Saarländischer Fußballverband

regionaler Sportverband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 11:23 Uhr durch Kihosa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Saarländische Fußballverband (SFV) ist einer von 21 Landesverbänden des DFB. Er wurde am 25. Juli 1948 in Sulzbach (Saar) als Saarländischer Fußballbund (SFB) gegründet. Von 1950 bis 1956 war man eigenständiges Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA und unterhielt eine eigene Nationalmannschaft. In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz spielte man unter anderem gegen die Deutsche Nationalmannschaft. Auf dem Verbandstag am 8. Juli 1956 wurde der SFB in Saarländischer Fußballverband umbenannt. Sitz des SFV ist die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken.

Zusammen mit dem Fußballverband Rheinland und dem Südwestdeutschen Fußballverband bildet der Saarländische Fußballverband den Fußball-Regional-Verband Südwest.

Dem Saarländischen Fußballverband sind 394 Vereine angeschlossen, die insgesamt 125.429 Mitgleider haben. 2.885 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil (Stand: 2003).

Gliederung

Der Verband unterteilt sich in vier Kreise:

  • Kreis Nordsaar
  • Kreis Ostsaar
  • Kreis Südsaar
  • Kreis Westsaar

Höchste Spielklasse ist die Verbandsliga Saar, darunter gibt es zwei Landesligen, vier Bezirksligen, acht A-Kreisligen und 10 B-Kreisligen.

Siehe auch: Saarländische Fußballnationalmannschaft

Offizielle Homepage des Saarländischen Fußballverbandes