
- Diese Übersicht ist grob in die europäischen Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit gegliedert.
- Die Entwicklung von Enzyklopädien außerhalb Europas wird separat dargestellt: Enzyklopädien aus dem chinesischen Kulturkreis, Enzyklopädien aus dem arabischen Kulturkreis.
- Das Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen ist innerhalb dieser Sprachen ebenfalls chronologisch geordnet.
Überblick
Der Begriff Enzyklopädie taucht im 17. Jahrhundert im Titel von Nachschlagewerken auf. Meist wird Johann Heinrich Alsteds Encyclopaedia Cursus Philosophici (spätestens 1630) genannt, doch gab es bereits 1559 die Encyclopaedia seu orbis disciplinarum tam sacrarum quam prophanarum epistemon von Paul Scalich. Zwar wird das Wort auf das altgriechische enkyklios paideia zurückgeführt, doch entstanden Vorläufer von Enzyklopädien erst im römischen Kulturkreis.
Meist sind die frühen Werke nach dem systematischen Ordnungsprinzip der artes liberales aufgebaut, das bis in das Mittelalter hinein beibehalten wurde – nennenswerte Ausnahmen sind die in griechischer Sprache verfasste alphabetisch gegliederte Suda aus dem 10./11. Jahrhundert und die um 1295 entstandene (aber erst 1482 veröffentlichte) Arbor scientiae des Katalanen Ramon Llull, der eine 16teilige Baumstruktur des Wissens zugrunde lag.
Ende des 16. Jahrhunderts begann Francis Bacon eine methodologisch-systematische Neueinteilung der Wissenschaften. Zunehmende Säkularisierung, Reformation und Aufklärung beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der Enzyklopädie, und umgekehrt. Auf einen Baum des Wissens baute zuletzt Denis Diderot seine Encyclopédie auf.
Ab dem 18. Jahrhundert erschienen nationalsprachliche Werke, die sich in die Formen Fach- und Konversationslexikon differenzierten. Alphabetische Anordnung von Lemmata setzte sich gegen systematische Ordnungsprinzipien durch, doch führte Ephraim Chambers in seiner Cyclopaedia (1728) die Verkettung von Artikeln durch Querverweise ein. Geschaffen als Brücke zwischen ansonsten unvereinbaren Prinzipien, wurden Querverweise bald darauf auch zur Umgehung der Zensur genutzt, nämlich in Diderots Encyclopédie.
Etwa ab den 80ern des 20. Jahrhunderts etablierte sich Englisch als neue Universalsprache in den Naturwissenschaften. Im Zuge der Wissensexplosion der Informations- und Wissensgesellschaft sowie der grundlegenden Verunsicherungen der Postmoderne wird das Fundament der Enzyklopädie in Frage gestellt: Das Paradigma des positiven Wissens wird ebenso diskutiert wie die Prämisse eines in sich abgeschlossenen Wissensraumes. Gleichzeitig bringen aktuelle Technologien wie Internet nie zuvor geahnte Möglichkeiten globaler Erfassung, Speicherung und Vernetzung von Wissen.
Antike: Vorformen der Enzyklopädie
Griechischer Kulturkreis
Enkyklios paideia („Kreis der Bildung“, lateinisch später orbis doctrinae) bedeutete dem Sophisten Hippias von Elis (um 400 v. Chr.) „universale Bildung“, die sich ein frei geborener Jüngling anzueignen habe: Grammatik, Musik, Geometrie, Astronomie und Gymnastik.
Die Anfänge der systematischen Enzyklopädie werden meist auf den griechischen Philosophen Speusippos zurückgeführt, den Neffen und Schüler Platons, der die von Platon gegründete Akademie weiterführte: Um 370 v. Chr. entstand eine Untersuchung der im Tier- und Pflanzenreich vorkommenden gleichartigen Erscheinungen, die Spezialenzyklopädie Homoia, von der nur wenige Fragmente erhalten sind.
Auch andere Philosophen, etwa Aristoteles, verfassten Abhandlungen über das Wissen ihrer Zeit, jedoch wurde keine Enzyklopädie geschaffen.
Römischer Kulturkreis
Der Staatsmann und Schriftsteller Marcus Porcius Cato der Ältere verfasste um 150 v. Chr., kurz vor seinem Tod, die Libri ad Marcum filium (Bücher an den Sohn Marcus). Sie behandeln mit pädagogischer Zielsetzung die Fachdisziplinen Landwirtschaft, Medizin, Rhetorik und Kriegswissenschaft, sind also eine frühe (die erste lateinische) Spezialenzyklopädie.
Erster Ansatz einer umfassenden Enzyklopädie waren die Disciplinarum libri IX (kurz: Disciplinæ, um 30 v. Chr.) des Marcus Terentius Varro. Er ergänzte die Fächer der orbis doctrinae um die Medizin und die Architektur. Von seinen 41 Büchern sind nur Fragmente erhalten.
Die älteste nachweisbare alphabetisch gegliederte Enzyklopädie wurde von dem lateinischen Grammatiker Marcus Verrius Flaccus um die Zeitenwende herum verfasst; sein lexikalisches Werk De significatu verborum (Über die Bedeutung der [seltenen lateinischen] Wörter) ist jedoch verschollen und nur über die Texte des römischen Grammatikers Sextus Pompeius Festus (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts) und des Geschichtsschreiber Paulus Diaconus (8. Jahrhundert) bekannt.
Artes liberales
Das System der Sieben freien Künste (Septem artes liberales) wurde im 5. Jahrhundert (Datierung umstritten) von Varros spätantikem Nachfolger Martianus Capella in seiner allegorischen Enzyklopädie De nuptiis philologiæ et Mercurii (Über die Vermählung Philologias mit Merkur) erstmals verbindlich festgelegt:
- Trivium – Drei sprachliche Fächer, nämlich Grammatik, Dialektik, Rhetorik.
- Quadrivium – Vier mathematische Fächer: Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik.
Auch der römische Geschichtsschreiber Cassiodor (6. Jahrhundert) und später der spanische Gelehrte Isidor von Sevilla beziehen ihre Arbeiten auf diesen Kanon. De nuptiis philologiæ et Mercurii war im Mittelalter ein bedeutendes Unterrichtswerk und überlieferte so das römische System, dessen Fächeraufteilung erst mit dem Aufkommen von Aufklärung und Humanismus weitgehend aufgegeben wurde.
Die Naturgeschichte Plinius des Älteren
Die älteste vollständig überlieferte systematische Spezialenzyklopädie in lateinischer Sprache verfasste der römische Historiker und Schriftsteller Plinius der Ältere. Seine Historiae naturalis libri XXXVII (Naturgeschichte in 37 Bänden), entstanden um 79 n. Chr., umfasst in insgesamt 2.493 Kapiteln die Themenkreise Kosmologie, Geographie, Ethnologie, Anthropologie, Physiologie, Zoologie, Botanik, Pflanzliche und tierische Heilmittel (Pharmakologie), Mineralogie und Metallurgie.
Dem Quellenverzeichnis zufolge wurden Werke von annähernd 500 Autoren verarbeitet, darunter rund 100 Primärquellen. Noch 1469 wurde die Naturalis historia in Venedig aufgelegt. Die erste deutschsprachige Übersetzung der Bücher 7 bis 11 (Anthropologie, Physiologie, Zoologie) wurde 1543 in Straßburg unter dem Titel Natürlicher History Fünff Bücher veröffentlicht.
Auch von Varro ist eine Spezialenzyklopädie bekannt, jedoch nicht erhalten: die römische Altertumskunde Rerum humanarum et divinarum antiquitates.
Mittelalter und Renaissance
Im Mittelalter erschienen zunächst allegorische Lehrbücher der Artes liberales, später Kompendien aller Wissenschaften und Künste, die nach systematischen Ordnungsprinzipien wie dem Sechstagewerk oder dem Katechismus gegliedert waren oder sich am Jahreslauf (Kalender) orientieren. Typische Werktitel sind Thesaurus (Schatz), Gazophylacium (Schatzhaus), Aurifodina (Goldgrube), Promptuarium (Zeughaus), Theatrum (Schauplatz) oder Acerra (Gefäß). Fortschrittlichere Werke verwenden Baummetaphern wie die Arbor porphyriana.
Die mittelalterlichen Werke sind durchwegs systematisch (statt alphabetisch) gegliedert und unabhängig vom Herkunftland in lateinischer Sprache abgefasst. Nationalsprachliche Enzyklopädien entstehen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Einzige wesentliche Ausnahme ist die byzantinische, in griechischer Sprache verfasste und alphabetisch gegliederte Suda.
Allegorische Lehrbücher der Artes liberales
Bedeutende Werke der Artes liberales:
- Martianus Capellas De nuptiis Mercurii et Philologiae aus dem 5. Jahrhundert
- Cassiodors Institutiones divinarum et saecularium litterarum aus dem 6. Jahrhundert
- Gregor Reischs Margarita Philosophica, ein Handbuch der Wissenschaften, das ab 1503 in zahlreichen Ausgaben (auch Nachdrucken von Johann Grüninger) verbreitet war und mehr als 100 Jahre lang als das maßgebende enzyklopädische Lehrbuch für Studenten der Sieben Freien Künste galt.
Systematische Kompendien aller Wissenschaften und Künste
Erste Kompendien aller Wissenschaften und Künste sind ausnahmslos systematisch strukturiert, beschränken sich aber nicht notwendigerweise auf den Fächerkanon der Artes liberales. Es handelt sich dabei um Materialiensammlungen ohne philosophische Aufarbeitung des Inhalts. Die wichtigsten:
- Isidor von Sevilla, „der Lehrmeister Spaniens“, veröffentlichte um 630 die Realenzyklopädie Etymologiarum sive originum libri XX auch Origines, Originum seu etymologiarum libri XX, Zwanzig Bücher der Ursprünge oder Etymologien). Er ergänzt die Artes liberales um einen Abriss der damals bekannten Weltgeschichte. Dieses „Grundbuch des ganzen Mittelalters“ (Ernst Robert Curtius) enthält auch den ältesten Kartendruck des Abendlandes, eine Mönchskarte im T-O-Stil.
Isidors Etymologiae galten über Jahrhunderte hinweg als Standardwerk. Sie wurden erstmals 1472 in Augsburg von Günther Zainer gedruckt.
- Rabanus Maurus (auch Hrabanus Maurus), Schüler Alkuins. Der Praeceptor Germaniae (Lehrmeister Deutschlands) veröffentlichte 847 eine erweiterte Neuauflage einiger Bücher aus Isidors Enzyklopädie: Die 22-bändige De rerum naturis seu de universo wurde erstmals 1473 gedruckt. Wie bereits Isidor kompilierte Hrabanus das Wissen der damaligen Zeit aus Werken antiker und frühmittelalterlicher Autoren. Bemerkenswert ist aber seine Neubewertung der Medizin: Er fordert – vor ihm undenkbar – in seiner Aufstellung klerikaler Bildungsziele erstmals auch medizinische Grundkenntnisse: „Der Mensch, der mit dem Anspruch auftrat, Krankheit heilen zu wollen, machte sich geradezu der vermessenen Ursünde der superbia schuldig, indem er gleichsam korrigierend in den Heilsplan Gottes einzugreifen trachtete“ (Anm. 1).
- Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, gestorben nach 1196) war Äbtissin des Klosters Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsaß. Sie schuf zwischen 1175 und 1195 den Hortus deliciarum (Garten der Köstlichkeiten). Das mit 350 Miniaturen illustrierte enzyklopädische Werk, verfasst zur Belehrung der Klosterfrauen, ist 1870 in Straßburg verbrannt.
- Im 13. Jahrhundert verfasste der franziskaner Scholastiker Bartholomaeus Anglicus das Liber de proprietatibus rerum. Die in 19 Abschnitte gegliederte Darstellung des Mikro- und Makrokosmos ist eines der bedeutendsten Nachschlagewerke des Mittelalters, und eines der ersten, die auch die Pflanzenwelt berücksichtigen. 1372 wurde das Werk vom Augustiner Jean Corbichon im Auftrag des Königs Charles V. als Le Proprietaire des choses très utile et profitable aux corps humains ins Französische übersetzt. In Rouen und Paris wurden Neuausgaben noch 1517 und 1525 gedruckt.
- Ebenfalls im 13. Jahrhundert verfasste der Dominikanermönch Vinzenz von Beauvais die wohl bedeutendste Enzyklopädie des Mittelalters, den „Großen Spiegel“. In 80 Büchern hatte mehr als 2.000 theologische Schriften und Werke griechischer, hebräischer und römischer Autoren verarbeitet. Das Speculum maius, 1474 erstmals gedruckt (vierte und letzte Auflage: Douai 1624 in 32 Büchern), besteht aus drei Teilen, aufgeteilt in fünf Bände:
- Band 1-2: Speculum historiale - eine Historiographie von der Vertreibung aus dem Paradies bis zum Jahr 1244
- Band 3: Speculum doctrinale
- Band 4-5: Speculum naturale - eine Naturenzyklopädie, darunter diverse Bücher zur Pflanzenwelt, zu Gartenanbau und Kräutern u.a.
- Ein geplanter vierter Teil, Speculum morale, wurde nicht realisiert.
Bedeutende Folgewerke:
- Joachim Fortius Ringelberg, Kyklopaideia, Basel 1541
- Stanislav Pavao Skalić (Paul Scalich), Theologe, Humanist und Anhänger des Ramon Llull verwendete wohl als erster den Begriff Encyclopaedia im Titel seiner Encyclopaedia seu orbis disciplinarum tam sacrarum quam prophanarum epistemon …, Basel 1559.
- Der Schweizer Philologe und Mediziner Theodor Zwinger der Ältere gabt 1565, nach dem Tod seines Stiefvaters Conrad Lycosthenes, das Theatrum Vitae Humanae (Schauplatz [vielleicht eher Schaufenster] des menschlichen Lebens) heraus, eine Art Universalenzyklopädie in Latein, die nach aristotelisch-ramistischer Methode systematisch strukturiert ist. Die folgenden Auflagen von 1571, 1586 und 1604 wurden jeweils erweitert.
Bemerkenswert an Zwingers Werk ist u.a. auch die Bezeichnung Theatrum, die in der frühen Neuzeit in zahlreichen Veröffentlichungen gebraucht wurde. Zwinger bezog sich dabei vermutlich auf Giulio Camillos erst wenige Jahre zuvor publizierte Idee des Gedächtnistheaters (Florenz 1550), mit der die Gedächtniskunst im Geiste des Neuplatonismus wiederbelebt werden sollte. - Johann Heinrich Alsted veröffentlichte etwa 1630 in Herborn die siebenbändige Encyclopaedia Cursus Philosophici – das Werk ist eine der letzten großen systematisch aufgebauten Enzyklopädien. Es nutzt die llullsche Methode zum Systematisieren der Wissenschaften (siehe Ars generalis ultima und Arbor scientiae).
Alsteds Ansatz, mit geeigneter Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens sei alles Wissen jedem Menschen beizubringen, prägte nachhaltig beispielsweise den Pädagogen Comenius und den ungarischen Enzyklopädisten Apáczai Csere János (1625-1659). - Laurens Beyerlinck: Magnum theatrum vitae humanae in 7 Bänden - eine Neubearbeitung von Zwingers Enzyklopädie, Erstausgabe: Köln 1631; Indexband von Caspar Princtius, Köln 1631 und Venedig 1707.
Alphabetisch aufgebaute Enzyklopädien
- Das heute als Suda bekannte Werk ist ein byzantinisches alphabetisch geordnetes Lexikon des 10. Jahrhunderts, das in altgriechischer Sprache verfasst und bisher nie vollständig in eine lebende Sprache übersetzt wurde. Es wurde bis etwa 1930 einem Autor namens Suidas zugeschrieben, den es aber wohl nicht gab – der Titel bedeutet vermutlich „Festung“ [des Wissens].
Die Suda enthält mehr als 32.000 Artikel über Leben und Werk antiker Autoren und über antike Geographie und Geschichte. Sie „zitiert“ häufig frei oder stützt sich auf unzuverlässige Quellen, ist aber einzigartig, worauf sich das klassische Bonmot bezieht: „Ein Schaf ist Suidas, aber eines mit goldener Wolle.“ (vermutlich von Justus Lipsius, 1547-1606).
- Der Lehrer Dietrich Engelhus verfasste zwischen etwa 1420 und 1430 für den Unterrichtsgebrauch den alphabetisch gegliederten Promptus.
Nationalsprachliche Enzyklopädien
- Bereits um 1265 hatte der italienische Dichter und Gelehrte Brunetto Latini in Paris in französischer Sprache die erste bedeutende Laienenzyklopädie verfasst: Li livres dou trésor (die Schatzbücher) sollten einen größeren Leserkreis erreichen und vor allem praktisches Wissen vermitteln, waren also ein erster Vorläufer der Konversationslexika.
- Konrad von Megenberg verfasste um 1350 das Buch der Natur, eine allgemeine, schon ziemlich systematische Naturgeschichte, die als Beleg der Kenntnisse der damaligen Zeit interessant und zugleich durch Anführung von vielerlei Sagen und dergleichen kulturgeschichtlich wichtig ist. Das Werk erschien zuerst ohne Ort und Jahr, dann Augsburg 1475 und danach öfter, zuletzt neu herausgegeben von Pfeiffer, Stuttgart 1861.
Fachenzyklopädien ähnlich sind mittelalterliche
- Summae (die Studenten zum Auswendiglernen diktiert wurden) und
- Specula (ein häufig für Rechtsbücher gewählter Titel, Beispiel: Vinzenz von Beauvais).
Neuzeit: Francis Bacon und das Jahrhundert der Enzyklopädien
Als Ahnherr neuzeitlicher Enzyklopädien gilt der englische Philosoph Francis Bacon, dessen Instauratio Magna („Die große Erneuerung“; ab 1605) zwar nicht vollendet wurde, aber letztlich die Metaphysik des Aristoteles ablöste. Sein Novum organum scientiarum (1620) widersprach Aristoteles' Organon: Während dieser die reine Theorie als Erkenntnisquelle und die Deduktion als Methode nutzte, sah Bacon in Beobachtung und Experiment die einzig sichere Quelle von Wissen, und in der Induktion die praktikable Methode; er leitete damit einen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft ein und begründete so die Tradition des angelsächsischen Empirismus.
Der Begriff Enzyklopädie kann im angelsächsischen Raum auf den britischen Physiker Thomas Browne zurückgeführt werden, der 1646 in seinem Kompendium widerlegter verbreiteter Irrtümer, Pseudodoxia Epidemica, notiert:
[…] and therefore in this Encyclopaedie and round of knowledge, […].
Im Zuge der Aufklärung ab Ende des 17. Jahrhunderts, vor allem aber im 18., wurde „Enzyklopädie“ zum Inbegriff für ein Werk, das ein auf Vernunft gegründetes Kompendium zeitgenössischen Wissens der Menschheit darzustellen behauptete. Die dazu beitrugen, nennen wir Enzyklopädisten.
Das Lexicon technicum (1704)
Der Mathematiker John Harris veröffentlichte 1704 in London das Lexicon technicum (Lexicon technicum: or, an universal english dictionary of arts and sciences). Es gilt als erste allgemeine Enzyklopädie, mit Schwerpunkt im Bereich der Technik und der Wissenschaften, ist die erste alphabetisch geordnete Enzyklopädie in englischer Sprache und war Vorbild für Ephraim Chambers' Cyclopaedia. Es wurde später von Diderot als eine seiner Quellen gewürdigt.
Das Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften (1721)
Das Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften wurde von Johann Theodor Jablonski erstmals veröffentlicht.
Cyclopedia (1728)
Ephraim Chambers veröffentlichte 1728 in London die zweibändige Cyclopedia: or, An universal dictionary of arts and sciences. Sie gilt als erste englischsprachige Enzyklopädie und wahrscheinlich erste, die Querverweise systematisch nutzte.
- […] Chambers is clearly the father of the modern encyclopaedia throughout the world. [...] Chambers's Cyclopaedia is particularly remarkable for its elaborate system of cross-references, and for the broadening of Harris's coverage to include more of the humanities […]
(Robert Collison, Encyclopaedias: Their history throughout the ages).
„Die“ Encyclopédie (1751-1772)
Die berühmteste frühe Enzyklopädie ist die ab 1751 erschienene französischsprachige Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, die von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert herausgegeben wurde; der Titel umschreibt Enzyklopädie mit „dictionnaire raisonné“, „vernünftig aufgebautes [also kritisch durchdachtes] Wörterbuch“. Die Autoren bemerken dazu:
- Bei der lexikalischen Zusammenfassung alles dessen, was in die Bereiche der Wissenschaften, der Kunst und des Handwerks gehört, muss es darum gehen, deren gegenseitige Verflechtungen sichtbar zu machen und mithilfe dieser Querverbindungen die ihnen zugrunde liegenden Prinzipien genauer zu erfassen [...] es geht darum, [...] ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen.
(D'Alembert in der Vorrede)
- Seiner Freundin Sophie Volland schreibt Diderot zur aufklärerischen Zielsetzung:
Dieses Werk wird sicher mit der Zeit eine Umwandlung der Geister mit sich bringen, und ich hoffe, dass die Tyrannen, die Unterdrücker, die Fanatiker und die Intoleranten dabei nicht gewinnen werden. Wir werden der Menschheit gedient haben [...]
Begonnen als Übersetzung von Chambers' Cyclopedia, entstand unter Diderot ein eigenständiges Werk. Es ist die letzte bedeutende Enzyklopädie, die auf einem Baum des Wissens nach Art Francis Bacons aufbaut, aber bereits an bedeutsamen Stellen von diesem abweicht; sie leitet damit einen erkenntnistheoretischen Richtungswechsel [ein], der die Topographie allen menschlichen Wissens verwandelte (Robert Darnton).
Die Veröffentlichung wurde 1772 beendet: 17 Textbände enthalten auf rund 18.000 Seiten 71.818 Artikel, elf Bildtafel-Bände enthalten 2.885 Illustrationen und 2.575 Erläuterungen zu den Abbildungen. Zwischen 1776 und 1800 erschienen insgesamt sieben Ergänzungen („Suppléments“).
Der enorme finanzielle Erfolg der Encyclopédie und die Nachteile der alphabetischen Anordnung der Lemmata bewegten den Verleger der Suppléments, Charles Joseph Panckoucke, zu einer Neubearbeitung. Der Stoff wurde dafür in mehr 50 Sachgebiete gegliedert, zu denen Fachlexika entstanden. Panckouckes Encyclopédie méthodique erschien in 206 Bänden zwischen 1781 und (unter Nachfolgern) 1832. Wegen der napoleonischen Kriege brachte dieses Werk nicht den erhofften finanziellen Erfolg.
Projekt „Frankfurter Enzyklopädie“ (ab 1788)
- Diese gilt als erstes deutsches Werk, das diese Bezeichnung im Titel trägt. Herausgegeben wurde ab 1778 sie vom Gießener Pädagogiarchen und Professor der Geschichte Heinrich Martin Gottfried Köster in Frankfurt am Main als Deutsche Encyclopädie (Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften, auch Frankfurter Enzyklopädie). Das Werk wurde ab dem 18. Band wegen Kösters Tod von Johann Friedrich Roos weitergeführt, blieb aber unvollendet (A-Ky); der 23. und letzte Band erschien 1804, ein Band mit Kupfertafeln wurde 1807 nachgereicht.
Enzyklopädische Lexika der Geschichte, Geographie und Biographie
- Louis Moréri veröffentlichte 1674 in Frankreich Le grand dictionaire historique, ou mélange curieux de l'histoire sacrée et profane. Das Werk ist wichtig, weil es die Ära der nationalsprachlichen Lexika einleitet.
- Die Biblioteca universale Sacro-Profana des Kosmographen und Kartograph Vincenzo Coronelli ist eine der ersten Enzyklopädien in italienischer Sprache. Das alphabetisch gegliederte Werk war ursprünglich auf einen Umfang von 45 Bänden mit 300.000 Stichwörtern ausgelegt, von denen jedoch nur sechs oder sieben Bände zwischen 1701 und 1706 in Venedig erschienen. (Der Buchstabe A umfasste bereits vier Bände und fast 2.700 Begriffe). Das Werk gilt als eines der ersten Konversationslexika.
Encyclopædia Britannica (1768-1771)
Die von William Smellie zwischen 1768 und 1771 herausgegebene Encyclopædia Britannica begann als dreibändiges Werk.
Deutschsprachige Enzyklopädien des 18. und 19. Jahrhunderts
Systematisch strukturierte Enzyklopädien
- Johann Joachim Eschenburg, Lehrbuch der Wissenschaftskunde (1792)
- Wilhelm Traugott Krug, Encyclopädie der Wissenschaften (1796-1798)
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften (1817).
Spezialenzyklopädien
Universalenzyklopädien
- Der Buchhändler und Verleger Johann Heinrich Zedler veröffentlichte zwischen 1732 und 1754 das Grosse vollständige Universallexikon aller Wissenschaften und Künste (Leipzig 1732-1754 (andere Quellen: 1731-1750)).
- Das nach dem Verleger kurz Zedlersches Lexikon genannte Werk ist die erste deutschsprachige Enzyklopädie und gilt als das größte bis dahin gedruckte Universallexikon des Abendlandes; es umfasst 64 Bände und 4 Supplemente mit rund 750.000 Artikeln auf 62.571 Seiten.
- Das Zedlersche Lexikon war die erste Enzyklopädie, an der eine Redaktion von Fachgelehrten mitarbeitete, darunter beispielsweise Johann Christoph Gottsched. Der Zedler enthielt auch als erste Enzyklopädie Biographien lebender Persönlichkeiten.
- Johann Samuel Ersch (1766-1828) und Johann Gottfried Gruber (1774-1851): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste). Dieses Werk wurde als Nachfolger des Zedlerschen Lexikons konzipiert. Es umfasste 167 Bände mit 70.000 Seiten und und wurde erst 1889 unvollendet eingestellt. Das Werk gilt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes, als prototypisches Dokument des deutschen Idealismus.
Realenzyklopädie und Konversationslexikon
Die Enzyklopädie hat in der Aufklärung und im 18. Jahrhundert ihr Publikum, ihre Aufgabe und die Form gefunden und vollendet. Im 19. Jahrhundert wurde für das aufkommende Bildungsbürgertum das Konversationslexikon geschaffen, etwa Meyers Konversationslexikon oder der Brockhaus, die viele Züge einer Enzyklopädie mit der Form eines Wörterbuches verbinden.
Während eine Enzyklopädie primär ein allgemeines Bildungswerk des Wissens ist und ein Lexikon ein Nachschlagewerk der Allgemeinbildung, legt ein Wörterbuch die Betonung auf die Sprache selbst (Duden). Ein Konversationslexikon erfüllt mehrere Aufgaben zugleich:
Gebildete Bürger suchten das Wissensfundament zur Konversation, wollten aber als Zeichen der Bildung und des Sozialstatus auch gehobene Schriftsprache beherrschen.* Vorläufer: Die Suda (10./11. Jahrhundert)
- Johann Joachim Eschenburg, Lehrbuch der Wissenschaftskunde (Berlin 1792, 3. Auflage 1809)
- K. Ch. Erh. Schmid, Allgemeine Enzyklopädie und Methodologie der Wissenschaften (Jena 1810)
- K. A. Schaller, Enzyklopädie und Methodologie der Wissenschaften für angehende Studierende (Magdeburg 1812)
- Kirchner, Akademische Propädeutik (Leipzig 1842) und Hodegetik (Leipzig 1852)
Unter einem Konversationslexikon versteht man seit dem 19. Jahrhundert ein allgemeines und umfassendes Lexikon, das dem Leser die für eine Konversation im Salon notwendige Bildung vermittelt. Der Übergang zur Enzyklopädie ist fließend. Zu Geschichte und Entwicklung siehe Konversationslexikon.
Anti-Enzyklopädien
Anti-Enzyklopädien stellen nicht einen als gesichert bezeichneten Wissens- und Forschungsstand vor, sondern stellen gegensätzliche Positionen einander abwägend gegenüber.
Prominenter Vertreter der Anti-Enzyklopädie ist Pierre Bayle mit dem Dictionnaire historique et critique (1694-1697, das von Johann Christoph Gottsched als Historisches und Critisches Wörterbuch zwischen 1741 und 1744 herausgegeben wurde
19. und 20. Jahrhundert
Enzyklopädische Lexika zu Religionen, Kulturen und Ethnien
- Der Lexikograph und Landesrabbiner von Mecklenburg Jacob Hamburger veröffentlichte zwischen 1886 und 1900 in Leipzig die Real-Enzyklopädie des Judentums in sieben Bänden. Es handelt sich dabei um das erste lexikalische Nachschlagewerk über das Judentum.
- Die Jewish encyclopedia erschien zwischen 1901 und 1906 in New York und London mit einem Umfang von 12 Bänden. Es handelt sich dabei um die älteste jüdische Enzyklopädie in englischer Sprache.
Gegenwart
Kultur-, Staats- und Nationalenzyklopädien des 20. Jahrhunderts
- Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, kurz Enciclopedia Espasa, zwischen 1905 und 1930 veröffentlicht und bis heute regelmäßig aktualisiert. Mit ihren 90 bis 124 Bänden, über 900 000 Artikeln bzw. über 200 Millionen Wörtern ist die Enciclopédia universal die umfangreichste gedruckte Enzyklopädie der Welt (s.a. Vergleich einiger Enzyklopädien)
- Bolschaja Russkaja Enziklopedia (Bol'schaja sowjetskaja enciklopedija, BSE; deutsch: "Große Sowjetenzyklopädie" bzw. Große Sowjetische Enzyklopädie) in russischer Sprache
- 1. Ausgabe, Bolsaja Sovetskaja Enciklopedija, herausgegeben von der Aktionärsgesellschaft Sowjetische Enzyklopädie, ab 1930 Staatlicher Enzyklopädieverlag Sowjetische Enzyklopädie, später Staatliches Institut Sowjetische Enzyklopädie, 65 Bände, Moskau 1926-1947;
- 2.Ausgabe, auf Weisung des Ministerrats 1949 veranlasst: Bolsaja Sovetskaja Enciklopedija, herausgegeben von der Staatlichen Akademie Moskau, 50 Bände plus ein Ergänzungsband, Moskau 1949-1958; 2 Reg.-Bände 1960.
- Die große Enzyklopädie Chinas, 1980 ff., geplant auf einen Umfang von etwa 80 Bänden
- Schwedische Nationalenzyklopädie (Nationalencyklopedin), 1989 bis 1996, 20 Bände (Verlag Bra Böcker AB).
- Encyclopaedia Judaica (publiziert ab 1971, englischsprachig; Jerusalem: Keter; New York: Macmillan), geht zurück auf die deutsche Encyclopaedia Judaica (Berlin: Eschkol 1928-1934; nur partiell erschienen, Bände A-Lyra).
- Illustrated Australian Encyclopaedia, (publiziert ab 1925 von Arthur Wilberforce Jose und Herbert James Carter)
- Schweizer Lexikon in 7 Bänden, herausgegeben ab 1945 von Gustav Keckeis
Zeitgenössische Universalenzyklopädien
Siehe auch: Geschichte und Entwicklung der Wikipedia
Aktuelle Enzyklopädien nach Sprache (in alphabetischer Reihenfolge): Siehe Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen
Anmerkungen
Enzyklopädien im Internet
- Historische und aktuelle Nachschlagewerke im Internet - http://www.biblint.de/nachschlagewerke.html
- Ökonomische Encyklopädie: Bibliographie - Enzyklopädisches Umfeld - Technologisch-ökonomische Lexika von der Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts - http://www.kruenitz1.uni-trier.de/biblio/toel.htm
Siehe auch: Nachschlagewerke im Internet
Geschichte einzelner Merkmale
Ordnungssysteme
Die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert vorherrschende Form der alphabetischen Strukturierung einer gedruckten Enzyklopädie ist nur eine von zahlreichen Möglichkeiten, die in ihrer Geschichte genutzt wurden. Folgende Dispositions-Typen zur Gliederung und Strukturierung von Enzyklopädien sind historisch nachweisbar:
Miscellaneen, Kollektaneen
Proto-Enzyklopädik und Buntschriftstellerei. Typische Vertreter: Aulus Gellius (um 150 n. Chr.): Noctes atticae (lateinischer Volltext); Peter Lauremberg (1590-1658): Acerra Philologica (1637); Erasmus Francisci („Trawer-Sääle“); Georg Philipp Harsdörffer („Schaw-Plätze“); Eberhard W. Happel („Denckwürdigkeiten“)
Systematische Ordnungssysteme
Bereits seit der Antike gibt es systematisch geordnete Enzyklopädien. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass der Benutzer bereits genug über das Thema wissen muss, um es im richtigen Kontext suchen zu können. Eine ausführliche Diskussion darüber findet bereits in d´Alemberts "Discours préliminaire de l´Encyclopédie" von 1751 sowie in dem von Diderot verfassten Eintrag "ENCYCLOPÉDIE" in der Encyclopédie statt.
Folgende systematische Ordnungen sind historisch nachweisbar:
- Disposition nach der Loci-Methode, bei der Informationen mit Hilfe eines ausgeklügelten Systems von Begriffen (Loci) und Unterbegriffen abgelegt werden. Dieses Prinzip geht auf Erasmus von Rotterdam zurück (De duplici copia verborum ac rerum und De ratione studii ac legendi interpretandique auctores) und wurde im 16. Jahrhundert adaptiert von den Reformatoren Zwingli und Bullinger sowie Rudolf Gwalther, Konrad Pellikan, Petrus Martyr Vermigli sowie Konrad Gessner (Pandectarum libri).
- Disposition gemäß einer Taxonomie des Seienden (hierarchische Systematik). Typische Vertreter: Porphyrios (ca. 234 bis ca. 305); Philo von Alexandria (um 25 v. Chr. bis um 40 n. Chr.)
- Topoi als Kriterien: Johann Heinrich Alsted (1588–1638, Disposition nach der ramifizierenden Methode); Laurentius Beyerlinck (1578–1627, makrostrukturell alphabetisch geordnet, längere Artikel haben eine Binnengliederung)
- Baum-Metapher: Petrus Hispanus († 1277, arbor porphyriana); Ramon Lull (1232/34–1316, L’Arbre de sciencia 1282)
- Disposition nach dem Adel in der Seinsordnung. Typische Vertreter: Plinius der Ältere (23–79 n. Chr.); Isidor von Sevilla; Arnoldus Saxo De floribus [finibus?] rerum naturalium (um 1225); Gerolamo Cardano (1501–1576) De subtilitate (1550); Thomas Cantimpratensis (ca. 1201–ca. 1270) Liber de natura rerum
- Disposition entlang einer Einteilung der Wissenschaften. Typische Vertreter: Aristoteles: Metaphysik, Topik; Andronikos von Rhodos (ca. 50–70 v.Chr.); Seneca; Augustin: Civitas Dei; Boëthius (um 480–524); Brunetto Latini (ca. 1220–1294) in den Livres dou Tresor; Hugo von Sankt Viktor († 11. Februar 1141): Didascalicon; Radulfus de Longo Campo († nach 1213)
- Disposition in Form eines Curriculums: Artes liberales und Septem Artes. Typische Vertreter: Varro (116–27 v. Chr.): Disciplinarum libri IX; Cassiodor (um 485–um 580) De artibus ac disciplinis liberalium litterarum; Isidor (&dagger 4. April 636): Etymologiae; Martianus Capella; Honorius Augustodunensis (ca. 1080–ca. 1137): De animae exsilio et patria; Gregor Reisch (ca. 1470–1525): Margarita Philosophica
- Disposition entlang einer Kosmogonie. Typischer Vertreter: Bernardus Silvestris (fl. 1145/52) De mundi universitate
- Disposition anhand des Sechstagewerks. Typische Vertreter: Ambrosius (um 340–397): Exameron; Vinzenz von Beauvais († 1264): Speculum naturale; Johann Arndt (1555–1621): Wahres Christentum (1605)
- Die ganze Bibel als Raster zur Ausbreitung des Wissens. Typischer Vertreter: Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733): Jobi Physica Sacra oder Hiobs Naturwissenschaft, vergliechen mit der heutigen, Physica sacra. Natur=Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen
- Disposition entlang der Heilsgeschichte. Typischer Vertreter: Vinzenz von Beauvais (um 1200–1264) – nach der Ordnung der Heiligen Schrift
- Disposition nach dem Dekalog. Typischer Vertreter: Andreas Hondorf]] (ca. 1530–1572): Promptuarivm Exemplorvm
- Disposition entsprechend dem Katechismus. Typische Vertreter: Antoine d’Averoult: Fleurs des exemples (1603)
- Disposition entlang des (kalendarischen) Jahreslaufs. Typische Vertreter: Johann Coler (1566–1639): Calendarium oeconomicum & perpetuum (1591); Franz Philipp Florinus: Allgemeine kluge und Rechts-verständige Hauß=Vatter (1705)
- Disposition nach Lebenswelten. Typischer Vertreter: Johann Amos Comenius (1592–1670): Orbis sensualium pictus (1658)
- Disposition als Weltkarte oder entlang einer Reisebeschreibung. Typischer Vertreter: Sir John Mandeville († 1372)
- Disposition anhand einer Biographie oder in sonstiger narrativer Form. Typische Vertreter: Wolfram von Eschenbach: Parzival; Georg Rollenhagen: Froschmeuseler (1595); François Rabelais (1494–1553); Charles Sorel (1602–1674): La Solitude et l’Amour Philosophiqve de Cleomède (1640), La Science Vniverselle
- Disposition im Rahmen eines utopischen Entwurfs oder einer Robinsonade: Entwürfe von vollkommenen Wissensspeichern. Typische Vertreter: Francis Bacon (1561–1626): Instauratio magna – Entwurf einer Methode zur Entdeckung aller Entdeckungen; New Atlantis (Haus Salomonis); Tommaso Campanella (1568–1639): La Città del Sole (1602/3; 1623) – Entwurf einer utopischen Stadt als Abbild des Kosmos; Joachim Heinrich Campe (1746–1818): Robinson der Jüngere, zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung der Kinder (1779/80); Johann David Wyss (1743–1818): Der Schweizerische Robinson oder der schiffbrüchige Schweizer-Prediger und seine Familie. Ein lehrreiches Buch für Kinder und Kinder-Freunde zu Stadt und Land
- In eine Allegorie eingekleidetes enzyklopädisches Wissen. Typische Vertreter: Martianus Capella (fl. 410/439): De nuptiis Philologiae et Mercurii; Heinrich von Mügeln: Der Meide Kranz (um 1360)
- Disposition gemäß anthropologischen oder erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten. Typische Vertreter: Juan Huarte: Examen de ingenios para las Sciencias (1575); Francis Bacon: De dignitate et augmentis scientiarum (1623); Ephraim Chambers: Cyclopaedia (1728); D’Alembert: Discours préliminaire zur Encyclopédie (1751)
- Disposition anhand eines idealen Falls aus dem darzustellenden Sachgebiet. Typische Vertreter: Bartolus de Saxoferrato (1314–1357, Autorschaft zweifelhaft): Processus Sathanæ contra genus humanum; Jacobus de Theramo (1350/51–1417): Litigatio Christi cum Belial sive Consolatio peccatorum; Ulrich Tenngler (ca. 1447–ca. 1511): Laienspiegel; Jakob Ayrer [der Jüngere] (1569–1625): Historischer Processus juris (1597)
Alphabetische Ordnungssysteme
- Personenlisten, die nicht genealogisch strukturiert sind. Typische Vertreter: die prosopographischen Enzyklopädien von Louis Moréri (1674) und Iselin (1726/7) [?]
- Semantische Wörterbücher aus der antiken glossographischen Tradition. Typische Vertreter: Verrius Flaccus De significatu verborum; Sextus Pompeius Festus (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.); Isidor von Sevilla Buch X der Etymologien; Paulus Diaconus (8. Jahrhundert); Papias Elementarium (nach 1053); Huguccio von Pisa; Guilemus Brito; Johannes Balbus (Giovanni di Genoa, 1286)
- Distinctiones-Sammlungen. Typische Vertreter: Eucherius von Lyon († 449) Formulae sprititalis intelligentiae; Petrus Cantor († 1197) Summa quae dicitur Abel; Petrus Berchorius († 1362) Repertorium morale
- Binnengliederung größerer Kapitelabschnitte von systematisch gegliederten Enzyklopädien
- Alphabetische Register (seit dem Spätmitelalter)
- Weitere frühe Formen der alphabetisch gegliederten Enzyklopädie sind die Suda, der Promptus und die Polyanthea nova.
Literatur
- Hans-Joachim Diesner und Günter Gurst (Herausgeber): Lexika gestern und heute. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1976
- Robert L. Collison: Encyclopaedias: their history throughout the ages. A bibliogr. guide with extensive histor. notes to the general encyclopaedias issued throughout the world from 350 B.C. to the present day. New York u.a. 1964 (1966 [?])
- Monika Estermann: Enzyklopädien und Lexika. In: Museum der Bücher. Hrsg. von Hans Adolf Halbey (Die bibliophilen Taschenbücher ; 500). Dortmund 1986
- F. M. Eybl u. a. (Herausgeber): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen: Niemeyer 1995
- M. Fuhrmann: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a. M.: Insel 1999 ISBN 3-458-16978-4
- Ernst Herbert Lehmann: Geschichte des Konversationslexikons. Leipzig 1934
- Werner Lenz (Herausgeber): Kleine Geschichte großer Lexika. Stuttgart: Fackelverlag 1974 (Neuausgaben Gütersloh: Lexikothek-Verlag 1980 und Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1990). ISBN 3-570-03158-6 und ISBN 3-570-01115-1
- Anette Selg und Rainer Wieland (Herausgeber): Die Welt der Enzyklopädie. Frankfurt a. M. 2001 ISBN 3-8218-4711-5
- Gert A. Zischka: Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien 1959
- Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens (Gedenkschrift für Rudolf Schenda). Zürich: Chronos Verlag, 2002. ISBN 3-03-400550-4, darin Beitrag von Paul Michel: Darbietungsweisen des Materials in Enzyklopädien
Weblinks
- Margarete Rehm: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart (Humboldt-Universität, Institut für Bibliothekswissenschaft) - http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm.html
- Forschungsprojekt "Allgemeinwissen und Gesellschaft": http://www.enzyklopaedie.ch