Farbkuppler

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2004 um 16:00 Uhr durch 212.204.5.21 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Farbkuppler bezeichnet man in der Fotografie farblose oder mit Azolfarbstoffverbindungen versehene Substanzen, die in fotografischen Mehrschichtfilmen die drei Grundfarben nach der subtraktiven Farbmischung erzeugen (Farbkupplerreaktion); es handelt sich dabei um ein chromogenes Verfahren.

Die Farbkuppler bilden die bei der chromogenen Entwicklung zusammen mit den Oxidationsprodukten des Entwicklers und des Silberhalogenids wasserunlösliche, diffusionsfeste Farbstoffe.

Neben Farbfilmen können auch chromogene Schwarzweißfilme über Farbkuppler verfügen, die bei der Entwicklung ein schwarzweisses Farbstoffbild ergeben.

Die meisten Farbkuppler wurden von den jeweiligen Herstellern patentiert; der Fuji Fujichrome Velvia verfügt beispielsweise über drei paptentierte Kuppler, die so genannten X-, V- und S-Kuppler.

Siehe auch

Filme:

  • Kodak Kodachrome – hier sind die Farbkuppler nicht in die Filmschicht eingelagert, sondern werden erst während der Verarbeitung mit den Farbentwicklern eingebracht.