Die Liste enthält Persönlichkeiten, die in Essen geboren sind, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine kleine Übersicht von Persönlichkeiten, die zwar in Essen gewirkt haben oder wirken, aber anderenorts geboren sind.
1000 bis 1600
- vor 1357 Werner von Haselbeck, deutscher Priester, Biograph und Papstsekretär
- 15. Jahrhundert Konrad Gruter, Autor diverser Schriften
1600 bis 1800
- 1604, Johann van Galen, deutsch-niederländischer Admiral und Kommodore der niederländischen Marine
- 1661, 23. Juni, Issachar Berend Lehmann, Hofjude Augusts des Starken
- 1666, 26. Juni, Heinrich Freiherr von Huyssen, Diplomat und Berater Peter des Großen
- 1707, 2. November in Werden an der Ruhr, Johann Julius Hecker, Theologe
- 1756, 15. Juli, Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen, Ruhrindustrieller, Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen
- 1758, 26. August, Johann Conrad Kopstadt, deutscher Politiker und Bürgermeister von Essen
- 1775, 20. August, Franz Dinnendahl, Erbauer der ersten Dampfmaschine im Ruhrgebiet
1800 bis 1900
- 1801, 3. November, Karl Baedeker, Verleger und Begründer der gleichnamigen Reiseführer
- 1811, 20. Mai, Ernst von Waldthausen, Kaufmann, Handelskammerpräsident, Stadtverordneter, Kommerzienrat und Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen
- 1812, 26. April, Alfred Krupp, Industrieller
- 1825, 20. Dezember, Friedrich Grillo, Ruhrindustrieller
- 1834, 24. Mai, Albert von Waldthausen, Bankier, Stadthistoriker, Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen
- 1839, 4. Januar, Carl Humann (Vorname auch Karl), Ingenieur, Architekt und Archäologe; Entdecker des Pergamonaltars
- 1843, 22. Februar, Alexander Schnütgen, katholischer Theologe und Kunstsammler, Begründer der Kunstsammlung des Museum Schnütgen zu Köln
- 1855, 22. August, Carl Funke, Unternehmer
- 1860, 29. April, Fritz Beindorff, Fabrikant und ab 1895 Alleininhaber der Firma Pelikan AG
- 1868, 23. September, Johannes Bell, Politiker, unter anderen Reichsverkehrsminister und Vizepräsident des Reichstages
- 1869, 14. August, Ludwig Kessing, Arbeiterdichter
- 1873, 14. Januar, Ernst Eichhoff, Politiker und Oberbürgermeister von Dortmund
- 1876, 26. April, Heinrich Hirtsiefer, Ministerpräsident von Preußen
- 1876, 10. Mai, Carl Cremer, Reichstagsabgeordneter
- 1877, 8. Februar, Albert Vögler, Ingenieur
- 1879, 5. Juni, Fritz Theodor Kuhnen, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1881, 14. März, Eduard Ludwig Alexander, Rechtsanwalt und Reichstagsabgeordneter
- 1884, 2. September, Joachim Wilhelm Robert Feulgen, Mediziner und Universitätsprofessor
- 1886, Bertha Krupp von Bohlen und Halbach geb. Krupp, Mitglied der Industriellenfamilie Krupp
- 1892, 9. Februar, Robert Geritzmann, deutscher Politiker und Bürgermeister von Gelsenkirchen
- 1892, 30. April, Heinrich Körner, Gewerkschaftler und Widerstandskämpfer
- 1893, 27. Mai, Hermann Dörnemann, zeitweise zweitältester lebender Mann der Welt und der älteste lebende Mensch Deutschlands
- 1893, 23. Juli, Heinrich Imig, Gewerkschaftler und Mitglied des Bundestages
- 1894, 27. Juni, Dore Jacobs, Bewegungspädagogin, Schulgründerin; Tochter des Philosophen Ernst Marcus ("Krupp der Logik")
- 1896, 24. März, Franz Blücher, Vizekanzler und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, FDP-Bundesvorsitzender
- 1897, 8. Juni 1897, Alex Willenberg, Politiker (Zentrum)
- 1898, 16. November, Elisabeth Zaisser, Politikerin
- 1898, 23. Mai, Josef Terboven, Gauleiter von Essen und Reichskommissar für die vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Gebiete
- 1900, 25. Oktober, Friedrich Totzek, Maschinenbauer
1901 bis 2000
- 1901, 4. April, Adam Adrio, Musikhistoriker
- 1902, 2. Februar, Hans Toussaint, Politiker (CDU), Oberbürgermeister von Essen
- 1902, 7. März, Heinz Rühmann, Schauspieler
- 1903, 4. Juli, Werner Keyßner, Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1903, 30. August, Johannes Brüns, Stadtrat und Bundestagsabgeordneter
- 1904, 22. Juli, Karl Veken, Schriftsteller
- 1905, 18. April, Karl Michael Gutenberger, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1907, 26. Februar, Otto Doppelfeld, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe, passionierter Museumsmann und -direktor, Nestor der antiken Geschichte Kölns.
- 1907, 14. Juni, Paul Klinger (eigentl. Paul Karl Heinrich Klinksik ), Schauspieler
- 1907, 13. August, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Industrieller
- 1907, 24. September, Karl Bierwirth, Gewichtheber
- 1908, 1. Juli, Peter Anders, Sänger
- 1910, 6. Februar, Vera Brühne, verurteilt als Doppelmörderin, eventuell Justizopfer
- 1910, 20. Februar, Helmut Salden, Grafiker
- 1910, 24. Oktober, Gunter d'Alquen, NS-Journalist und Herausgeber des SS-Organs "Das Schwarze Korps"
- 1915, 7. Dezember, Franz Josef Tripp, Maler und Illustrator
- 1916, 20. Dezember, Leny Marenbach, Schauspielerin, Filmpartnerin Heinz Rühmanns
- 1920, 20. Februar, Karl Albrecht, zusammen mit seinem Bruder Theo Eigentümer der Aldi-Gruppe
- 1921, Magdalene Schauß-Flake, Kirchenmusikerin und Komponistin
- 1921, 11. Mai, Hildegard Hamm-Brücher, Politikerin (FDP), Staatsministerin im Auswärtigen Amt
- 1922, 9. März, Diether Posser, Politiker (SPD), NRW-Landesminister
- 1922, 28. März, Theodor Paul Albrecht, genannt Theo Albrecht, zusammen mit seinem Bruder Karl Eigentümer der Aldi-Gruppe
- 1923, 9. Februar, Heinz Drache, Schauspieler
- 1923, 26. März, Günter Westerhoff, Arbeiterschriftsteller
- 1923, 18. Dezember, Illo Schieder, Schlagersängerin
- 1924, 23. April, Ruth Leuwerik, Schauspielerin
- 1924, 16. August, Ralf Bendix alias Dr. Karl-Heinz Schwab, Schlagersänger
- 1927, 2. Oktober, Uta Ranke-Heinemann, katholische Theologin
- 1929, 16. August, Helmut Rahn, genannt "der Boss", Fußballspieler, Weltmeister 1954
- 1930, 8. Oktober, Charlotte March, Fotografin
- 1930, 9. Januar, Ernst Dieter Lueg, Journalist
- 1930, 30. Januar, Alfred Herrhausen, Bankier
- 1932, 9. Oktober, Helmut Spiegel, Autor und Journalist
- 1934, 2. Juni, Karl-Heinz Feldkamp, Fußballspieler und -trainer
- 1936, 16. März, Elisabeth Volkmann, Schauspielerin
- 1936, 28. März, Jürgen Lodemann, Schriftsteller und Fernsehjournalist
- 1938, 9. August, Otto Rehhagel, Fußballspieler und -trainer
- 1940, 11. Februar, Werner Mauss, Privatdetektiv und Agent
- 1940, 9. August, Marie-Luise Marjan (eigentl. Marlis Lause), Schauspielerin
- 1940, 29. Dezember, Brigitte Kronauer, Schriftstellerin und Essayistin
- 1943, 7. November, Bert Rürup, Professor für Volkswirtschaftslehre und "Wirtschaftsweiser"
- 1946, 1. Juni, Werner Müller, Bundeswirtschaftsminister, Manager
- 1946, 6. November, Jürgen Bartsch (gebürtig Karl-Heinz Sadrozinski), Serienmörder
- 1947, 11. August, Diether Krebs, Schauspieler, Kabarettist, Komiker
- 1954, 10. September, Karl-Heinz Podzielny (jun.), Schachmeister, lange Jahre Rekordhalter der häufigsten Siege bei der Deutschen Blitzschach-Meisterschaft
- 1956, 21. Januar, Jürgen Kehrer, Kriminalautor (Wilsberg-Krimis)
- 1956, 19. Juli, Juliane Werding, Sängerin
- 1956, 5. August, Anja Kruse, Schauspielerin
- 1957, 17. August, Ralf Richter, Schauspieler
- 1958, 23. Juli, Frank Mill, Fußballspieler, Weltmeister 1990
- 1958, Oliver Jordan, Portrait- und Landschaftsmaler
- 1960, Thomas Plaßmann, Karikaturist
- 1964, Andreas Meurer, Gitarrist der deutschen Band Die Toten Hosen
- 1967, 20. April, Ingo Appelt, Comedian
- 1967, 6. November, Elmar Dreckmann, Essener
- 1969, 10. November, Jens Lehmann, Fußballspieler
In Essen wirkten oder wirken folgende Personen, die jedoch andernorts geboren sind:
- Karl Bernhard Bamler (* 29. Oktober 1865 Cammin, † 27. März 1926 Essen) war ein deutscher Meteorologe und Pionier des Freiballonfahrens
- Johann Heinrich Peter Beising (* 10. Oktober 1805 in Wuppertal; † 17. August 1896 in Essen) war ein deutscher Theologe, Ehrenbürger der Stadt Essen und Gründer des Franz-Sales-Haus in Huttrop
- Berthold Beitz, ehemaliger Krupp-Generalbevollmächtigter und Vorsitzender des Kuratoriums der Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- Friedrich August Bender, Chemiker und Unternehmer, Entwickler des Verfahrens zum Entposphorisieren von Eisen
- Oliver Bierhoff, * 1. Mai 1968 in Karlsruhe, Fußball-Nationalspieler und Teammanager der WM 2006, Schwarz-Weiß Essen
- Franz Christoph Büscher (* 22. September 1848 in Soest-Westönnen; † 13. Februar 1928 in Rüttenscheid), Oberjustizrat und Landgerichtspräsident in Essen
- Matthias Büssem, (* 7. März 1834 in Viersen; † 30. Januar 1914 in Essen-Steele), Pfarrer und Dechant
- Wilhelm Busch (* 27. April 1897 in Elberfeld) war von 1929 bis 1962 Jugendpfarrer im Essener Weigle-Haus.
- Julius Dammann, (* 8. April 1840 in Warburg; † 10. Dezember 1908 in Eisenach), deutscher Geistlicher und Schriftsteller
- Johann Daniel Eckhardt, (* 14. Oktober 1836 in Kressenbach; † 25. Januar 1896 in Essen), Bergarbeiter und Arbeiterführer
- Albert Albin Funk, (* 15. Oktober 1894 in Zwickau; † 27. April 1933 in Recklinghausen), deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- Elke Heidenreich, * 15. Februar 1943 in Korbach, Autorin, Journalistin und Moderatorin
- Gustav Heinemann, ehemaliger Bundespräsident (SPD), zuvor Essener Oberbürgermeister und Bundesinnenminister (damals noch CDU)
- Walter Hohmann, Raumfahrtpionier, * 18. März 1880 in Hardheim (Odenwald). Ab 1912 Stadtbaurat in Essen. † 11. März 1945.
- Antje Huber, * 23. Mai 1924 in Stettin, Politikerin, Bundesgesundheitsministerin in der Regierung Helmut Schmidt
- Otto Hue, Journalist, Bergarbeiterführer & Politiker, * 2. November 1868 in Hörde, † 19. April 1922 in Essen, Mitglied des Reichstages von 1903 bis 1912.
- Artur Jacobs, Philosoph und Pädadoge, Mitbegründer der Volkshochschule
- Kurt Jooss, Tänzer und Choreograph und Mitbegründer der Folkwangschule
- Hermann Kätelhön, Maler
- Johann Ludwig (»Lutz«) Graf Schwerin von Krosigk, * 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen; Reichsfinanzminister von 1932 bis 1945 unter von Papen, von Schleicher und Hitler
- Erich Kürschner, * 1911, † in den 1970er Jahren, Puppenspieler und Leiter einer der Hohnsteiner Puppenbühnen, lebte und wirkte künstlerisch in Essen.
- Gerd Hergen Lübben, Schriftsteller, 1978-1995 Leiter der Volkshochschule
- Uwe Lyko, Kabarettist und Komiker, * 22. September 1954 in Duisburg, Herbert Knebel
- Sturm Kegel, *1892 in Kassel; †1979 in Essen; Direktor des Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk
- Ernst Marcus, Richter und Philosoph ("Krupp der Logik");* 3. September 1856 in Kamen(Westfalen); † 30. Oktober 1928 in Essen.
- Mathilde (* 949, † 5. November 1011 in Essen), war die bedeutendste Äbtissin des Stifts Essen
- Friedrich Ludwig Niemann, Industrieller
- Honke Rambow, Musiker, Künstler und Publizist, * 15.August 1968 in Wiesbaden
- Hagen Rether, Kabarettist, * 8. Oktober 1969 in Bukarest
- Jan-Michael Richter alias Jamiri, Comiczeichner und -autor, * 3. Mai 1966 in Hattingen
- Fritz Schupp, Architekt
- Harald Schwarz, Puppenspieler und Bühnenleiter der Hohnsteiner Puppenspiele, wirkte in Essen.
- Otto Steinert, Fotograf, † 3. März 1978 in Essen
- Stefan Stoppok (* 21. Februar 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker, Sänger und Texter, in Essen aufgewachsen, hat dort seine Hauptwirkungsstätte
- Ludger Stratmann,* 23. Juli 1948 in Verl, Kabarettist und Komiker, Inhaber des Stratmann-Theaters im Europahaus Essen
- Theophanu (* um 997, † 5. Juli 1058 in Essen), war Äbtissin des Stifts und verschaffte Essen das erste Marktrecht
- Wilhelm Vogelsang, Unternehmer
Literatur
- Essener Köpfe - wer war was. - Essen : Verlag Richard Bacht GmbH, 1985. - ISBN 3-87034-037-1