Mando Diao

schwedische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2007 um 01:36 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Mando Diao). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mando Diao
Gründung: 1999
Genre: Rock
Website: www.mando-diao.com
Aktuelle Besetzung
Gesang / Gitarre: Björn Dixgård (*08.05.1981)
Gesang / Gitarre: Gustaf Norén (*01.02.1981)
Bass: Carl-Johan Fogelklou (*15.08.1981)
Schlagzeug: Samuel Giers (*12.02.1980)
Keyboard: Mats Björke (seit 2004) (*10.06.1982)
Weitere Bandmitglieder
Keyboard: Daniel Haglund (bis 2003)

Mando Diao ist eine schwedische Rock-Band aus Borlänge, die 1999 gegründet wurde.

Geschichte

Mitte der 1990er gründeten Björn Dixgård und der erste Mando Diao-Keyboarder Daniel Haglund, die beide aus dem schwedischen Borlänge stammen, ihre erste gemeinsame Band Butler, die 1999 in Mando Diao umbenannt werden sollte. 2004 verließ Daniel Haglund die Band wegen mehrerer kleinerer Auseinandersetzungen; die vakante Stelle am Keyboard wurde mit Mats Björke neu besetzt. Der Bandname hat laut den Musikern keine konkrete Bedeutung, sondern stammt aus einem Traum Björn Dixgårds, wo ein Mann ihm diese beiden Worte entgegen schrie. Dixgård wachte auf und war von diesem Ausruf begeistert, gewann auch die anderen Bandkollegen und sorgte somit für die Umbenennung.

In den Jahren nach ihrer Gründung tourte die Band durch zahlreiche Clubs und Bars in ganz Schweden und schuf sich auf diese Weise eine kleine Fanbasis. 2001 verhalf ihnen der ebenfalls aus Borlänge stammende MTV-Moderator Tommy Gärdh zu einem Plattenvertrag bei EMI und übernahm das Management der Gruppe.

Bring 'Em In, ihr im September 2002 erschienenes Debütalbum, bescherte Mando Diao durchgehend gute Kritiken und wurde, ebenso wie die erste Single Sheepdog, ein großer nationaler Erfolg. Eingängige Riffs und Melodien im Stil der 1960er und 1970er Jahre sowie die unverwechselbaren Stimmen der beiden Sänger begeisterten viele Musik-Fans. Manche warfen der Band jedoch auch Überheblichkeit und Selbstüberschätzung vor. So behauptete Björn Dixgård einmal, Bring 'Em In sei besser als alles von The Who, The Small Faces oder The Kinks und eine rundere Sache als vieles von den Rolling Stones und den Beatles.

Im Anschluss an ihren kommerziellen Durchbruch gingen Mando Diao mit anderen einheimischen Rockbands wie The Hellacopters oder Kent auf Tourneen in Schweden und dem skandinavischen Ausland. 2003 wurden sie auch international bekannt, als der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus den Song Lady für einen seiner Werbespots verwendete. Aus diesem Grund, und dem damals einsetzenden Schweden-Boom durch Musiker wie The Hives, Moneybrother oder The (International) Noise Conspiracy, wurde Bring 'Em In im März 2004 auch in Deutschland veröffentlicht.

Anfangs noch ein Geheimtipp, erlangte die Band im Laufe des Jahres immer mehr Bekanntheit unter deutschen Rock-Fans. Ihr zweites Album Hurricane Bar, das im Januar 2005 erschien, stieg auf Anhieb in die Top-30 der Album-Charts ein. Aufgrund dieses Erfolges ging Mando Diao 2004/2005 auf Tournee durch Deutschland und spielte auf zahlreichen Festivals, darunter das Hurricane, Southside, Rock am Ring, Rock im Park, MTV Campus Invasion und das Eins Live Königstreffen. Am 13. August 2005 traten sie auf dem Sziget-Festival in Budapest auf. Am 24. August 2006 kam Ode To Ochrasy auf den Markt. Das Album, angekündigt durch die frühzeitige Singleauskopplung Long Before Rock n´Roll wurde von vielen Print- und Internetmagazinen, so auch vom Musikexpress gelobt und als bestes Album der Schweden überhaupt bezeichnet. In Deutschland kam es bis auf Platz 3 der deutschen Albumcharts.

Ende 2006 erscheint ihre erste DVD mit den Namen Down In The Past. Dies ist eine Dokumentation über die Entstehung Mando Diaos bis Heute, begleitet durch zahlreiche seltene TV-Clips, Interviews, Konzertausschnitte, Backstageerlebnisse und unveröffentlichte Songs.

Frontmann Gustaf Norén ist der ältere Bruder von Victor und Carl Norén, beide Mitgründer der schwedischen Rockband Sugarplum Fairy.

Diskografie

Alben

  • 2002: Bring 'Em In
  • 2004: Hurricane Bar
  • 2005: Bring 'Em In (limited edition)
  • 2005: Hurricane Bar (limited edition)
  • 2006: Ode To Ochrasy
  • 2006: Ode To Ochrasy (special edition)

Singles und EPs

  • 2002: Motown Blood
  • 2002: Mr. Moon
  • 2002: The Band
  • 2003: Sheepdog
  • 2004: Paralyzed
  • 2004: Clean Town
  • 2004: God Knows
  • 2004: Down In The Past
  • 2005: You Can't Steal My Love
  • 2006: Down In The Past (Moonbootica Remix)
  • 2006: Long Before Rock'N Roll
  • 2006: Good Morning, Herr Horst (nur in Deutschland, Österreich und Schweiz statt TV & Me)
  • 2007: TV & Me

DVDs

  • 2006: Down In The Past