Backpacker Hostel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 16:39 Uhr durch 217.233.37.176 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Backpacker Hostels finden sich zunehmend auch in Deutschland. Die Unterbringung in Mehrbettzimmern ermöglicht es, günstige Preise auch im Zentrum von Städten und touristischen Schwerpunkten anzubieten, hinzu kommt ein Serviceangebot mit Gemeinschaftsduschen, Küchen zur Selbstversorgung, Waschmaschinen, Informationen zu individueller Erkundung der jeweiligen Stadt oder Region usw., das dem Geldbeutel der überwiegend jungen Reisenden angepasst ist.
Backpackers-Hostels entwickeln sich auch in Deutschland zu einer privatwirtschaftlichen Konkurrenz für Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerks.
Anfang 2004 gibt es ca. 30 Backpacker Hostels in Deutschland.

Entstehung

Die Anfänge der modernen "backpacker hostels" gehen zurück auf die 60er Jahre mit der Hippie-Bewegung und deren Trips durch die Welt. So entstanden vor allem in Asien und Australien die ersten Herbergen, bewohnt von Aussteigern aus den westlichen Industrienationen gemeinsam mit Extrem-Bergsteigern (Afghanistan, Tibet) und anderen Abenteuer-orientierten Reisenden. Ihnen folgten bald die breiteren Ströme von abenteuerlustigen und kulturell interessierten Weltenbummlern.

Mit den Reisenden kam die Idee bald zurück nach Europa. Seit den 70er Jahren eröffneten die ersten backpacker hostels vor allem in Großbritannien, in Frankreich und den Niederlanden. Nach dem Mauerfall wurde auch Deutschland zunehmend attraktiv. So eröffneten zu Anfang der Neunziger Jahre die ersten deutschen Häuser.

siehe auch: Backpacker, Hostel

http://www.backpacker-network.de/

http://www.hostels.de.tf/