Eine Heißwasserrakete (auch Dampfdruckrakete) bezeichnet eine Wasserrakete, bei welcher mit Hilfe einer Heizung (meist elektrischer Natur) das im Raketenkörper befindliche Wasser auf hohe Temperatur (Beispiel aus einem Versuch: 500°C) erhitzt wird, so daß das Wasser nur deshalb flüssig bleibt, weil der Wassertank geschlossen ist. Zum Starten wird das Ventils der Heißwasserrakete geöffnet, dann verdampft das im Raketenkörper befindliche überhitzte Wasser schlagartig und tritt unter hoher geschwindigkeit aus dem Raketenkörper aus und beschleunigt diesen dadurch.
Heißwasserraketen werden gelegentlich als Starthilfsraketen und für Experimentierzwecke verwendet. Sie sind den Kaltwasserraketen überlegen, sind aber Raketen mit festen und flüssigen Brennstoffen in ihrer Leistungsfähigkeit unterlegen.
Ein weiteres Problem ist, dass der gesamte Wassertank einen sehr hohen Druck aushalten muß.
Vorzüge von Heißwasserantrieben
Wiederverwendbare Heißwasserantriebe, die sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb geringe Kosten verursachen, sind aufgrund des Treibstoffs Wasser nicht nur äußerst umwelt-freundlich, sondern bieten im Gegensatz zu entzündlichen Treibstoffen auch maximale Sicherheit. Ebenso ist ein problemloser Transport möglich, da dem Antrieb erst am Einsatzort die zum Betrieb notwendige Energie zugeführt wird. Trotz der komplizierten thermodynamischen Vorgänge im Inneren eines Heißwassermotors ist der konstruktive Aufwand vergleichsweise gering. Heißwasserantriebe können in Starthilfen für zukünftige wiederverwendbare Trägersysteme eingesetzt werden. Darüber hinaus finden sie Verwendung in Experimentalraketen für Lehr- und Forschungszwecke.
Funktionsprinzip von Heißwasserantrieben
Die für den Vortrieb des Fahrzeugs erforderliche Energie wird dem Wasser mittels elektrischer Heizstäbe in Form von Wärme zugeführt. Das in einem abgeschlossenen Druckbehälter (Tank) befindliche Wasser wird vor dem Start so lange erhitzt, bis ein Ladeenddruck von 50 bis 70 bar bei Temperaturen zwischen 260 und 300° C erreicht wird. Nach dem Öffnen des Tanks strömt das überhitzte Wasser durch eine Düse aus, wobei es teilweise verdampft und beschleunigt wird.