Diskussion:Selenga

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 18:25 Uhr durch Latebird (Diskussion | Beiträge) (quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Latebird in Abschnitt Wassermengen

Selenga vs. Selenge

Diese Fluss heisst in Wirklichkeit Selenge, mit E am Schluss (auch wenn die Mongolen die meisten Schlussvokale in der Aussprache weitgehend unterdrücken). Die kyrillische Schreibweise ist Сэлэнгэ. Anhand dessen ist mir schleierhaft, wie die Schreibweise mit A zustande kommt. Sie scheint zwar einigermassen verbreitet zu sein, aber das ist keine wirklich gute Ausrede. Latebird 12:25, 27. Nov 2005 (CET)

Inzwischen habe ich gelernt, dass Selenga der russische Name ist. Ich gestehe, zugunsten des Mongolischen etwas voreingenommen zu sein, aber ich vermute trotzdem, dass die mongolische Version die originale ist. Damit beide Namen aufgelöst werden, richte ich mal eine Weiterleitung von Selenge ein, einen ev. Austausch kann man sich dann immer noch überlegen. Latebird 14:09, 29. Nov 2005 (CET)
Ich bin auch dafür das Lemma in Selenge umzuändern, schließlich fließt der Fluß zum größeren Teil durch die Mongolei. -- Gruß Denny Walther 05:09, 11. Feb 2006 (CET)
Allerdings ist Selenge im Moment eine BKL, da wäre eine Umbenennung mit einigem Aufwand verbunden. Im Prinzip ist die Wahl des Lemmas nicht so entscheidend, wenn im Text beide Namen als gleichberechtigte Alternative genannt werden. Den Artikel zu finden ist ja so oder anders kein Problem --Latebird 16:00, 11. Feb 2006 (CET)


Egiin Gol und Uur(iin) Gol

Meiner Meinung nach fließt der Uur Gol in den Egiin Gol und nicht umgekehrt (und zwar im Erdenebulgan sum, Hövsgöl aimag), und letzterer dann in die Selenge. Ich sehe nachher nochmal im Atlas nach, wenn's nicht stimmt, nehme ich die Änderung wieder zurück. 141.30.65.43, 28.Jan.07

Laut Hövsgöl aimgiin atlas, UB 1988, und Hövsgöl aimgiin lavlah tol, UB 2001 fließt der Egiin Gol in den Üüriin gol und nicht umgekehrt. Falls es also nicht in Bulgan noch einen anderen Uuriin gol gibt, ist die aktuelle Version korrekt.
Außerdem entsteht die Selenga aus den Flüssen Delgermörön, Ideriin Gol und Bugsiin Gol. Der Chuluut (mit 'Ch' wie 'Chinggis' mündet schon etwas oberhalb der Selenge in den Ideriin Gol. Quelle s.o. 141.30.72.97, 30.Jan.07
Danke für die Korrektur und die Quellenangaben. Zu "Chuluut": das ist die englische Transkription. Auf Deutsch entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch "Tschuluut". --Latebird 13:55, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wassermengen

Die angegebenen Durchfluss-Wassermengen (152000 m3 bzw. 1140000 m3)für Januar und Juni 1997 sind falsch. Entweder ist die abgeflossene Wassermenge für den gesamten Monat gemeint, dann sind die Angaben um den Faktor 1000 zu gering, oder es ist die sekündliche Abflußmenge als durchschnittlicher Wert in diesen Monaten gemeint, dann ist die Menge um den Faktor 1000 zu groß. Hier sollte korrigiert werden. TL

Wenn du uns gleich noch eine zuverläßige Quelle angeben kannst, dann hält dich niemand von einer Korrektur ab! --Latebird 17:25, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten