Diskussion:Benny’s Video

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 04:44 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (Einige Fehler bei der Szenebeschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Otto Normalverbraucher in Abschnitt Einige Fehler bei der Szenebeschreibung

Einige Fehler bei der Szenebeschreibung

Original: "..und der einzelgängerische Benny ... scheint nach und nach den Bezug zur Realität zu verlieren" ist nicht wahr. Looking at the film carefully, Benny retains the same composure throughout, and although his impassiveness may be distancing to the audience, it is clear he does not 'gradually lose his hold on reality.' Indeed, his reality is to denounce his parents, and that may have been his intent from the beginning.

Original: "Eines Tages filmt er, wie seine Großeltern auf ihrem Bauernhof Schweine mittels eines Bolzenschussgeräts schlachten. Fasziniert von diesem Video, sieht er es sich zu Hause immer wieder an. Eines Tages gelangt er an das Bolzenschussgerät der Großeltern und nimmt es mit nach Hause." It is not substantiated in the film that the slaughter occurred on his grandparents' farm. Benny does refer to the death of one grandfather, when he tells the girl he will kill that his father had held Benny up to see his grandfather laid out in his coffin.

Original: "...lädt er eine Mitschülerin zu sich nach Hause ein, die in der Folge qualvoll ums Leben kommt." und "...Der Zuseher sieht den Mord an Bennys Mitschülerin..." The girl did not attend Benny's school. That was made clear as Georg (the father) quizzed Benny to find out if any witnesses exist for circumstances to the murder.

Original: "Der Film kommt gänzlich ohne Hintergrundmusik aus." Ganz im Gegenteil. Several scenes are provided background music that is "source music," coming from a source that is seen within the frame. The nearly last scenes of a video of the Pilot game conducted at a party hosted by Georg and Anna are provided background music that becomes source music in the following scene, in which Georg and Anna attend a choral concert that Benny is part of. 198.140.218.61 20:36, 2. Feb. 2007 (CET) Jetzt bin ich angemeldet. Tgkohn 18:27, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

I would make these corrections, but I believe my writing in German might read etwas komisch, da die deutsche Sprache nicht meine Muttersprache ist. 198.140.218.61 18:23, 9. Feb. 2007 (CET) Tgkohn 18:27, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

And I think that I do not completely understand your propositions and suggestions / I also remember some scenes different or rather can't remember them, so that I don't want to correct my own text without knowing what I am doing (or something like that - my english is probably as well as your german? *g*) -- Otto Normalverbraucher 19:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ALSO, dann versuch's ich auf Deutsch, um deine Korrigieren nach und nach zu kriegen. Die disputierteten Ausdrucken stehen in Querklammern [ ]. Wörte, die gestrichen werden sollen, sind mit "LOESCHEN:" oder "L:" kenngezeichnet. Ersatzwörten sind mit "HINZUFUEGEN:" oder "H:" kenngezeichnet.

"Benny stammt aus einer wohlhabenden Familie und befindet sich am Beginn der Pubertät. Seine Eltern sind beide berufstätig und der ruhige und verschlossene Jugendliche ist oft alleine zu Hause. Er besitzt eine Videokamera, mit der er leidenschaftlich gerne und viel filmt. Als seine einzigen wirklichen Hobbys nehmen das Filmen und das Ansehen von Videos fast seine gesamte Freizeit ein, und der LOESCHEN: einzelgängerische Benny verändert sich zusehends und scheint nach und nach den Bezug zur Realität zu verlieren, ohne dass seine Eltern dies wahrnehmen würden. HINZUFUEGEN: ungesprächige Benny hält fast immer das flache Gesicht trotz seiner Elterns Schimpfen, auch wenn er den Weinkrampf der am nächsten Bett liegenden Mutter hört.

"Eines Tages filmt er, wie seine [LOESCHEN: Großeltern. HINZUFUEGEN: Familie] auf [L: ihrem. H: irgendeinem] Bauernhof Schweine mittels eines Bolzenschussgeräts schlachten. Fasziniert von diesem Video, sieht er es sich zu Hause immer wieder an. Eines Tages gelangt er an das Bolzenschussgerät [L: der Großeltern] und nimmt es mit nach Hause. Um es auszuprobieren, lädt er eine Mitschülerin zu sich nach Hause ein, die in der Folge qualvoll ums Leben kommt.

Am Abend zeigt er das Video seinen Eltern. Diese sind schockiert und beraten sich darüber, wie sie weiter vorgehen sollen. Sie entscheiden sich dazu, [H: Benny auf eine Aegyptenreise mitzubringen und zur gleichen Zeit zu Hause] die Leiche verschwinden zu lassen. Daraufhin zeigt Benny seine Eltern bei der Polizei an, und der Film endet mit dem Verhör von Benny[L: und seinen Eltern]. Das Video ist als Beweisstück mit dabei. [H: Es wird entdeckbar, daß Benny absichtlich die Entfernung seiner Eltern dabei seit langem in Gedanken hat."

"Der Zuseher sieht den Mord an [L: Bennys Mitschülerin. H: der Bekannte] aus der Perspektive seiner Videokamera, welche fest montiert im Raum steht und nur Randausschnitte des grauenvollen Geschehens zu erkennen gibt. Die Auseinandersetzung ist nur anhand von rumpelnden Geräuschen und den Schreien des Mädchens zu erahnen. [L:Der Film kommt gänzlich ohne Hintergrundmusik aus. (Keine Ersatzphrase.)]" Tgkohn 01:14, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab nun deine Vorschläge umgesetzt und sie sprachlich so gut wie möglich korrigiert, wobei ich nicht sicher bin, alles richtig verstanden zu haben. Zum Beispiel der letzte Satz, "Es wird entdeckbar, daß Benny absichtlich die Entfernung seiner Eltern dabei seit langem in Gedanken hat.". Das hab ich leider, als ich selber den Film gesehen habe, nicht ganz mitbekommen. Ich weiß daher nicht, was Benny nun genau gemacht hat: Hat er den Mord nur begangen, um seine Eltern loszuwerden (to get rid of his parents)? Und wenn ja, wie hat man das im Film gemerkt, dass er dies alles so geplant hatte? Grüße -- Otto Normalverbraucher 03:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten