Intel Core

Marke für Mikroprozessoren von Intel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2007 um 15:25 Uhr durch 134.2.12.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Intel Core ist der Name einer Prozessorfamilie von Intel. Die Variante mit einem CPU-Kern wird Core Solo, die Variante mit zwei CPU-Kernen (Dual-Core-Prozessor) wird Core Duo genannt.

Die Intel-Core-CPUs sind die Nachfolger des Pentium M und basieren auch auf dessen Technologie. Sie ersetzen den Pentium M auch in Intels Centrino-Mobiltechnologie und zeichnen sich durch vergleichsweise niedrige Wärmeentwicklung und geringen Stromverbrauch bei hoher Rechenleistung aus.

Entwicklung

Yonah

Der erste CPU-Kern für die Core CPUs ist der Yonah-Kern (32-Bit). Dieser basiert größtenteils auf dem Dothan, der als Intel Pentium M verkauft wurde. Wegen der besseren Fertigungstechnik (65 nm) und Verbesserungen der Stromspartechniken verbraucht der Yonah-Kern insgesamt weniger Strom als ein Pentium M bei gleicher Taktfrequenz: So kann der Yonah-Kern im "Enhanced Deeper Sleep"-Modus jetzt auch den Inhalt des L2-Caches in den Hauptspeicher schreiben und den L2-Cache somit komplett abschalten, was noch mehr Strom spart. Des Weiteren kann die Betriebsspannung (VCore) auf 0,5 - 0,8V und die Taktfrequenz bis auf 1,0 GHz im Leerlauf abgesenkt werden.

Als weitere Neuerungen besitzt Yonah einen Front Side Bus von 166 MHz (FSB 667) und SSE3.

Auf der anderen Seite wurden weder Hyper-Threading noch die 64-Bit-Technik EM64T integriert. Hyper-Threading wäre allerdings bei der nur 14-stufigen Pipeline des Yonah auch wenig sinnvoll, da es durch die verkürzte Pipeline und die verbesserte Out-of-Order-Execution zu weitaus weniger "pipeline flushes" (Wegwerfen von bereits dekodierten Befehlen) kommt (im Gegensatz zur 31-stufigen Pipeline der NetBurst-Architektur des Intel Pentium 4 (Prescott)).

Beim Core Duo sind zwei Yonah-Kerne zusammengeschaltet, der L2-Cache ist aber nur einmal für beide Kerne vorhanden (Shared Cache). Bei Intels ersten Dual-Core-Prozessoren Pentium D war der L2-Cache noch für beide Kerne einzeln vorhanden. Außerdem arbeitet Speedstep bei der Dual-Core-Variante für beide Kerne getrennt, wodurch die Leistungsaufnahme auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden kann. So verbraucht ein Core Duo insgesamt nur wenig mehr Strom als ein Pentium M bei gleicher Taktfrequenz, obwohl zwei CPU-Kerne vorhanden sind.

Zukunft

Die von Intel beschlossene vollständige Ablösung der NetBurst-Architektur des Pentium 4 und dessen Derivaten vollzieht der Intel Core 2. Diese CPUs besitzen die zum Intel Core weiter verbesserte Intel Core Mikroarchitektur.

Modelldaten Core Solo

Yonah

Einkernprozessor (Single-Core)

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, EIST, XD-Bit
  • Sockel 479, AGTL+ mit 133 und 166 MHz FSB (quadpumped: FSB 533 und FSB 667)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,1625 bis 1,3 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 5,5 W (U1x00), 27 W (T1x00)
  • Erscheinungsdatum: Januar 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 91,02 mm² bei 151,6 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1,50 - 1,66 GHz
  • Modellnummern:
    • 133 MHz FSB
      • U1300: 1,06 GHz ULV
      • U1400: 1,20 GHz ULV
    • 166 MHz FSB
      • T1200: 1,50 GHz
      • T1300: 1,66 GHz
      • T1350: 1,86 GHz

Modelldaten Core Duo

Yonah

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

  • L1-Cache: Je Kern 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt (nur einmal für beide Kerne vorhanden)
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, EIST, XD-Bit, IVT (außer T2300E)
  • Sockel 479, AGTL+ mit 133 und 166 MHz FSB (quadpumped: FSB 533 und FSB 667)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,1625 bis 1,4V (L-Modelle: 1,0000 bis 1,2125V; U-Modelle: ???)
  • Leistungsaufnahme (TDP): 9,5 W (U2x00), 15 W (L2x00), 31 W (T2x00)
  • Erscheinungsdatum: Januar 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 91,01 mm² bei 151,6 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1,5 bis 2,33 GHz
  • Modellnummern:
    • 133 MHz FSB
      • T2050: 1,60 GHz
      • T2250: 1,73 GHz
      • U2500: 1,20 GHz ULV
    • 166 MHz FSB
      • T2300(E): 1,66 GHz
      • T2400: 1,83 GHz
      • T2500: 2,00 GHz
      • T2600: 2,16 GHz
      • T2700: 2,33 GHz
      • L2300: 1,50 GHz LV
      • L2400: 1,66 GHz LV
      • L2500: 1,83 GHz LV

Siehe auch