Wikipedia:Löschkandidaten/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2003 um 19:21 Uhr durch Odin (Diskussion | Beiträge) (*Phillipp II. (Makedonien)) - pp --~~~~). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin.

Allgemeine Hinweise


Hinweise für Administratoren

  • Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten Wikipedia:Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
  • Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der die Löschung durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber er darf diese Löschung nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
  • Zu löschende Artikel sollten mindestens eine Woche hier gelistet sein, bevor die Löschung endgültig durchgeführt wird, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
  • Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst die zugehörigen Unterseiten und erst dann die Hauptseite.
  • Nach dem Löschen bitte den entsprechenden Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!
  • Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten bitte bei: Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten unterbringen.

Siehe auch :

Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten
Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen
Wikipedia:Lösch-Logbuch (Liste der letzten gelöschten Seiten)

Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


Die Langzeitpatienten in Sachen Urheberrechte befinden sich jetzt unter: Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, nur damit es hier bisschen mehr Übersicht gibt.


kalendarische Liste

11. August 2003

  • Wikipedia:Problematische Redirects ist ein Abart einer Maintenance-seite [1]: ein Pflege ist nicht aufrecht zuerhalten und nur notwendig unter dem Gesichtspunkt, dass Redirects auf nichtexistente Seiten notwendig sein sollten. siehe auch Wikipedia Diskussion:Seiten, die gelöscht werden sollten --'~' 16:35, 11. Aug 2003 (CEST) update bitte erst das Ergebnis der Diskussion abwarten. --'~'
    Die Seite wurde ursprünglich als Kopie fuer die Maintainance-Seite angelegt, weil diese 12 Stunden am Tag gesperrt ist. So lange das so ist, sollte die Seite bestehenbleiben, wenn auch vielleicht weniger prominent. -- mTob 02:46, 15. Aug 2003 (CEST)
    Mhm, Die Seite ist sicher nicht aktuell zu halten und ich sehe auch nicht, dass diese Kopie so wichtig ist, dass man sie bräuchte. Im Gegensatz zu anderen Kopien. --'~' 12:56, 18. Aug 2003 (CEST)

22. August 2003

lieber als Liste, oder ganz lieber löschen. --'~' 19:44, 23. Aug 2003 (CEST)~
Der Vorschlag Hollywood-Star war eigentlich nicht ernst gemeint (es gibt ja nur einen Eintrag in der Liste). Der Artikel ist doch eindeutig überflüssig und könnte jetzt mal bald gelöscht werden. Es wird doch niemand entscheiden wollen, ob jemand ein Star ist oder nur ein Sternchen, und wieviele in Hollywood (oder in der Nähe?) produzierte Filme nötig sind, um das Hollywood-Attribut zu rechtfertigen.--El 18:20, 5. Sep 2003 (CEST)

24. August 2003

Die Seite ist auch noch gesperrt! Hat das irgendeinen technischen Grund? Oder können wir die löschen? Uli 07:20, 3. Sep 2003 (CEST)
  • Wikipedia:Suche (Person) mit den zugehörigen UNterseiten. Siehe Diskussion dort. Uli 13:51, 24. Aug 2003 (CEST)
  • Juristische Person (Österreich) ein unverständlicher satz und kaum inhalt. außerdem sollte der Inhalt wenn dann schon in Juristische Person stehen. --diddi 19:45, 24. Aug 2003 (CEST)
  • Philosophische Quizfragen und Philosophische Streitfragen. Bei dem ersten Artikel stellt sich für mich die Sinnfrage. Philosophie soll doch gerade kein durch Quizfragen abrufbares Wissen sein. Der zweite Artikel erschlägt durch Ismen - der Anfänger kann mit den Antworten nichts anfangen und der Experte bricht angesichts der Fragen in Gelächter aus. Die Streitfragen sollten mit historischem Kontext in einen generellen Artikel über Philosophie. --Elian 21:34, 24. Aug 2003 (CEST)
Für die Quizfragen sehe ich das genauso. Die Idee der Streitfragen-Seite finde ich aber gar nicht so schlecht. Auch wenn es weniger eine Auflistung der Fragen, sonder der Antworten ist. Mit etwas fachkompetenter Redaktion könnte aus dem Artikel eine gute Einstiegs- und Übersichtsseite für den etwas vorgebildeteten Leser werden. Oder soll jeder einzelne der aufgelisteten Artikel die Abgrenzung zu anderen philosophischen Ideen unendlich wiederholen? Das gleichberechtigte und möglichst vollständige Aufführen der Antworten zu z.B. "Gibt es einen Gott?" stellt auch die größst mögliche Neutralität dar. --ChristophLanger 11:59, 25. Aug 2003 (CEST)

25. August 2003

  • Krankheit als Metapher - kein enzyklopädischer Artikel, nicht besonders fundiert, eher Werbung für ein Buch. --zeno 12:13, 25. Aug 2003 (CEST)

26. August 2003

  • Unix-Witze Wikipedia ist wohl keine Witz-Sammlung...... --diddi 15:49, 26. Aug 2003 (CEST)
Was ist mit Windows-Witze oder Leuchtschnabelbeutelschabe? Auch alles löschen? Vielleicht sollte man eher etwas erklärenden enzyklopädischen Text hinzufügen und den Witz als Beispiel behalten. -- Dishayloo 17:06, 26. Aug 2003 (CEST)
An Leuchtschnabelbeutelschabe kann ich nichts "unenzyklopädisches" erkennen. Windows-Witze enthält wenigstens ein wenig Erklärung.... aber naja, ihr könnt das ja mal mit Unix-Witze auch versuchen. --diddi 17:17, 26. Aug 2003 (CEST)

27. August 2003

Beide von "Generator" erstellt, was auf den selben Urheber schließen lässt. Wie sieht das eigentlich mit den Nutzungsrechten aus, tritt man die vollständig an Amazon ab? --Kurt Jansson 05:47, 27. Aug 2003 (CEST)
Sie gewähren Amazon.de eine zeitlich und örtlich unbeschränkte und ausschließliche Lizenz zur weiteren Verwendung Ihrer Kundenrezension für jegliche Zwecke online wie offline. - aber was bedeutet das im Klartext? -- fab 13:50, 27. Aug 2003 (CEST)
Soweit ich das beurteilen kann, heißt das, die Nutzungsrechte, also die Entscheidung wann, wo und in welcher Form der Text publiziert wird, sowie ob er verändert werden darf lieben bei Amazon.de und verbleiben dort für immer. (ausschließlich und zeitlich unbegrenzt). Der Autor hat quasi sein Copyright vollständig abgetreten. Für Wikipedia sind die Texte damit tabu, da sie nicht unter den Bestimmungen der GNU/FDL publiziert werden können. Außer vielleicht, wir bekommen die Einwilligung von amazon.de (und die kriegen wir vermutlich nur, wenn dort immer mit freundlicher Genehmigung von amazon.de oder so dransteht. Das beißt sich wieder mit der Idee der ständigen Evolution der Texte bei Wikipedia (nach der wievielten Veränderung hätte der Text keinen Anteil mehr von amazon.de?). --Sansculotte 14:01, 27. Aug 2003 (CEST)
Na, nun schüttet mal nicht gleich das Kind mit dem Bade aus! Zum einen ist es ziemlich sinnlos eine Rezension von Mayermüller Schulze einer "Evolution" zu unterziehen, denn dann wäre es ja nicht mehr siene Rezension. Die Alternative ist dann, dass wir selbst die Kritik schreiben. Doch offensichtlich fehlen da die Ressourcen. Zum anderen können auch Zitate (also nicht die ganze Rezension) gefahrlos unter GNU/FDL veröffentlicht werden. Auf diese Weise werden Musik-Samples bis zu einer definierten Länge verteilt oder auch gnaze Gedichtbände veröffentlicht. Natürlich darf nicht jedes Zitat von Amazon kommen, so wie nicht jedes Gedicht einer Sammlung von Rilke stammen darf. Nicht zuletzt weiß ich aber auch gar nicht was hier immer über die Copyrightvermerke gemeckert wird. Hat ein Autor oder Verlag die Rechte und spendet die Nutzung, ist es doch vollkommen in Ordung den Namen "mit freundlicher Genehmigung" zu nennen. Warum bestehen einige Leute hier darauf, dass man gefälligst die Schnauze zu halten hat, wenn man etwas verschenkt? Kann irgendwie nicht sein. Freigiebigkeit hat IMHO nichts mit Anonymität zu tun und wenn z.B. größere Werke abgebildet werden können (jetzt mal nicht drei Halbsätze einer Rezension, dann würde ich auch eher auf das Zitat verzichten als PR zu machen), dann ist es schon gerecht, wenn der Spender eine Gegenleistung erhält. Sonst ist das ja der reinste Kommunismus hier und keine freigiebige Zusammenarbeit mit Urheberdokumentation. So ganz kann ich diese Bestrebungen zur Entmündigung eines Spenders nicht nachvollziehen. Und gegen normale Zitate kann sich ja auch gar kein Rechteinhaber wehern - da braucht man noch nicht mal eine Genehmigugng, wohl aber eine Quellenangabe. Und bei sehr wertvollen Spenden (also denen mit erheblicher Schöpfungshöhe wie Gedichten oder Verfahrensformeln etc.) ist es vollkommen in Ordung und vom Geiste der GNU/FDL erwünscht Ross und Reiter zu benennen. Die Wiki ist ja kein Anonymisierungsdienst. Und wenn später mal jemand eine bessere Rezension unter GNU/FDL schreibt, kommt eben sein Name in die Historie und das Zitat mit Quellenangabe im Text kann entfernt werden. Bo 00:07, 28. Aug 2003 (CEST)
Hallo Bodo, ich fürchte, Du interpretierst da etwas mehr in mein Statement hinein, als ich eigentlich sagen wollte. Ich stimme mit Dir durchaus überein, daß es nur gerecht ist den Urheber von Texten oder Bildern zu nennen, wenn er seine Arbeit freundlicherweise der Wikipedia zur Verfügung stellt. Das ist das Einzige, was wir ihm an Gegenleistung dafür bieten können. Das Problem, auf das ich hinaus wollte, war eher, daß meiner Ansicht nach gewerbliche Copyrightinhaber wie amazon.de möglicherweise ein Problem damit haben könnten, daß ihr 'Spende' sich sehr schnell verändern und dadurch eventuell auch ein negatives Bild erzeugen kann. Auf der anderen Seite ist es für die Wikipedia auch nicht einfach zu beurteilen, wann die Nennung des Spendernamens nicht mehr gerechtfertigt ist. Nach der dritten Änderung? Wenn mehr als 30% des Textes ersetzt wurde? Darüber hinaus: wenn man mal mit so etwas anfängt, dann wollen irgendwann manche Benutzer, die die Texte überarbeitet haben auch im Text genannt werden... wo zieht man dann die Grenze?
Verzichtet man aber auf die Einwilligung des Copyrightinhabers und betrachtet die Verwendung als 'Zitat', so muß trotzdem der Urheber zumindest genannt werden - und schon sind wir wieder bei derselben Problematik. Von der urheberrechtlich etwas schwierigeren Situation bei Zitaten mal ganz zu schweigen und auch davon, ob Zitate jetzt geändert werden dürfen, oder nicht... Andre --Sansculotte 01:57, 29. Aug 2003 (CEST)
Ich wollte nur kurz darauf hinweisen, dass meine Frage eher prinzipieller Natur war. Der Artikel um den es hier geht besteht aus acht kurzen Sätzen; ein paar kleine Änderungen und das Problem hat sich erledigt. Kennt jemand das Buch? --Kurt Jansson 02:20, 29. Aug 2003 (CEST)
Klar, verstehe. Die Grenzziehung ist natürlich eine Herausforderung. Aber sehen wir es doch so: Solange ein Zitat (da sind die Regeln einfach und was ein Zitat ist steht im UrhG) benutzt wird, bleibt es unverändert. Macht ja auch keinen Sinn einie Rezension zu ändern wenn man das Buch nicht kennt. Wenn jemand ein besseres Substitut für den gleichen Zweck zum Weiterentwickeln spendet, also unter GNU schreibt, dann kann das Zitat als Ganzes raus. Bo 05:07, 29. Aug 2003 (CEST)
  • Bruckhausen - ziemlich dürftiger Artikel, ausserdem kann man nicht jeden Ortsteil jeder Stadt/Gemeinde aufnehem ... -- fab 01:14, 27. Aug 2003 (CEST)


Inzwischen hat der Herr Gruber sich ja anscheinend für ein paar Usernamen entschieden. Mir ist es lieber das bleibt stehen, oder er bittet selbst um Löschung, als es Wegzulöschen ohne Not. Ansonsten wünsche ich ihm, dass er nicht an einer gespaltenen persönlichkeit leidet, man weiss ja nie bei so vielen Identitäten. -- mTob 23:11, 25. Aug 2003 (CEST)
WP ist kein Homepageprovider, oder? --'~'
  • Benutzer:AF Es gibt keinen Benutzer AF, deswegen ist die Seite irreführend. Es gibt entsprechend auch keinen Link zu Benutzerbeiträgen. Wer eine Benutzerseite haben möchte, soll sich anmelden, meine ich. Oder gab es darüber schon mal eine Diskussion?--El 21:46, 27. Aug 2003 (CEST)

28. August 2003

Hab' jetzt denn Teil wiederherrgestellt, der keine Werbung war. Nun ist er allerdings sehr kurz. Sollte er nicht erweitert werden (ohne Werbung), wird er wahrscheinlich in 7 Tagen gelöscht! --DaB. 12:16, 28. Aug 2003 (CEST)
Da der Autor (Hoxel) nur gelegentlich an der Wikipedia mitarbeitet (so scheint es) und er erst gestern bemerkt hat, das der Artikel zum löschen Vorgeschlagen ist und eine Diskusion dazu begonnen hat, bin ich dafür den (event.) Löschpunkt auf den 08.09 zu verlegen, damit er eine Chance 'seinen' Artikel zu löschen. --DaB. 21:52, 1. Sep 2003 (CEST)
  • Punk Cover : Ich finde den Artikel überflüssig. Er setzt sich aus zwei Begriffen zusammen, die einzeln erklärt werden können. Punk, Cover. Daraus entsteht nichts neues, und wenn, könnte es auf der Seite Punkmusik hinzugefügt werden.--Diftong 09:19, 23. Aug 2003 (CEST) nach 28.8. verschoben, da ich vergessen habe, eine Warnung auf der Seite einzufügen.--Diftong 10:24, 28. Aug 2003 (CEST)

29. August 2003

Diese Aussage ist falsch. Von Anfang an ist ein Vorspann da, der auf die Bedeutung des Themas hinweist, das insgesamt nützlich ist. Inwieweit der Artikel legal ist, kann ich nicht einschätzen. Auf jeden Fall muss wohl der "Hinweis bei Rechtsthemen" rein. --Michael 04:27, 29. Aug 2003 (CEST)
Zudem: das nur bestand aus 14 Stunden harter Arbeit und 12 Jahren Erfahrung als Vertriebsberater in Form einer Spende an Wiki. Und ein Mustervertrag kann sicher ebenso erläutern, was ein Handelsvertretervertrag ist, wie dies eine Liste Chemisches Elemente wohl hier kann. Und drittens steht über dem Mustervertrag ein erklärender Text zum Wesen von Handelsvertretervertägen im Allgemeinen. Ich frage mich, ob Walter Koch vielleicht ein Arbeitgeber ist, dem liberales freies Wissen in dieser präzisen Form unangenehm ist? Denn ein plausibler Grund, dieses heftige Wissen zu löschen fällt mir sonst nicht ein (sorry wenn ich da polemisiere) Bo 04:32, 29. Aug 2003 (CEST)
Der Vertrag ist zwar ein bißchen einzelkämpferlastig und auf den reisenden Kleinverkäufer zugeschnitten, aber insgesamt sehr informativ und qualifiziert. Der Artikel sollte bestehen bleiben. --WKr 10:17, 29. Aug 2003 (CEST) Danke *grins* Handelsvertreter sind Einzelkämpfer, du sprichst gerade mit einem.... der solche jahrelang ausgebildet und die kleinen Gemeinheiten der größeren Unternehmen absolut kennen gelernt hat ;-) Die überwiegende Mehrzahl der HV haben keine Angestelle, verdienen nicht wirklich ein Vermögen und die großen Handelsvertretungsgesellschaften haben eh eigene Anwälte... Die wirklich gemeinen Sachen wie Gebietsabstand (Abkauf) gegen Verzicht auf ges. Ausgleichsanspruch habe ich noch nicht mal drin! Danke für die Blumen :-))) Bo 00:37, 30. Aug 2003 (CEST)

30. August 2003

  • Zeugen Jehowas ist ein Redirect aber orthografisch falsch, also weg damit. --Irmgard 20:01, 30. Aug 2003 (CEST)
    • wir sind seit neuesten orthografisch tolerant, diesbezüglich. -~~

31. August 2003

Doch kein Copyrightverstoß (siehe Diskussion), aber trotzdem nicht besonders enzyklopädisch --Head 01:04, 31. Aug 2003 (CEST)

1. September 2003

  • Guadalupe_Hidalgo - Copy & Paste des englischsprachigen Vertragswerkes von Guadalupe Hidalgo -- fab 00:53, 1. Sep 2003 (CEST)
  • Colonization - mehrere, mögliche Gründe a) URV b) dumm-dreistes Kopieren (siehe a) c) unpassender Inhalt -- fab 01:12, 1. Sep 2003 (CEST)
  • Bild:Karte_hallertau.jpg -- merkwürdiges Bild, keine Quellenangabe, sieht aus Werbeprospekt eingescannt aus. Urheberrecht fraglich. Uli 17:59, 1. Sep 2003 (CEST)
  • Lenzburg - URV, durch geschicktes kombinieren von mehreren Absätzen, was das googeln erschwert, entsteht trotzdem noch keine eigene Neuschöpfung. -- fab 22:09, 1. Sep 2003 (CEST)
Ich könnte die Stadt Lenzburg mal fragen, ob sie den Text so zulassen würde? Ich arbeite da in der Nähe, habe den Text gelesen, und fand ihn informativ und korrekt. Satzteile wurden offensichtlich abgeschrieben. (Und: ich bin nicht der Verfasser ;-)--Diftong 09:36, 2. Sep 2003 (CEST)
  • DB1 - wenn man das (uninformative) Product Placing, sowie den Link entfernt, bleibt von dem Artikel nichts mehr übrig -- fab 23:37, 1. Sep 2003 (CEST)

2. September 2003

  • Neustadt (Südharz) - nicht neutral, nicht aussagekräftig (und ich hab keine Ahnung von Neustadt im Südharz, deshalb kann ich es nicht erweitern) --Urbanus 01:04, 2. Sep 2003 (CEST)
Ist aber irgenwie süß. Ich versuche mal, was zu schreiben. --lcer 13:50, 2. Sep 2003 (CEST)
  • SOS_Berlin - enthält min. 2 kopierte Sätze aus [5]. Lediglich die Sätze entfernen oder gleich ganzen Artikel weg? -- fab 20:51, 2. Sep 2003 (CEST)
ach, wenn´s sonst selbstgeschrieben ist vielleicht einfach die beiden Sätze mal umstellen, als das hier groß zu posten. Bo 23:48, 2. Sep 2003 (CEST)
  • Karl Florenz - Grossteil Copy & Paste aus einem PDF Dokument -- fab 20:56, 2. Sep 2003 (CEST)
  • Diskussion:Achim Held - eine Diskussionsseite zu einem Artikel, den es nicht gibt, kann wohl gelöscht werden.... --diddi 21:18, 2. Sep 2003 (CEST)
  • Rosenfeld - zu kurz, uninformativ -- fab 21:33, 2. Sep 2003 (CEST)
  • Kleiner Onkel - dasselbe Problem wie bei den HdR Romanfiguren. Gäbe es bereits Pippi Langstrumpf könnte man es da rein kopieren. Aber so... -- fab 21:36, 2. Sep 2003 (CEST)
Der Artikel ist für eine Erwachsenen-Wikipedia zu dünn, nicht aber für eine mögliche Kinder-Wikipedia, die ja schon vorgeschlagen wurde. Mit einem entsprechenden Hinweis, wäre der Artikel m.E. vertretbar. (Ich vermute, in seiner ursprünglichen Fassung kommt der Artikel von einem Kind.)
Ich bin dafür, den Artikel so zu lassen wie er ist. Wenn wir irgendwann einen Artikel über Pippi Langstrumpf haben, können wir immernoch überlegen ihn dort rein zu kopieren. Warum sollte er gelöscht werden, es stehen Iformationen drin, und der Schreiber (selbst wenn es ein Kind war, die sind hier auch willkommen) hat sich Mühe gemacht. Ich finde generell das hier zu viele Artikel gelöscht werden sollen bzw. zusammengelegt werden sollen. Schließlich ist jeder Artikel Arbeit (abgesehen von Werbung oder Unfug). Wir wollen doch mehr sein, als ein normales Lexikon, also her mit solchen Artikeln! --DaB. 23:46, 4. Sep 2003 (CEST)
von einem Kind? Die erste Version des Artikels stammt von 00:52 Uhr... --slg 17:29, 5. Sep 2003 (CEST)

3. September 2003

Gegen die Löschung, wenigstens bis unter Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist ausdiskutiert, da m.E. Präzedenzfall

4. September 2003

5. September 2003

copyrighted Allegra http://www.sibylleberg.ch/pressebilder.htm 

Wobei ich mich frage, ob Pressefotos wirklich nicht GFDL-konform sind, beim Post Tower hab ich auch eins benutzt. --Head 11:05, 5. Sep 2003 (CEST)

    • Die Bilder von Sibylle Berg (sind gleich zwei: Bild:SibylleBerg.jpg und Bild:SibylleBerg.png) haben ein Copyright (siehe auch http://www.sibylleberg.ch/pressebilder.htm). Sie wurden von einer Fotografin der Zeitung Allegra gemacht und sind halt nur für den Pressegebrauch freigegeben. Das Copyright wurde aber nicht ge-"copylefted". Daher sollten die Bilder m.E. gelöscht werden. denisoliver 15:40, 5. Sep 2003 (CEST)
  • Tesla-Keule - nicht deutsch und wohl auch nicht zum Thema -- elya 14:25, 5. Sep 2003 (CEST)

Hinweis

Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben