Welt (Fernsehsender)

deutscher Fernsehsender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 13:11 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender N24 ist ein deutscher Nachrichtensender. Neben aktuellen Nachrichten bietet er ein umfangreiches Angebot an Dokumentationen und Infotainmentsendungen sowie Reportage-Magazine. Hinzu kommen Informationen aus den Bereichen Finanzen und Lifestyle. Börsenindizes werden in Echtzeit und alle anderen Kurse mit einer Verzögerung von 15 Minuten in Form eines Lauftextes (Ticker) dargestellt. N24 ist zeitgleich der Nachrichten-Lieferant für die Senderfamilie der ProSiebenSat.1 Media AG und der Konkurrenzsender zu n-tv der RTL Group.

Geschichte

Am 31. Dezember 1998 wird durch die ProSieben-Gruppe die Nachrichtenagentur ddp übernommen. Im Februar 1999 kommt es zur Gründung des Nachrichtensenders N24, der zu 100 Prozent zur ProSiebenSat.1 Media AG gehört. Die bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) beantragte Sendelizenz gilt zunächst für eine Dauer von acht Jahren. Am 24. Januar 2000 begann N24 seinen Sendebetrieb. In vielen Kabelnetzen übernimmt N24 dazu die ehemalige Frequenz des Bezahlfernsehanbieters Premiere (analog).

Im Juli 2001 zog der Sender von München nach Berlin um. Nach drei Jahren Sendebetrieb kam es im Dezember 2002 zu einer Neuausrichtung des Senders. Neben Nachrichten setzte N24 vermehrt auf Dokumentationen. Die Wirtschaftsberichterstattung wurde stark gekürzt. Im Jahr 2004 wurde ein neues Senderlogo eingeführt sowie ein neues Nachrichtenstudio eingeweiht, welches dem Stil großer US-Nachrichtensender nachempfunden ist.

Der Claim „N24 - wir kommen zur Sache“ wurde ebenfalls 2004 eingeführt.

Im Jahre 2005 wurde N24 nach eigenen Angaben erstmals knapp Marktführer im Bereich Nachrichtensender und konnte den Vorsprung im ersten Halbjahr 2006 ausbauen.

Im Mai 2006 wurde ein neues On-Air Design eingeführt. Das Design ist komplett mit 3-D-Effekten animiert. Das orangefarbene Quadrat im Logo wurde als dreidimensionaler Würfel inszeniert, dessen Seiten sich drehen und so Projektionsflächen für Bilder freigeben und an einen Rubiks Würfel erinnern. Auch das Audiodesign wurde komplett neu entwickelt. N24 wollte sich mit der Weiterentwicklung seines Designs optisch und akustisch klarer von seinen Mitbewerbern differenzieren und damit „sein Profil als moderner und innovativer Nachrichtensender schärfen“, Änderungen am Programmschema wurden nicht vorgenommen.

Programm

Das Programm, wie es seit Dezember 2002 ausgestrahlt wird, stützt sich auf zahlreiche Dokumentationen und Magazinsendungen, die sich thematisch ergänzen und stellenweise überschneiden. Im August 2004 übernahm Dieter Kronzucker das Format „Kronzuckers Welt“, das eine Reihe von Dokumentationen umfasst, überwiegend übersetzte US-amerikanische Produktionen. Er löste damit Hans-Hermann Gockel ab, der die gleichen Sendungen bis dahin unter der Bezeichnung "N24 Doku-Highlight" begleitete. Im April 2005 folgte dann eine Magazinsendung "Kronzuckers Kosmos".

Magazinsendungen

  • N24 Wissen
Die 25 oder 55 Minuten lange Sendung bringt vier bis fünf Beiträge, meist zu Themen wie Nahrungsmittelproduktion mit dem Fokus auf Fertiggerichten, Back- und Wurstwaren, Abbrucharbeiten, Schwertransporten und generell großen Baumaschinen aller Art, Hochhäuser, Brücken, Hubschrauber, Flugzeuge, spektakuläre oder seltene bzw. selten gewordene Berufe oder Betriebe wie Messer- oder Schwertschmiede, Bergwerke, Steinbrüche, aus dem Hobby- und Freizeitbereich Modellbau und Freizeitparks, aus dem Themenbereich Lifestyle auch Beiträge über Luxusartikel, wie das teuerste Handy der Welt. "N24 Wissen" wird täglich in mehreren Folgen ausgestrahlt.
Die Berichte sind oft Spin-Offs der N24 Unternehmensportraits, meist aber auch wiederverwendete Beiträge der ProSieben-Infotainment-Formate Galileo und Wunderwelt Wissen.
  • Kronzuckers Kosmos
Eine ebenfalls halbstündige Sendung, die sich thematisch weitgehend deckt mit N24-Wissen, sie wird jedoch exklusiv von Dieter Kronzucker moderiert und beinhaltet auch oft Militainment.
  • Welt der Technik
Die halbstündige Sendung ist in der Regel in zwei bis drei Beiträge gegliedert, mindestens einer davon befasst sich normalerweise mit Autos (oft PKW-Vergleiche). Andere Themen sind Waffen, Militär und Fluggeräte.
  • N24 Auf Streife
Mit der Kamera begleitet werden Polizei, Zoll, Gerichtsvollzieher, Ordnungsamt, Sozialamt und verschiedenste Kontrolleure. Die Sendung stellt im wesentlichen eine Doku-Soap dar.
  • Studio 24
Das neueste Format bei N24 ist die Sendung „Studio 24“, sie beschreibt in zwei bis drei mehr oder weniger alltägliche Berufe und Freizeittätigkeiten.
  • N24 Transportwelt
Gabriele Papenburg präsentiert Berichte und Tests rund um die Themen LKW, Transport und Logistik.
  • N24 Unternehmensportrait
Mittelständische Unternehmen werden in kurzen Werbefilmen vorgestellt.
  • Make Money - Die Markus Frick Show
Der Wertpapierexperte Markus Frick beantwortet in einer halbstündigen Sendung Zuschauerfragen zu Aktien.

Sowie N24 Forschung und Fliegen, N24 die Reportage, Tempo - das Automagazin, 24 Stunden - Die N24 Nahaufnahme, N24 V.I.P. und Zoom - das Reportagemagazin.

Dokumentationen

Ab dem späten Nachmittag, an Wochenenden und Feiertagen auch schon vormittags, werden drei bis vier Sendungen des Formats „Kronzuckers Kosmos“ gesendet. Schwerpunkte sind hier oft Katastrophen, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Hochhäuser, Brücken, Tunnel. Etwa ein Drittel der Sendungen hat Militärtechnik oder Kriege zum Inhalt. Da es sich meist um amerikanische Dokumentationen handelt, ist bei vielen ein starker amerikanischer Patriotismus zu spüren. Auch wird bei Dokumentationen über Kriege, in welchen die USA verwickelt waren, stark aus der Sicht der USA berichtet.

Nachrichten und Sport

Aktuelle Nachrichten werden jeweils zur vollen Stunde ausgestrahlt. Die Länge der Nachrichten variiert je nach Tageszeit stark. Während die aktuelle Berichterstattung wochentags am Morgen und am Vormittag, ähnlich wie beim Konkurrenten n-tv nahezu durchgehend läuft, dauern die Nachrichtensendungen am Nachmittag zwischen drei und 30 Minuten. Nach den 30 minütigen Abend-Nachrichten um 18 Uhr verkürzen sich die stündlichen Ausgaben auf zwei bis fünf Minuten und enthalten meist nur noch einige Schlagzeilen-Themen. Es ist durchaus schon vorgekommen, dass eine Nachrichtensendung (auch außerhalb von Eilmeldungen) nur aus einer Meldung bestand. Innerhalb der Nachrichten nehmen oft auch Beiträge über Events der eigenen Sendergruppe Raum ein, wie beispielsweise die Wok-Weltmeisterschaft oder Staffelanfang und -ende von Reality-TV-Sendungen. Den Nachrichten schließen sich meist kurze Sportmeldungen an.

Eilmeldungen

Bei besonders wichtigen Ereignissen wird das laufende Programm unterbrochen. Die Eilmeldungen (engl. breaking news) werden, wenn möglich, durch eine kurze Filmschleife vom Ort des Ereignisses unterlegt, dazu kommen Ad hoc-Wortbeiträge. Außerdem läuft ein roter Untertitel mit der Top aktuellen Eilmeldung.

Politische und gesellschaftliche Talkshows

  • Studio Friedmann
Moderator Michel Friedman diskutiert einmal wöchentlich mit zwei bis drei Gästen aus der Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft über aktuelle Nachrichten-Themen.
  • Was erlauben Strunz
Moderator Claus Strunz. Der Titel dieser Sendung lehnt sich an den Ausspruch von Giovanni Trapattoni über Strunz Namensvetter, Fußballer Thomas Strunz. In die wöchentliche Sendung werden jeweils zwei gegensätzlich orientierte Gesprächsteilnehmer eingeladen um über aktuelle, meist politische Themen zu diskutieren. Der Sender wirbt damit, dass diese Gespräche aus der Sendung Schlagzeilen machen (meistens in "Bild am Sonntag", deren Chefredakteur der Moderator ist).
Seit Januar 2007 debattiert die Moderatorin wöchentlich mit ein bis zwei Gästen über aktuelle, meist sog. gesellschaftskritische Themen.
  • Um Gottes Willen - N24 Ethik
Die Sendung "Um Gottes Willen" ist eine geistliche Sendung auf N24. In dieser Sendung werden jeden Sonntag geistliche bzw. ethische Themen angesprochen. Ein Moderator dieser Sendung ist der Kapuzinermönch Bruder Paulus Terwitte.

Kritik

N24 war in der Vergangenheit schon öfters Gegenstand von unterschiedlichster Kritik:

  • Experten werfen dem Sender vor, amerikanische, teilweise vom US-Militär gesponserte „Dokumentationen“ kritiklos zu übernehmen und so Krieg & Rüstung zur abendlichen Unterhalten zu verklären.
  • Außerdem kam es in der Vergangenheit schon vor, dass N24 in Sendungen wie „Kronzuckers Kosmos“ Pressemitteilungen der gezeigten Unternehmen als Sprechertext übernahm oder Moderatoren massenhaft industriell gefertige Lebensmittel mit Aussprüchen wie „Mmmh lecker!“ oder „Besser hätte es Oma wohl auch nicht gekonnt!“ kommentierten.
  • N24 war des weiteren öfters Gegenstand von Falschmeldungen wie beispielsweise 2002 als Edmund Stoiber bereits 30 Minuten nach Schließung der Wahllokale und trotz gegensätzlichem Trend als neuen Kanzler ausriefen und zu dessen „Siegesfeier“ schalteten.

Ticker

Ergänzt wird das Informationsangebot von N24 durch ein Laufband, das ständig im Programm mitläuft. Unterbrochen nur, wenn Werbung ausgestrahlt wird. Hier laufen im Wechsel Börsenkurse, aktuelle Nachrichten, Sportnachrichten. Neben diesen Meldungen sind hier aber auch Werbeeinträge eingeschoben, die allesamt auf Teletext-Tafeln verweisen, dort findet man dann Faxabrufnummern für Premiumdienste. Das Permiumdienstangebot wird oft tagesaktuellen Ereignissen angepasst und richtet sich überwiegend an benachteiligte Zuschauergruppen. Beispiele sind Tipps für Hartz-IV-Anträge, Eigenheimzulage, Vorruhestand, aber auch Stellenangebote als Versuchspersonen für Medikamenten- und Verträglichkeitstest.
In verschiedenen Tests von Verbraucherschützern wurden die Abrufangebote meist als nutzlos, überteuert und zum Teil auch sachlich falsch bezeichnet. Die gebotenen Informationen waren stets auch ohne zusätzliche Kosten leicht zu beschaffen und die Werbetexte für die Abrufangebote oft irreführend.

N24 Headlines

Seit der Einführung des neuen On-Air Designs im Mai 2006 werden am Ende einiger Werbeblöcke Nachrichten in schriftlicher Form eingeblendet.

EarthTV

Seit dem 1. Juli 2006 strahlt N24 EarthTV aus. In der meist zweiminütigen Sendung sieht man live verschiedene Städte auf der Erde aus einer Kameraperspektive. Zuvor hat n-tv EarthTV ausgestrahlt. N24 strahlt EarthTV von Montag bis Freitag 11 Mal am Tag von 9 Uhr bis 19 Uhr und am Wochenende 12 Mal von 8 Uhr bis 19 Uhr aus. Außerdem zeigt der Sender ProSieben vor den Nachrichten "Newstime" auch 2 bis 3 Minuten EarthTV.

Empfang

Das Programm von N24 kann man folgendermaßen empfangen:

Vorlage:Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG