Diskussion:Wolfenbüttel
Auf dieser Seite werden Diskussionsbeiträge, die abgearbeitet oder veraltet sind, von Zeit zu Zeit ins Archiv verschoben. Die archivierten Beiträge sind hier nachzulesen: Diskussion:Wolfenbüttel/Archiv. |
Was haltet ihr vom großen Überarbeiten?
Ich finde aus diesem Artikel kann man noch viel mehr machen. Mithilfe erwünscht ;-)
MG freeze 16:39, 16. Dez 2005 (CET)
Themensammlung
Geschichte
Kann jemand diesen ominösen Wulferus belegen? Wie kommt Ihr auf das 10. Jahrhundert? Kommt mir ein bisschen vor wie "753, Rom kroch aus dem Ei" :-) -- Burkhardm
- ja leider ist dieser sachverhalt nebulös, eine richtige erstquelle konnte ich nocht nicht lesen, aber dafür gibt es diese hier:
- die steintafel am schloss
- http://www.wolfenbuettel.de/main.phtml?La=1&object=tx%7C205.99.1
- http://elm-asse-kultur.de/html/wolfenbunachbarorte_t-z.html
- gruß -- guenson diskussion 12:26, 8. Jul 2006 (CEST)
Einwohnerzahlen
hat jemand infos zu den einwohnerzahlen oder kann folgende belegen:
- 1644: 150
- irgendwann vor dem 30jährigen krieg (um 1610): 1500
- 1500: 140
- hatte die pest oder andere krankheiten auswirkungen auf wf?
- belagerung der dänen: ??
- wie wirkte sich die vertreibung der jüdischen bevölkerung auf die einwohnerzahlen aus?
- wie stark dezimierten die diversen kriege die einwohnerzahl?
diverses
- wiki-links auf wf -- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere/Wolfenb%C3%BCttel&limit=500&from=0
- Till Eulenspiegel Geschichten von Hermann Bote handeln in teilweise WF
- Erstes Schachlehrbuch in deutscher Sprache von Gustavus Selenus
- Wann markt- und Stadtrecht, wann kanzleiordnung und hofgericht?
- evtl seit 1570 marktrecht?!
- Europäischer Fernwanderweg 10 X - Europäischer_Fernwanderweg_E1
- Fabersche Karte der Residenzstadt und Festung Wolfenbüttel - http://people.freenet.de/a-dorn/wfkarte.jpg
- Alte Spinnerei
- gab es jemals brauereien in wf? wird vielleicht noch heute gebraut?
- ich glaub seit kurzem versucht es jemand in der "villa rosenwall"
- Mühlen entlang der oker in wf
- schühnemannsche mühle
- Kommisse - einstige Mühle und spätere Lateinschule
- 1708 Einrichtung der Botenpost Wolfenbüttel-Seesen-Holzminden
- Verkehr
- Türkisches Kaffeehaus, das 1838 aus Anlaß der Eröffnung der ersten deutschen Staatsbahn von Braunschweig nach Wolfenbüttel errichtet worden war.
- Herzoglich_Braunschweigische_Staatseisenbahn
- aktuelle Nutzung des Bahnhofs
- ehemalige straßenbahn von bs nach wolfenbüttel
- segelflugplatz in linden
- Im Kalten Tale - wie ist das kalte tal entstanden (namensgebung), ich habe damal eine geschichte gehört, kann die aber nicht überprüfen.
- Alter Weg, Neuer Weg, B4 durch den Wald, "Alter Weg" am Wegrand Richtung BS. lessing ging diesen weg oft, um nach bs zu gelangen. auf halber strecke trafen sich lessing mit freunden im "großen weghaus" in stöckheim.
- Deutsche Fachwerkstraße (WF mit über 600 Fachwerkhäusern) - http://www.deutsche-fachwerkstrasse.de/de/cont.php3?r=1&c=museen&o=Wolfenb%FCttel&s=2
- Ritter-Akademie - Kleines Schloss
- Fürstliche Apotheke – Bankhaus Seeliger
- Meißner Haus - Buchhandlung, Lessing, Bibliothek
- Niedersächsisches Staatsarchiv
- Landeskirchen Archiv
- Krieg, Luftangriffe (Bombenkrater im Lechlumer Holz, Oderwald ...)
- Klärung was "büttel" bedeutet (Siedlung, Gehöft, Eigentum) oder doch was anderes
- Forsthaus
- Sternhaus
- schloss anoinetten ruh
- Oper „Romeo und Julie“ von Johann Gottfried Schwanberger
- Justizstätte
- Hinrichtungsstätte von Hexen am "Alten Weg"
- JVA Wolfenbüttel ist beliebter Film-Knast - http://www.nordmedia.de/scripts/contentbrowser.php3?ACTION=SHOWARTIKEL&ID=2961
- Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel - http://www.justizvollzugsanstalt-wolfenbuettel.niedersachsen.de/master/C8928535_N8759309_L20_D0_I5940844.html
- Hinrichtung von Juden .. in der JVA
- Synagoge Lessingstraße (und noch ein paar weitere in der Zeit davor)
- freimaurer-loge ??
- Aktionsgemeinschaft Altstadt Wolfenbüttel e. V. - http://www.altstadt-wf.de/
- Tag der Niedersachsen
- kreiskrankenhaus mit christoph 30 (adac rettungshubschrauber)
- Polizei, Kripo, DRK, Feuerwehr, THW, freiwillige feuerwehr
- parkanlagen, stadtgraben, wallanlagen, wälder
- Schwimmbäder
- weihnachtsmarkt
- friedhöfe
- lessingdenkmal am schloss
- Kalkabbau, kalkgrube, wendessener berg (aus erdreich und müll)
- die kuhlen am oberen teil der räubergasse (spielplatz & privatgelände)
- kneipe "alt wolfenbüttel"
- kleinstes haus von wolfenbüttel im kleinen zimmerhof
- museen
- Okerauen, -überschwemmungen
- nicht gefertigte reichsführerinnenschule am Lechlumer Holz am stadtrand (schiefer berg richtung bs) (geplantes bauwerk als gegenstück zum heutigen müllerkolleg)
- kleine bühne Wolfenbüttel e.V.
- erwähnt - eigener Artikel?
Gärtnerstadt (felder und obstgärten) - http://www.gaertnermuseum.de/} ? OkDie Feuerzangenbowle (1970) mit vielen Wolfenbüttlern als Statisten - http://www.imdb.com/title/tt0065718/fullcredits} ? Ok"Sechs Damen vom Grill" - Reportage für den NDR - http://www.aktion.tv/new.php?news=60} ? Ok
-- versuch zu sortieren, ein paar doubletten entfernt -- flinke-bratsche
TO DO
- stadtteilartikel ausbauen
- noch ein paar bilder (stadtrundgang, gebäude von innen, ...) bei schönem wetter (sonne, blauer himmel) machen und bei wiki-commons hochladen und in der wf-kategorie einpflegen.
- bild von Merian-kupferstich von wf besorgen
- fußgängerzone mit fachwerkhäusern beschreiben
- artikel zu jägermeister ausbauen
- artikel zu schloss wf verbessern
- diese grausamen listen in text/absätze umformulieren
- wie jetzt - diese listen hier? auf der diskussionsseite?
- aber mal im ernst - wenn die schulen aufgezählt sind, warum soll das nicht als liste da stehen???
- hier auf den listen und im Artikel ist allerdings einiges doppelt erwähnt - vielleicht könnte das ja mal weg (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Flinke-bratsche (Diskussion | Beiträge) gruß -- guenson 11:34, 3. Jan. 2007 (CET))
- nein, ich meinte die listen im artikel. schließlich handelt es sich um eine enzyklopädie und nicht um einen almanach oder ähnliches. außerdem finde ich, dass man zu wolfenbüttel als schul- bzw. bildungsstadt mehr als nur so eine liste schreiben kann, zumal diese liste nicht wirklich vollständig ist. wie du mal im sommer mit der samsonschule angemerkt hast, gab/gibt es hier noch eine menge hinzuzufügen. z.B. ritterakademie, anna-vorwerk-schule, zur geschichte von gis und gr. schule, Henriette Breymann, konditoreifachschule, bundesakademie, landesmusikschule, ...
- ich denke, dass daraus mehr als eine profane liste entstehen könnte, nämlich ein interessanter abschnitt über bildung in wf.
- wenn in dieser themensammlung etwas doppelt oder erledigt ist, kannst du das ja abhaken oder durchstreichen. diese zusammengewürfelte liste hab ich nur mal so angelegt, um die stichworte nicht zu vergessen und um sie dann später in den artikel einzuarbeiten. gruß -- guenson 11:34, 3. Jan. 2007 (CET)
wf 2.0
- Verweis auf das andere Wolfenbüttel, ein kleines Dorf im Norden an der Küste
- 25719 Busenwurth/wolfenbüttel
- Busenwurth
unternehmen
- drohnen ballfabrik
- coptex
- weitere Konservenfabriken
- bäko - http://www.baekomitte.de/m2_vorstellung.html
- ravensberger spinnerei - eine aktiengesellschaft mit standorten in bielefeld und wolfenbüttel und damals eine der größten flachsspinnereien in europa
MKN - http://www.mkn.de/german/ueberuns/firma.html? OkKUBA-Werke - http://www.kuba-museum.de/? OkMühlenbauanstalt „Luther & Peters“ (1852)? Ok
ist das mit der quelle zu steinhäuser gärten jetzt in ordnung? (oder weshalb wurde da mit löschung gedroht?) -- flinke-bratsche
schulen
- ehemalige samsonschule
- bundesakademie für kulturelle Bildung
- musikakademie in der seeligervilla
- oskar kämmer schule
- ehemalige Bundesfachschule für Konditoren - http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/3277039
- kreisvolkshochschule
- ritterakademie
- technikum am rosenwall (vorgänger der fh-wf)
- schlossanstalten zur lehrerfortbildung (spätes 19.jahrundert)
Samsonschule etc
hat nicht jemand lust und wissen ein wenig zu jüdischer kultur in wf zu schreiben? bis zum 2.weltkrieg muss da ja durchaus einiges gewesen sein, z.B. Samsonschule Wolfenbüttel ( 1786 - 1928 ) - das sind so fast 150 jahre. synagoge gab es ja auch - reicht das für ein eigenen absatz oder sollte die schule unter schulen erwähnt werden, oder unter historie? oder noch allgemeiner - andere (fremde) kulturen in Wolfenbüttel? mir fällt da klein istanbul ein für das inzwischen sehr schön renovierte revier um die "krumme straße".
gruß, flinke-bratsche
unterhaltung
- veranstaltungsorte (gewölbe, kubahalle, schloss, ...)
- weihnachts-frühschoppen bei theo
- altstadtfest
- erntedankfest
sport
- gibt es vielleicht berühmte sportler aus wf? (deutsche/internationale) Meister, Olympiateilnehmer, Olympiasieger, ...
- basketball (da sollte es Leute geben)
- basketball - "senioren weltmeister"
- boxen
- frisbee
- fussball
- handball
- tischtennis
- triathlon
- wassersport
- kanu auf der oker
- schiesssport
- ruth kasten, kombinationspistole wm 1970, http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/s/schiessen/hst/40.html
- sportvereine
- sportplätze
- reiten: Jochen Mehrdorf und Maria Mehrdorf, (WF-Halchter,Olympia)
- http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/r/reitsport/hst/38.html
- http://www.fn-dokr.de/isy.net/servlet/broadcast/olympia_medaillentraeger.html
- gruß -- guenson diskussion 13:41, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wagner aus Neindorf?
Religion
- Protestantismus vs Katholizismus (wann lutherisch)
- Bischofsstadt, Landeskirchenamt
- kirchen & synagogen
- glaubenszentrum ... oh kritisch ... ;)
Jüdische Familien, Synagogen in wf
- http://www.google.de/search?client=opera&rls=en&q=wolfenb%C3%BCttel+juden&sourceid=opera&num=100&ie=utf-8&oe=utf-8
- http://66.102.9.104/search?q=cache:SMR6i3QlmPEJ:sun1.rrzn.uni-hannover.de/hdb-synagogen-nds/Wolfenbuettel.html+Esberg+wolfenb%C3%BCttel&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=2&client=opera
- http://sun1.rrzn.uni-hannover.de/hdb-synagogen-nds/index.html?
- http://bs.cyty.com/kirche-von-unten/archiv/gesch/juden.htm
Personen
Reichsministeriale Gunzelin von WolfenbüttelOkReichstruchseß Kaiser Ottos IV.OkReichslegat der ToskanaOk
Reden & Riedesel
Friederike_von_RedenOk- Friedrich_Adolf_Riedesel
- Friederike_Charlotte_von_Riedesel
- Diese Familie hat im 18.Jht den Weihnachtsbaum-Brauch nach Amerika gebracht
- Der Vater der Familie, Soldat/General, hat im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg für Amerika gekämpft. Mit dabei waren viele Soldaten aus dieser Region (Hessen,WF,BS).
- http://www.riedesel.org/weihnacht.jpg
wolfenbütteler originale
- http://www.imbiss-piske.de/
- was bismark unter den fürsten, ist mecki unter den würsten
- theo von damals alt-wolfenbüttel
politiker
- Manfred_Nimtz
- Wilhelm_Schmidt_(SPD)
- Sigmar_Gabriel - ist der nicht aus goslar?
- ja, aber er ist der nachfolger von ww.schmidt(spd) als mdb seit 05/06 gruß -- guenson diskussion 12:43, 21. Jun 2006 (CEST)
- der lange Jahn? (CDU)
- ist ernst hennig jahn erwähnenswert als kommunalpolitiker? gruß -- guenson
diskussion 12:43, 21. Jun 2006 (CEST)
- nunja immerhin war er Vizepräsident des NDS Landtages. --84.134.95.192 15:37, 10. Jul 2006 (CEST)
weitere
Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz lebte zeitweilig in WF Der Komponist Johann Rosenmüller lebte und starb in WF Der Dichter-Philosoph Wilhelm Busch verbrachten einen grossen Teil seines Lebens in WF, und es gibt sogar sein Haus mit einer Gedenktafel Der Schriftsteller Wilhelm Raabe lebte zeitweilig in WF --Dunnhaupt 22:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- und noch viele andere. fühl dich frei, es in den artikel zu schreiben. ich hätte auch nichts dagegen, den wolfenbüttel-text mal zu überarbeiten. allerdings sollten dann schon ein paar leute mehr mitmachen, damit sich die aktion lohnt. jede menge zusätzliche informationen habe ich bereits zusammen gesammelt. -- guenson Diskussion 22:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Wird das Raabe Geburtshaus nicht gerade renoviert? und wie hiess der andere Komponist - Schwanberger oder Schwanenberger? Gruß, Christian 19.5.06
- raabe: auf jeden fall steht sein geburtshaus nicht in wf.
- aber irgendwas war mit dem haus am holzmarkt ... ich werd noch mal nachsehen.
- vielleicht hat er da zu seiner wolfenbüttler zeit gelebt/gewirkt.
- aber irgendwas war mit dem haus am holzmarkt ... ich werd noch mal nachsehen.
- schwanberger: http://66.102.9.104/search?q=cache:xZFZGbagl2gJ:homepage.hispeed.ch/Music-Fournier/comp/compositeurs_s.htm+Schwanberger+wolfenb%C3%BCttel&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=10&client=opera
- sehr schöner Link - danke!
- gruß -- guenson Diskussion 16:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- Justus Georg Schottelius
Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)Ok- Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- August der Jüngere (Braunschweig-Wolfenbüttel) - Gustavus Selenus
- Hans Vredeman de Vries
- Constantin Uhde
- Gustav Eichengrün
- Moses Mendelssohn
- Otto Bücher
- Wilhelm Keitel - (Nazi-General)
- Heinrich Schütz
- Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern
- Friedrich II. (Preußen) - Alter Fritz
- Maria Theresia
- Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Karl I. (Braunschweig)
- Kategorie:Fürst (Braunschweig-Wolfenbüttel)
- Philippine Charlotte von Preußen
Anna Amalie von Sachsen-Weimar-EisenachOkElisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-WolfenbüttelOk- Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig)
- Anton Wilhelm Amo
- Gottfried Wilhelm Leibniz
- August Hermann
- Hermann Korb
Paul FranckeOk- Casanova (war für ein paar wochen in wf)
Michael Praetorius - "Es ist ein Ros' entsprungen"Ok- Johann Heinrich Campe (1746 - 1818)
- Baron Münchhausen
- Wilhelm Busch - wilhelm busch im forsthaus - http://www.phil.uni-passau.de/dlwg/ws02/24-2-94.txt
- Theodor Steinweg von Steinweg/Steinway/Grotrian hatte mal am Holzmarkt (an der ecke zur trinitatis) seine Klavierwerkstatt gehabt.
- Theophilus Presbyter
- Franz Ernst Brückmann
- Anna Vorwerk
- Henriette Schrader-Breymann / Henriette Breymann (geb.) - http://www.kindergartenpaedagogik.de/159.html
- Hugo Luther
- Gottlieb Luther
- Fips Asmussen - hat mal in wf gelebt und ist mit seinem roten ferrari aufgefallen. ?oder lebt er immer noch da?
- Herman Grote - Ausbildung am Lehrerseminar und für einige Jahre Lehrer an WF-Schulen. Lied der Niedersachsen.
Literatur
- was gibt es an büchern und geschichten über/zu wf?
- http://gutenberg.spiegel.de/cgi-bin/htsearch?words=Wolfenb%FCttel;page=1
- Fallschirmseide von Irina Korschunow (Autor) - http://www.hoffmann-und-campe.de/go/ef8b5d18-508b-af43-911aa3c7650ecfd3
- bibliotheken und büchereien
- evangeliar heinrich des löwen
- http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/16/seite/0724/meyers_b16_s0724.html#Wolfenbüttel
- „Mord in Wolfenbüttel“; krimi von 10 autorinnen und autoren der Bundesakademie (in 4 tagen geschrieben); Mai 2006; ISBN 3-935263-37-6
- http://gutenberg.spiegel.de/autoren/zschokke.htm
- http://gutenberg.spiegel.de/zschokke/wolfenbt/wolfenbt.htm
wf in den medien
bilderbuch deutschland (fernsehreportagen über deutschland ard/ndr)Ok- feuerzangenbohle (remake)
- 6 damen vom grill
- knastfilme nutzen das gefängnis als drehort/kulisse
Sechs Menschen und eine Flasche, Die Jägermeister-Story NDR, Hessen 3 (2003) Autor: Jürgen Lossau, 2001, 45 Minuten Ausstrahlung: NDR (2001), MDR (2002), Quelle: http://www.aktion.tv/tvp.html
gruß -- guenson diskussion 17:22, 16. Aug 2006 (CEST)
Musik
Otto - Der Würger von WolfenbüttelOk
Stadtsanierung
leider wird dieser Abschnitt zunehmend dafür missbraucht, kleine grabenkriege durchzufechten. bitte hier keine eigene meinungen oder wahrnehmungen kundtun; wiki ist und soll eine enzyklopädie sein.
liebe ip-schreiber/innen (134.169.18.26, Technische Universitaet Braunschweig & 194.95.177.102, Bundesamt fuer Sicherheit in der Informationstechnik), meldet euch bei wiki an und diskutiert hier auf den disk.seite über den entsprechenden abschnitt, aber bitte nicht im artikel.gruß -- guenson diskussion 10:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel über die Stadtsanierung wieder etwas verschlankt. Dass er nach wie vor nicht unkritisch ausfällt, hat m.E. seine Berechtigung, denn die geschilderten Fakten sind nicht zu betreiten und Gegenstand zahlreicher Pubikationen.--84.163.206.185 11:52, 6. Aug 2006 (CEST)
- die kritik finde ich auch in ordnung. es ist aber vorhersehbar, dass die verfechter der modernen bauten bald wieder den text ihren vorstellungen anpassen werden. die erwähnung, dass das gebäude am schlossplatz ü30 jahre vor sich hin verfallen ist, ist ja auch nur dei halbe wahrheit. die besitzer ließen es dazu kommen und kümmerten sich leider nicht um die substanz. es wäre vielleicht noch schön ein paar quellen und literatur (zeitung, publikationen, ...) zu diesem thema zu nennen. dann wirkt der absatz nicht so aus der luft gegriffen. gruß -- guenson diskussion 14:10, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich werde die Anregung aufgreifen und mich um präzise Quellen kümmern. Danke!--84.163.245.49 21:38, 6. Aug 2006 (CEST)
moin, bin im prinzip angemeldet - vergesse nur manchmal mich vor dem schreiben anzumelden oder vergesse das passwort ... ;). Kritik kann durchaus ok sein, aber es sollte nicht wie eine Schuldzuweisung klingen, und das fand ich in dem fall (sowohl in der presse als auch im artikel) etwas einseitig auf den Vorbesitzer gemünzt. Ich gebe 2 Argumente zu bedenken: 1) Als kleinerer Handwerksbetrieb ist es sicher nicht leicht, in solch eine Substanz zu investieren. 2) bei einer Wohnsanierung wurde befürchtet, dass unter Berücksichtigung der beengten Lage der ursprüngliche Handwerksbetrieb nur noch eingeschränkt möglich gewesen wäre (Klage wegen Lärm, etc ...) ich hatte vor ca 25 Jahren mal die Gelegenheit in dem schiefen Gebäude zu spielen - es war schon ziemlich schief für mein Empfinden. Verfechter von modernen Bauten bin ich deshalb übrigens nicht gleich! gruß, --Flinke-bratsche 23:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Wolfenbütteler Baudenkmäler und weitere Anlaufpunkte
die navileiste ist viel zu rot und will gerne blaumachen gruß -- guenson disk 16:19, 31. Okt. 2006 (CET) Vorlage:Navigationsleiste_Baudenkmäler_in_Wolfenbüttel
Hallo Nachbarn!
Habe gerade Eure Navi-Leiste gesehen und möchte Euch aus eigener „leidvoller“ Erfahrung (s. Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler der Stadt Braunschweig und v. a. Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2006#Vorlagen) folgende Frage stellen, die sonst irgendein Lösch-Fanatiker stellen wird – „Baudenkmäler“: Wie passen folgende Artikel in diese Kategorie: Evangeliar Heinrichs des Löwen, xy-Markt, Rosenwall, Stadtgraben, Seeliger Park? Gruß aus Braunschweig --Brunswyk 17:25, 22. Jan. 2007 (CET)
- moin brunswyk,
- natürlich kann man diese orte nicht als baudenkmäler einordnen. ist mir auch egal. obwohl der rosenwall als ehemalige wallanlage und kasematte doch unter denkmalschutz steht (imho). zur zeit wird diese navileiste sowieso noch nicht eingebunden. sie ist überwiegend rot. bei der von dir erwähnten diskussion war ich dabei, denn es wurden noch ein paar weitere navileisten angemahnt, unter denen auch die besagte wolfenbütteler leiste war. das ergebnis war: sie wurde nicht gelöscht, stattdessen wurde sie von sehenswürdigkeiten nach baudenkmälern umbenannt, und alle waren "glücklich". selbst wenn eine solche leiste vielleicht ein bisserl POV sein sollte, ist das kein grund sie zu löschen. die ganze wikipedia ist POV. alles hier ist pov, weil einzelne hier schreiben, löschen, (un-)bewußt informationen auslassen. wenn die POV-krieger das gleiche verhalten bei artikeln/bildern/.. zeigen würden, dann hätte wiki ein ganz großes problem: nämlich, dass die schreiber irgendwann mal weg bleiben werden.
- bevor ein lösch-fanatiker die navileiste löschen wird, kann man die unpassenden links entfernen. aber im moment ist das eh noch nicht akut, weil die leiste überwiegend rote links enthält und in keinem einzigen artikel eingebunden wird. deswegen hab ich den LA und die diskussion damals schon nicht verstanden. gruß -- guenson 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Vernachlässigung von eingemeindeten Ortschaften
Die zehn 1974 eingemeindeten Ortschaften Adersheim, Ahlum, Atzum, Fümmelse, Groß Stöckheim, Halchter, Leinde, Linden, Salzdahlum und Wendessen wurden von Euch hier oben drüber so ziemlich vernachlässigt. "Power to the Bauer!" --Reiner Stoppok 00:01, 7. Feb. 2007 (CET)