Affix (Linguistik)

unselbständiges Morphem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2003 um 14:21 Uhr durch 212.144.142.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


1.Affixe in der klassischen Linguistik:

Ein Affix (v. lat. ad-ficere, hinzufügen) ist ein Morphem, das entweder vor einem anderen Morphem hinzugefügt wird, - dann heißt es auch Präfix - oder das an ein anderes Morphem angehängt wird, dann heißt es Suffix.

Suffix-Beispiel gehen, du gehst.

Der Verbstamm ist geh-, das Suffix -en gibt die Infinitivform an. Das Suffix -st' zeigt die zweite Person Singular Präsens an.

Präfix-Beispiel gehen, gegangen

Hier gibt das Präfix ge- an, dass es sich um ein Perfekt-Partizip zum Verb gehen handelt. Dieses Präfix ist typisch für die hochdeutsche und niederländische Sprache, während in den nördlichen Bereichen der Niedersächsischen Sprache das Präfix ge- analog zu den skandinavischen Sprachen - entfallen ist.

Siehe auch: Morphologie (Sprache)

2.Affixe in den Naturwissenschaften

2.1. allgemeines

Präfixe werden auch bei Maßeinheiten verwendet, um von einer Basiseinheit des SI-Systems (z.B. Meter, Sekunde) zu neuen Einheiten zu gelangen, siehe Zehnerklassifikation

2.2.Affixe in der Informatik/Mathematik

Hier kennt man Präfixe, Infixe und Postfixe, wobei das Postfix die Entsprechung zum Suffix in der klassichen Linguistik ist.

Seien a,b,c,... Elemente aus einem Alphabet, Seien v,w Worte über einem Alphabet. Dann bezeichnet man die Zeichenfolge "ab" in

  • in "abw" beispielsweise als Präfix
  • in "vabw" beispielsweise als Infix und
  • in "wab" beispielsweise als Postfix.

Man kennt hier beispielsweise den "+"Operator als

  • Präfix: +(m,n) als
  • Infix: m+n und als
  • Postfix: (m,n)+ auch "polnische Notation" genannt.