IFolder

Synchronisierungssoftware für Computerdateien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2007 um 07:45 Uhr durch 89.129.190.170 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Novell iFolder ist ein Produkt der Firma Novell. Mit den zu iFolder gehörenden Programmen ist es auf einfache Weise möglich, Dateien auf mehreren Computern synchron zu halten.

iFolder Server / Client

iFolder Client
Basisdaten

Entwickler Novell
Aktuelle Version Server: 3.5 Client: 3.2.5347.1
Betriebssystem Server: Linux

Client: Windows, Linux, Mac OS X

Programmier­sprache C#
Kategorie Peer-to-Peer
Lizenz GNU GPL (Open Source)
deutschsprachig nein
www.ifolder.com

Arbeitsweise

Novell iFolder ist ein Client-Server-System, bei dem neben einem zentralen Server auf den Nutzerrechnern der iFolder-Client installiert werden muss. Ist ein iFolder-System aufgesetzt, ermöglicht es den Nutzern das Arbeiten mit gemeinsam genutzten Verzeichnissen: markiert ein Nutzer auf seinem Computer ein Verzeichnis als ein iFolder-Verzeichnis, wird dies dem zentralen Server mitgeteilt, der daraufhin eine eigene Kopie erstellt. Sobald der Nutzer nun in diesem iFolder-Verzeichnis etwas ändert, werden diese Änderungen mit der Kopie auf dem Server synchronisiert. Der Nutzer kann zusätzlich andere Nutzer einladen, ebenfalls auf das Verzeichnis zuzugreifen. Auf deren Computern wird dann ebenfalls eine Kopie des Verzeichnisses abgelegt, das alle Änderungen mit dem Server abgleicht. Somit hat jeder Nutzer, welcher Zugriffsrechte für das Verzeichnis hat, die gleichen Dokumente und den gleichen Versionsstand wie die anderen Nutzer.

Darüber hinaus ist auch der Zugriff über ein Webinterface möglich, um auch dann Zugriff zu gewähren, wenn der Nutzer sich an einem Computer ohne einen iFolder-Client befindet.

Die iFolder-Clients unterstützen neben der Server-basierten Arbeitsweise zusätzlich noch eine Peer-to-Peer-Arbeitsweise, bei denen die Notwendigkeit des zentralen Servers wegfällt. Diese Arbeitsweise ist aber auf lokale Netzwerke beschränkt.