Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 18:55 Uhr durch Hanson59 (Diskussion | Beiträge) (erg. ( Nummernreihe 200-299 )). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Die Dienstvorschriften (DV) der Deutschen Reichsbahn stellen eine Zusammenstellung innerdienstlicher Bestimmungen dar, die sich in ihrer Systematik (Numerierung) teilweise noch heute in den Richtlinien der Deutschen Bahn AG widerspiegeln.

Geschichtlicher Abriß

In den Anfängen der deutschen Eisenbahnen waren kaum besondere Vorschriften erforderlich, die Beachtung allgemeiner polizeilicher Bestimmungen war ausreichend. Erste Vorschriften befaßten sich höchtens mit der Zahl und Verteilung der Bremsen oder bezogen sich auf die Fahrzeiten der wenigen verkehrenden Züge. Mit Zunahme des Zugverkehres waren Vorschriften zu Zugkreuzungen, zur Zugbildung, über das Rangieren sowie über außergewöhnliche Fahrten nötig.

Als wichtigste Grundlage für die Betriebsführung können die Sicherheitspolizeilichen Vorschriften für den Eisenbahnverkehr angesehen werden, die 1850 von der ersten Versammlung deutscher Eisenbahntechniker beraten wurden und als Vorläufer sowohl für die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO) als auch die Fahrdienstvorschriften angesehen werden kann.


Weitere Daten im Überblick

~ 1870: Erlaß des Bahnpolizeireglements für die Eisenbahnen des Norddeutschen Bundes

~ 1871: Ausdehnung des Reglements auf das gesamte Reichsgebiet (ohne Bayern)

~ 1875: Erlaß der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands

~ 1905: Inkrafttreten der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO)

~ 1907: Herausgabe der ersten einheitlichen Fahrdienstvorschriften, wobei für die jeweiligen Länder noch besondere Zusatzbestimmungen in besonderer Schrift enthalten waren

~ ab 1920: Schaffung reichseinheitlicher Vorschriften

~ 1994: schrittweise Ablösung der Dienstvorschriften (DR) und Druckschriften (DB) durch die Richtlinien der DB AG


Das Vorschriftenwerk der Deutschen Reichsbahn

Auf den ersten Blick mutet die Fülle von DV für den Nicht-Eisenbahner unübersichtlich an. Dennoch ist das Vorschriftenwerk der DR in einer klaren Systematik gegliedert, die sich wie folgt beschreiben läßt. Die DV sind bereits äußerlich durch eine besondere Farbgebung des Umschlages zu unterscheiden (siehe Tabelle unten). Außerdem ist jede DV in eine bestimmte Nummernreihe eingegliedert, wodurch man bereits auf den Sachbezug schließen kann.


Tafel: Systematik Vorschriftenwesen der DR

Nummernreihe Farbe Anwendungsbereich
100-199 grün Personalfragen, Verwaltung, Soziales, Gesundheitswesen, Recht, Forschung
200-299 braun Wirtschaft, Planung, Beschaffung
300-399 rot mehrere Hauptdienstzweige, Verwaltungen
400-499 rot Betriebsdienst
500-599 blau Internationale Festlegungen
600-799 blau Verkehrsdienst
800-899 lila/orange Bahnanlagen/Sicherungs- und Fernmeldewesen
900-999 gelb Maschinenwirtschaft, Wagenwirtschaft, Fahrzeugausbesserung

In den folgenden Tabellen sind die Titel der DV zusammengestellt.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie wird jedoch schrittweise erweitert

Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn der Nummernreihe 100-199

Nummer Abkürzung Kurztitel Gültig vom...an Bemerkung
053 FFV Freifahrvorschrift
0107 Teilheft 4 Tauvo E Tauglichkeitsvorschrift
0107 Teilheft 5 Tauvo E Tauglichkeitsvorschrift
0111 Nachrichtenordnung 01.01.1985
0185 Schriftgutvorschrift
103 DRO Dienstrangordnung
122 Sondervorschriften für den Betriebsmaschinendienst
123 Wohnungsvorschrift
127 KlK Kleiderkassenvorschrift 01.09.1965
127 Teilheft 91 Ufo Uniformordnung DR 01.04.1975
156 Lagerplatzvorschrift
157 Anschlußbahnvorschrift 01.07.1957
162 Dienstanweisung für die Dienststellenvorsteher der Reichsbahn 01.01.1930
166 Richtlinien für die Ausarbeitung und Einführung technisch begründeter Arbeitsnormen
170 DV Nebenbetriebe
182 OV (DR) Ordnung der Verwaltungsarbeit für der DR 01.08.1972 Bild siehe 3.2.
183 EDS-Vorschrift

Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn der Nummernreihe 200-299

271
Nummer Abkürzung Kurztitel Gültig vom...an Bemerkung
216 Buchungsvorschrift
222 Gerätevorschrift 01.01.1957
225 Belegvorschrift
226 Leistungen für Dritte
238 KRA Anweisung zur Abrechnung der Kosten
257/300 LWV DV für die Lagerwirtschaft bei der DR
260 Teilheft 1 KV I Kassenvorschriften Teilheft I 01.07.1977
260 Teilheft 191 KV I Kassenvorschrift Auszug 01.07.1977
260 Teilheft 491 Kassenvorschrift Auszug 01.01.1982
263 KV III Kassenvorschrift Teil III
264 Zahlungsverkehrsvorschrift
Hebelistenvorschrift
272 Revo Rechnungsvorschrift
273 Relei Rechnungsvorschrift über Leistungen für die DR

Beispiele Titelbilder verschiedener DV

 
DV 182
 
DV 456
 
DV 623