Coburger Convent
Der Coburger Convent (Vollständige Bezeichnung: Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften, Abkürzung: CC) ist ein Verband von 100 Studentenverbindungen, die ausnahmslos farbentragend und pflichtschlagend sind und das Toleranzprinzip vertreten.
Der Coburger Convent ist am 12. Mai 1951 durch Zusammenschluß der Landsmannschaften der Deutschen Landsmannschaft (DL) und der Turnerschaften des Vertreter-Convents (VC) entstanden.
Als Gründungsdatum gilt das der Deutschen Landsmannschaft (DL), gegründet am 1. März 1868 in Kassel. Der Vertreter-Convent (VC) wurde am 4. August 1872 in Berlin gegründet.
Gründungs- und Tagungsort des Coburger Convents ist die fränkische Stadt Coburg. Dort findet die jährliche Verbandstagung des CC, der Pfingstkongreß, statt.
Die Farben des Verbandes sind: Weiß-Grün-Rot-Weiß. Sein Wahlspruch lautet: Ehre – Freiheit – Freundschaft – Vaterland.
Kritiker werfen dem CC vor, ein Sammelbecken rechts-konservativer und deutsch-nationaler Kräfte zu sein. In den letzten Jahren kam es bei den Treffen des Coburger Convents immer wieder zu Protestaktionen mit teils drastischen Polizeieinsätzen.
Verweise
- http://www.coburger-convent.de
- Aktionsaufruf gegen den Pfingstkongreß 2002: http://www.linkeseite.de/Texte/antifatexte/0876.htm