E-Text

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2003 um 16:16 Uhr durch Nonanet (Diskussion | Beiträge) (link css). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein E-Text ist ein Text bzw. Dokument, das in elektronischer Form vorliegen. Als zukunftssicher gilt es, die E-Texte in einem plattformunabhängigen Format wie SGML bzw. XML zu speichern und zum Lesen die Texte in standardisierten Formaten wie HTML, XHTML oder PDF anzubieten; es gibt auch die Möglichkeit die Texte mit Hilfe von Stylesheets (CSS oder XSL) darzustellen. Dabei sollten das Speicherformat der Texte auch zugänglich sein, da nur dies eine effiziente Be- oder Verarbeitung erlaubt.

Erstellen kann man E-Texte mit einem Editors, einer Textverarbeitungssoftware, einem Scanner oder einer digitalen Kamera oder mit einer OCR-Software. Je nach Art des Texte kommt oftmals eine Kombination dieser Arbeitsmittel zum Einsatz. Während manche Projekte sich damit begnügen, nur die eingescannten Seiten eines Buchs oder einer anderen Vorlage anzubieten, gehen andere Projekte weiter und produzieren sog. Volltexte.

Im Netz gibt es in elektronischer Form viele freie Texte, z. B. bei Project Gutenberg (deutsche Texte), beim Project Runeberg (nordische Texte), Perseus Digital Library (griechische und lateinische Texte) und bei sog. Dokumentenservern. Dokumentenserver werden beispielsweise von einigen deutschen Universitätsbibliothken betrieben: