Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Rheinbach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landkreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | 69,74 km² |
Einwohner: | 26.044 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 373 Einwohner je km² |
Höhe: | 173 m ü. NN |
Postleitzahl: | 53359 |
Vorwahl: | 02226 |
Geografische Lage: | 50° 38' n. Br. 6° 57' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SU
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 3 82 048 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 9 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Schweigelstr. 23 53359 Rheinbach |
Offizielle Website: | www.rheinbach.de |
E-Mail-Adresse: | info@rheinbach.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Stefan Raetz |
Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen mit den Beinamen "Stadt des Glases" und "Stadt der Schulen".
Die Ansiedlung aus Böhmen vertriebener Glasbläser nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einem wirtschaftlichen Schwerpunkt in der Glasindustrie und der Einrichtung der Glasfachschule in Rheinbach. Das teils mittelalterliche Stadtbild erzählt von der 1200-jährigen Geschichte Rheinbachs. An die Hexenprozesse, die im 17. Jahrhundert hier wüteten, erinnert der Hexenturm, der damals als Gefängnis diente; er stammt allerdings bereits aus dem Hochmittelalter. Die Römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln führte durch das heutige Stadtgebiet von Rheinbach. Einige Jahrzehnte lang befand sich eine Justizvollzugsanstalt für Schwerverbrecher in Rheinbach, wodurch es bei einigen spektakulären Ausbrüchen in den Nachrichten auftauchte. Die JVA ist inzwischen aber zum Untersuchungsgefängnis umgewidmet worden.
Rheinbach besitzt den Sonderstatus 'Mittlere kreisangehörige Stadt'.
Geografie
Rheinbach liegt im linksrheinischen Teil des Rheinlandes in der Voreifel 50 km südlich von Köln. Die Stadt selbst liegt größtenteils noch in der Ebene der Kölner Bucht, das Stadtgebiet umfasst aber auch einige Eifeldörfer.
Wappen
Im geteilten Felde, oben in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten gespalten, links in Silber ein mit dem Barte linkshin gewendeter blauer Schlüssel, rechts in Rot ein halber silberner Adler am Spalt. - Das schwarze Kreuz auf silbernem Grund steht für das Erzstift Köln. Der Schlüssel deutet auf den hl. Petrus als Patron der Kirche oder des Erzstiftes. Der Adler aus dem Wappen der Grafen von Are-Hochstaden knüpft an die Übertragung von 1246/47 an und ignoriert die widerrechtliche Aneignung des Besitzes durch die Ritter von Rheinbach.
Verkehr
- an der Bundesautobahn 61 (Köln - Koblenz)
- an der Bahnstrecke Bonn-Euskirchen.
Öffentliche Einrichtungen
Staatliche Einrichtungen
- Amtsgericht Rheinbach
- Bundeswehr Tomburg-Kaserne
- Justizvollzugsanstalt
Bildungseinrichtungen
Die Schulstadt beherbergt
- zwei Grundschulen
- eine Hauptschule
- eine Realschule ist
- das Städtisches Gymnasium Rheinbach [1]
- das katholische St.Joseph-Gymnasium [2]
- Vinzenz-Palotti-Kolleg [3]
- Staatliches Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung
- Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (gemeinsam mit dem rechtsrheinischen Sankt Augustin)
Freizeit- und Sportanlagen
- Freizeitbad monte mare Rheinbach
- Naturpark Kottenforst-Ville
- Freizeitpark Rheinbach
- Radfahren Wasserburgen-Route
Städtepartnerschaften
Stadtgliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Flerzheim
- Hilberath
- Neukirchen
- Niederdrees
- Oberdrees
- Queckenberg
- Ramershoven
- Todenfeld
- Wormersdorf
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Ruine Tomburg
- zu Hexenverfolgung: Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen
Theater
Rheinbacher Stadttheater
Museen
- Glasmuseum Rheinbach
- Kutschenmuseum Mostert
Söhne und Töchter der Stadt