Alles erledigte findet man im Archiv
Eisernes Tor
Hallo Karl Gruber, sollte man nicht vielleicht eine Begriffserklärungsseite beim Begriff "Eisernes Tor" erstellen, um dann auf die Artikel Eisernes Tor (Donau) und Eisernes Tor (Baden) zu verweisen, was hälst du davon? Allerdings kann ich zum Artikel der Sehenswürdigkeiten in Baden bei Wien nichts beitragen. Beste Grüße --EUBürger 09:54, 11. Sep 2004 (CEST)
- Hallo EUBürger, so viel gibts über diese aussichtswarte eigentlich nicht zu schreiben. Ich habe es mir auch überlegt. Das bekanntere ist sicher das andere an der Donau. Die Erwähnung allein ist meiner Meinung nach genug.
- die selbe Überlegung habe ich gerade bei der Via Sacra denn das ist die Wahlfahrtsstraße von Wien von Mariazell und die Antike ;-) --K@rl 12:48, 11. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Begrüssung
von dem auch schon >54 Lenze zählenden user zwooainzsieben 21:34, 13. Sep 2004 (CEST)
Gemeindearten in Österreich
Hallo K@rl, da hab ich wohl etwas zu ungenau nachgesehen. Ich bin zwar zu Gemeinde (Österreich) gekommen, aber den Punkt Gemeindetypen muss ich übersehen haben. Danke für den Hinweis, meinen Wunsch hab ich wieder entfernt. Jedoch wäre vielleicht eine Erklärung von Markt- und Stadtgemeinde ganz praktisch. Falls nicht viel zu sagen ist, kurz bei Gemeinde (Österreich) ergänzen, sonst eventuell eigene Artikel schaffen (oder doch als Gemeinden in Österreich zusammenfassen, ich habe mich für den Wunsch durch Gemeindearten in Deutschland inspirieren lassen). Welche Art die Beste ist, kann ich schlecht sagen, weil ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne. PS: Du bist ja beim Österreich Portal ziemlich aktiv, was ich so gesehen hab; ich würde gern helfen wenn etwas Bestimmtes zu tun ist. Ich habe auch schon ein wenig in Planung bei österreichischen Artikel ElRaki 16:30, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Karl, das mit dem Billiger und Teurer ist so eine Sache. Grundsätzlich ist der Synchrongenerator erstmal teurer in der Herstellung wie ein Asynchrongenerator. Einfach weil er eine Erregerspule braucht. Man kann es also nicht pauschalieren -- Stahlkocher 13:29, 16. Sep 2004 (CEST)
Hi, Du hast den Beitrag Arbeiter-Samariter-Bund als deutschlandlastig markiert. Den Eindruck hatte ich beim drüberlesen jetzt nicht. Kannst Du das mal checken? --TobiasEgg 20:32, 17. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Tobias, ich habe es wieder entfernt, nachdem von Österreich in den letzen Tag etwas zumindest bei der Geschichte etwas ergänzt wurde (nicht von mir ;-) gruß -- K@rl 20:36, 18. Sep 2004 (CEST)
- Hi, ich hab das Flag damals gelassen, weil Organisation und ASJ doch noch .de-lastig sind. Ich hab ja nur die Geschichte ausgebaut. Vielleicht komm ich in den nächsten Tagen mal dazu, da noch was zu ergänzen. Auch wenn ich außerhalb meines Linzer Tellerrandes nicht viel Ahnung hab ;-) DerSchim 03:09, 20. Sep 2004 (CEST)
Hallo, Ich habe gerade gesehen, dass du aus der Kategorie:Pass (Österreich) die Kategorie:Pass in Österreich gemacht hast. Das ist ja im Grunde nichts verkehrtes, wenn du auch die anderen Kategorien (Kategorie:Pass (Schweiz), Kategorie:Pass (Italien), Kategorie:Pass (Deutschland) nachziehen willst. Falls nicht finde ich es nicht logisch was du gemacht hast. Übrigens, das die Kategorie:Pass in Österreich auch in die Kategorie:Gebirgspass gehört, sollte doch klar sein. Gruss --SteveK 22:06, 19. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag:Bei den Pässen in Österreich hast du die Kategorie:Geographie (Österreich) aus den Artikeln gelöscht. Nach einer Diskussion über den Sinn der Kategorie:Pass (Italien) mit Benutzer:1001 führe ich bei Pässen grundsätzlich auch die Kategorie Geographie(Land) auf, damit wir eine Systematik reinbekommen. Das werden wir aber nicht schaffen wenn einer was rein, der nächste es wieder entfernt. Vor dem machen sollte man vielleicht doch mal darüber nachdenken, was andere damit bezwecken. Die Admins sollten sich vielleicht doch besser abstimmen als bisher. --SteveK 22:54, 19. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Steve, tut mir leid, irgend etwas ist da schief gelaufen. Mein Beitrag auf meiner eigenen Seite ist unauffindbar, den ich dir als antwort geschrieben habe. aber nochmals ich habe das mit 1001 und Langec auf meiner Seite weiter oben diskutiert habe. Zum ersten habe ich nur fortgesetzt was vorher schon begonnen wurde. Also Pass in Österreich ist nur die Fortsetzung von See in, Berg in ... , sodass das ganze auch ein Gesicht hat. Zum zweiten, ist es ganz klar, dass man für Slowenien, (das war damals der Anlassfall) bei 3 Pässen keine eigene Unterkateg. notwendig ist. Aber wenn du bei Deutschland jeden Begriff auch unter Geografie einordnest, hast du weder Übersicht, noch ist die Seite mit einem Modem mehr ladbar. deshalb habe ich mir auch für Österreich herausgenommen, alles in die jeweilige Unterkategorie zu verpacken und nicht in die darüber noch einmal, sonst müßte man es logischerweise auch in Kategorie:Geographie (Europa) auch noch einmal hineintun. das kann ja nicht wirklich war sein. gruß K@rl 08:47, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Karl. Mir ist der Sinn schon klar, nur sollte es für alle Länder gleich gehalten werden. Da die Übertragung als Text erfolgt und nicht als Grafik, halte ich das Argument mit dem Modem für schwach. Ich habe bisher den Eindruck gewonnen, dass auch der Wunsch existiert, in den übergeordneten Kategorien die Artikel aufzulisten. Bei der Suche ist man dann schneller am Ziel. Es sollte nur für alle Länder gleich gehandelt werden. Also auch für Deutschland und vor allem für die Schweiz. Im letzeren Land existieren halt Kategorien der Form ...(Schweiz) und nicht ... in der Schweiz. Da fängt dann das Dilemma an, denn für die Schweiz ist erstere Form übersichtlicher. Weshalb ich ja auch die Kategorie Pass(Italien) so angelegt habe.
- Noch eine Klarstellung, weil du Slowenien aufgeführt hast. Ich stimme schon mit überein, dass erst bei einer bestimmten Anzahl von Artikeln sich Kategorien lohnen. Nur wenn wir dann Kategorien einsetzen (für Deutschland fehlen noch Berg, Fluss, ...) dann sollten wir eine einheitliche Benennung in allen Ländern anstreben. Mir ist es, ich bin relativ neu hier, schwer gefallen zu verstehen warum es in der Schweiz so, in Italien garnicht, in Österreich wieder anders gehandhabt wird. Daran sollten wir auch mal denken. Gruß --SteveK 09:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Steve, ich verstehe deine Argumentation. Diese Kategorien wurden auch schon erstens vor mir begonnen, zweitens gab es da nicht die Kategorie Geographie. Ich bin schon froh, dass man sich da auf die Schreibweise geeinigt hat ;-). Bis dahin waren es nur Unterkatogorien von Österreich selbst. Ehrlich gesagt mir gefällt auch die Schreibweise besser ohne Klammer. Ich bin auch bereit, bei anderen Ländern zu helfen auf diese schreibweise umzustellen. Nur fange ich nicht von mir aus an Pässe oder Flüsse in der schweiz oder in D von mir aus umzustellen. gruß K@rl 18:01, 20. Sep 2004 (CEST)
- Noch eine Klarstellung, weil du Slowenien aufgeführt hast. Ich stimme schon mit überein, dass erst bei einer bestimmten Anzahl von Artikeln sich Kategorien lohnen. Nur wenn wir dann Kategorien einsetzen (für Deutschland fehlen noch Berg, Fluss, ...) dann sollten wir eine einheitliche Benennung in allen Ländern anstreben. Mir ist es, ich bin relativ neu hier, schwer gefallen zu verstehen warum es in der Schweiz so, in Italien garnicht, in Österreich wieder anders gehandhabt wird. Daran sollten wir auch mal denken. Gruß --SteveK 09:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Karl, ganz ehrlich gesagt, mir gefällt es andersherum besser. Weil es dann zu den Geographie() passt und weil Pass_in_Schweiz (oder Fluss_in_Schweiz) einfach falsch ist. Ich bin halt in erster Linie Anwender der Kat. und bin in die oben beschriebene Falle getappt. Gruß --SteveK 18:48, 20. Sep 2004 (CEST)
- P.S. Bin nur Urheber von Pass(Deutschland) und Pass(Italien). Pass(Frankreich) wurde schon wieder gelöscht. So macht Arbeiten dann keinen Spass.
- Ich kann dich verstehen. Wir hatten in Ö das selbe Prob mit z.Bsp. Ort in Steiermark - jetzt heißt es Ort in der Steiermark. Mit diesen hat es eigentlich angefangen. Da war von der Kat Geographie noch lange keine Rede. Ich weiß das mit der Klammer hat angefangen als wir (also Schweizer und Ö.) der nicht für D gilt nur den Artikelname (Österreich) oder (Schweiz) benennen konnten. Ich kann es nachvollziehen, nachdem ich lange Diskussionen mit anderen geführt habe. Wir Öst. haben dabei soweit einen Konsens gefunden (was auch nicht immer leicht war ;-) Das ist aber wieder der Grund warum ich mich bei anderen Ländern ungern einmische. (Slowenien hatte ich aufgeteilt und wurde wieder gelöscht ;-) -- K@rl 19:01, 20. Sep 2004 (CEST)
- Noch eine Ergänzung: Kategorie:Geographie (Österreich) habe ich nicht vor zu ändern, sodaß es voll ins Schema der anderen Kategorien passt. die Kategorie:Pass in Ö etc scheinen ja sonst nur in Östereich selbst auf, dadurch wird das Erscheinungsbild nicht gestört. gruß K@rl 19:26, 20. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt leider nicht so ganz, ich habe sie nämlich auch in der Kat. Gebirgspässe eingetragen. Und da fällt nun leider Pass_in_Ö aus dem Rahmen. --SteveK 19:36, 20. Sep 2004 (CEST)
- Noch eine Ergänzung: Kategorie:Geographie (Österreich) habe ich nicht vor zu ändern, sodaß es voll ins Schema der anderen Kategorien passt. die Kategorie:Pass in Ö etc scheinen ja sonst nur in Östereich selbst auf, dadurch wird das Erscheinungsbild nicht gestört. gruß K@rl 19:26, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich kann dich verstehen. Wir hatten in Ö das selbe Prob mit z.Bsp. Ort in Steiermark - jetzt heißt es Ort in der Steiermark. Mit diesen hat es eigentlich angefangen. Da war von der Kat Geographie noch lange keine Rede. Ich weiß das mit der Klammer hat angefangen als wir (also Schweizer und Ö.) der nicht für D gilt nur den Artikelname (Österreich) oder (Schweiz) benennen konnten. Ich kann es nachvollziehen, nachdem ich lange Diskussionen mit anderen geführt habe. Wir Öst. haben dabei soweit einen Konsens gefunden (was auch nicht immer leicht war ;-) Das ist aber wieder der Grund warum ich mich bei anderen Ländern ungern einmische. (Slowenien hatte ich aufgeteilt und wurde wieder gelöscht ;-) -- K@rl 19:01, 20. Sep 2004 (CEST)
Schollach
Hallo Karl Gruber, ich habe für Schollach eine Begriffsklärung angelegt, da der Ort nicht nur eine Gemeinde im Bezirk Melk ist, sondern auch einen Ortsteil einer deutschen Gemeinde bezeichnet. Mangels genauerer Kenntnis der Namenskonventionen in Österreich habe ich in der Begriffsklärung das österreichische Schollach zunächst Schollach (ME) genannt und noch keine Links, die auf die Begriffsklärung verweisen angepasst. Gruß Ttog ♂ 10:42, 21. Sep 2004 (CEST)
Kleinebersdorf/Wachtberg
Deinem Ersuchen wurde entsprochen. ;-) Musst nur noch die Redirects in BKs umwandeln und die Links in den österreichischen Portalen ändern... Gruß, --Wikibenutzer 16:21, 22. Sep 2004 (CEST)
Feuerwehrfahrzeuge
Danke für das Einfügen des Abrollcontainerbildes. Das passt da gut. Gruss --Dreiundvierzig 16:15, 27. Sep 2004 (CEST)
Kategorie Fluss in Rumänien
Antwort auf meiner Diskussionsseite. --SteveK 22:38, 27. Sep 2004 (CEST)
Hallo Karl, das es zu Geographie ein noch fast leeres Projektportal gibt, das hast du sicher schon mitbekommen. Ich habe da mal die aktuellen Geographie-Kategorien aufgelistet (nein, nicht manuell erstellt). Die Diskussion sollten wir also unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie weiterführen.
Bei der Aufteilung der Kategorien bin ich eher zurückhaltend gestimmt. Wir sollten glaub ich nicht zu tief und zu breit schachteln, dann verlieren die Kategorien ihren Nutzen weil das eine nicht schnell zum Ergebnis führt und das andere nicht zu überblicken ist. Gruß und gute Nacht --SteveK 23:54, 27. Sep 2004 (CEST)
Könntest du den Begriff mal auf deine ToDo-Liste nehmen? Danke --ST 11:40, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe zwar irgendwann mal eine Hochschule von innen genossen, aber der Begriff ist wohl eher Österreich spezifisch. Es hat mich auch eine eMail an Sabina Naber gekosten, um herauszubekommen, was das bedeutet. Dann und daher kam ich auf dich. ;-) Evtl. kennst du ja jemanden. --ST 12:53, 1. Okt 2004 (CEST)