Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 16:17 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (botanisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Density in Abschnitt botanisch
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks



Fledermäuse

Diese kleinen Fledermäuse habe ich im Nationalpark Tortuguero (Costa Rica) fotografiert. Sie hingen an der Unterseite eines grossen Blatts auf rund 2 m Höhe. --Leyo 01:08, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fledermaus-Bestimmung ist besonders bei den kleinen südamerikanischen Arten (Fruchtvampire) eine ausgesprochen schwierige Angelegenheit, deshalb traue ich mir hier auch keinen weiteren Tipp abgeben, als die Zuordnung zu den Fruchtvampiren (Stenodermatinae). Für eine genauere Zuordnung braucht es zweifelsohne einen wirklichen Experten. LG --Acapella 08:39, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft diese costaricanische Seite? Rechts oben in der Menüleiste gibt's den Punkt „Búsqueda avanzada“, da draufklicken, dann kommt eine Suchmaske, bei der man in der unteren Hälfte bei Familia die Phyllostomidae eingeben und dann auf Buscar (ganz am Ende) klicken muss. Dann kriegt man eine Liste (in 3 Teilen) der 60 in Costa Rica vorkommenden Arten. Die Unterfamilie Stenodermatinae kann nicht ausgewählt werden - wenn man weiß, welche Gattungen dazugehören, kann man die Auswahl noch weiter einschränken. Ich frag mich aber doch, wieso das eine Stenodermatinae sein muss und nicht eine der anderen Phyllostomidae. --Franz Xaver 09:49, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
MUSS definitiv kein Furchtvampir sein, ich kenne allerdings die Streifnezeichnung im Gesicht nur von diesen. Ich bin aber definitiv kein Fledermausexperte, von daher erhebe ich hier keinen Anspruch auf Richtigkeit ;). LG --Acapella 12:50, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:NachLinksRutsch Scheint ja schwierig zu sein... Vielen Dank trotzdem an dieser Stelle schon einmal an Acapella und Franz Xaver! Noch was wegen der Grösse: Die unbekannten Fledermäuse waren ähnlich gross wie die im selben Wald fotografierten Ectophylla alba. --Leyo 17:23, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde erst mal immer vom wahrscheinlichsten ausgehen. Ich kann auf der Aufnahme nix erkennen, was gegen Carollia sp. spricht. Jemand, der den Walker parat hat, müsste da mal reingucken (z. B. mal bei Baldhur nachfragen), da gibt's Portraits von fast allen Fledi-Arten. Ich sehe auf der Aufnahme übrigens auch keine Kopfstreifen. Accipiter 11:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Kopfstreifen erst auch nicht gesehen, aber das Tier rechts unten hat schon einen weißen Streifen und das obere Tier auch, aber weniger deutlich. --Franz Xaver 14:18, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ich sehe da allenfalls angedeutete Streifen. Hilft aber alles nix. Da muss sich jemand mit Spezialliteratur mit beschäftigen, so kommen wir über "Blattnase" nicht hinaus. Selbst von Carollia sp. gibt's in Costa Rica ja schon 4 Arten. Accipiter 16:18, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Diese Fledermaus ist eine Artibeus Art und gehört in die Familie der Phyllostomidae unterfamilie Stenodermatinae. Es gibt verschiedenen Artibeus-Arten die die weissen Gesichtsstreifen haben. Die Artibeus-Arten sind Fruchtfresser. Um nun aber die genaue Art zu bestimmen müsste man die Fledermäuse fangen und Sie genau anschauen, manche Arten unterscheidet man an Ihren Backenzähnchen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 196.40.43.74 (DiskussionBeiträge) 22:55, 25. Jan. 2007) --Leyo 22:17, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Hilfe! Ich werde das Bild also mit Artibeus sp. beschriften und bei den Commons hochladen. --Leyo 22:17, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Campylopus pyriformis ?

Liege ich mit der Bestimmung richtig? Das wuchs zusammen mit Cephalozia connivens und war nicht viel höher als 1 cm. Zumindest mit der Beschreibung ind "Die Moose Baden-Württembergs" kommt das einigermaßen hin. fabelfroh 14:12, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass es eine Campylopus-Art ist. Welche, wage ich ohne Laminazellen nicht zu sagen. Die Größe spricht für C. pyriformis. Für mich käme auch noch eine Kümmerform von C. flexuosus in Frage. Aber vermutlich hast du recht. --Mbc 08:51, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Peristomzähne dürften nur bis zur Hälfte eingeschnitten sein. Ich meine aber erkennen zu können, dass sie bis zum Grund eingeschnitten sind. Die Laminazellen waren etwa 4x so lang wie breit. Die Rippe hat fast das gesamte Blatt eingenommen. Am Grund waren nur vielleicht 6 oder 7 Lamina-Zellreihen. fabelfroh 09:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


unbekannte Flechte

Die linke ist m.E. Usnea hirta dir rechte ist mir unbekannt. Die Aufnahmen stammen vom Jannuar 2007 aus Potugal. Merops 21:37, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

lausiges

Was ist das? War in Massen kurzzeitig auf einer ca. 30-jährigen Fichte anzutreffen. Juni 2006. B.gliwa 12:00, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

es wird zwar unbefriedigend sein, aber erstere sind für mich Wanzen, nur die zweiten sind Läuse. mehr kann ich dazu leider nicht sagen. lg--Kulac|Fragen? 15:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also, wenn's eindeutig an einer Fichte war, könnte es beim ersten Bild die Große Schwarze Fichtenrindenlaus (Cinara piceae) gewesen sein, siehe auch hier. Was Wanzen in Massen an einem Fichtenstamm suchen könnten, weiss ich nicht - halte dies für relativ unwahrscheinlich. --MikePhobos 18:57, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag. bin mir jetzt doch ziemlich sicher - auch wegen dem Zeitpunkt der Aufnahme, da honigt's nämlich im Wald. Könntest Du das Bild ggf. etwas aufhellen und leicht nachschärfen? Ich würde es dann gerne im Lemma Baumläuse verwenden (ich kann's allerdings auch nachbearbeiten, nur mit dem Original wird's besser). --MikePhobos 19:26, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also es war ganz eindeutig eine Fichte, die Viecher saßen so etwa ab 1,50m bis mindestens 3m Höhe rings um den Stamm. An einer anderen Fichte waren nur einige wenige. Dass ich das Bild mal vorgekramt habe lag übrigens an deinem Beispiellink auf die Rindenläuse in der Diskussion. Ich schicke dir am besten die beiden Originale - das ist ein Ausschnitt, der auch schon aufgehellt ist. Vielleicht findest du ja noch Details die die Identifikation bestätigen. Kannst ja einfach das jetzige Bild ersetzen wenn du willst. B.gliwa 20:04, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
schuster bleib bei deinen leisten...so wies aussieht sollt ich mich bei den Gleichflüglern etwas zurückhalten...sorry--Kulac|Fragen? 20:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Noch haben wir ja keine endgültige Antwort, alle ernstgemeinten Deutungen sind gern gesehen. Bei den Wanzen gibts ja auch Rindenwanzen und Baumwanzen, - so vom Namen her den Versuch wert, - nur ist das massenhafte Auftreten eigentlich was Lausiges, wenns denn keine Heuschrecken sind ;) B.gliwa 20:43, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso ;-), weiterhin "Nur Mut", nur wer nichts tut, macht auch keine Fehler! Ich weiss hier z.B. nur zufällig etwas, weil die Viecher von Bild 1 manchmal sehr viel Honigtau erzeugen, was für meine Bienenvölker (und mich = Ausbeuter) interessant ist. Gerade bei Pflanzenläusen sieht's selbst im sonst so geschätzten Entomologie-Forum (siehe hier) auch nicht immer so ganz gut aus. --MikePhobos 21:10, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
na dann :-) --Kulac|Fragen? 00:35, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welches Grimmia ?

Jemand eine Idee? fabelfroh 13:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vogelgesang im Februar, wer?

Erkennt jemanden den Vogel, trotz der störenden Hintergrundgeräusche? Der Gesang erinnert ein wenig an den einer Amsel, er ist aber von der Tonlage höher und weniger melodisch.

Gesang eines unbekannten Vogels in der Morgendämmerung/?

Anton 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

rotkehlchen. Scops 20:37, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Anton 16:40, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

botanisch

Hier ein paar Bilder, die ich in den Gärten von Uppsala und in der Umgebung Stockholms gemacht habe. Leider finde ich meinen Notizzettel nicht mehr. Kann jemand die Beschreibungen ergänzen? Danke! --Nordelch 22:52, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nr. 1 ist auf jeden Fall ein Malvengewächs, ziemlich wahrscheinlich eine Bechermalve = Strauchpappel = Lavatera sp., vergleiche mal [Malvengewächse]. --Ute-S 23:43, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nr. 2 halte ich für Blutwurz = Potentilla erecta, auch wenn die Blüten auf Deinem Foto sehr hellgelb aussehen (überbelichtet?), vgl. hier [Potentilla erecta] --Ute-S 23:51, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nr. 5 ist 'ne Nachtkerze --MikePhobos 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nr. 8 von Stengel und Blatt tippe ich auf irgendwelche Edelwicken, bin mir aber nicht sicher. --MikePhobos 00:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich leider widersprechen, das Bild zeigt Vexiernelken (Lychnis coronaria) --Density 09:03, 11. Feb. 2007 (CET) nanu, da haben wir noch keinen Artikel ?!Beantworten
Danke, stimmt :-), das passt viel besser. --MikePhobos 10:08, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Density: Doch, jetzt haben wir einen Artikel zu Vexiernelken, habe ihn gerade mal angelegt --Ute-S 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Ute-S: Ich danke, jetzt ist mein Sonntag gerettet ... ;-) Viele Grüße --Density 15:13, 11. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Fledermaus

Kann man die Art (Länge etwa 6cm, Spannweite ca 20cm) bestimmen trotz des Reifs. Die befindet zwischen den oberen Betonringen eines Brunnens. Auch im Sommer sind die in dem Brunnen anzutreffen, allerdings in tieferen Spalten. Foto vom 10.2., Litauen. B.gliwa 12:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

lol! Gib's zu, du hast absichtlich Reif auf alle Stellen gepackt, die man zur Bestimmung gebrauchen könnte. Es dürfte sich um eine Myotis handeln, und angesichts des Quartiers am ehesten um eine Wasserfledermaus. Aber das ist nicht mehr als eine gut begründete Vermutung, eine sichere Bestimmung ist anhand des Fotos nicht möglich. Accipiter 13:37, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten