Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2007 um 01:36 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Ausbaubedürftige Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbaubedürftige Artikel

5. Februar

  • Grafen von Lindau sehr knapp und unbelegt.
  • Ritterakademie (Wolfenbüttel) zwar belegt aber aus welchen Beiträgen zur Stadtgeschichte, außerdem vielleicht ein paar wikilinks, anderer Kleinkram nötig - noch besser Fleisch an den Artikel.
  • Zunfttruhe - langer Artikel aber Literatur wird im Text versteckt.
  • Heinrich III. (Löwen) - unbelegt (Quelle Übersetzung aus nl-WP angegeben)
  • Carl von Hessen-Wanfried - der Mann war Landgraf und hat offenbar nur ein Haufen Nachkommen gezeugt (Artikel besteht fast nur aus deren Liste)

--Machahn 00:36, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Februar

Der schottische Adel hat wohl gerade Konjunktur ;-)

w:en:Margaret Douglas deutet zumindest auf eine gewisse Relevanz hin ;-) Wenn sich niemand zum Ausbauen findet, lösche ich den Artikel aber auch. In der momentanen Form ist er auf jeden Fall nicht tragbar. --Frank Schulenburg 14:23, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

26. Januar

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

zur Zeit keine

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Januar

Februar