Locher

Gegenstand um Papierdokumente mit Löchern zum Einheften zu versehen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2007 um 22:26 Uhr durch Sinnlosalex (Diskussion | Beiträge) (Technisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Locher (oder Perforator) ist ein Hilfsmittel im Büro, um in einem definierten Abstand Löcher in den Rand gestapelter Papierbogen zu stanzen. Zweck der Löcher ist das Abheften des Papiers in Aktenordner, Schnellhefter oder Terminplaner.

Standard-Zweifachlocher mit ausziehbarer Anschlagsleiste

Geschichte

Erfunden wurde der Locher in Bonn von dem Sauerländer Friedrich Soennecken. Dieser meldete am 14. November 1886 seinen Papierlocher für Sammelmappen zum Patent an. Der erste separate Handperforator ("Phoenix") wurde 1901 von der Stuttgarter Firma Leitz verkauft, die 30 Jahre zuvor bereits den nach ihr benannten Leitz-Ordner erfunden hatte. 1925 erweiterte Leitz das Produkt um die Mittelmarkierung.

Technisches

 
Funktionsweise

Zum Zentrieren der Löcher wird das Papier an eine verstellbare Schiene angelegt. Der Abstand zwischen den Löchern ist durch den Perforator vorgegeben. Er beträgt zum Beispiel bei den DIN A4 und DIN A5 8 cm, die Mitte zentriert sich bei 148 mm und 105 mm. Die Löcher selbst haben einen Durchmesser von ca. 6 mm. Der Abstand von der Blattkante zur Lochmitte beträgt üblicherweise zwischen 10 und 15 mm.

Für Papierbogen im Format DIN A4 gibt es Locher mit 2 oder 4 Löchern. Für DIN A5-Seiten werden Locher mit 2 Löchern verwendet. Für Spezialzwecke gibt es auch andere Locher, etwa für das Format A5 sechs Löcher, die in zwei Dreiergruppen angeordnet sind. Diese werden zum Beispiel in Terminplanern verwendet.

Es gibt verschiedene Locher-Modelle für den Hausgebrauch, das Büro und inzwischen sogar für unterwegs.

Die Stahlstifte, welche die Löcher in das Papier stanzen, bezeichnet man als Lochpfeife.

Ausführungen

Konfetti

Die Erfindung der Konfetti wird den Venezianern zugeschrieben, die im Karneval den Abfall aus den Löchern als billiges buntes Wurfmaterial verwendet haben sollen.

Auch im Rheinland werden die herausgestanzten kreisförmigen Papiersegmente (Konfetti) zur Karnevalszeit verwendet (man wirft sie bei den festlichen Umzügen über das jubelnde Volk). Für diese Zwecke gibt es auch Speziallocher, die Konfetti in verschiedenen anderen geometrischen (Dreiecke, Sterne, ...) oder sonstigen Formen (Blumen, Schmetterlinge, ...) erzeugen, die zugleich das Briefpapier mit einem dekorativen Loch versehen.

Siehe auch

Commons: Locher – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien