Paul Neal Adair

US-amerikanischer Feuerwehrmann und Unternehmer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2004 um 10:21 Uhr durch 217.83.169.52 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Neal (Red) Adair (*18. Juni 1915 in Houston, Texas, † 7. August 2004 in Houston) war ein US-amerikanischer Feuerwehrmann und Gründer der Firma Red Adair zur Bekämpfung von Großbränden.

Internationale Berühmtheit erlangte er durch die Löschung der 117 brennenden Ölquellen in Kuwait nach dem Ende des Golfkrieges 1991. Bekannt wurde er 1962 durch die Löschung einer seit mehr als sechs Monaten brennenden Gasquelle in der algerischen Sahara. Zu den mehr als 2000 Bränden, die er während seiner Karriere löschte, zählt auch die Ölplattform Piper Alpha der Occidental Petroleum in der Nordsee, 120 Meilen nordöstlich von Aberdeen, die in der Nacht vom 6. Juli 1988 Feuer fing und 167 Menschen der 229-köpfigen Besatzung tötete.

1968 wurde sein Abenteurerleben mit John Wayne in der Hauptrolle als Hellfighters verfilmt. Der Spitzname Red leitete sich von seiner roten Haarfarbe ab. Zwecks medientauglicher Selbstinszenierung trug er als sein Markenzeichen bei Einsätzen immer einen feuerroten Schutzanzug, bei privaten Auftritten in der Öffentlichkeit meist eine rote Krawatte.

1993 verkaufte er die 1959 gegründete Red Adair Co. Inc. und setzte sich 1994 zur Ruhe. Er starb im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt eines natürlichen Todes ohne Krankheitseinwirkung, wie seine Angehörigen mitteilten.

Literatur

Philip Singerman: "Red Adair, an American Hero". Bloomsbury Publishing Limited, London, 1989 ISBN 0747503745

Wolfgang Jendsch: "Red Adair - des Teufels Firefighter" (BRAND - Die Feuerwehren der Welt, Ausgabe 2004); siehe auch: http://www.feuerwehrpresse.de/literatur.html#Brand