Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Versionsarchiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2002 um 22:41 Uhr durch Paul Ebermann (Diskussion | Beiträge) (griechische Originale?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wäre es nicht sinnvoller bei gleichen Namen und auch gleichen Begriffen in der Seite selbst noch einen kleine Index zu führen ? Das Pflegen von so langen Linknamen ist sicher wesentlich einfacher, da man aus allen Bereichen dann wissen sollte wie sie sich schreiben. Das würde ja sicher dem Sinn eines Wikis entgegenstehen. --PhoenixatHell

Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden haben. Meinst Du sowas wie eine Seite "Alexander I." mit den Punkten

  1. Papst Alexander I.
  2. Alexander I. von Russland ?

-- Ben-Zin

Entweder so, oder:

_Name_ - _FunktionA_ _Name_ - _FunktionB_ _Trennlinie_

_FunktionA_ _Text_

_FunktionB_ _Text_

--PhoenixatHell

Ok, die beiden Varianten fallen glaube ich unter den allgemeinen Punkt "alle Bedeutungen auf eine Seite" oder "für jede Bedeutung eine Extraseite", und der ist woanders schonmal diskutiert worden. Hängt wohl davon ab, wieviel man zu jedem schreiben kann und will. -- Ben-Zin

Stimmt, findet sich unter Empfehlungen. --Kurt Jansson


Ich hielte Alexander I. (Papst) und Alexander I. (Zar) für sinnvoll, denn wer Alexander I. in die Suchmaske eingibt, wird ja bei den Ergebnissen zuerst da schauen, wo die Überschrift "Alexander I." alphabetisch hingehört. Weiß der User nicht, dass Alexander I. ein Papst war, ist ihm sonst auch nicht bekannt, dass er unter "P" nachschauen muss. Die andere Möglichkeit wäre weiterhin, alle Bedeutungen auf eine Seite zu schreiben. Aber wenn man das nicht will... tja. --Riptor


Zum Punkt Singular: Ist das wirklich in jedem Fall sinnvoll? Sollte man wirklich Bakterium statt Bakterien schreiben, wo bei Bakterien doch fast immer der Plural gebraucht wird? Oder z.B. eine Seite über Katzen allgemein inkl. Raubkatzen, wäre da nicht Katzen statt Katze passender? Auch in meinem Lexikon zuhause ist nicht immer der Singular verwendet worden. -- Ben-Zin


Es geht ja vor allem darum, daß die Links auch "ankommen", und dafür ist hat eine Regel notwendig. Wenn's im begründeten Einzelfall dann der Plural + REDIRECT ist - okay. Nur sollten wir das nicht einreißen lassen, sonst haben wir bald eine Reihe von Artikel die es sowohl im Singular als auch im Plural gibt, wenn jemand mal das REDIRECT vergessen hat. Oder die Leute fangen an ganz selbstverständlich zum Plural (ins leere) zu linken. Und der Singular ist halt wirklich oft am einfachsten zu verlinken, auch bei [[Katze]]n, was BTW in der neuen Software von einem [[Katze|Katzen]] nicht mehr zu unterscheiden ist.
Bei einigen Seiten haben wir ja unter dem Singular den Lexikonartikel, und unter dem Plural eine Liste, ob das aber wirklich Sinn macht und den unbedarften Surfer nicht eher verwirrt weiß ich nicht. Da müsste wohl zumindest ein eindeutiger Hinweis am Anfang der Liste her. Oder besser den Seitentitel zu "Liste von/mit ..." umbenennen. --Kurt Jansson


  • "Von griechischen Namen bitte die Originale und nicht die latinisierte Form verwenden! Beispiel: Odysseus statt Ulysses"

Müsste man in dem Fall nicht griechische Buchstaben benutzen? Also Ωδισευσ (das ist jetzt garantiert nicht korrekt, ich kann kein Griechisch)? -- Paul Ebermann 22:41, 18. Sep 2002 (CEST)