Als Dragsterrennstrecke, Dragstrip oder Quarter Mile wird die bei Beschleunigungsrennen verwendete gerade Strecke mit zwei parallel verlaufenden Fahrbahnen bezeichnet. Diese hat vom Start bis zum Ziel eine Länge von 402,336 m (1/4 Meile) oder auch 201,17 m (1/8 Meile). Die Mindestbreite muss 15 m betragen.
Strecke
Zuzüglich wird eine ausreichenden Strecke für den Start und zum Abbremsen der Dragster benötigt. Eine professionelle Dragsterrennstrecke, auf der die Klassen Top-Fuel und Top-Methanol fahren dürfen, muss eine genügend lange Auslaufzone ohne Kurve vorweisen, um die Dragster mit einer Spitzengeschwindigkeit von über 500 km/h sicher zum Stillstand bringen zu können.
Aufteilung
Eine Dragsterrennstrecke ist in fünf Bereiche aufgeteilt:
- Vorstartbereich: Im Vorstartbereich werden die Motoren der Dragster angelassen und letzte technische Überprüfungen durchgeführt.
- Burn-Out Bereich: Der Burn-Out Bereich dient zum Aufwärmen der Reifen und gilt vom Vorstartbereich bis vor die Startlinie bei kleinen Klassen. In den Rennklassen ab einer Laufzeit von 8,9 s darf die gesamte Rennstrecke bis vor die Ziellinie als Burn-Out Bereich genutzt werden.
- Startbereich: Dieser ist durch die Startlinie und die für Dragsterrennen üblichen Startampeln, die sogenannten Weihnachtsbäume, gekennzeichnet.
- Strip: Die eigentliche Rennstrecke mit einer Länge von einer Achtel oder einer Viertel Meile.
- Auslaufzone: Der Bereich, in dem die Dragster ausrollen und abbremsen können.
Haftung
Damit eine Dragsterrennstrecke ausreichend Haftung für die Reifen erzielt und Beschleunigungen von 0 auf über 300 km/h in unter drei Sekunden möglich sind, werden die Strecken vor den Rennveranstaltungen mit einem speziellen Klebstoff präpariert. Hierzu werden bis zu 800 Liter dieses Klebstoffes auf dem Strip verteilt.