Wikipedia:Redaktion Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2007 um 17:05 Uhr durch Eneas (Diskussion | Beiträge) (Einsatz eines Bots: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Eneas in Abschnitt Vorlage:BilderFehlen
Abkürzung: WP:RB

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv.

Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.

Archiv


Wikipedia:Redaktion Bilder/Aktuelles


WikiProjekt Fotografie

Ich denke, dass es im Bereich der Fotografie in der Wikipedia noch viel zu tun gibt. Deswegen habe ich das Wikipedia:WikiProjekt Fotografie wiederbelebt. Einige Thesen habe ich schon zur Diskussion gestellt. Vielleicht findet sich jemand, der bereit ist, mitzudiskutieren oder den einen oder anderen Artikel zu bearbeiten. --Gerd 15:00, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine leichte Belebung ist festzustellen ... --Flominator 10:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aufnahmen von Gamala (Gamla).

Bin am Schreiben eines Beitrages für Wikipedia. Thema: Stadt Gamala (östlich des Sees Genezareth). 67 n.Chr. ist die Stadt von den Römern eingenommen worden.

Ich möchte den Artikel mit zwei Bildern illustrieren. a. Das Ruinenfeld aus süd-östlicher Richtung. b. Die Synagoge (von Nord-Westen)

Lösungsansätze: Hat es im Archiv auf Wikipedia solche Fotos? Dann könnte ich diese verlinken.

Habe eigene hochauflösende Fotos. Wie bringe ich diese in meinen Artikel rein?

Besten Dank für einen Ratschlag.

Mit Gruss

Max Baumgartner dr.max.baumgartner@bluewin.ch

Singaturnachtrag: --Benutzer:Max Baumgartner 4. Dez. 2006 (CET)

Über Gamla hab ich jetzt auf die schnelle diese Seiten gefunden: commons:Category:Gamla, commons:Gamla und en:Gamla. vielleicht helfen dir die Bilder die darin aufgeführt sind etwas weiter. Falls du Bilder selbst hochladen möchstest schau mal bei Hilfe:Bildertutorial vorbei. Grüße -- San Jose 17:31, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Koordinationsproblem zwischen Bilderwünschen und Bilderangeboten

Diskussion siehe hier. --Eneas 13:03, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Scheint eingeschlafen. --Flominator 10:32, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorsicht mit alten Bildern unbekannter Autoren in der Commons

Mir scheint, bei alten Bildern unbekannter Autoren - auch wenn die Bilder älter als 100 Jahre sind - bahnt sich auf der Commons der nächste Löschwahnsinn an, siehe Commons_talk:Licensing#Orphaned_works Ich rate also dringend davon ab. solche Bilder in die Commons zu laden, auch wenn andere Wikipedias dann nichts davon haben. --Eva K. Post 15:23, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch wenn ich das, was dort geschrieben wird, nicht verstehe - ich finde, es wird Zeit, "Bilder besser auf commons" vom Hochladeformular zu löschen. Die rechtlichen Konsequenzen verstehen hier auf .de nur eine Handvoll Leute und Neulinge sind hoffnungslos überfordert. Hier können wir gegebenenfalls schnell passend reagieren, auf commons läuft doch vieles einfach nur noch verquer. --Ralf   17:39, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe das dumpfe Gefühl, daß unsere amerikanischen Freunde mal wieder über die Stränge schlagen und ihre Sicht der Welt als die einzig verbindliche erklären. Ich ärgere mich bereits gewaltig, daß ich unter den bisherigen Umständen (dabei hatte ich auch bei einigen Bildern im Urheberrechtsforum nachgefragt) alte Bilder mit unbekanntem Autor in die Commons geladen oder verschoben habe. Ich fürchte nun, daß die von Vernichtung bedroht sind. Wir sollten sehen, daß wir die wieder nach hier retten. --Eva K. Post 18:38, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(nach BK) In der Diskussion ging es zunächst um ein US-Gesetz, dass die Rechtslage von annonymen Werken in den USA geändert hätte. Da dieses Gesetz noch nicht einmal verabschieded war, kann man schlecht auf dieser Grundlage einen Lizenzbaustein benutzen.
Zum grundsätzlichen Problem: Commons hat leider keine "heute minus 100 Jahre"-Policy, demnach kann es passieren, das Bilder als "fehlende Quelle" gekennzeichnet werden. Bei historischen Bildern ab einem gewissen Alter ist dieses Problem nicht mehr gegeben, wie Lupo schrieb, sind vor allem Bilder Ende 19./Anfang 20. Jh. betroffen. Ralf, ich muss dir leider zustimmen: Für Neulinge ist das wohl wirklich zu schwer: Zwei Accounts, verschiedene Richtlinien etc.
Was aus meiner Sicht Sinn machen würde: Eine übersichtliche Empfehlung wie in der französischen Wikipedia, wohin die Bilder hochgeladen werden können (siehe fr:Special:Upload, die haben wohl ganz gute Erfahrungen damit gemacht). Bilder, die kritisch sein könnten (annonyme Bilder im Bereich heute -150 bis -100, gemeinfrei wg. nicht erreichter Schöpfungshöhe) sollten dann auf de hochgeladen werden. Während ich diese Zeilen schreibe, frage ich mich, ob es das nicht noch komplizierter machen würde... --Matt314 18:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ausgerechnet Lupo schrub aber auch ziemlich pauschal „There was a recent discussion here about orphan works; the conclusion was that they should not be uploaded here“, der nimmt die Sicht von zwei Leuten für die Welt. Aus diesem Grund habe ich die Diskussion losgetreten. Ich brauche eine gewisse Sicherheit, wenn ich Bilder verfügbar mache. Und es ist ja durchaus so, daß ich in Einzelfällen bereits im UF nachgefragt und von z.B. Histo die Auskunft bekommen habe, es gäbe damit kein Problem. Scheint ja wohl nicht so zu sein. --Eva K. Post 00:57, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da haben sich nur zwei User zu einer Frage geäußert. Mit ihrem wissen der Rechte in den USA. Von großer nächster Löschaktion und brandmarkung der Commons kann man nicht sprechen, bzw sollte man nicht tuen. Ich vermute, dass man es einfach ignorieren kann, bevor irgendetwas wirres bei rauskommt. Ich erlebe die Commons als großen ungeordneten Haufen, bei dem es Probleme gibt unter welches Recht die Daten fallen. Eine offizielle Position ist da bitter nötig. - Metoc ☺ 19:01, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auf commons wurde mir schonmal ein Bild von einem Berliner WP-Stammtisch gelöscht. Darauf waren Kurt Jansson und PatrickD im Gespräch. Begründung: Recht am eigenen Bild... Auf die andererseits zahlreichen Urheberrechtsverletzungen will ich in dem Zusammenhang garnicht eingehen. Ich werde kein Bild mehr auf .de löschen, was nach commons umgezogen ist. Da die Löschkandidaten Bilder sowieso nur von sehr wenigen abgearbeitet werden, werde ich das auf dem "kurzen Dienstweg" besprechen. Das Ganze soll keine Stimmungmache gegen commons sein - nur gehen die Diskussionen ja schon monatelang und Experten wie Histo, ST oder Lupo werden dort einfach ignoriert. Bezeichnenderweise wurde Histo als Admin abgelehnt, weil Urheberrechtskenntnise auf commons nicht erforderlich seien. Für die, die das noch nicht kennen: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder, wenigstens diese Bilder wurden in der .de entfernt. Ich kenne die Enkelin von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei, sie hat die Löschung befürwortet, kann aber aus Geldmangel nicht gegen Urheberrechtsverletzungen des Bildes ihres Großvaters vorgehen, der erst vor 9!!! Jahren gestorben ist. Gäbe es cc-by-nd, würde sie das originale Bild und die Fälschung für uns freigeben. Gerade bei diesem Bild ist es verständlich, warum sie auf nd besteht... Ich habe das gefälschte 9x6- Negativ und einen Originalabzug 20x30 gesehen, eine wirklich beeindruckende Qualität dieses weltbekannten Bildes! Sie hat auch geäußert, daß sie es für commons nicht freigeben würde, sie hat die dortigen Diskussionen verfolgt. Mal abgesehen von der Unmöglichkeit einer Freigabe nur für .de und unter nd - dies zeigt, wie von "außen" das Thema commons gesehen wird. Auch wenn hier keine Wortmeldungen erfolgen, werden wir "beobachtet". --Ralf   19:19, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gerade gefunden: commons:Commons:Deletion requests/Template:Anonymous work. Der letzte Satz heißt es dann: Commons policy may need rewriting... --Matt314 23:37, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was heißt das? --Ralf   00:35, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Quetsch: Die Commons-Politik sollte überarbeitet werden...--Luxo 17:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Achnee, begreifen sie es langsam? Leider kann ich die Diskussionen dort nicht verfolgen...--Ralf   22:25, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Bildrechte sind hier in de schon kompliziert genug. Nach dem Hochladen in Commons schlägt einen Panoramafreiheit, Schöpfunghöhe, Markenrecht, PD-Alt etc... alles irgendwie anders in den Commons. Bitte daher Ralfs Vorschlag überdenken. Upload nur noch in die Commons bitte aus dem Hochladen-Formular entfernen --jha 03:51, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung! Bis ein Hochladeformular existiert, welches auch Newbies verstehen, sollten wir das rausnehmen. --Ralf   22:26, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, weg damit, bis das alles irgendwann mal klarer ist. -- Smial 09:54, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach dem, was ich auf Commons_talk:Licensing#Orphaned_works gerad als Antwort bekommen habe, kann ich das auch nur befürworten. Es wird eine Schweinearbeit, all die alten Bilder wieder zurückzuschaufeln, die ich vor längerem erst aus hiesigen Bildkategorien dorthin verlagert habe. Das ist Handarbeit, dafür gibt es kein Tool. --Eva K. Post 23:26, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und mein Kommentar wurde - weil deutsch - gelöscht...--Ralf   00:08, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
+ 1, auf Commons läuft etliches schief. -- ShaggeDoc Talk 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Lösung. Ich stimme Matt314 zu, dass wir ein Merkblatt brauchen, was auf Commons geladen, und was eher auf de geladen werden sollte. Eine generelle Herausnahme des Commons-Vermerkes lehne ich ab. --Raymond Disk. Bew. 00:04, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein geändertes Hochladeformular ist gemeinsam mit Forester in Arbeit, aber so, wie es jetzt ist, sind Newbies völlig überfordert. Panoramafreiheit, Logos, Wappen - all sowas müßte dort drinstehen, ansonsten werden auf commons Bilder gelöscht, die in .de bestehen bleiben können. --Ralf   00:08, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Franzosen haben ein gutes Hochladeformular, wenn das hier einigen zu "klicki-bunti" ist, könnte man sich am catalanischen orientieren: [1] --Ralf   00:40, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag: Wir schreiben aufs Upload-formular, wann man es auf die commons packen soll und wann nicht......wenn ihr das den leuten, die davon überzeugt sind, dass "google" eine richtige quelle ist, erklären könnt, werde ich das 100%ig unterstützen....da ihr alle (und vieeeeeeeeeele andere leutchen inklusive mir) aber dafür zu blöd seid und unsere sprache es auch wohl nicht schaffen wird >>> commons-verweis raus nehemen. eine bescheidene meinung // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 00:56, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wie wäre es, mal einen Hinweis im Administrators' noticeboard zu hinterlassen? Die werden sicherlich einiges dagegen haben, dass hier solche Hinweise entfernt werden – und vielleicht gegensteuern. Aber bei den allermeisten Bildern gibt es gar keine Probleme, also z. B. Aufnahmen von Gebäuden und auch Wappen.--Borheinsieg 12:48, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn der Architekt 70 Jahre tot ist, dann sind Gebäudeaufnahmen in den Commons kein Problem. Das gleiche gilt für "Kunst im öffentlichen Raum" (Brunnen, Skulpturen). Und bitte in die Commons keine Bilder von Gegenständen mit Markenlogos (Geräte, Autos, Lebensmittelverpackungen). Und auch keine abfotografierten Wappen, sondern nur wirklich selbst neu gezeichnete. Welcher Nichtexperte steigt da beim Hochladen durch? Da müsste man schon einen Hochladeassistenten bauen, der vor dem Upload erstmal 5-6 Fragen stellt und dann sagt, ob Commons, de oder besser gar nicht... --jha 13:38, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sämtliche Bilder von Bussen und Straßenbahnen mit erkennbarer Werbung drauf müssen wahrscheinlich auch gelöscht werden. Und was ist mit Gebäuden, deren Architekt/Baumeister nicht bekannt ist? Das sind schließlich aauch "verwaiste Werke", die auf Commons nicht akzeptiert werden. Merken die eigentlich ihre Argumente sind? --Eva K. Post 18:25, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab diese Liste normalerweise nicht auf der Beo, sonst hätte ich da schonmal früher meinen obligaten Senf dazugegeben. Ich werd mir gleich mal die Commons-Diskussion anschauen. Es ist eine Schnapsidee angesichts der US-Debatten über orphan works (siehe Verwaistes Werk, schon vor geraumer Zeit von mir angelegt) und die diesbezügliche Liberalisierung des Urheberrechts, die vom US-Copyright-Office ernsthaft betrieben wird auf Commons päpstlicher als der Papst zu sein.

Ich bin hin- und hergerissen, ich lade einerseits nur nach Commons hoch (vermutlich krieg ich die Löschung meiner Bilder eh nicht mit), weil die Idee eines gemeinsamen Dateilagers nun einmal schlüssig ist, andererseits kann ich den Unmut über Commons sehr gut verstehen. Vielleicht sollte man einen eigenen Abschnitt in WP:BR über Commons vorsehen? --Histo Bibliotheksrecherche 19:34, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gute Idee. Wichtig ist auf jeden Fall, dass klar ist: Bei den allermeisten Bildern von Gebäuden, Orten, Landschaften, vielen Objekten der Panoramafreiheit gibt es keine Probleme. Wichtig ist wohl auch, dass man sich auf Commons grundsätzlich entscheidet, nach welcher Linie gefahren werden soll: stur das amerikanische Recht oder das der einzelnen Länder zu berücksichtigen. Aber auf jeden Fall sollte auf Special:Upload ein Hinweis, der klarmacht, dass Mediendateien grundsätzlich nach Commons hochgeladen werden sollten, Ausnahmen sind unter [dem entsprechenden Abschnitt auf WP:BR] zu finden.--Borheinsieg 11:55, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Grundsätzlich gelten auf commons die Regeln des Landes wo das Bild gemacht wurde. Davon gibts eigentlich nur ziemlich wenige Ausnahmen (Marken und Logos), insofern seh ich nicht wieso hier manche so eine Paranoia schieben. Natürlich kann sein, dass dort auch ab und zu mal nen Fehler gemacht wird, aber das is doch kein Grund hier gleich commons abschalten zu wollen. Ich bin jedenfalls ziemlich erstaunt, dass der Hinweis auf commons im upload-formular wirklich entfernt wurde, insbesondere da sich die Regeln auf commons und de.wikipedia doch wirklich nur minimal unterscheiden. Das scheint wohl eher auf einige grundsätzlichen Aversionen und gefühltem Kontrollverlust zurückzuführen sein.-- Gorgo 03:16, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ein Uploader z.B. bei einer Statue im Straßenbild zwar den Künstler und das Motiv angibt, aber den Ort vergisst, dann ist das außerhalb von von de ein Problem: Keine Panoramafreiheit: Löschen. Und leider gibt es viele unbedarfte Uploader. --jha 04:41, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
dann hat man Zeit das Problem zu beheben und wenn es offensichtliche aus Deutschland ist, ist es auch so kein Problem. (ein "unbedarfter" uploader benutzt dann ja eh ne deutsche Beschreibung z.B.) -- Gorgo 14:42, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gibt es eine Vorlage, um sowas als "Panoramafrei in DE" zu kennzeichnen? -- Smial 16:42, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, aber kann man ja z.B. in die Beschreibung setzen (auch in deutsch) -- Gorgo 18:12, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Vorlage gibt es: {{Vorlage:Panoramafreiheit}} -- Godewind 16:07, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

könnte jetzt bitte jemand den Hinweis auf commons in das Upload-Formular wieder einfügen? -- Gorgo 13:52, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie kann man Bilder mit Stichworten versehen damit sie effektiv bei späteren Suchen gefunden werden?

Gibt es entsprechende Reglements? Danke ;-) Jlorenz1@web.de 17:30, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, soweit ich weis nicht. Bilder sollten natürlich eine aussagekräftige Bildbeschreibung haben (vorzugsweise als Text) und in die Kategorien eingebunden sein. Außerdem ist es vorteilhaft, dass alle Bilder auf commons gespeichert werden. Meta-Daten mit Stichwörtern, so wie man sie beispielsweise von html-Seiten kennt, sind nicht möglich. -- San Jose 14:51, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich wäre sehr vorsichtig mit der Aussage „...vorteilhaft, dass alle Bilder auf commons gespeichert werden“. Für eigenerstellte Bilder mit freier Lizenz mag das zutreffen, solange sie keine urheberrechtlich geschützten Inhalte zeigen. Aber schon bei Bildern, deren Autor unbekannt ist, die hier aber mit der 100-Jahre-Regel behandelt werden, besteht bei Commons kein Konsens und somit Löschgefahr (s.o.). Ich kann keine uneingeschränkte Empfehlung mehr für die Commons geben, sondern rate zur Vorsicht. Im Zweifel lieber auf die eine WP hochladen. --Eva K. Post 22:37, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich persönlich bin da nicht vorsichtig, sondern benutze Commons nur noch in seltenen Ausnahmefällen. Bildbeschreibungen mache ich bei einfachen Fotos sparsam, das ist aber eher Faulheit. Bei "wertvollen" Fotos gebe ich mir aber Mühe, alles Notwendige hinzuschreiben, was mich selbst beim Betrachten des Bildes interessieren könnte. Dazu gehört auch, daß ich die EXIF drinlasse und ggf. Weblinks, die zum Thema passen, anführe. --Ralf   22:44, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

svg-grafik wird nicht dargestellt

servus ich hab ein problem mit einer grafik die ich hochgeladen habe

Datei:Hungary budapest city park.svg
Bild:Hungary budapest city park.svg
Datei:Hungary budapest city park.svg
Datei:Hungary budapest city park.svg
Thumb 200px

Ich habs bei Commons probiert und dann hier. ich hab auch die datei nochmal überschrieben aber nix. --Devil m25 22:54, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das kommt häufig vor bei neuen SVGs. Kommt davon wenn du sie als Inkscape SVGs speicherst. Mach ich aber auch. Inkscape speichert ein paar Daten zu viel, die du manuell entfernen musst (aus dem Quelltext). Der SVG-Validator sagt dir welche Daten. (Warnings brauchst du nicht beachten aber die Errors müssen behoben werden) Gruß!
PS: Du kannst sie auch als Normales SVG speichern, dann gehen aber einige Informationen verloren, die die spätere Bearbeitung unbequemer machen. --Enricopedia 23:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab den Validator gerade mal auf dein Bild angewendet und festgestellt, dass keine Fehler drin sind.  :) Dann liegt's vermutlich an den Servern, die brauchen manchmal etwas. --Enricopedia 23:31, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Noch was: Ich hab das Bild Testweise als Thumbnail eingebaut und siehe da, es rendert "etwas". Ich glaube du hast den Renderbereich im Bild falsch eingestellt. Zieh einen unsichtbaren Rahmen drum, lass ihn markiert und drück in den Dokumenteneinstellungen "Seite in Auswahl einpassen". --Enricopedia 23:39, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tip mit dem Validator. Das ich die Bilder nicht im internenen svg-format speichern sollte hab ich mir schon gedacht. Das mit dem Rahmen hab ich jetzt mal probiert. Bringt aber anscheinend nix. --Devil m25 01:03, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seht ihr hier rechts eigentlich auch einen riesig langen grauen Kasten unter der Bildbeschreibung des Bildes, das nicht dargestellt wird? Das kenne ich noch gar nicht. Rainer Z ... 01:07, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der kam bei mir nur ein zwei mal beim laden der seite. korrigiere ich sehe ihn immer wenn die seite sich aufbaut auch die größe wie du sagst. wenn die seite aufgebaut ist ist er weg. da freut man sich das man das bild endlich fertig hat und dann das. ging bis jetzt ja bei jeder bildversion davon. und immer nach schema ausgerichtet und gespeichert. --Devil m25 01:39, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe den jedesmal, so geschätzte 600 bis 800 Pixel hoch. Rainer Z ... 01:36, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild sehe ich ja nun gar nicht, nur ein Rechteck mit Fragezeichen. Ist das jetzt noch eine Macke von SVG oder liegt das an den kranken Hamstern heute nachmittag? Rainer Z ... 01:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich seh ein schickes thumb naja eigentlich nur den rahmen mit dem link zum bild und nen grauen strich trüber. welche hamster? hab keine gesehen. aber wer weiß. aber firefox zeigt das hochgeladene bild nach ein bisle rechnen richtig dar. so kann ichs mir wenigstens anschauen ;) --Devil m25 02:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weiterklicken kann ich ooch. Dann kommt die Bildbeschreibungsseite mit dem nächsten Rahmen mit Fragezeichen und wenn ich dann noch mal klicke, wie gewohnt bei SVG so ungefähr das linke obere Viertel des Bildes, Rest leider nicht zugänglich, weil nixe Scrollbalken. Schade eigentlich. Wenn ich mich recht erinnere, soll der Darstellungsfehler im Thumb auch was mit der Bildgröße zu tun haben – nicht der in KB, sondern der in Zentimetern. Fragt mich nicht weiter, ich weiß es nicht genauer. Rainer Z ... 02:25, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nimm mal im Quelltext aus Layer1 die beiden <image tags komplett raus. Hab ich vergessen zu erwähnen: Wenn links zu externen Bildern enthalten sind, die online nicht erreichbar sind, streikt der Renderer. Gruß --Enricopedia 12:38, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

? versteh nur bahnhof ich dacht die beiden bilder hatte ich (waren meine vorlagen) schon rausgenommen bevor ich das gespeichert hab. naja ok mal schauen muss ich doch mal in den quelltext schauen was ich eigentlich verhindern wollte ;) --Devil m25 13:40, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Is nich schwer. Nimm dir Wordpad und such nach "<image". Da findest du nur zwei. Die nimmst du beide komplett bis zur schließenden Klammer raus. Das gleiche kannst du auch von Inkscape aus mit dem XML-Editor (Menü "Bearbeiten") machen. Da sind findest du die beiden unter "Layer1". --Enricopedia 13:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs gefunden in Inkscape und den kompletten Layer rausgeworfen. Bin grad am Hochladen mal schauen obs was bringt. Der Layer ging ja auch über die Seite hinaus. Komisch das der überhaupt drin war weil hab die Ebene gelöscht gehabt bevor ich das Bild gespeichet hab. --Devil m25 14:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mario, ich weiß nicht ob's dir aufgefallen ist aber in der Version die jetzt online ist, sind die beiden tags immer noch drin. --Enricopedia 14:21, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ist mir aufgefallen nachdem ich gesehen hab das die neue version nicht angezeigt wird. habs in inkscape dort im xml editor rausgenommen. naja diesmal mit wordpad probiert. und ei schau mal an es geht ;) wieder was gelernt *lach ab zum nächsten "projekt" ;) --14:39, 10. Jan. 2007 (CET)

So ganz geht's irgendwie noch nicht. Thumbnail und Vorschau in der Bildbeschreibung gehen nicht. --Enricopedia 14:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

gemerkt aber keine ahnung wieso. --Devil m25 14:50, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Validator zeigt nichts ernsthaftes an und ich kann auch so nichts feststellen. Kannst du mal testweise eine kleinere Version hochladen? Kannst du ja danach zurücksetzen. Mich würd nur interessieren ob der Wiki-Software die Größe nicht passt. --Enricopedia 15:01, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
 
größe auf ca. 630kb gedrückt

bäume raus. dateigröße von 780 auf 170 kb runter. hier sieht mans klick mal drauf dann zeigts das nicht an. --Devil m25 15:19, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Doch, in der Bildbeschreibung ist es jetzt auch zu sehen. Das ist natürlich ziemlich blöd. Man will ja nicht Details weglassen, nur weil die Software sie nicht darstellen will. --Enricopedia 15:37, 10. Jan. 2007 (CET) PS: Ohne Bäume finde ich's aber auch ganz gut.  ;)Beantworten

ne ne. dann würde mich mal interessieren wo die grenzen bei der wiki software liegen also wie groß darfs werden. --Devil m25 15:42, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's mal mit einem bug report versucht. Siehe Bug 8566. --Enricopedia 16:12, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grad aufgefallen: Die Straßennahmen werden nicht angezeigt. Nur im hochgeladenen Bild sind sie drin. Hast dafür nen Vorschlag? --Devil m25 17:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hast du sie an einem Pfad ausgerichtet? Das scheint die Software nicht zu mögen, hatte ich auch schonmal. Eventuell musst du die Schrift in Pfade umwandeln. Dadurch ist sie nicht mehr so ohne weiteres editierbar, wird aber wenigstens richtig dargestellt. --Enricopedia 17:24, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich mir schon fast gedacht. Ich hatte sie mal an Pfaden ausgerichtet aber dann wieder verworfen. Werd sie mal umwandeln und dann schauen. Danke erstmal. Hat funktioniert. --Devil m25 17:38, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bildanzeige

Hallo,

habe seit gestern ein Problem mit der Darstellung von Bildern auf sämtlichen Wikipediaseiten. Ich habe schon einige Versuche unternommen, die Einstellungen der Firewall anzupassen. Aber die Bildanzeige funktioniert immer noch nicht. Alle anderen Bilder von anderen Webseiten werden problemlos angezeigt. Deshalb würde mich interessieren, ob an den Wikiseiten gerade neue Einstellungen vorgenommen werden, oder ob ich ein Problem mit meinem PC hab.

Schonmal Danke im voraus für ein paar Hinweise.

Grüße Michael

Normalerweise liegt sowas an Engpässen bei den Bildservern. Kommt leider häufiger vor. Rainer Z ... 14:53, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Mount Emei dot.png

 
Thumbnail geht

Wird bei euch dieses Bild auch nicht dargestellt (weder im Firefox noch im IE)? Herunterladen kann man es aber. Eigenartig. Wisst ihr woran das liegen kann. lg -- Gugganij 23:18, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gugganij, ich habe das Bild mal eben runtergeladen, überspeichert und wieder hochgeladen. Nun scheint es zu passen. --Flominator 00:03, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Problem mit Dateiformat

Hallo,

ich wollte gerade einige Bilder hochladen, die die Spezifikationen (JPG-Format, nicht größer 18 MB) erfüllen.

Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung, daß Dateien mit dem Format "." nicht akzeptiert werden...


Was kann ich machen?

SecretDisc 22:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie heißt deine Datei?

--Flominator 12:54, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Meine Datei heißt im Original 07011536.jpg. Umbenennen wollte ich sie in "SEM image of a Peacock in frontal view".

SecretDisc 22:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du musst sie natürlich in "SEM image of a Peacock in frontal view.jpg" umbenennen, dann sollte es klappen.--Luxo 22:46, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Flickr-Bilder mit unklarem Lizenzstatus

Wie halten wir es eigentlich mit Flickr-Bildern, deren Lizenzstatus nicht 100%ig klar ist? Beispiel: Bild:Daniel Radcliffe.jpg – das Bild wurde von Flickr auf die Commons geladen, Flickr erlaubt jedoch Lizenzänderungen. Das Bild steht bei Flickr jetzt unter CC-NC-Lizenz, also nicht für die (deutsche) Wikipedia geeignet. Es kann heute nicht mehr nachvollzogen werden, ob das Bild zum Zeitpunkt des Uploads unter der vom Uploader angegebenen CC-BY-SA Lizenz stand. Viele weitere Beispiele sind hier gelistet. Wurde – hier in dewiki – schon darüber diskutiert, ob wir die Bilder hier wünschen/erlauben? --Zefram 14:24, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das angesprochene Bild ist weder hier erlaubt, noch auf commons, da es eine non-comercial Lizenz ist. Die Lizenz steht immer noch so auf Flickr und stand auch so als Admin Cnyborg ein Flickr review gemacht hat. Das review dient dazu den "legalen" Status der Lizenz zu überprüfen, was hier gescheitert ist. Soweit ich weiß sollte das Bild gelöscht werden. --Enricopedia 14:34, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Bilder die von Admins als inkompatibel markiert wurden, landen in der commons:Category:Possibly_unfree_Flickr_images. Ich dachte, dass die dann so schnell wie möglich gelöscht werden aber das scheint eine Weile zu dauern. --Enricopedia 14:48, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das Bild gerade als lizenzlos markiert und dem Urheber eine Mail geschrieben. Wenn da nichts geht, wird es bald gelöscht sein. --Flominator 19:30, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Update: Bild ist in Sicherheit! --Flominator 10:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilder werden nicht mehr angezeigt

Hallo,

ich betreibe ein Wiki-Portal zur Stadtgeschichte Aachens. Seit einigen Monaten werden bei der Bildergallerie einige Bilder nicht mehr angezeigt, sie lassen sich aber öffnen. Beispielseite: http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/700-899

Woran könnte das liegen?

Für Hinweise bin ich Euch sehr dankbar etwa per e-mail an mich: gerhard@curdes.de oder auf der Diskussionsseite der o.a. http Adresse.

Dank im voraus,

G.Curdes 24-1-07 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gerhard Curdes (DiskussionBeiträge) ) :--Gerhard Curdes 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen, bei mir kommen die Bilder. Mal den Browser-Cache löschen und ihn dadurch zwingen, die Bilder neu zu laden.--SteveK ?! 16:07, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:BilderFehlen

Ich habe mal aus der Vorlage:NurListe eine Vorlage für unbebilderte Artikel gezimmert. Einen diskreten Hinweis auf die mögliche Kennzeichnung von Artikeln habe ich schon bei Wikipedia:Bilderwünsche hinterlassen. --Eva K. Post 11:05, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon eingesetzt ;-) -- Smial 11:14, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na toll, die hat ja lange gelebt :-( -- Smial 12:16, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm naja diese Vorlage würde ja in 99.9% der Artikel gehören...--Luxo 12:30, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Genau so wie "Überarbeiten". Oder auch "QS"........ -- Smial 12:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Überarbeiten zeigt aber einen Mangel an und warnt damit den Leser. Wer trotzdem Artikel bebildern möchte, möge doch bitte Missing Images nutzen :) --Flominator 12:44, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sag ich doch. Überarbeiten müßte fast überall rein. -- Smial 12:46, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Vorlage würde durchaus nicht in 99.9% aller Artikel gehören, die Löschung ist reine Adminwillkür. --Eva K. Post 13:19, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der Adminwillkür sah ich ähnlich. Aber es hat sich ja in der Löschprüfung inzwischen geklärt, dass es ein Wiedergänger von [2] war. --Flominator 15:03, 27. Jan. 2007 (CET) (BK)Beantworten
Für fehlende Bilder gibt es doch bereits die Bilderwünsche. Ich weiß nicht, wie effektiv die sind, aber noch ne Vorlage oder gar ein Bapperl wird nicht effektiver sein. Da wir in der Wikipedia nur ziemlich wenig ordentliche Fotografen und Grafiker haben, dürfte eine gezielte Ansprache besser sein. Bei der Gelegenheit fällt mir ein: Haben wir eigentlich sowas wie eine Liste der Fotografen und Grafiker in der Wikipedia? Ich meine nicht unbedingt Profis, sondern Aktivisten auf dem Gebiet. Das wäre ja hilfreich, wenn man eine Landkarte braucht, ein vernünftiges Schaubild oder ein bestimmtes Foto. Rainer Z ... 15:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia:Bilderangebote? --Flominator 15:04, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) :Sehe gerade hier gibt es das in Ansätzen. Ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei. Da fehlen noch viele und es wäre nützlich zu wissen, wo die Leute sich rumtreiben. Dann könnte man z. B. einen hessischen Fotografen bitten, bei Gelegenheit ein brauchbares Foto für Grüne Sauce zu machen. Rainer Z ... 15:10, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Stimmt, die Bilderangebote gibt es auch noch. Ohne das jetzt untersucht zu haben: Könnte es bei der Sache Bündelungsbedarf geben? Die Wikipedia neigt ja zum Verzetteln bei den Metaseiten. Rainer Z ... 15:10, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob andere schon Erfolg dort hatten, aber bei den Bilderangeboten stehe ich schon seit Monaten drin, bisher noch nie ne Ansprache darüber gehabt. -- Smial 15:14, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das spricht dafür, dass die Seite praktisch unbekannt ist. Ob die Bilderwünsche funktionieren, wage ich auch zu bezweifeln. Rainer Z ... 16:03, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zwei hatte ich mal eingetragen, einer ist irgendwie verschwunden, der andere hat zu einem, äh, Schnappschuß geführt. Da liest anscheinend auch kaum jemand. -- Smial 16:40, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie wäre es mal mit einer Inventur? Was liegt denn noch so alles rum außer Bilderwerkstatt, Exzellenten, Bilderwünschen, Bilderangeboten und Ansprechpartnern für die Bildredaktion? Und was wird tatsächlich gebraucht? Rainer Z ... 17:08, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich versuch das mal aufzulisten:

Also ich habe die Bilderwünsche auf meiner Beobachtungsliste, da läuft ziemlich wenig. Es gibt viele wünsche (Die alle vergessen zu Signieren ;) doch fast keine werden erfüllt. Die meisten Suchen auch nicht zuerst in den Bilderangeboten, ob jemand den Wunsch erfüllen würde. Und dann kommt hinzu: Wer schaut schon regelmässig, ob es in den Bilderwünschen etwas gibt, das er Fotografieren könnte? Das sind wenige, sehr wenige.--Luxo 18:03, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinzu kommen die elf Redaktionen/Portale mit eigenen Bilderwunschseiten, die unter WP:BW gelistet sind. Eventuell noch weitere irgendwo versteckt? -- Smial 18:15, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich suche schon mal meinen eisernen Besen. Kein Wunder, dass da nix läuft. Rainer Z ... 18:32, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte schon länger mal vor, die Bilderwünsche derart aufzuteilen, wie die Artikelwünsche. Somit könnte man gleichzeitig Portale, Projekte und eine zentrale Liste ansprechen. Ich habe übrigens früher viele Bilderwünsche erfüllt oder an Bilderangebote vermittelt, komme aber wegen Kategorie:Wikipedia:BLU-User zu nichts mehr :( --Flominator 18:16, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Flominator stimme ich zu! Wie die Bilderwünsche jetzt geordnet sind geh ich da nicht gerne hin, viel zu unübersichtlich. Das liegt an der umständlichen Regelung mit den Monaten. Mich interessiert es nicht, ob ein Bild erst einen oder schon zehn Monate gesucht wird. Ein Aufbau, wie der in Artikelwünsche ist gut. - Metoc ☺ 10:42, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wir haben hier bereits über eine Umgestaltung gesprochen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man die beiden Seiten übersichtlicher machen kann und die Koordination stark vereinfacht wird. Kennt jemand eine gut funktionierende Seite im www, die sowas ähnliches macht? --Eneas 10:50, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Nimm die Wikipedia:Bilderangebote oder den Backlink zu Benutzerseiten, dann passt das. --Flominator 12:06, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die Seite schon umgestaltet werden soll, dann kann man ja verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen. Auf alle Fälle sollte mehr Übersicht und Ordnung rein. Wieso hältst du eine Gegenüberstellung von Angeboten und Nachfragen auf einer einzlenen Seite (eventuell mit eingebundenen Vorlagen) für so abwägig? --Eneas 12:22, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Metoc: Die Regelung nach Monaten war dafür gedacht, dass unerfüllbare Wünsche nicht bis in alle Ewigkeit in der Liste rumgammeln. Wenn die Listen dezentral verwaltet werden, sehe ich da aber kein Problem! Nachteil: Jemand der nur WP:BW beobachtet, kriegt nicht alle Änderungen mit ... aber wer macht das schon außer Luxo und mir :) Eventuell können wir ja dort auf der Seite mal einen Button schalten, der auf die Änderungsvorstellung hinweist. --Flominator 12:06, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einsatz eines Bots

Man könnte für die ausgelagerten Seiten beispielsweise in eine eigene Kategorie geben und dann die verlinkten Änderungen betrachten (Beispiel vom WikiProjekt Portale). Ganz toll fände ich es, wenn beispielsweise ein Bot wöchentlich eingetragene Benutzer mit Angeboten über neue Anfragen ihrer Region mit diff-Links informiert. So würde wahrscheinlich mehr Leben in diese Seiten kommen. --Eneas 12:22, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den "Änderungen an verlinkten Seiten" ist eine sehr gute Idee, auch wenn das Teil dann trotzdem nicht auf der Watchlist auftaucht. Reicht es dann nicht, wenn der entsprechende Benutzer einfach die Bereiche, die ihn interessieren, abonniert? --Flominator 13:00, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du mit abonnieren, dass ein Bot eine Benachrichtigung auf die Diskussionsseite schreibt? Technisch wäre es kein sehr großes Problem, vorausgesetzt wir finden jemaden, der den Bot programmieren will (Sebmol wäre ein guter Ansprechpartner). Die Automatisierung habe ich mir so vorgestellt: Die Bilderwünsche und auch die Angebote werden in Vorlagen mit Themenbereichen ausgelagert. Bei den Angeboten kommt eine Vorlage, ähnlich der Vorlage:Autoarchiv rein, bei der man die Parameter: Häufigkeit der Berichterstattung, Vorlagen die in den Bericht mit einbezogen werden sollen, etc. einstellen kann. Einfacher wäre es globale Einstellungen zu haben, denn nicht jeder Fotograf hantiert gerne mit Vorlagen. Wir müssten zuerst ein Konzept entwickeln und bei der Erstellung auch gleich einen Programmierer mit einbeziehen. Was hältst du davon? --Eneas 13:20, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Auslagern ist eine gute Idee. Führt Protale, Projekte und die Bebilderung näher zusammen. Das Arbeiten mit Vorlagen kann ich mir gut vorstellen (mit ein-/ausklappen vlt). Bei den Bots und dem Autoarchiv habe ich keine Ahnung. ;) - Metoc ☺ 13:47, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lasst uns mal die Geschichte mit den Vorlagen und den Kategorien für die Wünsche mal in den Vorlagen durchziehen. Anschließend können wir die Leute mit den Bilderangeboten, die m.E. schon auf einer Seite bleiben sollten, von den einzelnen Vorlagen in Kenntnis setzen. Bots und Vorlagen halte ich vorerst für etwas übertrieben => KISS-Prinzip. Natürlich können wir nach der Vorlagenkiste nochmal drüber quatschen. Zu jeder Vorlage können wir dann auch gleich noch den Link von Missing-Images dazupacken, der die entsprechende Rubrik scannt. --Flominator 15:29, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sicherlich kann man das nachher auch noch entscheiden. Sebmol würde sich der Programmierung des Bots annehmen. Wenn wir dann so eine tolle und einfache Benachrichtigungsmöglichkeit erhalten, sollten wir sie meiner Meinung nach nutzen. --Eneas 16:05, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entwurf für automatische Benachrichtigung

  • Alle Bilderwünsche (auch von Portalen, etc.) werden nach Themengebieten aufgesplittet und auf Unterseiten „Wikipedia:Bilderwünsche/Themenbereich XYZ“ verschoben.
  • Zusätzlich werden die neuen Unterseiten in die Kategorie:Wikipedia:Bilderwünsche eingeordnet, damit man die verlinkten Änderungen der Kategorie sehen kann. Diese Spezialseite kann der Bot nutzen, um zu sehen welche Änderungen und Ergänzungen seit dem letzten Durchlauf stattgefunden haben.
  • Zum Abonnieren eines Themengebiets hätte man folgende Möglichkeiten:
    1. Man teilt die Bilderangebote analog zu den Bilderwünschen auf. Jeder Benutzer kann sich in beliebig viele Abschnitte (Unterseiten) per Signatur eintragen und abonniert somit das entsprechende Themengebiet. Mit Hilfe einer Vorlage die für alle eingetragenen Benutzer gilt, könnte man Daten eingeben die der Bot verarbeiten kann und somit beispielsweise weitere Themenbereiche einer Benutzergruppe (auf Unterseite) zuordnen. Die Einstellungen können nur global für alle Benutzer einer Unterseite geändert werden. Dies hätte den Vorteil, dass technisch unversierte Benutzer keine allzugroßen Probleme hätten.
    2. Benutzer geben die gewünschten Abonnements mit Hilfe einer Vorlage ({{Bilderwünsche|Themengebiet_1|Themengebiet_2|...}}) auf den Bilderwünschen ein. Diese Vorlage müßte dabei nicht zwingend auf den Bilderwünschen gespeichert werden, jedoch wäre ein Übersichtsseite für weitere manuelle Anfragen (Bildreporter-Pool) trotzdem von Nutzen. Der große Vorteil dieser Variante wäre, dass sich jeder Benutzer ganz individuell seine persönliche Benachrichtigungsoptionen einstellen könnte. Der Nachteil ist jedoch, dass technisch unversierte Benutzer überfordert sein werden und es ziemlich viel Aufwand sein wird, alle bisher eingetragenen Angebote umzukonfigurieren. Auch der programmiertechnische Aufwand wird durch viele Optionen natürlich größer.

Verbesserungsvorschläge, Kommentare? --Eneas 16:00, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Logo für Initiativen und Projekte gesucht

Hallo, ich suche für die gesamten Initiativen und Projekte auf Wikipedia ein passendes Logo. Es gab ja bereits mal einen Versuch, jedoch war dieser für ein spezielles Projekt angedacht. Schön wäre es ein Logo zu haben, dass gut mit den bestehenden Logos vom Bilderwettbewerb und Schreibwettbewerb harmoniert. Der orange Farbton der Initiativen und Projekte wäre auch zu berücksichtigen. Freue mich sehr über hier eingestellte Entwürfe. Grüße --Eneas 13:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

 
von Metoc
 
von Metoc zweite Version
Hallo! Ich habe mich mal versucht ;) Verbesserungsvorschläge? - Metoc ☺ 13:49, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deinen Vorschlag! Mein Kommetar dazu: Sorry, aber irgendwie erinnert mich der Hintergrund an Ying Yang, vermutlich wolltest du nur den Federzug des Schreibwettbewerbes nachahmen? Die Schriftart wäre vermutlich mit einem wikipedia-typischen Design (sowas in dieser Art) wirksamer. --Eneas 14:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Hintergrund so gestaltet um ihn nicht ganz so langweilig in einer Farbe zu lassen. Ein Verlauf wär auch ne Möglichkeit. Ein Wikipedia-typisches Design (Schriftart) haben wir hier nicht (außer das des Logos). Der Bilderwettbewerb ist ganz anders gestaltet als der Schreiberwettbewerb. In meinem Fall habe ich eine Arial Narrow verwendet. Mal fragen, welche Schriftart für den Bilderwettbewerb verwendet wurde (sieht nicht nach einer Arial aus.)
Wo soll das Logo verwendet werden? Ich änder nochmal ;) - Metoc ☺ 15:22, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was spräche dagegen, den "Versuch" entsprechend abzuwandeln? --Flominator 15:31, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nichts ^^ Nur haben wir hier keine Hausschrift (mal wird diese Schriftart verwendet, mal diese). Soll der Wikipedia-Schriftzug noch mit drauf? Die Schrift habe ich dem Bilderwettbewerb angenähert (weiß noch nicht welche genau da verwendet wurde). Vielleich kommt's deiner Vorstellung jetzt näher, lass mich wissen was besser sein kann ;)Grüße - Metoc ☺ 15:47, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten