Karl Sudhoff

Mitbegründer der Medizingeschichte als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2004 um 18:29 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Sudhoff (*26.11.1853 in Frankfurt am Main, †1938) war der Begründer der Medizingeschichte als wissenschaftliche Disziplin in Deutschland.

Der Arzt Sudhoff, seit der Gründung Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im Jahr 1901 deren Vorsitzender, wurde 1905 zum Extraordinarius für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig berufen. Am 1. April 1906 wurde das Institut für Medizingeschichte, das heute seinen Namen trägt, als erstes medizinhistorisches Institut weltweit eröffnet. Seit 1919 (bis zur Emeritierung 1925) war er Ordinarius.

Politisch war Sudhoff naiv und pflegte eine deutschnationale Haltung, die ihn 80-jährig 1933 zum Eintritt in die NSDAP bewog.

Sudhoff ist vor allem durch seine Studien über mittelalterliche medizinische Handschriften bekannt geworden. Er war der Herausgeber der bis heute maßgeblichen Paracelsus-Ausgabe. Sudhoff legte umfangreiche medizinhistorische Sammlungen an und verfügte über eine außerordentlich große Privatbibliothek.

Noch heute heißt die von ihm begründete wissenschaftsgeschichtliche Fachzeitschrift Sudhoffs Archiv.