Dol-de-Bretagne

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 22:49 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Dol-de-Bretagne Entferne: br:Bro Zol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox französische Gemeinde Dol-de-Bretagne (bretonisch Zol) ist eine Gemeinde in der Bretagne im Nordwesten Frankreichs im Département Ille-et-Vilaine. Sie liegt an der Route Nationale N176, die nahe der Kanalküste verläuft und die westliche Normandie mit Saint-Brieuc/Brest verbindet.

Geschichte

Das vermutlich bereits in keltischer Zeit entstandene Dol gilt als frühe Hauptstadt der Bretagne. In der Mitte des 9. Jahrhunderts unter dem Hl. Samson (bretonisch: Sant Samzun a Zol) als eines der sieben Gründungsbistümer der Bretagne entstanden, war es bis 1790 Sitz eines Erzbistums (siehe auch Liste der Erzbischöfe von Dol) und entsprechend bis in das 16. Jahrhundert auch Ziel des Tro-Breizh, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Wallfahrten.
845 oder 848 wurde hier der Graf von Vannes, Nominoë, zum ducatus ipsius gentis der Bretonen gekrönt, nachdem der westfränkische König Karl II. „der Kahle“ die weitgehende bretonische Autonomie anerkennen musste. Bis in das späte 11. Jahrhundert hinein ist die Stadt wiederholt von Wikingern bzw. Normannen angegriffen, ausgeraubt, in Brand gesteckt bzw. zeitweise besetzt worden. Im Jahr 1203 brannten Soldaten des englischen Königs Johann Ohneland die Kirche von Dol nieder; an deren Stelle entstand die Kathedrale, deren Buntglasfenster Szenen aus dem Leben ihres Namenspatrons darstellen.
Seinen heutigen Namen erhielt Dol erst 1924. Während des Zweiten Weltkriegs war seine Umgebung ein Schauplatz der Schlacht um die Bretagne, als amerikanische Truppen den deutschen Brückenkopf in den naheliegenden Städten Saint-Malo und Dinard angriffen (August 1944).

Sehenswürdigkeiten

  • die Kathedrale Saint-Samson aus dem 12. Jahrhundert
  • das Musée de la Trésorerie, ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert
  • das Musée d'Histoire et d'Art Populaire mit einer Sammlung religiöser Statuen
  • der rund 9 Meter hohe Menhir du Champ-Dolent, etwa 2 km südöstlich des Stadtzentrums in Richtung Combourg gelegen
  • der etwa 2 km nordwestlich gelegene, 65 Meter hohe Mont Dol, im Mittelalter noch ein der Küste vorgelagertes Inselchen

Städtepartnerschaft

Dol-de-Bretagne ist eine Städtepartnerschaft mit der hessischen Gemeinde Reichelsheim eingegangen.

Commons: Dol-de-Bretagne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien