Ältere Diskussionsbeiträge unter Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-I


Prager Frühling

Ahoj Tilman, Frage des interessierten Laien: Ist der politische Terminus "Prager Frühling" nicht vom gleichnamigen Musikfestival abgeleitet? Wenn ja, würde ich mich anheischig machen, das so einzufügen (und gegebenenfalls einen Begriffsklärungsartikel davorzuschalten). - Und danke für die ehrenvolle Erwähnung! Srdečné pozdravy, Christian Seidl 10:24, 1. Aug 2004 (CEST)

Da Tilman in Urlaub zu sein scheint, bestätige ich das hiermit für ihn. Du kannst es einfügen. Juro 13:15, 1. Aug 2004 (CEST)

Ich bin tatsaechlich im Urlaub und gruesse kurz aus Pilsen. Juro danke ich fuer die korrekte Beantwortung der Frage. --Tilman 15:21, 6. Aug 2004 (CEST)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, daß nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, daß keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:41, 2. Aug 2004 (CEST)


Ich habe von Polen keine Ahnung, was sollte Deiner Ansicht nach das Lemma sein? mfg --Paddy 16:56, 4. Aug 2004 (CEST)

Ich habe dazu etwas auf die Diskussionsseite geschrieben. Herzliche Gruesse --Tilman 15:21, 6. Aug 2004 (CEST)

In den letzten zwei Tagen hat in deinem ansonsten hervorragenden Artikel ein Unbekannter (dynamische IP) herumvandaliert. Ich habe schon 2 reverts gemacht, habe aber das Gefühl, dass das nicht das letzte Mal war. Vielleicht kannst du den Artikel Sorbische Sprache auch mal ein bisschen im Auge behalten... Werde auch Martin Sell noch mal Bescheid sagen. Danke! mfG --Dundak 15:32, 10. Aug 2004 (CEST)

Hallo Tilman, danke für deine Nachricht. Ich hatte den Artikel am 10. August von Paddy sperren lassen, da das Ganze in einen Editwar ausgeartet war. Mittlerweile weiss ich, dass das gewissermaßen ein "Angriff von innen", nämlich von Seiten Ponaschemu e.V./Weisse Liga war. Das sind einige Niedersorben, die am liebsten den Dialekt von Tauer zur niedersorbischen Amtssprache machen (und wieder Fraktur schreiben) würden, weil ihnen ja die Rechtschreibung und der halbe Wortschatz von Bautzener Kommunisten aufgedrückt worden ist :-) Wird z.Z. bei internecy.de heiß diskutiert. Bei der Gelegenheit kann ich dir auch sagen, dass eine obersorbische Wikipedia seit März/April vorbereitet wird. Die Übersetzung ist wohl schon bei meta.wikipedia.org einzusehen. Grüße --Dundak 21:58, 1. Sep 2004 (CEST)

Aussprache Ł

Hier eine Frage für einen Slavisten. Im Artikel Łódź gab es eine Diskussion über die Aussprache des <ł>. Mit Verweis auf die englische Wikipedia (und dem dortigen Artikel über die Aussprache des Polnischen) wird [w] (bilabialer Approximant) angenommen, während jemand anderes zunächst [ʋ] (labiodentaler Approximant) angenommen hat. (Zunächst fehlte auch die Auslautverhärtung.) Zusätzlich ist das Beispiel für einen so genannten labiovelaren Approximanten in der engl. Wikipedia ebenfalls das <ł>. Ich habe mal einen Muttersprachler befragt und sehe bei ihm eindeutig die obere Zahnreihe und keine nennenswerte Lippenrundung. Daher nahm ich an, der labiodentale Approximant sei richtig (zumal er ja auch zuerst im Artikel stand). Aber möglicherweise habe ich Unrecht (es könnte sich um eine persönliche oder dialektale Variante handeln). Was sagt die Slavistik? --maha 15:27, 14. Aug 2004 (CEST)

Kalmykien

Hallo Tillmann. Habe im Zuge des Ausbaus der russischen Verwaltungseinheiten den Artikel Kalmücken (und die Sprache) wieder nach Kalmykien verschoben. Ich finde die -ück-Variante vorwiegend in älteren Quellen und die -yk- in neueren. Wenn du wieder da bist, können wir gerne drüber reden. Liebe Grüße--Bradypus 20:29, 18. Aug 2004 (CEST)


Ahoj Tilmane, prosím, nemůžeš nám pomoci s tím článkem? Díky. Wir versuchen den ganzen Komplex um Prag herum für das Schaulaufen zu trimmen: hier. Nochmal Danke und Grüße Krtek76 19:02, 26. Aug 2004 (CEST)

Hi Tilman - du scheinst recht zu haben - unter [1] ist die Rede von Западно-Сибирская равнина (wg. der Ladezeiten hier das ganze Zitat):

Большая часть европейской территории России расположена в пределах Восточно-Европейской равнины. На юге — северные склоны Кавказа, на северо-западе — горы Хибины. К востоку от Урала — Западно-Сибирская равнина, окаймленная на юге горами Юж. Сибири (Алтай, Саяны, горы Прибайкалья, Забайкалья и др.). Между Енисеем и Леной расположено Среднесибирское плоскогорье, между Леной и Тихим ок. — хребты и нагорья Северо-Вост.

Der russische Begriff hat in Google 300 Treffer. Wenn du den geographischen Begriff "Westsibirische Tiefebene" als solchen kennst, würde ich auch verschieben wollen. --elya 22:18, 30. Aug 2004 (CEST)

Die Tiefebene heißt offiziell Западно-Сибирская низменность. Ich habe das in einem Riesenwörterbuch (1995) als eigenes Stichwort gefunden, siehe auch zB http://www.astronet.ru/db/msg/1192178/p1ch22a.html. Die Ebene dann Западно-Сибирская равнина. -- Juro 23:37, 30. Aug 2004 (CEST)

Danke Juro, jetzt beginnt sich der Nebel zu lichten. Ich schaue auch noch mal wo nach und verschiebe den Artikel dann zu "Westsibirische Tiefebene". Die russische Bezeichnung низменность füge ich aber gleich ein, die ist равнина wohl in jedem Falle vorzuziehen. Gruß --Tilman 23:42, 30. Aug 2004 (CEST)

Polnisch

Haie Tillmann . paddy hat mir den tipp gegeben du könntest mir evtl. helfen ... was heißt "ten który utrzymuje pokój" auf deutsch genau .... ich glaube der welcher den Frieden hält. stimmt das? *eigentlich heißt pokoj ja zimmer aber halt auch Frieden .. ist die Deutung von Dobromierz (laut PLDobromierz .. bitte antworte auf meiner Diskussionsseite danke ...Sicherlich 21:15, 31. Aug 2004 (CEST)

ups der link sollte pl:Dobromierz heißen .. pder halt http://pl.wikipedia.org/wiki/Dobromierz ;) geht mir um die bedeutung von dem deutschen Dobromierz hmm also habe die meinung von 2 Polen gerade bekommen beide sind für "Der der den Frieden hält" werde das so einbauen; proteste bitte an miich ;) ...Sicherlich 21:52, 31. Aug 2004 (CEST)


Hallo Tilman, jemand, der gar keine Ahnung hat, hat ein Lemma Schlesisch (Dialekt) hier hereingesetzt, den offensichtlich größten Unfug habe ich als Nichtfachmann heute mal herausgenommen und auf den Wikipedia:Löschkandidaten fürs Behalten plädiert. Siehst du dich in der Lage, bei diesem Artikel mal vorbeizuschauen? Gruß --Dundak 16:37, 1. Sep 2004 (CEST)

Ach ja, das gleiche zum Artikel Kleinpolnisch - beide Artikel waren unvollständige und schlechte Übersetzungen aus der Polnischen WP (soviel ich sehen konnte) Grüße --Dundak 17:11, 1. Sep 2004 (CEST)

Lokal als eigenständiger Begriff

Hallo Tilman ich bin gerade am Überarbeiten/Erstellen/Erweitern des Artikels Slowakische Grammatik. Dabei bin ich auf die Schwierigkeit gestoßen, dass der 6. Fall im Slowakischen als lokál bezeichnet wird, im Englischen und Deutschen dann als Lokativ übersetzt wird. Nun aber meint Juro in seiner Begriffsklärung Lokal, dass der Kasus Lokal nicht mit dem Lokativ zu verwechseln sei, im Artikel über den Lokativ aber steht etwas gegensätzliches. Kannst du hier zu einer Klärung beitragen oder gibt es da eindeutige Aussagen der Sprachwissenschaft? Danke für eine Antwort
murli 22:23, 4. Sep 2004 (CEST)

Haie Tilman,

könntest du mal wieder einen Blick werfen ;) .. diesmal auf en Ort oben und dessen Aussprache; meines erachtens wird der beim besten willen nciht "tschtscheff" ausgesprochen, der autor ist aber fest davon überzeugt, leider kann ich es auch nicht durch lautschrift ersetzen weil ich keine Ahnung habe wie die geht ;o) ... danke schonmal ...Sicherlich 09:41, 5. Sep 2004 (CEST)

oki, super, danke ...Sicherlich 09:55, 5. Sep 2004 (CEST)

Wassilij Konstantinowitsch Blücher

Hallo Tilman, wenn Du den Artikel nach [Wassili ... ] verschiebst, dann solltest Du auch den Namen im Artikel ändern. Die Schreibweise Wassilij ist übrigens nicht falsch und in der Literatur überwiegend. Gruß Hoss 20:56, 7. Sep 2004 (CEST)

IPA

Hallo Tilman! Ich frage mich, ob wir mal irgendwo eine Einheitlichkeit bei der Formatierung von Luatschrift fixieren sollten. Es gibt zwar Wikipedia:Lautschrift, aber dort ist kein Muster vorgegeben. Man kann es machen wie Du in Skierbieszów oder aber schlichter wie in Göteborg. Man kann es verlinken oder auch nicht. Man kann IPA verlinken oder Wikipedia:Lautschrift. Ich denke, dass das font-Element, das Du verwendet hast in HTML veraltet ist und daher nicht genommen werden sollte. Wollen wir auf Wikipedia:Lautschrift mal gemeinsam einen Standard festlegen? Stern !? 18:07, 11. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mal in die Wiki-Trickkiste gegriffen: Was hälst Du von einer Formatierung {{Lautschrift|IPA=tilman}}, die automatisch unser Wunschlayout erzeugt, das sich vor allem aber leicht anpassen lässt. Raus käme dann beispielsweise Vorlage:Lautschrift. Das Tolle: Es wäre immer einheitlich. Ist halt nur die Frage, ob man die Benutzer mit so einer Syntax konfrontieren kann. Was denkst Du? Stern !? 10:26, 13. Sep 2004 (CEST)
Hast Du Dir den Baustein mal angesehen? Stern !? 01:03, 20. Sep 2004 (CEST)
Offengestanden habe ich deine Nachricht vom 13. September übersehen, und du schreibst mir wahrscheinlich jetzt, weil ich gerade wieder fröhlich Ausspracheangaben einsetze. Ich schaue mir das Format und schreibe dann etwas dazu (ob noch heute, weiß ich nicht). Gruß --Tilman 01:07, 20. Sep 2004 (CEST)
Was mir am Baustein noch nicht gefällt ist, dass man IPA=tilman schreiben muss. Vielleicht bin ich da jetzt zu pingelig und sehe das morgen anders. Aber ein schlichtes text=tilman war mit zu trivial, ein IPA=tilman ist mir zu viel des Guten, bislang aber das Beste was mir eingefallen ist, da es Möglichkeiten für SAMPA=tilman offenlässt, wobei fraglich ist, ob man das hier überhaupt verwenden sollt. Vielleicht fällt Dir ja noch was ein. Gute Nacht. Stern !? 01:22, 20. Sep 2004 (CEST)

Aslan Alijewitsch Maschadow

Warum hast du die Kategorie [[Kategorie:Politiker (Tschetschenien)|Maschadow, Aslan]] entfernt? --Dolos 19:56, 11. Sep 2004 (CEST)

Im Grunde hast du ja recht. Dann kann ja die Kategorie gelöscht werden.--Dolos 20:09, 11. Sep 2004 (CEST)

Familie Hidemann

Hallo Tilman Berger,

vorhin habe ich erst richtig verifiziert, dass du zu den Hidemanns Stellung genommen hattest. Leider habe ich mich entgegen meiner eigentlichen Absicht in eine unwürdige Auseinandersetzung ziehen lassen. Einem demokratischen Verfahren, das so oder so ausgegangen wäre, hätte ich mich klaglos gebeugt. Mir scheint aber, dass sich nun eher die Brachialtypen durchgesetzt haben. Ich habe mir erlaubt, mich auf deiner HP umzusehen. Zum KFG hatte ich Beziehungen, war dort kurze Zeit Klavierlehrer an einem für die Vorbereitung auf das Volksschulstudium eingerichteten Zweig, es müsste so 1966 oder 1967 gewesen sein. Du hast dort 1975 Abi gemacht. Kanntest du meinen Freund Christoph Kühlewein? Falls dir nach einem Gedankenaustausch zumute ist: mailto:wetwassermann@graffiti.net

Freundliche Grüße ----Wetwassermann 19:07, 13. Sep 2004 (CEST)

Portal Tschechien

Ahoj Tilmane,

ich finde, es ist höchste Zeit, Ostmitteleuropa ein eigenes Portal zu widmen, wie es auch schon für Portal Südosteuropa und Portal Osteuropa existiert. Die Portale sind meines Erachtens wesentlich übersichtlicher als die Projekte und machen nicht unbedingt mehr Arbeit. Ich habe deshalb mal begonnen, das Portal Ostmitteleuropa/Tschechien einzurichten und hoffe auf rege Beteiligung. Z.B. kann ich zu Wirtschaft gar nichts sagen, werde aber später vermehrt bei Landeskunde und Geschichte aktiv werden. Wenn es gut läuft und angenommen wird sollten wir vielleicht mit der Slowakei fortfahren und uns danach Polen und Ungarn widmen. Diskussionen zum Portal Tschechien am besten auf der dortigen Diskussionsseite. Grüße Krtek76 15:02, 17. Sep 2004 (CEST)

Böhmen (Volk) sieht für mich auch aus wie völliger Unfug. Habe allerdings keine Belege. Deswegen ist der Artikel einer Schnellöschung gerade so entkommen. --Paddy 16:30, 19. Sep 2004 (CEST)

Georgisch

übertragen auf Diskussion:Georgisches_Alphabet

IPA

Ich habe mal in allen schwedischen Städteartikeln, aber auch im Artikel Katowice exemplarisch den neuen Lautschriftblock eingefügt. Gefällt Dir dir Formatierung jetzt so, schau mal in Katowice nach! Wie gesagt: mit einer Änderung wird es in allen Artikeln automatisch angepasst. Ich denke aber, dass es so üblich ist in eckigen Klammern einfach hinter den Artikelnamen zu schreiben. Als Link habe ich jetzt IPA und nicht mehr Wikipedia:Lautschrift genommen, da der Artikel ja eher für Leser als für Bearbeiter geschrieben wird. Im Artikel IPA habe ich aber oben einen Hinweis auf die Formatierungsseite angegeben. Stern !? 10:42, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich dachte die Aussprache in dem Artikel wäre von Dir, darum hatte ich mir den Artikel ausgesucht. Habe ich wohl falsch geraten. Aber war ja im Nachhinein dann gar nicht so schlecht, wenn Du es gleich verbessert hast. Ich habe im Artikel Wikipedia:Lautschrift den Standard empfohlen. Auf den Artikel wird auch oben in den Artikeln IPA, Lautschrift und SAMPA hingewiesen, sodass Interessierte unweigerlich auf den neuen Standard stoßen müssten. Ein rundum zufriedener Stern !? 15:08, 23. Sep 2004 (CEST)
Jetzt nerve ich doch nochmal. In Skierbieszów hast Du den Baustein zusätzlich in normale Klammern gesetzt. Ich weiß im Moment nicht was besser ist, aber einheitlich sollte es halt sein. Was denkst Du: mit oder ohne? Stern !? 18:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Lautschrift

Haie Tillmann,

  • erstmal; ich kanns lesen, da ich mit Opera surfe ;) .. es geht mir aber um den IE-surfer im allgemeinen (die halt (noch?) die sehr deutliche Mehrheit der internetnutzer darstellen
  • aber ich habe mal meinen IE angeworfen version 6.0 windows XP; man kann es nur teilweise lesen; bei Katowice habe ich 3 Kästen von daher würde ich bitten das nicht zu verwenden; ich werde es bei den Polenartikeln nach und nach wieder reverten ..sorry :o( ...Sicherlich 21:46, 23. Sep 2004 (CEST)
m.E. solltenw wir "kundenorientiert" sein ... und die meisten davon nutzen nunmal IE .... und der gewinn dafür ist auch relativ gering; der quellcode ist einfacher; mehr nicht oder irre ich mich? UTF8 brachte die Möglichkeit auch Łódź unter dem korrekten Lemma zu speichern und die meisten leuten können es ohne probleme lesen (was ja vorher auch meinungsgebildet wurde ...Sicherlich 21:58, 23. Sep 2004 (CEST)

Oleśnica & Co.

Mir ist aufgefallen, dass einige der von Dir verwendeten Zeichen in Internationales Phonetisches Alphabet noch nicht erklärt sind, etwa der Kringel in Oleśnica. Hast Du da ein Beispiel parat? Stern !? 00:34, 24. Sep 2004 (CEST)

Das Zeichen wird zwar nicht erklärt, aber weil ich es halt aus dem Polnischen kenne, habe ich es aus dem dritten Abschnitt des Artikels Internationales Phonetisches Alphabet herausgesucht. Es geht um einen Zischlaut zwischen [s] und [ʃ]. Gruß --Tilman 00:39, 24. Sep 2004 (CEST)

Mein Vater spricht Polnisch. Er spricht Danzig immer etwa wie "gedainsk" aus. Das i das er spricht, kommt in der Lautschrift aber nicht vor. Lediglich das kleine j nach dem n. Gibt es verschiedene Aussprachen für Danzig oder deute ich Deine Lautschrift falsch? Stern !? 13:21, 24. Sep 2004 (CEST)

Das hochgestellte ʲ bezeichnet die Palatalisierung bzw. Erweichung des vorhergehenden Konsonanten, in diesem Falle des n. Die starke Erweichung des n wirkt sich oft so aus, dass die Erweichung schon vorher hörbar ist, was dann den Eindruck eines kurzen i vor dem Konsonanten erweckt. Diese Aussprache ist in Polen sehr häufig, aber meines Wissens nicht Standardsprache, zumindest wird sie üblicherweise nicht bezeichnet. Ich schaue aber noch mal nach, weil ich mich selbst dabei beobachtet habe, dass ich auch manchmal ['gdai ̯nʲsk] sage. Gruß --Tilman 13:47, 24. Sep 2004 (CEST)

Mein Vater ist allerdings Deutsch-Schlesier und schon seit den 1950ern im Westen. Kann also sein, dass seine Aussprache da jetzt nicht sooo repräsentativ ist. Stern !? 14:14, 24. Sep 2004 (CEST)

Lob

Da Du (leider) zu den wenigen Experten in solchen Fragen in der Wikipedia gehörst, freue ich mich regelmäßig um so mehr, wie Du Dein Fachwissen besteuerst. Das betrifft linguistische Beiträge ebenso wie Deine weiteren Beiträgen. Natürlich finde ich in den letzten Tagen besonders die Lautschriftangaben super, da sie wie ich finde zu jeder guten Enzyklopädie gehören und bislang viel zu kurz kamen. Leider kann sowas ein Laie wie ich im Gegensatz zum verhältnismäßigen Anwenden der Transkriptionstabelle nicht. Dass ich aber selbst dort noch genügend Schwierigkeiten habe siehst Du ja an meinen regelmäßigen Rückfragen zum Thema. Naja, bin halt doch um Ausgleich suchender Ökonom :-) Also: weiter so und freue mich schon über Deine weiteren Beiträge. Stern !? 18:21, 24. Sep 2004 (CEST)

Übersetzungshilfe

Hallo Tilman, kannst du mir bitte helfen bei diesem Werk von Skoworoda: Рассуждение о поэзии и руководство к искусству оной - ich weiß nicht ob es eine deutsche Übersetzung gibt und ich habe insbesondere mit dem letzten Wort Probleme, so simpel es scheint. "Betrachtung über die Poesie und Anleitung zur Kunst ...?" - "оный" wird in meinem Wörterbuch als veraltetes Pronomen aufgeführt, ich weiß aber nicht, ob das die richtige Grundform von "оной" sein könnte und was das in dem Zusammenhang bedeutet. Hast Du eine Idee? Danke schonmal + Grüße, -elya 21:50, 24. Sep 2004 (CEST)

Georgisches Alphabet II

übertragen auf Diskussion:Georgisches_Alphabet

Ortsnamenverschieberei

Danke für die Erklärung! Leuchtet ein. VG Horst

übertragen auf Diskussion:Georgisches_Alphabet


Hi, Tilman, weil ich gerade über einem Artikel über sorbische Literatur brüte habe ich mir eben mal o.g. Artikel zu Gemüte geführt. Kannst du da mal reinschauen? Abgesehen vom POV in der zweiten Hälfte (böse Tschechen aber auch...) ist auch der Redirect ziemlich daneben. Hast du eine Idee, was sich da machen lässt? Ich weiß, dass du kein Literaturwissenschaftler bist, aber kennst du vielleicht jemanden, der da mal ran könnte? PS: auf deiner Homepage müsste es sorbisch statt "W zymskim semestru njebudu měć prawidłowne rěčne hodźiny usw. "njezmĕju" heißen". Herzliche Grüße --Dundak 13:25, 26. Sep 2004 (CEST)

Vorschauknopf

Vielen Dank für den Tipp mit dem Vorschauknopf. Ich hatte Angst, dass die Seite nur als Cookies auf meinem Computer gespeichert wird und bei einem Absturz verloren geht. Vielen Dank nochmal, Thomas7

Tilde und Co

Man unterschreibt am besten mit vier Tilden Thomas7 22:15, 26. Sep 2004 (CEST), dann erscheint automatisch ein Link zur Benutzerseite des anderen und ein Zeitstempel. Gruß --Tilman 17:46, 26. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank Tilman, allerdings sind mir weniger persistente Medien für Tipps lieber. Kennst Du welche? Ist ein Mailsystem in Wikipedia integriert? Freundliche Grüße, Thomas7 18:09, 26. Sep 2004 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Thomas7"

Den leichten Horror vor der "Persistenz" (gemeint ist ja wohl, dass die ganze Welt bis zum Ende der Zeiten unsere Korrespondenz lesen kann) kann ich verstehen, er bildet aber auch bis zu einem gewissen Grade einen Reiz der Wikipedia. Ein Mailsystem im eigentlichen Sinne ist nicht integriert (soweit ich das verstehe, mit der Technik kenne ich mich nicht besonders aus), aber man kann mit dem Knopf "E-Mail an diesen Benutzer" auch Mails schicken, vorausgesetzt der Empfänger hat in seinen Einstellungen seine Mailadresse angegeben. Herzliche Grüße --Tilman 22:24, 26. Sep 2004 (CEST)
Ich hab meine Email-Adresse hinterlassen. Den Reiz kann ich nachvollziehen, allerdings gibt es bei jedweder Kommunikation immer zwei (Absender und Empfänger), die sich über die Reize einig sein sollten. :) Mein erstes Posting im Usenet stammt von 1988 und ich bin nicht mehr auf alle Tipps stolz, die ich seitdem gegeben habe. Wir stehhen allle nurr auuf Schuulltern vonn Riiiesen. Newwwwton (Tippfehler mit Bedacht). Freundliche Gruesse,