Ohne die Sprachdiskussion hier neu aufleben lassen zu wollen: NIEMAND nennt Saint-Louis "Sankt Ludwig". Zumal das auch historisch gesehen völliger Unsinn ist. daval 10:43, 21. Nov. 2006 (CET)
- Bitte einen Beleg dafür! Wirklich NIEMAND? Historisch gesehen Unsinn??? Wurde die Stadt erst gegründet, nachdem Ludwigs (des 14.) Armeen die Region überfallen hatten? (- "Korrekt": infolge des Westfälischen "Friedens" in Besitz genommen...) Noch einmal der Hinweis: der benachbarte Stadtteil von Basel heißt Sankt Johann!--Stephele 18:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Das "NIEMAND" relativiere ich natürlich. Der Rest Deines Beitrags erschliesst sich mir nicht. Weder verfolge ich hier ideologische Interessen, noch möchte ich mich in ermüdende Sprachdiskussionen einmischen. Viel Spass mit Sankt-Ludwig, Schlettstadt und Hagenau. daval 12:28, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ideologische Interessen? Wer hat die?? - Oder wer hat die nicht??? Wie durfte man Deinen Beitrag denn verstehen, wenn nicht (dennoch) im Bezug zur Sprachdiskussion? Ich habe nichts anderes getan, als das zu dieser Diskussionsseite beizusteuern, was ich zu diesem Fall weiss. Mir kommt "Sankt Ludwig" auch sehr "unangepasst" vor, gefallen tut es mir an dieser Stelle schon gar nicht. Ich habe aber noch nie "meinen" einheimischen (Geschichts-)Führer zu diesem Fall befragt. So ist alles, was ich dazu sagen kann, die Feststellung, dass "Sankt Ludwig" nicht so abwegig ist, wie es denen scheint, die weder Karten noch Dokumente von vor 1870, vor 1789 und vor 1648 kennen. - Zu denen Du ja offenbar auch gehörst! "Historisch gesehen völliger Unsinn" war da ein bisschen markig! Und wann ich dort wieder Spass haben werde, weiss ich noch nicht. Ich glaube Basler Fasnacht fällt dieses Jahr wieder flach und wenn, dann fahre ich vermutlich über Weill.--Stephele 18:46, 6. Feb. 2007 (CET)
Du kannst den Ort nennen, wie Du möchtest und dass Du regionale Kenntnisse hast musst Du auch nicht weiter ausführen. Im Elsass-Artikel war die Stadt als "Sankt Ludwig" aufgeführt, was der Änderung bedürfte. Den Rest könnt ihr gerne deutsch-französisch-alemannisch haarspalten. Deine arrogante Unterstellung, das mir die Kenntnis von Karten und Dokumenten fehle, nehme ich einfach mal amüsiert zur Kenntnis (im entsprechenden Studium lernt man auch wie man Karten und Dokumente zu bewerten hat, aber davon verstehst Du sicher viel mehr als ich.)daval 23:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- ??? Oh Gott! Was heisst denn da "arrogante Unterstellung"? Wenn Du über diesen Namen wirklich Kenntnisse hättest (historischer Art), und da vor allem mehr als ich, und ich sage ja, dass ich bereits alle hier ausgebreitet habe, dann hättest Du sie doch angebracht, oder? - Und das hätte, glaube ich immer noch, differenzierter geklungen als "historisch gesehen völliger Unsinn"! Sonst erläutere doch bitte den Unsinn, und wenn ich Dich unterschätzt habe, am Besten gleich im Artikel! Vielleicht ist "Sankt Ludwig" ja trotz der Nachbarschaft zu "Sankt Johann" nicht korrekt und "rezent". Das erscheint mir unwahrscheinlich, aber - weiss ich's?? Immerhin hat der Ort Chalampé gegenüber Neuenburg, soviel ich weiss, "eigentlich" auch nur einen französischen Namen. Ich betone noch einmal, dass ich im Falle St. Louis selber nicht weiss, was ich auf deutsch sagen soll (das ist der St.Louis-Blues!). Mir ist nicht mal eine elsässische Version bekannt, die ich zur Sicherheit nehmen könnte. (Man könnte es natürlich mit "Sankt Lüi" versuchen, aber na ja... ) Im übrigen habe ich meistens Spass in Schlettstadt oder Sélestat - je nachdem. Selbst in Hagenau habe ich den meistens, obwohl ich wirklich nur "Agnoo" sagen würde, wenn ich um jeden Preis Diskussionen mit Nationalisten - oder solchen Leuten, die ihnen zuarbeiten - vermeiden will! Mit Verlaub: Immer noch besser (Anti-)Ideologe als "Schreibtischtäter"!--Stephele 14:49, 7. Feb. 2007 (CET)
Mon frère, ich habe mich nicht unbedingt wissenschaftlich ausgedrückt, mea culpa :) !!! Die ganze Sache hat mich wahrscheinlich nicht genug interessiert, um hier grössere Sorgfalt an den Tag zu legen, auch dafür Asche über mein Haupt. Nochmal: "Sankt Ludwig" war in der Ortsliste des Elsass-Artikels aufgeführt, was meinen unwissenschaftlichen Zorn mit dem folgendem Kommentar provozierte. Der Ehrgeiz ist geweckt und ich werde der Sache jetzt wissenschaftlich auf den Grund gehen. Das die Menschheit den Ort nennen kann, wie sie möchte, meine ich darüberhinaus ernst. Der "Schreibtischtäter" hält sich nebenbei auch öfter in der Region auf und fährt mit den französischen Bezeichnungen ziemlich gut. Nördlich von "Schlettstadt" babbel ich dann lieber Frankfodderisch, weil's verstanden wird. Für mich ist das Elsass/ l'Alsace ein Teil Frankreichs, der geschichtlich bedingt, starke deutsche kulturelle Eigenarten aufweisst, wobei der deutsche Dialekt (durchaus bedauerlicherweise) in zunehmenden Masse an Bedeutung verliert. Nationalisten, gleich welcher Couleur, sind mir - auch aus biographischen Gründen - suspekt. daval 15:56, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich seh' grad mit angenehmer Überraschung die Antwort und gebe schnell eine - kurze - drauf, falls Du "noch in der Gegend" bist. Denn ich muss leider weiter, und kann gerade nicht alles sagen, was ich dazu möchte. "Schreibtischtäter" war nicht persönlich gemeint, sondern mehr oder weniger allgemein, sozusagen für Leute, die sich den Schuh anziehen wollen - oder nicht, von einem Ideologen aus (muss ich ja wohl irgendwie zugeben...), der hier in anderen Diskussionen zur Zeit ungute Erfahrungen macht mit Leuten, die immer behaupten, nur Regeln anwenden und neutral Wirklichkeit abbilden zu wollen, dabei aber einiges übersehen. So etwas ist ja hart an der Grenze von "Wikiquettenverletzung" - daher formuliere ich allgemein, aber (so meine ich's jedenfalls) gezielt auf bestimmte Verhältnisse. Eigentlich sollte ja schon mein letzter Beitrag entschärfen, aber mit dem scheinbaren Vorwurf von "Ignoranz" (so ist es ja jedenfalls angekommen?) ist das wohl fehlgeschlagen! Ich will gerne meinen Beitrag leisten und versuchen herauszukriegen, was ich kann - immerhin bin ich gerade noch "vor Ort", genauer 140 km nördlich, in Strassburg. Ein Badener von weiter südlich hat mich noch nicht aufklären können - mal sehen, was die Elsässer sagen!--Stephele 16:18, 8. Feb. 2007 (CET)