In dulci jubilo

christliches Lied
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2007 um 18:39 Uhr durch Calculus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dulci jubilo ist ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes Lied, das vorwiegend in der Advents- und Weihnachtszeit in christlichen Kirchen und Gemeinden gesungen wird.

Der Liedtext, ein „makkaronisches“ Gedicht (d. h. es besteht aus einer Mixtur zweier Sprachen), wird Heinrich Seuse zugeschrieben. Damit ist das Lied ein Tropus des lateinischen Textes aus dem Mittelalter. Zum ersten Mal in einer Liedersammlung erschien es wohl um 1400; in einer gesicherten Version bei Peter von Dresden 1440. Je nach Version enthält das Lied zwischen vier und sechs Strophen.

Die bekannteste Fassung im Satz stammt von Johann Walter; es gibt zahlreiche weitere Bearbeitungen, z. B. Johann Sebastian Bachs Choralvorspiel BWV 608 und Dietrich Buxtehudes gleichnamige Kantate BuxWV 52. 1976 hat Mike Oldfield eine Pop-Version dieses Weihnachtsliedes veröffentlicht.

Wikisource: In Dulci Jubilo – Quellen und Volltexte