Ingersheim ist ein Stadtteil von Crailsheim, der bis zur Eingemeindung am 1. April 1940 eine eigene Gemeinde bildete. Obwohl Ingersheim bereits 66 Jahre eingemeindet ist und relativ nahe am Stadtzentrum liegt, konnte es seinen dörflichen Charakter weitestgehend behalten.
Ortssiegel | Karte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel | |
Einwohner: | 1413 (31. Dez. 2005) |
Geografie
Nachbarorte
Die Crailsheimer Teilorte bzw. Stadtteile Kreuzberg (Norden), Altenmünster (Westen), Onolzheim (Westen), Jagstheim (Süden) sowie Westgartshausen im Osten
Geschichte
- 1280: Erste urkundliche Erwähnung als "Ingershain"
- 1612/13: 1. Pestepidemie, mehr als 80 Tote
- 1634/35: 2. Pestepidemie, wieder mehr als 80 Tote
- 1648: Nach dem Dreißigjährigen Krieg sind 60% der Ingersheimer Gebäude zerstört.
- 1688: Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges demolieren Franzosen Kirche und Schule und brennen ein Haus an der Jagstfurt nieder.
- 1.April 1940: Ingersheim wird eingemeindet. Zu verdanken hatte Ingersheim seine Eingemeindung nicht etwa sich selbst, sondern dem ehemaligen Weiler Altenmünster, der zur Gemeinde Ingersheim gehörte und dessen Siedlung sich im Laufe der Zeit bis an die Crailsheimer Gemarkungsgrenze voranarbeitete.
- April 1945: Zerstörungen in der Unteren Gasse, der Hauptstraße und auf dem Schollenberg
Religionen
In Ingersheim befand sich bis 1832 eine kleine jüdische Gemeinde, danach gehörten die jüdischen Bewohner des Dorfes der Crailsheimer jüdischen Gemeinde an.
Heute besitzt Ingersheim eine evangelische Kirchengemeinde, zu der auch der Weiler Alexandersreut sowie das Gehöft Rodmühle gehören. Die Kirche der Gemeinde heißt Matthäuskirche und wurde um 1450 erbaut und bekam 1961/62 ein neues Kirchenschiff. Noch heute bewundern viele Besucher beim Blick in den Chor die Fresken aus dem 15.,17. und 18. Jahrhundert.
Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
- Turn- und Festhalle Ingersheim
Bildung
- Geschwister-Scholl-Schule Ingersheim (Grund- und Hauptschule)
- Ein Kindergarten (städtisch)
Verkehr
- Anbindung an die B290
Söhne und Töchter des Dorfes
- Hans Scholl, * 22. September 1918 † 22. Februar 1943 Widerstandskämpfer