Diskussion:Anthropisches Prinzip

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2007 um 14:04 Uhr durch 89.53.252.58 (Diskussion) (Übersetzungen sind -- nur manchmal gut!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kapege.de in Abschnitt Kritik

Übersetzungsunklarheiten

Ich habe den länglichen Text der englischen Version übersetzt und in die bis dahin recht kurze deutsche Fassung eingepasst (ab Überschrift Anthropisches Prinzip). Dabei sind mir eine paar Ausdrücke untergekommen, bei deren Übersetzung ich mir nicht ganz sicher bin:

  • Es ist von w:Intelligent Design die Rede (Ende erster Abschnitt): Sinngemäß sagen die Verfechter dieser Theorie, dass hinter unserem Universum eine Art intelligente Planung stecke. Gibt es dafür eine im Deutschen gebräuchliche Wendung, auf die ggf. auch verlinkt werden sollte?
  • anthropic reasoning (dritter Abschnitt): übersetze ich mit anthropischem Schließen im Sinne von "Schlussfolgern" oder "Beweisführung".
  • Self-Sampling Assumption (ebenfalls dritter Abschnitt): Das Original His Self-Sampling Assumption is … übersetze ich mit Seine Ansicht zur Selbstbeobachtung ist ….
  • Unter See also des Originals ist ein Link zu w:Inverse gambler's fallacy aufgeführt. Kennt da jemand einen passenden deutschen Begriff oder bereits existierenden Artikel?
  • Die dort ebenfalls gelistete w:Big-Bounce-Theorie (Big Bang – Big Crunch – Big Bang …) ist, denke ich, im Deutschen unter demselben Begriff bekannt.

Mit der Bitte um Verbesserung (oder Bestätigung)! --Marc Layer 00:33, 5. Dez 2003 (CET)

Übersetzungen sind -- nur manchmal gut!

An sich finde ich es ja toll, wenn sich jemand die Mphe macht, Texte aus dem Englischen zu übersetzen. Mir fällt jedoch auf, dass fast ausschließlich aus dem Englischen übersetzt wird. Hier möchte ich drei Dinge kritisieren:
  1. Die Idee eines internationalen Wikipedias ist es, dass viele Sprachgruppen ihre eigenen Wahrheiten finden. Später ist ein Vergleich möglich. Wenn man jedoch gleich zu Anfang Dinge einfach aus einer Sprache, und zwar nur dem Englischen, übernimmt, dann fällt das deutsche Wissen unter den Tisch und wird verdrängt. Wir sollten lieber deutsche Quellen finden. Gerade zu diesem Thema sollte es doch da viel geben.
  2. Übersetzen ist eine schwierige Angelegenheit, die ein mehrjähriges Studium erfordert. Durch Hobbyübersetzungen gelangt viel Unsinn ins Wikipedia, der vielleicht nie wieder gelöscht wird.
  3. Wir sollten lieber unterrepräsentierte Kulturen einbinden. Drittweltstaaten leiden an der Knappheit von Webzugängen. Für solche Länder sollte man das Wissen eintragen. Das westliche Wissen kommt schon von alleine.

82.82.117.13 00:43, 5. Dez 2003 (CET)

 
Tja, ich bin halt neu hier und habe mich einfach an der auf irgendeiner Informationsseite geäußerte Aufforderung "Übersetze Seiten aus anderen Sprachen!" orientiert. Das anthropische Prinzip hat mich interessiert, das wenige im bereits vorhandenen deutschen Artikel Enthaltene war mir nicht neu, also habe ich den englischen Artikel gelesen … und eben gleich übersetzt. Stanislaw Lem nennt es in seinem Buch "Das Katastrophenprinzip" übrigens ebenfalls anthropic principle, was mich Uneingeweihten zu dem Schluss führte, ein englischsprachiger Text könne so unpassend nicht sein. ;-)
Der Artikel in seiner jetzigen Form kann ja jederzeit angepasst/erweitert werden; z. B. heißt es im Kepler-Artikel, seine Weltanschauung damals habe dem entsprochen, was heute anthropisches Prinzip heiße …
Aber vielleicht ist ja an Hobbyübersetzungen was Wahres dran.
--Marc Layer 01:32, 5. Dez 2003 (CET)

ich finde du hast gute artbeit geleistet! 84.169.204.189 21:32, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

guter Artikel, aber eine Kleinigkeit scheint mir hier doch falsch übersetzt: "Final Anthropic Principle" sollte wohl eher als "Finales Anthropisches Prinzip" übersetzt werden, was nichts mit Endgültigkeit, sondern mit Zweck zu tun hat. Das passt auch eher zu der Forderung Leben müsse im Universum entstehen, es sei sozusagen dazu da.

Anfang

habe jetzt die Definition des anthropischen Prinzips umformuliert. Bin mir nicht sicher, ob es so schon völlig korrekt ist, aber wohl besser als vorher. Die vorherige Version entsprach eher einer Art wie das anthropische Prinzip oft missverstanden wird. 80.139.27.194 00:11, 13. Sep 2004 (CEST)

Anthropisches Prinzip, 28. Mai (aus Kandidaten für exzellente Artikel)

Verständlicher, sorgfältig geschriebener Artikel. Ich vermisse lediglich den Bezug auf physikalische Fragestellungen in der Quantenkosmologie, die mit der Interpretation der Wellenfunktion des Universums zu tun haben und z.B. bei der Diskussion von Szenarien der "ewigen Inflation" von Bedeutunng sind. RS

  • contra: Einmal ist der Artikel vom Stil her ziemlich schwer verständlich, dann ist da noch ein leerer Abschnitt (Anthropisches und Kopernikanisches Prinzip)... der Artikel braucht wohl noch etwas Zeit.Cordobes 03:25, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra:leerer Abschnitt.--G 23:51, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • erstmal neutral: Wenn man sich noch nicht mit der Thematik befaßt hat, ist die Einführung in den Artikel wohl etwas schwer verständlich. Ich hatte allerdings schon etwas Vorwissen und nach einem ersten Überfliegen gefällt mir der Artikel recht gut. Allerdings finde ich, daß man v.a. die Interpretationen von Leslie und Wheeler noch weit ausarbeiten kann. Leslies Interpretation gibt beispielsweise eine Antwort auf die Frage, warum die Welt so ist wie sie ist. Der Wert physikalischer Konstanten und die Form der Naturgesetze fänden ihre letzte Begründung in dem Anthropologischen Prinzip - denn wären sie anders könnte kein Leben zustandekommen, das sich Gedanken über dieses Universum macht. Das führt gleich auf die Frage paralleler Universen, usw.

--Sentry 12:40, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo!
contra Der Artikel Anthropisches Prinzip beschreibt die Ideen der Hauptprotagonisten (insbesondere Carter, Barrow und Tipler) soweit ich sie kenne ganz gut. Allerdings wird darin auch deutlich, das das anthropische Prinzip keinerlei heuristischen Wert hat. Seine Annahme bringt keine neuen Erkenntnisse und sie bringt einen auch nicht auf Ideen, wie man neue Erkenntnisse beibringen könnte. Legt man also das Prinzip der Sparsamkeit von Annahmen zugrunde, ist das Anthropische Prinzip in der Kosmologie überflüssig. Insgesamt geht der Artikel für meinen Geschmack zu unkritisch mit dem Gegenstand um. Solange das so ist, ist er auch nicht excellent.
Gruß -- Andreas Werle 23:40, 18. Jun 2005 (CEST)

In seiner "banalen' Form will das anthropische Prinzip eigentlich gar keine neuen Erkenntnisse erbringen, sondern Fehlschluessen

vermeiden. Es stellt sich somit also gar nicht die Frage ob man es annehmen kann, sondern viel mehr ob es nicht in Betracht gezogen werden muss. Und wenn man staerkere Versionen des AP zulaesst kann man durchaus Erkenntnisse gewinnen. Nicht umsonst haben Barrow und Tipler einen 700-Seiten Waelzer mit etlichen Beispielen geschrieben. --Nost 08:52, 18. Dez 2005 (CET)

quer Wie man aus der Antwort von Nost sieht, ist die Vermanschung der drei Varianten des Antropischen Prinzip wenig hilfreich, auch die Referenzierung gestaltet sich schwierig. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel klar in diese drei Abschnitte zu teilen; ich nehme mir das mal vor. --Highlander 03:04, 3. Jan 2006 (CET)

Aus Artikel-Abschnitt "Anthropisches Prinzip und unendliche Universen" entfernt:

"Kritik an diesem Argument ist, das es zwar ein Argument gegen das starke anthropische Prinzip ist, das schwache anthropische Prinzip aber das bessere Gegenargument ist."

Weder ist das dortige Argument eine Kritik am starken AP (sondern an der telelogischen Interpretation; das ist keineswegs dasselbe), noch ist das schwache AP ein Gegenargument. Im Gegenteil beruht das Argument, je nachdem ob man ein unenliches oder unendlich viele Univere3n annimmt auf nichtteleologischen Interpretationen (z.B. der von John Leslie) des starken sowie des schwachen APs. --Nost 22:32, 29. Dez 2005 (CET)

Misanthropisches Prinzip

Pjacobi 19:46, 3. Jan 2006 (CET)

Kritik

Ein wirklich gelungener Artikel, der die Bandbreite des Themas sehr gut erklärt! Durch den Einfluss des Philosophischen in das Thema ergibt sich eine der fundamentalen Fragen des Seiens. Danke für die Ausführungen! Ich habe ein paar mir unbekannte Fremdwörter verlinkt, was hoffentlich die Lesbarkeit weiter erhöht! --Kapege.de 17:05, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten