Vorlage:QS-Antrag2 Muss wikifiziert werden Antifaschist 666 18:06, 23. Jan. 2007 (CET) Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Pirmasens ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist umschlossen vom Landkreis Südwestpfalz und liegt am Westrand des Pfälzer Waldes. Ihr Name geht auf den heiligen Pirminius zurück, der das Kloster in Hornbach gründete. Pirmasens galt lange als die deutsche Schuhmetropole.
Geografische Lage
Pirmasens liegt am südwestlichen Rand des Pfälzer Waldes. Im Westen liegen die Stadt Zweibrücken und der Saar-Pfalz-Kreis, im Norden die Kreise Kusel und Kaiserslautern, im Nordosten der Kreis Bad Dürkheim, im Osten der Kreis Südliche Weinstraße und im Süden die Staatsgrenze zu Frankreich mit dem „Pays de Bitche“ (Bitscher Land).
Stadtgliederung
Die Kernstadt gliedert sich in acht Teile. Historischer Kern ist der Horeb, an ihn schliessen sich der Kirchberg, das Winzler Viertel, der Schachen und die Husterhöhe an. An der Peripherie der Kernstadt liegen im Norden der Sommerwald (ehemals Maler-Bürkel-Siedlung), Im Südosten die Ruhbank und im Westen der Erlenteich.
Bei den sieben Ortsbezirken (Erlenbrunn, Fehrbach, Gersbach, Hengsberg, Niedersimten, Windsberg, Winzeln) handelt es sich um ehemals selbstständige, dann eingemeindete Dörfer. Seither ist der Bürgermeister durch einen Ortsvorsteher ersetzt, die Befugnisse des früheren Gemeinderats sind hauptsächlich auf den Stadtrat, in geringerem Maße auch auf den neuen Ortsbeirat übergegangen.
Klima
Geschichte
Seine erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 860 als „pirminiseusna“, eine dem Kloster Hornbach unterstehende Siedlung. Der Name geht auf den Hl. Pirminius zurück, den Gründer des Klosters Hornbach.
Der Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt fühlte sich im Jagdschloss seines Vaters in Pirmasens so wohl, dass er der Siedlung 1763 die Stadtrechte verlieh und seine Residenz hierher verlegte. Er baute in Pirmasens eine Garnison auf, da er im elsässischen Buchsweiler keine bewaffneten Soldaten stationieren durfte. Die Stadt bekam eine Stadtmauer, ein Schloss, einen Exerzierplatz und die größte Exerzierhalle Europas nach jener im russischen Sankt Petersburg. Mit dem Tod des Landgrafen im Jahr 1790 wurde die Garnison aufgelöst und die kurze Blüte der Stadt war vorbei. 1793 schlugen Preußen und Braunschweig die französische Moselarmee in der Schlacht bei Pirmasens. Trotzdem konnte nicht verhindert werden, dass Pirmasens von 1793–1815 zu Frankreich fiel. Danach kam die Stadt mit der übrigen Pfalz zu Bayern.
Die Encyclopædia Britannica aus dem Jahr 1911 vermerkt unter dem Stichwort Pirmasens:
„Stadt in Deutschland, in der bayerischen Pfalz; 40 Meilen westlich von Speyer, 34.002 Einwohner (1905), an der Eisenbahnlinie von Biebermühle. Die einzig bemerkenswerten Gebäude sind das Rathaus und die evangelische Hauptkirche die ein schönes Denkmal von Ludwig IX (gest. 1790), Dem Landgrafen von Hessen Darmstadt enthält. Hauptindustrie ist die Produktion von Stiefeln und Schuhen, aber es werden auch Muskinstrumente, Leder und Maschinen hergestellt.“
1923/24 versuchten pfälzischen Separatisten, in Pirmasens dauerhaft Fuß zu fassen, scheiterten aber am 12. Februar 1924: Es kam zur gewaltsamen Stürmung des Bezirksamts, des Sitzes der separatistischen Stadtregierung und zu mehreren Todesopfern auf beiden Seiten.
Am 9. November 1938 wurde die Synagoge während der sog. „Novemberpogrome“ erstört; heute erinnert eine Gedenktafel in der Synagogengasse an den Standort des Gebäudes.
Nach einem ersten alliierten Bombenangriff am 9. August 1944 waren zahlreiche Todesopfer unter der Bevölkerung zu beklagen. Am 15. März 1945 folgte eine weitere Bombardierung, die zur vollständigen Zerstörung der Innenstadt führte; eine Woche später, am 22. März 1945, marschierten amerikanische Truppen in das Stadtgebiet ein, wodurch der Zweite Weltkrieg für die Bevölkerung zu Ende war.
1946 wurde Pirmasens Teil des neu gegründeten Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Der Standort Pirmasens der FH Kaiserslautern wurde 1989 gegründet. 1997 schließlich verließen die US-Truppen fast vollständig den Standort Husterhöhe – die Erschließung eines neuen Stadtviertels konnte beginnen.
Eingemeindungen
- 1969: Erlenbrunn, Fehrbach, Hengsberg, Niedersimten, Winzeln
- 1972: Gersbach, Windsberg
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 2002 31. Dezember):
|
|
|
- Datenquelle ab 1950: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Während die Bevölkerung in allen Kreisen des Bundeslandes zwischen 1950 und 2000 wuchs, war Pirmasens die einzige Stadt in der die Bevölkerungszahl zurückging. Grund für den Rückgang war der Niedergang der Schuhindustrie, nachdem viele Firmen ihre Standorte ins Ausland verlagert haben, sowie der Abzug des Militärs, der einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region darstellte. Laut dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz wird die Bevölkerungszahl in den kommenden Jahrzehnten weiter abnehmen. Im schlimmsten Fall sinkt die Einwohnerzahl bis 2030 auf ca. 32.000, bis 2050 auf ca. 26.000.
Politik
Stadtrat
Stadtratswahl vom 13. Juni 2004:
CDU 46,0 % (-1,8) – 21 Sitze (-1)
SPD 23,8 % (-11,4) – 11 Sitze (-5)
WGR 10,8 % +3,7) – 5 Sitze (+3)
REP 10,2 % (+7,3) – 5 Sitze (+5)
Grüne 4,3 % (+0,3) – 2 Sitze (=)
Andere 5,1 % (+2,0) – 0 Sitze (-1)
Der hohe Anteil der Stimmen für die rechtsradikalen Republikaner lässt sich in erster Linie durch die schlechte Wirtschaftslage in Verbindung mit einer hohen Arbeitslosigkeit erklären.
Bürgermeister
- Dr. Bernhard Matheis (CDU), Oberbürgermeister
- Peter Scheidel (CDU), Bürgermeister
- Michael Schieler (parteilos), hauptamtlicher Beigeordneter
- Helga Knerr (FWG), ehrenamtliche Beigeordnete
Partnerstädte
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Museen
- Hugo-Ball-Sammlung
- Galerie mit Werken des Pirmasenser Malers Heinrich Bürkel
- Schuhmuseum
- Scherenschnittkabinett von Elisabeth Emmler
- Schuhmaschinenmuseum
- Westwallmuseum Pirmasens
Musik
- Oratorienchor Musikverein Pirmasens
- Bezirkskantorei Pirmasens
Bauwerke
„Alten Rathauses“
- Alter Friedhof mit Carolinen-Saal (ehemalige Leichenhalle, benannt nach Landgräfin Caroline)
- ehemalige Königlich-Bayrische Kraftpost (Museum und Veranstaltungsort)
- Unterer Schloßplatz mit altem Rathaus
- Schuster-Brunnen
- Neue Schloßtreppe mit kath. Pirminiuskirche
- ehemalige landgräfliche Garnisonskirche (prot. Luther-Kirche)
- Exerzierplatz mit neuem Rathaus
- Neuffer am Park (ehemalige Schuhfabrik)
- Post-Dreieck (Ansammlung renovierter Gründerzeitbauten)
- Rheinberger-Komplex (ehemalige Schuhfabrik, die derzeit renoviert wird)
Parks
- Alter Friedhof
- Neuffer-Park
- Strecktalpark
- Naherholungsgebiet "Eisweiher"
Theater
- Festhalle (verschiedene Kultur-Veranstaltungen, aber keine regelmäßigen Aufführungen)
Sport
|
|
|
Vereine
- Aero-Club Pirmasens
- 1. Carneval-Verein Pirmasens, CVP
- Knubbe un Knode, Verein für alte Handarbeitstechniken
Regelmäßige Veranstaltungen
- Landgrafen-Tage, zweites Wochenende im April
- Open-Air-Highlights auf dem Exerzierplatz (wechselnde Musikveranstaltungen Oper, Musical, Rock, Pop, Hip Hop)
- Schlabbeflicker-Fest, erstes Wochenende im August
- Exe-Fest, zweites Wochenende im September
- Festival Euroklassic (Festival der Städte Pirmasens, Bitche, Zweibrücken, Blieskastel und der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land)
- Maimarkt, Ende April
- Grenadiermarkt, im Herbst
- Novembermarkt, letztes Wochenende im Oktober oder erstes Wochenende im November
- Belzenickelmarkt, weihnachtlicher Markt in der Adventszeit
Wirtschaft und Infrastruktur
Pirmasens war seit dem 19. Jahrhundert das Zentrum der deutschen Schuhindustrie. Die mangelhafte Konkurrenzfähigkeit erschwerte den Unternehmen jedoch ab etwa 1970 in zunehmendem Maße die Massenproduktion. Ein Großteil der ansässigen Schuhfabriken wurden aufgegeben, andere konnten durch Auslagerung der Produktion ins Ausland sowie Spezialisierung auf Nischensegmente überleben. Etwa 15.000 Arbeitsplätze gingen verloren. Auch im Lederhandel, im Maschinenbau und in der Chemie gingen viele Arbeitsplätze verloren.
Mit dem Abzug des amerikanischen Militärs ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region weggebrochen. Einschließlich der Angehörigen verließen rund 10.000 Menschen die Stadt. Etwa 4.000 Arbeitplätze gingen mittelbar verloren. Die Arbeitslosenquote lag 2002 bei 14,9% - der höchste Wert in Rheinland-Pfalz.
Ein Hoffnungsträger ist die Konversion des ehemaligen Kasernengeländes für die Fachhochschule und für Unternehmensgründungen. Durch eine Verbesserung der Infrastruktur, z.B. durch den vierspurigen Ausbau der B 10 zwischen der A 8 und der A 65 in Landau soll der Standort an Attraktivität gewinnen.
Weiterhin soll das Messegelände Pirmasens in den Jahren 2007 und 2008 modernisert werden, so dass das Gelände nach Abschluss der Arbeiten über eine überdachte Fläche von 36.000 m² in 10 Hallen besteht, inkl. Kongressbereich mit fünf Konferenzräumen und Sitzungssaal.
Verkehr
Obwohl mitten im Herzen Europas gelegen ist Pirmasens mit günstigen Verkehrsverbindungen nicht gesegnet. Die A 8 bindet die Stadt an das Saarland an, über die lediglich einspurig gebaute A 62 ist der Anschluss nach Kaiserslautern und Trier gewährleistet. Nach Osten hin bindet die B 10 die Südwestpfalz an die Rheinschiene an, wobei ein Ausbau zur vierspurigen Schnellstrasse das infrastrukturelle Defizit verbessern soll.
Über die 6,97 km lange Stichstrecke Pirmasens Nord – Pirmasens Hauptbahnhof wird die Stadt Pirmasens an das regionale Schienennetz angebunden. Vom Verteilerbahnhof Pirmasens-Nord führt in westliche Richtung die Queichtalbahn (Kursbuchstrecke 675) nach Landau, in östlicher Richtung die Schwarzbachtalbahn (Kursbuchstrecke 674) nach Saarbrücken und in nördlicher Richtung die Biebermühlbahn (Kursbuchstrecke 672) nach Kaiserslautern. Alle Verbindungen gehören zum Nahverkehr der DB, Fernverkehrszüge fahren auf den Strecken von und nach Pirmasens heute nicht mehr. Der ehemalige Güterbahnhof in Pirmasens wurde Ende der 1990er-Jahre aufgelassen und findet heute seine Nutzung als Diskothek.
Den Nahverkehr in Pirmasens bedienten von 1905 bis 1943 eine elektrische Straßenbahn und von 1941 bis 1967 Oberleitungsomnibusse.
Ansässige Unternehmen
Pirmasens war und ist immer noch von der Schuhindustrie geprägt. Das große Sterben der Schuhfabriken in den letzten dreißig Jahren hat deutliche Spuren hinterlassen, mit 'Peter Kaiser' ist in Pirmasens die älteste Schuhfabrik Deutschlands zu finden, gegründet 1838. Viele leer stehende Fabrikationsflächen wurden in den letzten Jahren sinnvoll umgewandelt, es entstanden etwa der 'Neuffer-Komplex', der Ärzte, Unternehmen und einen Radiosender beherbergt. Doch nicht nur die Schuhfertigung selbst, auch ihre Zulieferindustrie haben Pirmasens geprägt und prägen die Stadt immer noch. Die chemische Industrie, die etwa Leisten und Sohlen produziert – beispielsweise die Firma 'Framas', die für Adidas und Nike sämtliche Leisten liefert – ist immer noch ein großer Arbeitgeber. In direkter Nachbarschaft finden sich auch die Chemiefirmen 'profine GmbH', unter dem Namen 'Kömmerling' lange größter Arbeitgeber der Stadt und 'Keck', die mit ihren Industriefarben unter anderem Adidas beliefern. Galt früher, dass jeder deutsche Fuß einmal Pirmasenser Schuhe trug, so hat heute fast jeder Fußballer schon einmal gegen einen mit Pirmasenser Farben hergestellten Ball getreten.
Nach langen Jahren des Niedergangs ist die Park & Bellheimer AG (hervorgegangen aus der 'Parkbrauerei Pirmasens & Zweibrücken AG') seit ihrer Übernahme durch die Mannheimer Eichbaum-Brauereien derzeit in ihrem Bestand nicht mehr gefährdet.
Die Umnutzung alter Industrie- und Militärflächen ist für Pirmasens ein großes Problem, aber auch eine große Chance, da so junge Unternehmen sich kostengünstig ansiedeln können. Etwa die Firma 'Convar', weltweit bekannter Spezialist für Datenrettung, die schon Datenträger aus den Trümmern des World Trade Centers wiederherstellte.
Medien
Pirmasens hat als einzige pfälzische Stadt neben Zweibrücken zwei Tageszeitungen. Die „Pirmasenser Zeitung“, unter dem Namen „Pirmasenser Wochenblatt“ schon 1832 erschienen und „Die Rheinpfalz“ mit ihrem Lokalteil '"Pirmasenser Rundschau"'. Beide Zeitungen gehören zur Medien-Union. Außerdem erscheint in Pirmasens das Pirmasenser Stadtmagazin „PSechs“.
Im Neuffer-Komplex hat Rockland Radio seinen Sitz, das Programm wird zu großen Teilen auch vor Ort produziert.
Öffentliche Einrichtungen
Bildung
Pirmasens besitzt als Mittelzentrum des Landkreis Südwestpfalz die drei Gymnasien Hugo-Ball-Gymnasium (ehemals Neusprachliches Gymnasium), Immanuel-Kant-Gymnasium (ehemals Altsprachliches Gymnasium) und Leibnizgymasium (ehemals Naturwissenschaftliches Gymnasium), sowie als Bestandteil der Berufsbildenden Schule Pirmasens ein Technisches und ein Wirtschaftsgymnasium, die beide jedoch nur die Oberstufe anbieten. Weiterhin befinden sich in Pirmasens acht Grundschulen (davon drei in den eingemeindeten Vororten), zwei Hauptschulen (Hauptschule Horeb und Husterhöh-Schule), eine DOS (Duale Oberschule) und eine Realschule. Das Bildungsangebot wird von einer Förderschule und der Berufsbildenden Schule abgerundet.
Pirmasens beherbergt eine Abteilung der Fachhochschule Kaiserslautern, die auf dem Konversionsgebiet „Husterhöhe“ ausgebaut wird. Ein weiteres Angebot zur nachschulischen Bildung ist die Deutsche Schuhfachschule, die mittlerweile ein Bestandteil der Berufsbildenden Schule ist.
Freizeit- und Sportanlagen
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.- Pirmasenser Luft- und Badebark (PLuB)
- Sport- und Freizeitanlage Eisweiher
- Städtisches Stadion und Sportpark Husterhöhe
- Strecktalpark (beispielhafte Renaturierung und Wiedernutzbarmachung einer Industriebrache)
Söhne und Töchter der Stadt
- Betty Amann, Schauspielerin Asphalt (* 10. März 1905 in Pirmasens; † 3. August 1990 in Westport, Connecticut)
- Ralph Baer, US-amerikanischer Spieleentwickler (* 1922, aufgewachsen in Pirmasens)
- Hugo Ball, Schriftsteller und Mitbegründer des Dadaismus (* 22. Februar 1886 in Pirmasens); Hugo-Ball-Preis
- Walter Bockmayer, Deutscher Schriftsteller und Regisseur (* 4. Juli 1948 in Pirmasens)
- Heinrich Bürkel, Maler des Biedermeier (* 29. Mai 1802 in Pirmasens)
- Karl Höltermann, (*20. März 1894 in Pirmasens, †3. März 1955 in Kings Langley nahe London); sozialdemokratischer Politiker und Journalist
- Heike Jochum, Professorin für Öffentliches Recht und Steuerrecht, Direktorin des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück (* 1. Juni 1968 in Rodalben, aufgewachsen in Pirmasens, wo sie noch heute lebt)
- "Hein & Oss Kröher, die Volkssänger" * 17. September 1927 in Pirmasens, wo sie noch heute leben
- Adolf Ludwig, (* 27. Juni 1892 in Pirmasens; † 18. Februar 1962 in Rodalben); sozialdemokratischer Politiker (MdB) und Gewerkschafter (DGB-Vorsitzender in Rheinland-Pfalz)
- Albert Meier, (* 4. April 1906 in Pirmasens; † 14. Juli 1974 in Rodalben);Wirtschaftsprüfer und Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main
- Paul Josef Nardini, katholischer Priester(* 25. Juli 1821 in Germersheim; † 27. Januar 1862 in Pirmasens, Seligsprechung am 22. Oktober 2006)
- Wolfgang Unzicker, deutscher Schachgroßmeister (* 26. Juni 1925 in Pirmasens; † 20. April 2006 in Albufeira, Portugal)
- Steffen Wink, deutscher Schauspieler (* 5.Juli 1967 in Pirmasens)
Trivia
Pirmasens ist …
- der einzige internationale Messestandort in Rheinland-Pfalz
- das weltgrößte Schuhhandelszentrum
- Sitz der ältesten Schuhfabrik Europas (Peter Kaiser, gegründet 1838)
- ähnlich wie Rom auf sieben Hügeln erbaut
- die Stadt mit der größten „Millionärsdichte“ in Rheinland-Pfalz
- gleichzeitig die Stadt mit der höchsten Anzahl von Privatinsolvenzen in Deutschland (Vergleichszeitraum: Januar bis September 2006)
- der Sitz des US-Senders „Pirmasens-Husterhöhe“, der 1969 die Signale von Apollo 11 nach Houston/Texas übertrug
- kein Weinbauort, aber Geburtsort der ersten pfälzischen Weinkönigin
Literatur
- J. B. Lehnung, Geliebtes Pirmasens, 12 Bände, Pirmasens (Komet), 1978 ff.
- Gerhard Gräber, Matthias Spindler: Revolverrepublik am Rhein. Die Pfalz und ihre Separatisten. Band 1: November 1918 - November 1923. Pfälzische Verlags-Anstalt, Landau/Pfalz 1992, ISBN 3-87629-164-X
- Gerhard Gräber, Matthias Spindler: Die Pfalzbefreier: Volkes Zorn und Staatsgewalt im bewaffneten Kampf gegen den pfälzischen Separatismus 1923/24. Pro Message, Ludwigshafen/Rhein 2005, ISBN 3-934845-24-X (u. a. über die Ermordung von Franz Josef Heinz und den Sturm auf das Pirmasenser Bezirksamt 1924)
- Oskar Kröher, Mein Pirmasens, Selbstverlag 1994
- Heiner Kröher, Hoyner-Ziyäuner-Geschichten, Adolf Deil-Verlag, 1989
- Heinrich Kröher, Vun de Freiheit un de Lyoner, PVA Landau 1991
Weblinks
- ↑ Geoklima 2.1