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2007 um 06:47 Uhr durch Superzerocool (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:CLOS Ändere: en:Common Lisp Object System). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Common Lisp Object System (kurz: CLOS) ist die objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache Common-Lisp. Es hat seine Ursprünge in Loops und Smalltalk, und ist im ANSI-Standard über Common-Lisp spezifiziert.

CLOS wird durch das Metaobject Protocol (kurz: MOP) implementiert. Das MOP ist nicht standardisiert, viele Implementierungen halten sich aber im groben an die Spezifizierung aus dem Buch The Art of Metaobject Protocol (siehe Literaturangaben), welches oft einfach als AMOP bezeichnet wird.

Eigenschaften

CLOS erlaubt die Definition von Klassen mit Mehrfachvererbung, von Methoden und generischen Funktionen.

Da Common-Lisp eine interaktive und inkrementelle Entwicklung von Programmen in einer Laufzeitumgebung erlaubt, können auch Klassen zur Laufzeit geändert werden. Dies kann z. B. durch Manipulation des Metaobjektprotokolls erreicht werden, das die Instanzen der geänderten Klassen konsistent hält. Dieses Verhalten kann durch den Programmierer angepasst werden. Insofern ist CLOS ein dynamisches und programmierbares Objektsystem.

Eine weitere Besonderheit gegenüber anderen objektorientierten Programmiersprachen wie Smalltalk oder Java ist die Tatsache, dass Methoden in CLOS nicht Klassen zugeordnet sind, sondern separaten generischen Funktionen.

Eine generische Funktion umfasst eine Menge von Methoden mit verschiedenen Signaturen. Beim Aufruf der generischen Funktion für eine Liste von Argumenten wird dynamisch diejenige Methode ausgewählt, deren Signatur am spezifischsten auf die Argumente passt. Generische Funktionen werden auch Multimethoden genannt, da die richtige Methode nicht nur aufgrund des ersten Arguments (in smalltalkesquen Objektsystemen oft der Empfänger der Nachricht genannt) ausgewählt wird, sondern aufgrund der gesamten Argumentenliste. Dieses Verhalten, das in CLOS auf elegante Weise eingebaut ist, wird heutzutage auch in anderen Sprachen oft in Form der sogenannten Aspektorientierung nachgebaut.

Literatur

  • Gregor Kiczales, Jim des Rivieres und Daniel G. Bobrow: The Art of Metaobject Protocol. MIT Press, Boston 1991, ISBN 0-262-61074-4
  • Andreas Paepcke (Editor): Object-Oriented Programming: the CLOS Perspective. MIT Press, Boston 1993, ISBN 0-262-16136-2