Zum Inhalt springen

Donaupark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2004 um 20:18 Uhr durch Ahoerstemeier (Diskussion | Beiträge) (m2 -> m²). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Donaupark liegt mit seinen rund 800.000 m² verkehrsgünstig zwischen der Wagramerstraße, der Bruckhaufen Siedlung, der Arbeiterstrandbadstraße und dem Hubertusdamm in Wien-Donaustadt. Unmittelbar an den Donaupark schließen UNO-City, AustriaCenter, Donaucity, CopaCagrana. Mit dem Erholungsgebiet Neue Donau bildet der Donaupark heute eine Einheit.

Am Besten erreicht man den Donaupark mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Rad. Mit der Linie U6, der Linie U1 über die Stationen Alte Donau oder Kaisermühlen/VIC oder mit dem Autobus 20BA. Der Donaupark ist sehr gut an das Wiener Radwegnetz angeschlossen. Über die Reichsbrücke und die Donauuferautobahn lässt sich der Park auch mit dem Auto erreichen.

Das Angebot der Freizeitgestaltung im Park ist vielfältig. Für Kinder gibt es viele Spielplätze und ein Streichelzoo. Ein Liliputbahn lädt Alt und Jung zu einer Rundfahrt durch den Park ein. Schach, gratis-Tennisplätze, Bungee-Jumping vom Donauturm und ein Minigolfplatz sind weitere Attraktionen.

Geschichte

Bis 1960 wurden weite Teile des Gebietes des heutigen Donauparks als Mülldeponie genutzt. Das Gelände bot sich nach Sanierung als Naherholungsgebiet an, da es in nur 4 km Luftlinie vom Stadtzentrum dem Stephansplatz und nahe der einer Hauptverkehrsachse an der Reichsbrücke liegt. Die Stadt Wien beschloss in Verbindung mit einer Wiener Internationalen Gartenschau die Errichtung der Parkanlage.

1964 wurde der Donaupark gemeinsam mit dem Donauturm anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG) eröffnete. Ein Sessellift diente damals zu Beförderung der Ausstellungsbesucher. Heute sind nur mehr vereinzelt Reste dieser Anlage zwischen den Bäumen zu sehen.

1985 feierte Papst Johannes Paul II. auf der nahe dem Donauturm gelegenen ca. 20 ha großen Wiese anläßlich des Katholikentags gemeinsam mit mehr als 300.000 Gläubigen eine heilige Messe. Das großen Stahlkreuz auf der danach benannten Papstwiese erinnert noch heute an den Papstbesuch.

1993 wurde der von einem Altbestand an Silberpappeln gesäumte Irissee von der MA 45 renaturiert.

Sehenswürdigkeiten