Peter Schickele

US-amerikanischer Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2003 um 10:58 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Schickele ist ein amerikanischer Komponist und Satiriker. Er schuf die Figur des P.D.Q. Bach und schrieb unter diesem Namen zahlreiche Werke.

Geschichte des P.D.Q. Bach

P.D.Q. Bach wurde 1807 als 21. Sohn Johann Sebastian Bachs geboren.

P.D.Q. war lange Zeit in Vergessenheit geraten und wurde von Prof. Peter Schickele (University of Southern North Dakota at Hoople) entdeckt und der Musikwelt wiedergeschenkt.

Obwohl P.D.Q. Bach von seinem Vater keinerlei musikalische Ausbildung erhielt, begann er in der Mitte der 1770er Jahre zu komponieren, da er erkannte, dass es mit dem Namen Bach einfach sein müsste.

P.D.Q. Bach gilt als Erfinder des Kazoos und starb 1742.


"P.D.Q. Bach war ein Mann, der den Gang der Musik nicht um ein Jota veränderte, ein Mann, der die Lehre von der Originalität durch Unfähigkeit endgültig definierte, ein Mann, der über das gewaltigste Hindernis triumphierte, vor dem je ein Komponist gestanden hat: das absolute und völlige Fehlen von Begabung. In den folgenden Jahren setzte sich P.D.Q. Bach unerschütterlich über Hindernisse hinweg, die andere Männer ins Lehramt oder in die Regierung getrieben hätten: die Folge ist ein Oeuvre, das ohne Parallele ist." (Peter Schickele)


Wichtige Werke

  • "Pervertimento für Dudelsack, Fahrrad, Ballons und Streicher in G-Stur"
  • "Schleptet in Es-Dur"
  • "Erotica-Variationen für geächtete Instrumente und Klavier"
  • "in einem widernatürlichen Akt" (Oper)
  • "Hänsel und Gretel und Ted und Alice"
  • "The Preachers of Crimetheus", Ballet in One Selfless Act
  • "1712 Overture for really big orchestra"
  • "O Little Town of Hackensack"
  • "A Little Nightmare Music", Opera in One Irrevocable Act
  • "Birthday Ode to Big Daddy Bach"
  • Capriccio "La Pucelle de New Orleans"
  • "Classical Rap"
  • "Fanfare for the Common Cold"
  • "Grand Serenade for an Awful Lot of Winds and Percussion"
  • "Howdy Symphony"
  • "Iphigenia in Brooklyn"
  • "Liebeslieder Polkas"
  • "Little Pickle Book" (Pockelbüchlein)
  • "March of the Cute Little Wood Sprites"
  • "Missa Hilarious"
  • "Notebook for Betty Sue Bach"
  • "Oedipus Tex", Dramatisches Oratorium oder Oper in einem kataraktischem Akt
  • "Overture to La clemenza di Dschingis Khan"
  • "Perückenstücke (Hairpiece from The Civilian Barber)"
  • "Prelude to Einstein on the Fritz"
  • "Royal Firewater Musick"
  • "Serenude"
  • "Shepherd on the Rocks with a Twist"
  • "Sonata Abassoonata"
  • "Sonata Innamorata"
  • "The Abduction of Figaro", Oper in drei Akten
  • "Unbegun Symphony"
  • "Toot Suite"


Literatur

Peter Schickele: Die endgültige Biographie des P.D.Q. Bach. Ein Leben gegen die Musik, 2 Aufl. 1999, ISBN 3-254-08374-1