Schrägschichtung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 10:43 Uhr durch Grabenstedt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schrägschichtung ist ein Begriff der Sedimentologie und bezeichnet die Ablagerung von körnigem Sediment (meistens Sand oder Kies) in schräg einfallenden Schichten. Diese Art der Ablagerung findet sich an der Leeseite (der der Strömung abgewandten Seite) von Dünen und Rippeln.

Schrägschichtung in einer Düne des Cornberger Sandsteins (Zechstein)

Entstehung

Schrägschichtung entsteht, wenn loses Sediment die Luvseite einer Düne, meist als Springfracht, hinauf transportiert wird, den Rippelkamm passiert und sodann die Leeseite hinunter rutscht (grain flow). Über den Kamm geblasenes Sediment fällt auf die entstandene Schrägschichtung (grain fall). Der Einfallswinkel der Schrägschichtung ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des jeweiligen Transportmediums. Schrägschichtung kann sowohl bei Ablagerung im strömenden Wasser als auch durch Wind entstehen und ist sowohl in geologisch jungen Lockergesteinen als auch in verfestigten Sedimentgesteinen, z.B. Sandstein, verbreitet.

Literatur

  • Füchtbauer, H., 1988, Sedimente und Sedimentgesteine, 4. Auflage, E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • Greensmith, J.T., 1989, Petrology of the Sedimentary Rocks, 7th Edition; Unwin Hyman, London
  • Pettijohn, F.J., Potter, P.E., Siever, R., 1987, Sand and Sandstone, Second Edition; Springer-Verlag, New York
  • Tucker, M.E., 1991, Sedimentary Petrology, Second Edition; Blackwell Scientific Publications, Oxford