Der 3. Oktober ist der 276. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 277. in Schaltjahren). Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1794 - Die Festung Jülich wird an Napoleon übergeben.
- 1866 - Das Königreich Hannover wird vom Preußischen Staat (trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza) annektiert.
- 1909 - Das SOS ("Save Our Souls") wird zum internationalen Notrufsignal erklärt.
- 1932 - Der Irak wird unabhängig von Großbritannien.
- 1935 - Beginn des italienischen Kolonialkriegs gegen Äthiopien.
- 1942 - Erster erfolgreicher Versuchstart der A4-/V2-Rakete in Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern. Diese Rakete war das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorstieß.
- 1952 - Zündung der ersten britischen Atombombe.
- 1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
- 1961 - Irland wird Mitglied in der UNESCO.
- 1969 - Eröffnung des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz.
- 1974 - Deutschland trifft mit Botswana ein Abkommen über technische Zusammenarbeit.
- 1976 - Wahlen zum Deutschen Bundestag, Sieg für Bundeskanzler Helmut Schmidt, Niederlage für Helmut Kohl.
- 1989 - Straßenschlacht am Dresdner Hauptbahnhof.
- 1990 - Die neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei (Wiedervereinigung).
- 1993 - Aufstand orthodox-kommunistischer und nationalistischer Kräfte in Russland.
- 1993 - Heidar Alijew wird aserbaidschanischer Präsident.
- 1993 - Aufstände in Mogadischu. Schwere Kämpfe zwischen UNO-Soldaten und einheimischen Milizen, die Ridley Scott zu den Film "Black Hawk Down" inspirierten.
- 1994 - Brasilien: Fernando Henrique Cardoso wird mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt.
- 1998 - Australien: Die national-liberale Koalition von Premierminister John Winston Howard gewinnt die Parlamentswahlen.
- 1998 - In Dänemark werden Verschärfungen im Umgang mit Arbeitslosen durchgesetzt.
- 1999 - Bei den Parlamentswahlen in Österreich wird die FPÖ nach der ÖVP zweitstärkste Politische Kraft.
- 2000 - Rücktritt des Premierministers Tang Fei in Taiwan
- 2003 - Der Magier Roy Horn wird während einer Show in Las Vegas von dem weißen Tiger Montecore angegriffen.
Katastrophen
Sport
- 1971 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Watkins Glen, gewinnt Francois Cevert auf Tyrrell/Ford vor Joseph Siffert auf BRM (Platz 2), und vor Ronnie Peterson auf March/Ford (Platz 3).
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Mosport, gewinnt James Hunt auf McLaren/Ford vor Patrick Depailler auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Mario Andretti auf Parnelli/Ford (Platz 3).
- 1998 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Eli Dixon in Augsburg, Deutschland, durch KO
- Weltrekorde
- 1926 - Violet Piercy, Großbritannien, läuft den Marathon der Damen 03:40:22 h
- 1956 - Harold Connolly, USA erreicht im Hammerwerfen der Herren 66,71 m
- 1974 - Ruth Fuchs, DDR erreicht im Speerwerfen der Damen 67,22 m.
Geboren
- 1568 - Adriano Banchieri, italienischer Mönch und Komponist
- 1722 - Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Hofmaler in Kassel
- 1817 - Johannes Scherr, deutscher Literaturhistoriker
- 1837 - Nicolás Avellaneda, argentinischer Präsident
- 1854 - Hermann von Struve, Astronom in Königsberg
- 1858 - Eleonora Duse, italienische Schauspielerin
- 1872 - Hermann Anschütz-Kaempfe, deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompasses
- 1876 - Heinrich Leuchtgens, deutscher Politiker
- 1886 - Henri Alain-Fournier, französischer Schriftsteller
- 1889 - Carl von Ossietzky, Verantwortlicher Redakteur der "Weltbühne", Pazifist (Friedensnobelpreis 1936)
- 1890 - Hermann Thimig, österreichischer Schauspieler
- 1895 - Sergei Jessenin, russisch-sowjetischer Lyriker
- 1897 - Louis Aragon, französischer Schriftsteller
- 1898 - Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker (SPD)
- 1900 - Friedrich Funk, deutscher Politiker der CSU
- 1900 - Thomas Wolfe, US-amerikanischer Autor
- 1904 - Charles Pedersen, US-amerikanischer Chemiker
- 1917 - Erich Hans Apel, SED-Funktionär und von 1963 bis 1965 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission
- 1919 - James M. Buchanan, US-amerikanischer Ökonom
- 1925 - Gore Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1928 - Kåre Willoch, norwegischer konservativer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1936 - Steve Reich, US-amerikanischer Komponist
- 1938 - Eddie Cochran, US-amerikanischer Rocksänger
- 1940 - Alan O'Day, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1941 - Chubby Checker, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Ernst Schultz, deutscher Musiker
- 1944 - Roy Uwe Ludwig Horn, deutsch-amerikanischer Magier (Siegfried und Roy)
- 1946 - Sigmar Solbach, deutscher Schauspieler
- 1948 - Gisela Schneeberger, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 1949 - Lindsey Buckingham, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1951 - Hannes Bongartz, deutscher Fußballspieler
- 1954 - Monika Griefahn, deutsche Politikerin der SPD
- 1954 - Alfred Charles Sharpton, Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen 2004
- 1959 - Jack Wagner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962 - Tommy Lee, US-amerikanischer Musiker (Mötley Crue)
- 1964 - Ute Vogt, deutsche Politikerin
- 1967 - Sandra del Pilar, Schönste Frau von Kolumbien
- 1972 - Martin Scholz, deutscher Sänger (Touché) und Moderator (9 Live)
- 1973 - Neve Campbell, kanadische Schauspielerin
- 1975 - India.Arie, US-amerikanische Musikerin
- 1978 - Gerald Asamoah, deutscher Fußballspieler
- 1981 - Zlatan Ibrahimovic, schwedischer Fußballspieler
Gestorben
- 1226 - Franz von Assisi, Ordensgründer
- 1750 - Georg Matthias Monn, Organist und Komponist
- 1776 - George Desmarées, bayrischer Hofmaler
- 1827 - Franz Michael Vierthaler, österreichischer Pädagoge
- 1884 - Hans Makart, österreichischer Maler
- 1929 - Gustav Stresemann, deutscher Politiker (Friedensnobelpreis 1926)
- 1931 - Carl Nielsen, dänischer Komponist
- 1937 - Richard Hertwig, deutscher Zoologe
- 1941 - Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist
- 1953 - Arnold Bax, englischer Komponist
- 1967 - Woody Guthrie, US-amerikanischer Sänger
- 1974 - Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin
- 1983 - Kurt Kusenberg, deutscher Schriftsteller
- 1987 - Jean Anouilh, französischer Dramatiker
- 1988 - Franz Josef Strauß, deutscher Politiker
- 1994 - Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
- 1999 - Akio Morita, japanischer Industrieller
- 2000 - Wojciech Has, polnischer Regisseur
- 2003 - William Steig, US-amerikanischer Cartoonzeichner
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Deutschland (Tag der Deutschen Einheit von 1990)
- Inoffizieller Tag der Weltraumfahrt, da am 3.Oktober 1942 erstmals ein Flugkörper mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern in den Weltraum vorstieß.