Kochertalbahn

ehemalige Stichbahn von Waldenburg nach Forchtenberg in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2007 um 16:32 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (hat Kochertalbahn nach Bahnstrecke Waldenburg–Forchtenberg verschoben: Standardlemma, nachdem es die Bahn schon lange nicht mehr gibt und der Name regional bekannt ist.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kochertalbahn
Streckennummer:4956
Kursbuchstrecke (DB):bis 1981: 784
Streckenlänge:23,6 km
Strecke
Hohenlohebahn von Heilbronn
Bahnhof
0,0 Waldenburg
Abzweig nach rechts
Hohenlohebahn nach Crailsheim
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,7 Hesselbronn (1924 geschlossen)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
3,9 Kupferzell
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7,6 Haag
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,2 Künzelsau
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,6 Nagelsberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,3 Ingelfingen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,1 Criesbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,9 Niedernhall
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,6 Weißbach
23,6 Forchtenberg

Die Kochertalbahn zwischen Waldenburg und Forchtenberg, eine 24 km lange Nebenbahn, wurde in zwei Teilstücken errichtet und ist inzwischen stillgelegt und zurückgebaut. Das erste Teilstück wurde am 1. Oktober 1892 eingeweiht und führte bis Künzelsau. Die Fertigstellung des zweiten Teilstücks bis Forchtenberg verzögerte sich wegen der Wirtschaftslage bis zur Eröffnung am 21. Juni 1924, der beabsichtigte Lückenschluss zwischen Forchtenberg und Ohrnberg, der Endstation der Unteren Kochertalbahn, und damit die Verbindung durchs Kochertal nach Bad Friedrichshall und Heilbronn kam, vermutlich wegen des Zweiten Weltkriegs, nie zustande. Lokalen Quellen zufolge gab es auch Opposition von Ernsbacher Unternehmerseite, welche ein Abwandern der lokalen Arbeitskräfte durch Auspendeln fürchtete. Der fehlende Lückenschluss war wohl mit für das Ende des Bahnbetriebs verantwortlich.

Letzter Zug in Forchtenberg vor der Einstellung des Personenverkehrs

Der Personenverkehr wurde am 30. Mai 1981 zugunsten des Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis, eines Pilotprojektes für Omnibusnetze im ländlichen Raum, „vorläufig“ eingestellt, der Güterverkehr schließlich am 15. Mai 1991. Inzwischen ist die Bahnstrecke zurückgebaut, abschnittsweise verlaufen Fuß- und Radwege auf oder neben der ehemaligen Trasse.

Das Bahnhofgebäude von Kupferzell war bei seinem Bau 1892 das erste, das nach einem Einheitsplan für Bahnhofsgebäude württembergischer Nebenbahnen gebaut wurde[1]. Nach Stilllegung der Strecke wurde es in das Freilandmuseum Wackershofen umgesetzt. Dort steht es neben einem für das Freilandmuseum eingerichteten Haltepunkt der Hohenlohebahn.

Literatur

  • Dieter Gräter, Die Kochertalbahn Waldenburg - Künzelsau - Forchtenberg, Swiridoff Verlag, Künzelsau 2003, ISBN 3-899290-0-62

Quellen

  1. Albrecht Bedal (Hrsg): Der Bahnhof aus Kupferzell. ISBN 3-9806793-3-0