Herzlich Willkommen auf der Duden-Dödel-Diskussionsseite!

Auf dieser Seite gibt es vier Grundregeln:

  1. Bitte recht freundlich.
  2. Auf hier gestellte Anfragen antworte ich auf dieser Seite.
  3. Beiträge müssen mit „--~~~~“ (Signatur) unterzeichnet werden, unsignierte Einträge werden gelöscht.
  4. Wikipedia-E-Mails beantworte ich nur bei mir bekannten oder besonders vertrauenserweckenden Absendern (Spam- und Privatsphärenschutz).


Herzlich Willkommen!

Hallo Duden-Dödel, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 01:14, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo,
Ich sehe mit großer Freude, dass du dich stark bei der Luftfahrt beteiligst. Du könntest folglich auch beim Portal:Luftfahrt mitmachen, wozu du dich einfach auf der dazugehörigen Diskussionsseite verewigst. --My name ♪♫♪ +- 18:44, 3. Sep 2006 (CEST)


Hallo My name,

guter Tip ..., werde mich mal öfter im Portal:Luftfahrt „herumtreiben“ und ein paar Spuren hinterlassen.

Gruss Duden-Dödel 22:43, 6. Sep 2006 (CEST)

Edit-War beim Airbus A340

Hallo Sgt bilko,
Der Airbus A340-Artikel ist heute gesperrt worden, weil dort ein Edit-War eingetreten ist. Ich bitte jetzt dich als Mitarbeiter im Portal Luftfahrt, dich an der Diskussion zu diesem Artikel zu beteiligen, damit eine Lösung gefunden werden kann. Bitte schreibe mir auch ein Statement auf meine Diskussionsseite. --My name ♪♫♪ +- 20:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich heute festgestellt habe, unterliegt der Artikel A340 nur der Halbsperrung. Das ist m.E. auch gut so. Dann können sich „heiße Gemüter“ erst mal abkühlen, bevor sie anonym ihr Adrenalin in Edit-Wars versprühen ;-)). Und was ein richtiger Wikipedianer ist, der lädt zum Duell auf einer Diskussionsseite, statt sich in einen Edit-War zu stürzen (wir leben ja schließlich nicht mehr in der Steinzeit ;-).
Duden-Dödel 19:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Bitte vergiss nicht, das Datum meines Diskussionsbeitrag (16. August); zu dem Zeitpunkt war der Artikel ganz gesperrt, und zwar, weil ich das veranlasst habe (nur so zu meinem eines Wikipedianers nicht würdigen Edit-Wars). Vielleicht hast du die Diskussion gelesen, wenn, dann sollte dir aufgefallen sein, dass der Benutzer eindeutig falsche Argumente hatte, ein anderer Wikipedianer meint sogar, dass er eventuell für diese Änderungen bezahlt worden wäre und ordnet ihn deshalb der Wikipedia-Benutzergruppe der „Messenger“ zu. --My name ♪♫♪ 00:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo Duden-Dödel,
Bitte beteilige dich an der Diskussion erst, wenn du die vorherige gelesen hast (du findest sie hier und hier). Deine Argumente sind leider schon altbekannt ;-). --My name ♪♫♪ 01:17, 9. Sep 2006 (CEST)


Hallo My name,

habe gerade mal die Diskussionsaufzeichnung dort und auch dort überflogen (<-- wie passend zum Thema ;-). Am besten hat mir folgender „Diskus-Beitrag“ gefallen, Zitat:

„Hub ist zunächstmal ein Netzplanungsinstrument und daraus folgernd ein Marketing-Schlagwort und sicher keine exakte Wissenschaft. Praktisch jede IATA-Airline die irgendwie ökonomisch denkt hat mind. einen Hub, da sie ja möglichst interessante Verbindungen anbieten möchte, um ihre Flugzeuge vollzukriegen. Es spielt dabei keine Rolle ob das Langstrecken, Kurzstrecken oder gemischte Strecken sind (Basel war mal ein Europa-Hub von Swiss). Der Hub liegt politisch notgedrungen im eigenen Land. Der Apt in Dubai ist für Emirates natürlich ein Hub. Sie optimiert dort z.B. Verbindungen von Europa nach Fernost u. umgekehrt. Zusammengefasst: Wenn eine Airline sagt, das und das ist unser Hub, dann ist das so. --Don Serapio Lounge 15:48, 30. Aug 2006 (CEST)“

Der o.a. Satz "Der Hub liegt politisch notgedrungen im eigenen Land" lässt sich allerdings nicht auf Eure „Air-Berlin-Hub-Diskussion“ übertragen, da es sich bei Eurer o.a. Diskussion ja um (vermeintliche) Drehkreuze der Air Berlin innerhalb der EU handelt. Ich werde jetzt gleich mal den Wiki-Artikel „Drehkreuz“ analog der Ausführungen von Don Serapio abändern. Schließlich hat Don Serapio völlig Recht: Das Wort „Drehkreuz“ (Hub) ist weder wissenschaftlich eindeutig definierbar, noch gesetzlich normiert. Vielmehr bestimmt sich der Sinngehalt nach der in der Verkehrsluftfahrt vorherrschenden Auffassung,- und diese Auffassung wird in erster Linie von den agierenden Fluggesellschaften geprägt.

Gruss Duden-Dödel 01:51, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo, hab gerade deie Bild:Drehkreuz-Skizze.jpg gesehen. Der Hintergrund ist das Bild:AirportFrankfurt fromair.jpg. Du musst dieses Bild daher in der Beschreibung angeben und den Fotografen nennen. Außerdem steht das Original-Bild unter GFDL. Daher kannst du deine Abwandlung nicht unter eine CC-Lizenz stellen. --JuergenL 19:31, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo,

heißt das etwa, ich habe mir die ganze Arbeit umsonst gemacht? Oder kann ich meine Skizze eingestellt lassen, wenn ich das richtige "Wiki-Fachchinesisch" in die Bild-Eingabemaske eingebe,- einschließlich der Bilddaten betr. Hintergrundbild?

Gruss Duden-Dödel 19:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Nein, das Bild kannst du verwenden. Du musst nur dazuschreiben wer das Originalbild gemacht hat und deine Bearbeitung wieder unter die GFDL stellen. --JuergenL 20:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Na, da bin ich aber beruhigt. Übrigens gefällt mir das Testbild auf Deiner Benutzer-Seite („Testbild“ war immer meine Lieblingsfernsehsendung ;-).

Duden-Dödel 21:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich denke so ist es ok. Du hättest das Bild aber nicht neu hochladen müssen. Eine Änderung der Beschreibung hätte genügt.
Meine Benutzerseite wollte ich eigentlich mal wieder neu machen. Hab's bisher aber leider noch nicht geschafft :-( --JuergenL 21:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Illustrationen

Was hast du denn eigentlich gegen den Wikipedianer aus der Bambara-Wikipedia? --Elian Φ 06:43, 9. Sep 2006 (CEST)

1. Es war kein Hinweis auf die Bambara-Wikipedia ersichtlich (gibt´s die überhaupt?)

2. Es war kein PC oder Notebook zu sehen (klar, in Bambara schreiben´se ja alle auf Papyrus, umpf).

Duden-Dödel 06:55, 9. Sep 2006 (CEST)

tja, Wikipedia-Artikel entstehen nicht immer direkt am Computer ;-) Die betreffende Wikipedia findest du unter [1]. --Elian Φ 07:57, 9. Sep 2006 (CEST)

Vierzehn Artikel in Fulfulde (Stand: 9.9.2006) ..., immerhin ein Anfang (auch Gutenberg hat mal klein angefangen ;-).

Gruss Duden-Dödel 08:21, 9. Sep 2006 (CEST)



Was soll bitte so ein Unfug?!? Weissbier 20:30, 10. Sep 2006 (CEST)


Hallo Duden Dödel,
Was wolltest du mit diesem Artikel erreichen? --Nick-zug Fragen ?! 17:43, 16. Sep 2006 (CEST)


Hallo Nick-zug,

mit dem Verweis auf das Artikel-Projekt "Wikipedianer" auf der Seite Wikipedianer wollte ich Folgendes erreichen: Problemhinweis, -darstellung und -lösung (siehe hierzu meine Ausführungen im Vorwort).

Ich bin mir bewußt, das ich da ein heikles Thema anspreche und so einige Empfindlichkeiten berühre, insbesondere bei den Autoren der Seite Wikipedia:Wikipedianer.

Das sollte aber nicht davon abhalten, eine Lösung zu suchen.

Wer auf die Seite "Wikipedianer" stößt und keinen Artikel vorfindet, wird am Ehesten verstehen, was ich meine.

Gruss

Duden-Dödel 17:52, 16. Sep 2006 (CEST)


So langsam könntest du doch einsehen, dass wir nicht aus dem Artikel-Namensraum in den Projektraum redirecten, oder? --Ureinwohner uff 17:55, 16. Sep 2006 (CEST)


siehe oben

Gruss

Duden-Dödel 17:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Dein Artikel-Projekt in Deinen Benutzerraum verschoben, wo zu entwickelnde Artikel üblicherweise reifen. Übrigens wirst Du mit einem zusätzlichen Artikel "Wikipedianer" im Artikelnamensraum nach wie vor keinen Erfolg haben; vielleicht solltest Du Deine Aktivitäten darauf konzentrieren, aus den zwei Artikeln im WP-Namensraum einen einzigen Artikel zu erstellen. In Bezug auf Deine Redirect-Manie muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du Dir und Deinem Projekt aber einen Bärendienst erweist. Inzwischen haben sowohl Dein Name als auch Deine Projekte einen schlechten Ruf. Du solltest nicht weiter versuchen, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen; sie wird bei solchen Aktionen erfahrungsgemäß nur noch fester. Genau das geschieht hier gerade. --Walter Falter 10:02, 17. Sep 2006 (CEST)
Ach so, fast vergessen: der neue Link zu Deinem verschobenen Projekt lautet Benutzer:Duden-Dödel/Artikel-Projekt "Wikipedianer". --Walter Falter 10:03, 17. Sep 2006 (CEST)


Hallo Walter Falter,

wenn das die Art ist, wie hier mit einem Vorschlag umgegangen wird (s.o.), der alle Wikipedianer betrifft, dann wäre das höchst schade. Deine letzten Ausführungen zeigen mir, dass Du mein Vorschlagspapier gar nicht gelesen oder zumindest nicht verstanden hast. Vor diesem Hintergrund halte ich Deine o.a. Entfernung (Verschiebung) des „Vorschlagspapiers“ aus einem öffentlichen Diskussionsraum für reichlich eigenmächtig. Aber mir ist es ehrlich gesagt etwas zu dumm, mich wegen solch´ einer Lappalie auf einen „Edit-War“ einzulassen. Deine o.a. Meinung (s.o.) halte ich übrigens nicht für repräsentativ. Meinungsmehrheiten zu behaupten ohne eine Umfrage durchgeführt zu haben, spricht für sich. Wenn Du damit „Stimmung machen willst“, bitte. Was ich zum Thema „Fehlender Artikel Wikipedianer“ zu sagen hatte, habe ich gesagt.

Gruss

Duden-Dödel 10:37, 17. Sep 2006 (CEST)

Die von Dir postulierten Empfindlichkeiten und das unterstellte "Problem" in Bezug auf diese Nabelschau-Seite sind nicht vorhanden, existieren nur in Deiner Vorstellung. Es ist hier schlicht und einfach allgemeine Übereinkunft, dass wir selbst kein Thema für unser eigenes Projekt im Artikelraum darstellen. Einzige Ausnahme ist der Artikel Wikipedia, weil sich hier sachliche Aussagen zu unserem Projekt finden, die tatsächlich (durch unsere Größe) enzyklopädische Relevanz haben. Ein allgemeiner Artikel über die Autoren der Wikipedia stünde auf keinerlei enzyklopädischer Grundlage. Zudem, siehe oben, wird bei uns nach allgemeiner Übereinkunft keine Nabelschau betrieben. Oder, um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Deinem Wunsch, einen Artikel Wikipedianer im Artikelraum unterzubringen kann nicht und wird nicht entsprochen werden. Daran wird sich durch Deine penetranten Versuche, den Artikel oder den Redirect in den WP-Namensraum einzupflegen, nichts ändern.
Dass meine Verschiebung Deines "Projektes" durchaus nicht eigenmächtig war sondern dem hier üblichen Vorgehen entspricht erkennst Du zum Beispiel daran, dass die Redirects, die durch das Verschieben entstanden sind, ohne den Hauch einer Beanstandung von einem Admin gelöscht wurden.
Ich hoffe ernsthaft, von dieser Sache nie wieder etwas zu hören; da ich aber nicht daran glauben kann habe ich alle betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste gesetzt.
Walter Falter 10:46, 17. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Übrigens habe ich Dein "Projekt" durchaus gelesen und verstanden. Genau deswegen habe ich es verschoben. Im Übrigen muss ich Dir in aller Deutlichkeit sagen, dass Du in der Wikipedia am falschen Ort bist, wenn Du glaubst, mit einer Einzelmeinung die Community überstimmen zu müssen. Also, noch einmal: es gibt keinen Link aus dem Artikel- in den Wikipedia-Namensraum (so wie es keinen Link aus dem Artikel-Namensraum in den Benutzer- oder Benutzerdiskussionsraum gibt), und es werden keine Artikel aufgenommen, die sich mit uns selbst beschäftigen (für solche Themen ist der Wikipedia-Namensraum vorgesehen). Es ist dringend an der Zeit, dass Du Dich mit unseren grundlegenden Vorgaben vertraut machst und sie akzeptierst, wenn Du hier mitarbeiten möchtest. --Walter Falter 10:56, 17. Sep 2006 (CEST)


Wow, Walter Falter hat seines Amtes gewaltet (welches überhaupt?), die Community die Hände gefaltet. Ein herausragendes Beispiel für Diskussionskultur. Wie hieß es doch gleich so schön (Original-Zitat W.F.:) „... wenn Du glaubst, mit einer Einzelmeinung die Community überstimmen zu müssen ...“. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir alle gemütlich weiterdösen können, denn einer hat ja alles unter Kontrolle (Original-Zitat W.F.:): „... habe ich alle betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste gesetzt ...“ .


Suum cuique

Duden-Dödel 11:39, 17. Sep 2006 (CEST)

Vergleiche wie den in Deinem obigen Beitrag (Link auf "Erich Mielke") führen bei uns oft zu Benutzersperrungen, weil sie gegen den Grundsatz "Keine persönlichen Angriffe" verstoßen. Ich sehe also Deine "Argumentation" als Trolleintrag an. --Walter Falter 11:54, 17. Sep 2006 (CEST)


... siehe auch Satire ...

Gruss

Duden-Dödel 11:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Und das ist nun wieder etwas komplett Anderes. Man sollte schon verstehen, worauf man verweist. Ohne Gruß, Walter Falter 12:00, 17. Sep 2006 (CEST)


... dito ...

Duden-Dödel 12:05, 17. Sep 2006 (CEST)


Nachtrag für Walter Falter:

Wenn ich Deinen Namen mit dem Artikel „Erich Mielke“ verlinkt hätte, würde ich Dir Recht geben. Aber ich habe das Wort Kontrolle mit dem Mielke-Artikel verlinkt. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Der Name Erich Mielke steht u.a. für uneingeschränkte Kontrolle mit der Absicht, oppositionelle Meinungsvertreter einzuschüchtern und dadurch Diskussionen, wenn nicht gänzlich zu unterbinden, so doch zumindest hegemonistisch zu beeinflussen. Dabei reichte die Ankündigung einer solchen Kontrolle bereits aus, ohne dass eine solche in jedem Einzelfall noch stattfinden mußte. Und was Satire bedeutet, brauche ich ja nicht zu erläutern.

Duden-Dödel 12:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Versuche nicht, Dich rauszureden. Schon gar nicht derart billig. Die Intention war so klar, dass gegen Dich bereits von dritter Seite Antrag auf Vandalensperrung gestellt worden war. Ich denke, wir wissen Beide, wo wir stehen und haben beide ein deutliches Bild vom jeweils Anderen. Passe einfach Dein Projekt an die Gegebenheiten an (sprich: bleibe damit im Wikipedia-Namensraum) und informiere Dich über die Grundlagen der Wikipedia, bevor Du weiterhin unnötig Wind erzeugst. --Walter Falter 12:43, 17. Sep 2006 (CEST)

Berliner Persönlichkeiten

Hi Duden-Dödel, ist ja schön und gut, dass du dich um die Berliner Persönlichkeiten kümmerst, aber da mal die Frage, nach welchem Prinzip da nun einer bei dir reinkommt und wer nicht. Rein theoretisch reicht es zudem doch aus, wenn der Verweis auf die Liste besteht, da diese vollständig ist und die Auswahl, die du darbietest, quasi nach Belieben vorgeht. Zumal die 20 Edits für eine Person etc. auch ziemlich nervig sind, wenn ich jedesmal nachschauen muss. -- Platte Drück mich! 10:07, 17. Sep 2006 (CEST)


Hi Platte,

das mit den vielen Edits tut mir leid. Es wäre übersichtlicher gewesen, wenn ich die Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ zunächst offline fertiggestellt und erst dann in den Artikel „Berlin“ kopiert hätte. Gemessen am Ergebnis (o.a. Liste) hält sich die Zahl der Edits aber immerhin - noch - in einem zumutbaren Rahmen (aber ich gelobe Besserung ;-).

Ich verstehe gut, dass Du bei meiner o.a. Auswahl "Willkür witterst". Aber wer die „Liste Berliner Persönlichkeiten“ mit meiner o.a. Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ vergleicht, erkennt sehr schnell die Auswahlkriterien. Zum Thema „Persönlichkeiten aus/in einer Hauptstadt“ ist übrigens ein Vergleich mit den Wiki-Seiten „Paris“ und „London“ interessant. Ich finde, Berlin braucht sein „Licht nicht unter den Scheffel zu stellen“. Allerdings könnte man meine o.a. Liste noch kürzen. Habe ich mir aber nicht zugetraut, weil es um jede Person auf der Berlin-Liste „Herausragende Persönlichkeiten“ schade wäre, wenn sie in ein „Wiki-Hinterzimmer“ ausgelagert würde ;-)

Gruss

Duden-Dödel 11:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Duden-Dödel,
schau dir mal OAK (russischer Luftfahrtkonzern) an... könnte dir bekannt vorkommen ;-). --My name ♪♫♪ 16:39, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo My Name,
Danke für den Tipp! Habe natürlich dort sofort einen Weblink zum Artikel „United Aircraft Corporation“ (englischsprachige Wikipedia-Ausgabe) gelegt ;-).
Duden-Dödel 17:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Zum A320-Foto:
Ich halte dieses Foto nicht für sehr sinnvoll, da erstens eine Lizenzproduktion noch nicht gesichert ist (du selbst schreibst als Bildbeschreibung: Bald vielleicht ein Lizenzprodukt von Irkut:). Daher halte ich das Bild für absolut irrelevant. --my name ♪♫♪ 11:33, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich halte das Foto "A320 der Aeroflot" für sehr relevant, da sich der durchschnittliche Wikipedia-Leser wohl kaum unter „A320“ etwas Konkretes vorstellen kann. Gleichzeitig interessiert Russland-Reisende natürlich, „wie so ein Flieger eigentlich aussieht“, in den er u.U. mal einsteigen wird und der - obwohl dem von EADS gefertigten A320 absolut ähnlich - als Lizenzproduktion in Russland gefertigt wurde. Deiner Argumentation zufolge müßten wir 2/3 des Artikels über OAK einstampfen, was angesichts der Aktualität des Artikels wohl kaum jemand ernsthaft in Erwägung zieht. Rate mal, über was Chirac, Merkel und Putin jetzt in Paris u.a. geredet haben? ;-).
Duden-Dödel 11:48, 24. Sep 2006 (CEST)
Also, erstens kann sich der durchschnittliche Leser dadurch etwas unter A320 vorstellen, indem er auf den Interwikilink A320 klickt (der ist ja dafür da, um benutzt zu werden, wenn man etwas nicht versteht). Damit gilt dein erstes Argument schon mal nichts. Dein zweites Argument kann man durch den Interwikilink ebenfalls entkräften. Drittens bezog mich meine Argumentation lediglich auf das Bild; aber du hast recht, es könnten bald Benutzer kommen, die den Ausblick z.T. löschen, weil keine Quellen vorhanden sind. --my name ♪♫♪ 12:00, 24. Sep 2006 (CEST)
Dann versuche mal, auf - einen - Klick ein Foto eines A320 von Aeroflot zu finden (alles andere wäre für die meißten Leser zu mühsam). Übrigens weist der englischsprachige Artikel über United Aircraft Corporation mittlerweile einen Weblink auf "unseren" OAK-Artikel auf, der dort offenbar akzeptiert wird,- deutsche Wikipedianer haben natürlich mal wieder ein „enzyklopädisches Problem“ damit ;-).
Duden-Dödel 12:13, 24. Sep 2006 (CEST)
Du solltest mal den Artikel über die A320 lesen: Das erste Bild überhaupt ist eines von einer A320 der Aeroflot.
P.S.: Ich habe den begründeten Verdacht, dass die Verlinkung auf den deutschen Artikel von dir kommt, denn ...
  1. ... ein Artikel über OAK gibt es bereits auf der englischen Wikipedia - siehe en:OAK (Russian company)
  2. ... kein englischsprachiger Nutzerwürde auf eine deutsche Wikipediaseite so offensichtlich einen Link setzen, und wenn, dann nur per Interwikilink
--my name ♪♫♪ 13:32, 24. Sep 2006 (CEST)
Oh, dann sollten wir unseren englischsprachigen Kollegen mal schnell mitteilen, dass sie ihren OAK-Link ändern sollten ...
Duden-Dödel 14:09, 24. Sep 2006 (CEST)
Hat sich schon erledigt; sie haben ebenfalls einen Redirect von United Aircraft Corporation auf „ihren“ OAK-Artikel geschaltet. Im Übrigen ist dort Einiges aufgetaucht, was zunächst nur in „unserem“ OAK-Artikel vorhanden war. Tja, dass nenn´ ich „konsortiale“ Zusammenarbeit ;-). Oder warst Du das etwa?
Duden-Dödel 14:18, 24. Sep 2006 (CEST)
Den Redirect habe tatsächlich ich gemacht ;-). Aber die zusätzlichen Infos stammen nicht von mir, ich würde eher sagen, die Autoren der Artikel haben die gleichen Quellen. --my name ♪♫♪ 14:26, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Majoquho ;-)),

falls Du nicht auch noch Jaypee1 heißt, sieht es wohl ganz so aus, als würden unsere englischsprachigen Kollegen die dortigen deutschen Beiträge „zur Artikel-Entwicklungshilfe“ tolerieren, wenn nicht sogar beibehalten und fortentwickeln. Ich war übrigens gestern ohne Benutzernamen unterwegs, um auf der dortigen ursprünglichen United Aircraft Corporation - Seite den OAK-Weblink zu setzen ;-). Sonst habe ich aber dort nichts „angestellt“ ... ähhrrlich. Übrigens habe ich für eine gewisse Zeit ein Alibi. Ich habe nämlich zwischenzeitlich den Artikel „Flagcarrier“ gebastelt.

Duden-Dödel 14:55, 24. Sep 2006 (CEST)

Also hatte ich doch recht: Oben habe ich geschrieben, dass „ich habe den begründeten Verdacht [habe], dass die Verlinkung auf den deutschen Artikel von dir kommt“. Das nächste mal solltest du so etwas gleich zugeben anstatt mir das außen vor zu halten ;-).
Aber zurück zum A320-Foto: Ich würde es nur zu gern entfernen; warum: siehe oben. --my name ♪♫♪ 15:09, 24. Sep 2006 (CEST)

Airbus A320-Titelfoto

Hallo,
ich bitte dich, halte dich zurück: Erstens macht ein Foto mit 450 px absolut keinen Sinn, zweitens ist das Air France-Foto bei weitem nicht so gut wie das Aeroflot-Foto (oder wolltest du es nur tauschen, um mein Argument aus der vorherigen Diskussion zu widerlegen) und drittens ist Wikipedia keine Gallerie und deswegen sollte man die Anzahl der Fotos begrenzt halten. Für Fotos ist die A320-Gallerie auf Commons zuständig. --my name ♪♫♪ 16:25, 24. Sep 2006 (CEST)

Salut,
über die angemessene Pixelzahl als „Eyecatcher“ zu Beginn des Artikels kann man natürlich vorzüglich streiten, habe ich aber derzeit keine richtige Lust zu (die Pixelzahl wird sich schon irgendwann „auf das sinnvolle Maß einpendeln“, ein großes weißes Feld zu Beginn eines Artikels sieht allerdings auch nicht sehr sinnvoll aus, sondern vielmehr unfertig). Im Übrigen finde ich das Foto "A320-200 der Air France" als Eingangsbild sehr sinnvoll. Erstens dürfte Air France neben Lufthansa Erstabnehmer des Airbus A320 gewesen sein. Außerdem steht die „Wiege des Airbus A320“ in Toulouse (wenn auch die Endfertigung in Finkenwerder erfolgt, was wiederum für ein zusätzliches Foto eines A320 der Lufthansa spräche). Demgegenüber erscheint mir ein Foto eines Aeroflot-Airbus A320 reichlich willkürlich und - wie wir beide ja schon voraussehen können ;-) - spätestens dann unangebracht, sobald Irkut die Lizenzfertigung des Airbus A320 beginnt. Das Aeroflot-Foto hätte also früher oder später jemand anders ausgewechselt. Wie gut, dass auf der OAK-Seite bereits das selbe Foto zu sehen ist,- dort, wo es schon jetzt hingehört. In diesem Punkt bleibe ich hartnäckig. Es sprechen einfach zu viele Argumente dafür.
Was die „A320-Galerie“ betrifft (s. meine Layout-Version mit den insg. vier neuen Bildern): Ich habe gezielt A320-Fotos ausgewählt, die verschiedene Baureihen des A320 repräsentieren (zu erkennen am Fettdruck der Serienbezeichnung in den Fotuunterschriften).
Aber wie ich gerade sehe, hast Du gerade alles wieder rückgängig gemacht, ohne meine Argumente abzuwarten. Es lohnt also nicht, hier zu argumentieren. Eigentlich schade ...
Duden-Dödel 17:05, 24. Sep 2006 (CEST)
  1. Pixelzahl: Nicht alle Leute haben DSL, das musst du respektieren.
  2. Das Air France-Bild ist aus folgenden Gründen nicht so gut wie das Aeroflot-Bild:
    1. Man erkennt die Front nicht
    2. Unten Links ist ein Baum, der stört
    3. Das Aeroflot-Bild ist detailreicher
    4. A320=Toulouse=Frankreich=Air France => Foto von einem Air France A320; das ist schon ein sehr überzeugendes Argument...
    5. Zusammengefasst: Das Aeroflot-Bild ist einfach das zur Zeit beste, da es die beste Geamtqualität hat. Sonst aus keinem anderen Grund, schon gar nicht politischer Natur.
  3. Auf die OAK-Seite gehört immer noch kein A320.
  4. Das Aeroflot-Bild gehört dann ausgewechselt, wenn ein besseres zur Verfügung steht.
  5. Solche Detail-Unterschiede der Versionen wie du sie herausgesucht hast, sind eher vernachlässigbar. Die Form der verschiedenen Triebwerkstypen sind auch ohne zehntausend Bilder erkennbar, die anderen Unterschiede versionstechnisch sieht man sowieso nicht.
--my name ♪♫♪ 18:08, 24. Sep 2006 (CEST)
Deine Ausführungen unter Hauptziffer 4. stützen meine bisherige Argumentation für einen Verbleib des Aeroflot-Fotos auf der OAK-Seite.
Schönen Gruss vom Unbelehrbaren ;-)
Duden-Dödel 20:05, 24. Sep 2006 (CEST)
Da hast du erst einmal recht, aber du vergisst, dass ein Aeroflot-A320 von Airbus real ist, wohingegen ein Aeroflot-A320 von OAK keineswegs real ist, nein, es ist sogar nicht einmal sicher, dass er je in Lizenz gebaut wird - nur die Umbauten in Frachter sind vertraglioch geregelt -, schließlich entwickelt OAK mit dem MS-21 gerade ein besseres Flugzeug. Realität ist für Wikipedia sehr wichtig, deswegen werden auch Glaskugelartikel so schnell gelöscht - siehe mal SMINTAIR], eine Fluggesellschaft, die bereits in den Medien propagiert wird und trotzdem gelöscht wurde, da sie den Betrieb noch nicht aufgenommen hat. --my name ♪♫♪ 19:27, 27. Sep 2006 (CEST)


Hallo „My Name“,

Du machst es Dir m.E. ein bißchen zu einfach. Es geht nicht darum, ob der A320 bereits von Irkut in Lizenz produziert wird. Es geht darum, dass EADS und Irkut solche Absicht offiziell bekundet haben. Selbst wenn es nicht zu einer Lizenzfertigung kommen sollte, ist die Tatsache, dass eine solche Absicht bekundet wurde, Realität. Die Frage, die man sich stellen kann, muss daher lauten: Ist es für den Wikipedia-Leser wichtig, dass eine solche Lizenzfertigung beabsicht ist (oder später, rückblickend betrachtet, u.U. beabsichtigt war)? Wenn irgendein unwichtiger Hazardeur ankündigt, er wolle eine Fluggesellschaft gründen, ist der Fall anders gelagert, als wenn einer der beiden größten Flugzeughersteller der Welt (hier: EADS) die Absicht bekundet, (erstmals in der Geschichte von Airbus) einen Flugzeugtyp in Lizenz fertigen zu lassen,- zumal wenn diese Absicht im Zusammenhang mit dem größten Zusammenschluss von russischen Flugzeugherstellern gesehen werden muss, den es je in Rußland gegeben hat. Nach Deiner Argumentation müßte man auch sämtliche Hinweise in Wiki-Seiten entfernen, die über Optionen von Fluggesellschaften auf Flugzeugkäufe Auskunft geben. Im Übrigen wüßte ich keinen Wiki-Grundsatz, der es verböte, Sachverhalte zu illustrieren, wenn es der Wissensvermittlung im jeweiligen Kontext dient.

Gruss

Duden-Dödel 21:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, das Foto jetzt mal vorerst drin zu lassen; ich beobachte die Seite aber weiter und werde einfach einmal schauen, ob sich neue Entwicklungen ergeben. Auf einen Edit-War habe ich nämlich keine Lust, das ist eine sehr unschöne sache. Falls sich aber noch jemand über das Foto beschweren sollte, dann kann man ja wieder diskutieren. Für's erste mache ich mal ‚demütig‘ einen Rückzug und warte einfach ab. --my name ♪♫♪ 15:29, 28. Sep 2006 (CEST)

TNT-Airways

Hallo!

Habe dir den offensichtlich aus Versehen im falschen Namensraum eingestellten Artikel für eine Übersetzung nach Benutzer:Duden-Dödel/Artikel-Projekt TNT Airways verschoben. --NickKnatterton - !? 15:54, 30. Sep 2006 (CEST)


Merci beaucoup,

dass Du das o.a. Projekt von da nach dort verschoben hast.

Duden-Dödel 16:08, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal die 1:1-Übersetzung der Webseite rausgenommen, weil das in der Form ein mögliches URV-Problem darstellt. Der Inhalt der Webseite ist nämlich nicht frei, so wie der Text auf den anderssprachigen Wikipedias. --NickKnatterton - !? 20:42, 30. Sep 2006 (CEST)

Bild:TNT_Logo.svg :-) --Richard Abendroth 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pan-American-Flug 103

Hi Duden-Dödel, ich habe gesehen, dass du dich an die Übersetzung des Abschnitts "Der Prozess" aus dem Artikel Pan-American-Flug 103 gegeben hast. Vielen Dank dafür!! Ich habe auch gesehen, dass du seit einigen Tagen an der Übersetzung nicht weitergearbeitet hast. Ich möchte dich daher freundlich bitten, die Übersetzung fertig zu stellen. Du würdest mir und vielen anderen einen riesen Gefallen tun, denn dann könnte der Artikel endlich in den Review-Prozess und irgendwann vielleicht das Prädikat "lesenswert" oder sogar "exzellent" erhalten. Ich hatte bei meiner Übersetzung des Artikel mich auch an dem Teil versucht, doch er war für mich einfach zu kompliziert... Beste Grüße und vielen Dank schonmal im Voraus, Ethun 21:38, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ségolène Royal

Tach! Du hast ja gleich 4 Wuensche fuer deine Disku-Seite! Das kann ich nicht! 8)))) Warum bist Du gegen eine RADIKAL-LOESCHUNG? IMHO sind die Links nicht WP:WEB und auch nicht WP:RK. Blogs gehoeren nicht in die Wikpedia. Ich bin der Ansicht, weniger ist mehr. Und sag jetzt nicht, du willst den Wahlkampf unterstuetzen!? Dann gibt's hier bald fuer jeden X-beliebigen Poliktiker nen Editwar um die Links! Ich halte mich da jetzt raus, ich kenne die Dame ja nicht persoenlich.... 8-)))))) LG! ----Hedwig in Washington (Post) 12:06, 19. Okt. 2006 (CEST) Hey! Ich glaube, alle vier Regeln eingehalten! Nicht schlecht..... ;))Beantworten


Bonjour,

grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass Verlinkungen auf Blogs nicht in die Wikipedia gehören. Grundsätzlich heißt natürlich, dass es immer Ausnahmen gibt. Blogs sind - in der Regel - dadurch gekennzeichnet, dass von etlichen Blog-Benutzern persönliche, mehr oder weniger qualifizierte, Meinungen, Berichte, Stellungnahmen etc. zu bestimmten Themen dort veröffentlicht werden. Sofern eine Auswahl oder Zensur stattfindet, sind die zugrundeliegenden Kriterien meist an der Meinung der Blog-Redaktion ausgerichtet bzw. willkürlich. ABER: Es gibt auch Blog-Foren, die über die reine Blog-Funktion hinaus Rubriken enthalten, die eine Art (Medien-)Archiv darstellen. Müßte vergleichbarer Inhalt ohne diese Quelle mühsam vom Wiki-Leser selbst im Internet zusammengesucht werden, so können solche Blogs durchaus eine Informationsquelle darstellen, auf die es sich lohnt, in Wikipedia hinzuweisen. Die „Wiki-Objektivität“ kann dadurch gewährleistet bleiben, dass beim jeweiligen Weblink ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es sich z.B. um eine Fan-Seite handelt.

Falls Du vor o.a. Hintergrund dennoch die von mir übrig gelassenen Weblinks entfernen willst, würde mich vorher Deine jeweilige Begründung interessieren.

In der Annahme, bei meiner Antwort ebenfalls die vier Regeln der Höflichkeit eingehalten zu haben, verbleibe ich

mit neugierigen Grüsse

Duden-Dödel 23:41, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Moin! Entschuldige bitte meine spaete Antwort! Musste erst in den Blogs etwas intensiver lesen. Ja, ich denke, Du hast in diesem Falle einen Ausnahmefall entdeckt. Wobei ich Deiner Argumantation des muehsamen Suchens nur s widerwillig folgen mag. Hier scheint es etwas anders zu sein und durchaus sinnvoll, die Links zu behalten. Ich entferne nix, solange ich mit der entspr. Person diskutiere/frage. Mit vierfacher Verbeugung, ----Hedwig in Washington (Post) 00:59, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Airbus A320-Familie

Hallo Duden-Dödel,
wenn du meinst, dass dieser Artikel Lesenswert ist, dann schlage ihn doch hier vor; ich kann das nicht machen, weil ich der Hauptersteller des Artikels bin und sich selber zu loben, ist immer nachteilig ;-). --my name ♪♫♪ 18:01, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo My name ,

ich finde Deine Artikel-Arbeit durchaus anerkennenswert. Lesenswert ist der o.a. Artikel allemal und die Kriterien für einen „Lesenswerten Artikel“ sind m.E. bestens erfüllt. Also war es für mich selbstverständlich, ihn als Kandidaten für die Kategorie „Lesenswerter Artikel“ vorzuschlagen (s. Kandidatur).

Duden-Dödel 22:06, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lufthansa

Hallo Duden-Dödel,
ich kümmere mich gerade darum, dass der Artikel über die Lufthansa ins Review gestellt wird. --my name ♪♫♪ 17:22, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

hm, hm, Herr Duden-Dödel, durch so etwas wird der Lufthansa-Artikel zu 100% nicht "Lesenswert"! Kommentar von Dishayloo:„Der Artikel neigt etwas zur Listenhaftigkeit. Das eine oder andere Mal sollte besser Fliesstext daraus werden“. Halte dich also an Konventionen (Stichwort: Wikipedia:WWNI) und führe keinen Edit-War. --my name ♪♫♪ 16:03, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo My name,
ich führe keinen Edit-War (bei meiner letzten Einfügung hatten sich unsere Einfügungen überschnitten, sorry). Bevor nun tatsächlich ein Edit-War entstehen sollte, rege ich an, dass Du erstmal meinen Beitrag zur Review-Diskussion „Lesenswerter Artikel“ liest. Deine Tabelle "Basisdaten" finde ich übrigens sehr gut, habe lediglich das Layout an das Gesamterscheinungsbild des Artikels angepasst.
Bis denne ... Duden-Dödel 16:16, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

DDR

Könntest du bitte das ständige revertieren sein lassen und lieber mit den anderen auf der Diskseite über deine gewünschten Änderungen diskutieren? Wenn ihr das nicht schafft, muss der Artikel leider gesperrt werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Chaddy,

ich habe nur einmal - am 5. Nov. 2006 (01:45h) - reverted (dies „lediglich“ zur Wiederherstellung der m.E. wichtigen neuen Rubrik Politische Verfolgung). Im Übrigen nehme ich auf die aktuelle Diskussionsseite Bezug. Eine Sperrung des Artikels wäre für alle Beteiligten eine unbefriedigende/unbefriedende Lösung. Vielleicht gelingt es ja noch, auf der Diskussionsseite zusammen mit Anton-Josef eine tragfähige Lösung zu finden.

Gruss

Duden-Dödel 12:30, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte lieber diskutieren und nicht reverten, wenn auch nur einmal. -- ChaDDy ?! +/- 12:32, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten und ein guten Rutsch in neue Jahr...

...wünsche ich dir. --my name ♪♫♪ 13:20, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo my name, schönen Dank für die netten Grüße zur Jahreswende. Auch ich wünsche Dir schon jetzt ein Frohes Neues Jahr 2007 ... -- Duden-Dödel 13:41, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Europäische Union

Hallo Duden-Dödel, Glückwunsch zu Deiner amüsanten Benutzerseite; und da Du erklärtermaßen nicht zu den Supersensiblen zählst, falle ich auch gleich mit der Tür ins Haus: Deine jüngsten EU-Korrekturen werde ich revertieren. "Bestimmungen" kennt die EU als terminus technicus nicht, stattdessen "Rechtsakte", die dem landläufigen Horizont wohl am besten als "Gesetze" nahegebracht werden (die es als solche dort aber eben auch nicht gibt). Mit Deinem differenzierenden Plural "Gemeinschaften" hat es schon auch - an anderer Stelle - seine Richtigkeit, nur nicht in dem von Dir bearbeiteten Kontext, wo "Gemeinschaft" die EU insgesamt (und nicht als historisch gewachsenes Organigramm) meint. Gruß-- Barnos -- 09:08, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich eben erst bemerkt habe, bist Du ja mit noch weiteren, sehr durchdachten Änderungen vertreten, die meinen ausdrücklichen Beifall haben. Deshalb möchte ich es vorläufig Dir überlassen, die "Bestimmungen" in "Rechtsakte" zu überführen und die "Gemeinschaft" an besagter Stelle wiederherzustellen. Deine Begleitung könnte dem Artikel auch auf Dauer wohl ganz gut bekommen. Mit noch freundlicherem Gruß.-- Barnos -- 09:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Barnos, erstmal schönen Dank für die Blumen. Habe (vielleicht deshalb ;-) Deine Anregungen nach Möglichkeit berücksichtigt. „Nach Möglichkeit“ soll heißen, dass ich den Begriff „EU-Bestimmungen“ nunmehr nur insoweit beibehalten habe, als er als Oberbegriff für Rechtsakte (EG) einerseits und völkerrechtliche Verträge zwischen EU-Mitgliedstaaten andererseits weiterhin benötigt wird. Mit seriously freundlich gemeinten Grüßen -- Duden-Dödel 00:30, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alles sehr erfreulich, was Du dem Artikel an neuen Impulsen zugibst; nur "vor 2004" hat sich mir nicht so recht erschlossen, denn alle diese Reserven sind ja durch die Osterweiterung nicht abhanden gekommen. Das nehme ich erstmal wieder raus. Mit sehr dankbaren Grüßen für diesen substantiellen Zugewinn durch Dich-- Barnos -- 08:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chat über EU & Co

Hallo!

Ich möchte dich hiermit einladen, in den Chat zu kommen, damit wir mal lockerer, schneller und einfacher über den Artikel und seine Zukunft sprechen können. Es hat in der letzten Zeit viel Stress um den Artikel gegeben und ich möchte mit einer (hoffentlich) entspannenden Diskussion im Chat (auf "eu.wikipedia") nicht nur Frieden stiften, sondern auch mal gelassener um den Artikel konstruktiv diskutieren.

Ich diesem Sinne: Bitte melde dich auf meiner Diskussionsseite, falls du Interesse hättest...


MfG // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:21, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Was haltet ihr von heute, 20:00 Uhr? Schreibt bitte bitte auf meine DIsk, damit ich nicht überall nachschauen muss...falls jemand Probleme mit dem Technischen (sprich login) hat, sollte er es mir sagen, dann werde ich demjenigen helfen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:55, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Siehe weiter unter Chat über EU & Co -- Duden-Dödel 13:52, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
DU warst gerade in irc? schreib mir doch bitte dort oder gib folgendes ein: "/join #eu.wikipedia" // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:23, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

chat jetzt? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 21:47, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

bist du noch da?? können wir uns im chat sprechen?? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:04, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte dir den Hinweis geben, dass es gängige Parxis ist, dass man bevor man einen derartigen Antrag stellt oder diesen in Erwähung zieht (wozu einige mal wieder "erpressung" schreiben und damit die verbesserung des artikels aufhalten würden), dne betroffenen Benutzer persönlich anspricht. Ich sehe den Artikel auf einem sehr guten Weg...und gehe davon aus, dass du dich weiterhin konstruktiv engagierst (man hat ja gesehen, was für gelunge Kompromisse unser erste Chat gebracht hat). // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:24, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: An der Meta-Diskussion werde ich mich nicht beteiligen, da ich weder die Zeit, noch die Lust habe über Sachen, die nicht direkt den Artikel betreffen zu sprechen.
PPS: Ist dir eig. mal aufgefallen, dass Barnos immer nur allgemein und nie konkret kritisiert und damit (imho) eine "Verbesserung" nur im Sinne eines Reverts zulässt.

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Hallo! Ich musste dein Großtableau wieder rausnehmen. Auf 1024x768 war alles verrutscht, Grafiken lagen über dem Text, der somit nicht lesbar war, usw. Auch steckte der ganze Artikeltext in dem Rahmen der eigentlich nur fürs Tableau gedacht war. Es liegt wohl an deinen Modifikationen, denn bei http://fr.wikipedia.org/wiki/Union_europ%C3%A9enne#Territoire passt es. Gruß, Nanouk 08:18, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das geschilderte (technische) Problem scheint nunmehr behoben zu sein. -- Duden-Dödel 20:05, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

EU-Fan-Flagge

 
EU-Fan-Flagge

Salut Duden-Dödel, die Weiterverlinkung war eine Überraschung, denn ich war mir fast sicher: Die hast Du doch bestimmt beim ersten FDP-Parteitag nach Nine Eleven entwendet! -- Barnos -- 19:15, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten


So tiefsinnig war die „EU-Fan-Flagge“ nun wirklich nicht gemeint, schon gar nicht FDP-bezogen (würg ;-). Aber stimmt, es gab damals Sprüche, wie „Wir sind jetzt alle die USA“ und ähnliche BILD-Zeitung-Slogans. Die „EU-Fan-Flagge“ hat übrigens eine eigene Symbolik (, obwohl ich sie - offensichtlich ;-) - an „Stars and Stripes“ angelehnt habe): Die 27 Sterne stehen natürlich für die 27 Mitgliedstaaten. Und die sechs gelben Streifen symbolisieren die sechs Gründungsmitglieder der EG. Das Ganze auf dunkelblauem Grund, der Farbe der offiziellen EU-Flagge. -- Duden-Dödel 21:11, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was kann man tun, um gegen einen Schreiberling vorzugehen, der einen Wiki-Artikel verhunzt?

Kommentar von Barnos

Moin Duden-Dödel, danke für Deinen außerordentlichen Einsatz bei der Qualitätssicherung des EU-Artikels: Ich bin kein besonderer Freund von Ordens- respektive Gummibärchenverleihungen, sonst hätte ich Dich damit reichlich einzudecken.

Das Prozedere ist das Prozedere, da kommt SVL und da kommen wir nicht drum herum, wenn es immer noch niemandem reicht, was Forrester mit Artikel und Diskussion seit Neujahr veranstaltet hat. (Wer das noch irgendwie zusammen bekommen will, hat ja auch gut zu tun.) Um das Weitere kümmere ich mich, wenn ich die Familie aus den Betten geholt und mit Frühstück versorgt habe. Grüße in sympathischer Verbundenheit -- Barnos -- 06:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

N´Abend, Barnos, Deinen „Marsch durch die Wiki-Instanzen“ verfolge ich mit aufmerksamem Interesse. Werde bei Bedarf im Wiki-Vermittlungsausschuss zusätzlich zur Sache aussagen. Viel Erfolg ... „Mitfühlende“ Grüße -- Duden-Dödel 23:02, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moin, moin zum Schichtwechsel und Dank für die Bestätigung: Ein Lehrstück war's bis hierher schon; nun wollen wir auch das Ende kennen. Gut zu wissen, dass Du mit an Bord bist! A bientôt -- Barnos -- 07:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die neue Wendung in WP:VM habe ich soeben erst mitbekommen - und prompt positiver gedeutet, als sie sich bei näherem Hinsehen darstellt. Es sieht auf meinen zweiten Blick eher nach einem taktischen Sidestep aus. Na, mal sehen... -- Barnos -- 09:27, 23. Jan. 2007 (CET)-- 09:52, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
N´Abend zum Schichtwechsel, habe mal vorsorglich den letzten (Diskussions)Stand betr. Vandale F. auf Wikipedia:Vandalismusmeldung mit Kopie gesichert (s.u.). Wie geht es denn nun weiter, nachdem Monsieur F. sich dort so mir nix dir nix mit seinem wahren Charakter geoutet hat? Im EU-Artikel herrscht seit 22. Jan. 2007 (22:25h) und auf der dortigen Disku.-Seite seit 23. Jan. 2007 (00:29h) „gespenstische Ruhe“. Habe ich irgendwas übersehen? Sperrung, Stillhalteabkommen oder so was Ähnliches? -- Duden-Dödel 00:34, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe gerade den in Sachen „F. gegen den Rest der Wiki-Welt“ reservierten Verhandlungs-/Vermittlungssaal entdeckt. Na, dann kann´s ja in Kürze losgehen ... -- Duden-Dödel 01:08, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kopie Verfahrensvorschlag Barnos betr. EU-Artikel auf der Disk.-Seite von SVL

Das war Deinerseits eine erfreulich schnelle Reaktion in einer Sache, in der Du ja noch keine Gelegenheit hattest, Dich umfänglicher zu orientieren. Mit "Geringfügigkeiten" habe und hätte ich Dich allerdings keinesfalls befasst. Meine Stellungnahme findest Du demnächst, da nun immerhin eine administrativ bedeutsame Ebene zu greifen beginnt, bei der gegen Forrester (derzeit Nr. 20) gerichteten Wikipedia:Vandalismusmeldung. Duden-Dödels sehr verständliche Aufgebrachtheit solltest und wirst Du als in vielen Wechselduschen standhafter Routinier nicht persönlich nehmen. Nachdem für mich zwischenzeitlich nichts mehr sinnvoll zu bewirken war, hat er sich des Problems in bester, uneigennütziger Absicht und in Offenheit gegenüber jedermann angenommen, und zwar nachweislich auch gegenüber Forrester, und sieht sich in dem, was er an Nachdenken und Zeit investiert hat, desto übler belohnt.

Da es mit Duden-Dödel, Elkawe und mir einen ernsthaft interessierten und anhaltend engagierten Benutzer-Kern gibt, der den EU-Artikel vollständig kennt, schlage ich vor, dass die von Dir ins Gespräch gebrachte vorläufige Artikelsperrung auf einer Grundlage erfolgt, auf die wir drei uns bestimmt einigermaßen kurzfristig zu einigen in der Lage sein werden. Ob und was Forrester im Vermittlungsausschuss auszusagen hat, kann dann in Ruhe abgewartet werden; nach meinen schon etwas längeren Erfahrungen mit ihm, dürfte nicht viel Zusammenhängendes kommen. Danke für Deine Mühe schon bis hierher -- Barnos -- 09:26, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer Forrester

In folgender Angelegenheit wird ein Einschreiten durch einen Administrator benötigt:

Benutzer Forrester erschwert bzw. behindert seit längerer Zeit die Fortentwicklung des Artikels Europäische Union, soweit er

  • bereits wiederholt eigene falsche bzw. unlogische Beiträge in den Artikel EU einfügt,
  • dann alle anderen Benutzer auffordert, von ihm im Artikel produzierte offenkundige Unrichtigkeiten nicht im Artikel zu korrigieren, sondern mit ihm (letztlich ergebnislos) zu diskutieren,
  • berechtigte Korrekturen durch andere Benutzer verhindert, indem er eigenmächtig auf seine bisherigen Versionen reverted, um dann wieder zur Diskussion über seine (von anderen Benutzern vergeblich berichtigten) Beiträge aufzufordern,
  • Diskussionsbeiträge auf der dortigen Disk.-seite eigenmächtig (aus dem Zusammenhang reißend und sinnentstellend) „ordnet“ (hierfür hat er sich allerdings später entschuldigt),
  • am Artikel nach eigenem Gutdünken rumbastelt, während die braven (an der Nase herumgeführten) übrigen Benutzer mühsam den von ihm angerichteten Flurschaden wieder in Ordnung bringen müssen, wobei es nicht einfach ist, immer den Überblick über seine Eskapaden zu behalten.

Im Übrigen verweise ich auf die aktuellen, vergeblichen Bemühungen, ohne Einschreiten eines Administrators eine halbwegs angenehme Arbeitsatmosphäre zu erreichen. -- Duden-Dödel 23:56, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn hier nicht wegen akuter Dinge eingegriffen werden muß, ist das aber eine Dache für den Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Marcus Cyron Bücherbörse 00:02, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls meine o.a. Schilderungen nebst aktueller Sachlage nicht ausreichen sollten, eine (zeitweilige) Benutzersperrung zu erreichen, halte ich es für angebrachter, meine Arbeit am EU-Artikel einzustellen (ich habe meine Zeit nicht zu verschenken und der Spaß an der Sache, d.h. am EU-Artikel zu arbeiten, ist mir und anderen Benutzern schon lange vergangen). -- Duden-Dödel 00:09, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Um der Ganzen Angelegenheit mal etwas die Schärfe zu nehmen, kopiere ich mal eine Anfrage bezüglich des Artikels - nebst Antwort - von meiner Diskussionsseite hierher. Insofern halte ich im Zweifelsfall eine Sperre des Artikels für angebracht - unter gleichzeitiger Auflage der Einberufung eines Vermittlungsausschusses. Eine Benutzersperre hingegen erachte ich als den falschen Weg. Gruß --SVL Bewertung 00:16, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anlage = KOPIE:

Hallo SVL, an der o.a. nicht ganz unwichtigen Ecke hat Forrester ein die Artikelqualität massiv beeinträchtigendes Willkürregiment errichtet, gegen das bisher noch niemand durchgreifende Schritte unternommen hat. Zuletzt hat Duden-Dödel mit der Unterstützung von drei anderen Benutzern auf meine Initiative die Koordination der Artikelsanierung in die Hand genommen und wird in seinen Bemühungen durch Forrester fortlaufend sabotiert und auf die dümmlichste Weise diffamiert. Hier muss nun endlich wirksam eingegriffen werden. Darum bitte ich Dich, Dir ein Bild zu machen anhand der Diskussion und der jüngsten Artikel-Versionsgeschichte und dann einen geeigneten Admin einzuschalten. Beste Grüße -- Barnos -- 22:17, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, geringfügig vorgenommene Änderungen, Zeile 86, Zeile 133 und 138 (betone das extra) halte ich für durchaus angemessen. Das hingegegen der gesamte Textblock (Bereich Zeile 64) gestrichen wurde ist m.E. nicht dem Artikel zuträglich. Diese Änderungen sollten beim Revertieren entsprechend berücksichtigt werden - sollte daraus ein edit-war entbrennen, wäre der Artikel umgehend zu sperren. In diesem Fall kannst Du bei WP:VS einen entsprechenden Antrag stellen - und Bezug nehmen auf diese Diskussion hier. Ich selbst würde in diesem Fall nicht anders verfahren wollen. Gruß Jens.--SVL Bewertung 22:36, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das nenne ich blanke Ironie. Soll das „Endprodukt“ im Ergebnis der Eskapaden von Benutzer Forrester auch noch im Rahmen der Artikel-Sperrung belohnt/verewigt werden? Im Übrigen rege ich an, den aktuellen Sachverhalt einer Entscheidung zugrundezulegen. Falls dieser Sachverhalt nicht überzeugt, dann soll Forrester halt mit dem EU-Artikel anstellen, was er will (wäre zwar ein Armutszeugnis für Wikipedia, aber vielleicht bringen ja andere Benutzer Forrester noch zur Besinnung). Ich habe jedenfalls genug, von dieser Farce. EU-Artikel? Nunmehr bitte ohne mich ... -- Duden-Dödel 00:36, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Duden-Dödel, eine Artikelsperrung - mit einem Vermittlungsausschuss verbunden - geht üblicherweise einer Benutzersperrung voran. Das hat mit Ironie nichts zu tun, sondern mit den üblichen Verfahrensweisen. Bisher konnte hinsichtlich Artikelfragen in den meisten Fällen ein zufriedenstellendes Ergebnis im VA erzielt werden - Ausnahmen bestimmen die Regel.--SVL Bewertung 00:49, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo SVL, das rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprechende Verfahren bei Wikipedia bis es zu einer Benutzersperrung kommt, halte ich zwar einerseits für löblich, andererseits fehlt mir für die Durchführung eines langwierigen und schreibintensiven Verfahrens „über alle Wiki-Instanzen“ einfach die Zeit. Schließlich geht es hier ja nicht um zivile Bürgerrechte, sondern um den Spaß am Schreiben, also die - sinnvolle - Mitarbeit am EU-Artikel. Es gibt ja auch noch andere Artikel in der Wikipedia, bei denen sich die Mitarbeit und die „Schreiberei“ lohnt. Nichts für ungut, aber mit dem EU-Artikel habe ich unter den gegebenen Umständen persönlich für´s Erste abgeschlossen,- auch wenn dies „freie Fahrt für Forrester´s EU-Sicht“ bedeutet ... ;-) Gruss -- Duden-Dödel 01:12, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit Rechtsstaat hat es nichts zu tun, es ist ein Privatprojekt. Und es ist eben nicht immer leicht zu Entscheiden, wer recht hat. Deshalb werden bestimmte Stufen zwischengeschaltet, wenn nicht akute Gefahr droht. Das bewährt sich zwar nicht immer - aber oft. Marcus Cyron Bücherbörse 01:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Dass Duden-Dödel sich in seinem/unserem (mit Einschluss Elkawes) Bemühen, die Qualitätssicherung des EU-Artikels gegen Forrester zu behaupten, überstrapaziert sieht, ist nach allem, was sich dort seit Neujahr abgespielt hat, nur zu verständlich.

Die Story in Kürze: Seit dem 1. Januar (jüngstes EU-Erweiterungsdatum) hat Forrester gemeint, er müsse diese Gelegenheit zu einer durchgreifenden Alt-Neuaufbereitung des EU-Artikels nutzen und u.a. seine (mir bereits länger bekannten) Vorstellungen von der besonders wichtigen (und daher als Abschnitt ganz vorn im Artikel zu platzierenden) Bedeutung einer EU-Geographie ohne Rücksicht auf irgendetwas durchsetzen (Diskussionsstand und Diskussionseinwände; seinen Vorstoß ablehnende Mehrheitsverhältnisse unter den interessierten Nutzern; alle geschriebenen und ungeschriebenen Konventionen des hier zu pflegenden Arbeits- und Kommunikationsstils). In Anbetracht meines Gegenwirkens hat er nach der Etablierung seiner m.E. sinn- und sachwidrigen Artikelversion

  • die Diskussionsbeiträge in mehreren Anläufen (beginnend mit der Diskussionsversion 0:43 Uhr vom 2. Januar 2007 und der Zusammenfassungszeile: „Diskussion entschlankt“) wegarchiviert, nach gusto umgruppiert und desorganisiert;
  • in der Diskussionsversion 8:20 Uhr vom 3. Januar 2007 vorsorglich einen Editwar in Aussicht gestellt;
  • seine Chaosoperationen in Diskussion und Artikel nach einem von ihm am 14. 1. 2007 intensiv und angeblich erfolgreich betriebenen EU-Chat fortgeführt;
  • unter z.T. beleidigenden Beigaben in den Zusammenfassungszeilen (vgl. u.a. Artikelversionsgeschichte 21. 1. 2007 ab 20:45 Uhr (von „Schwachsinn“ über „blödsinn“ zu „quatsch“) schließlich in Artikel und Diskussion gestern ein Gewirr hinterlassen, das unter seiner Mitwirkung nicht geordnet werden kann.

Was Forrester in der Bilderfrage Sinnvolles leistet oder auch nicht, ist von mir nicht zu beurteilen. Vom EU-Komplex jedoch sollte er dringlich vorerst ferngehalten werden. SVL habe ich, seine Vorstellungen aufnehmend, auf seiner Diskussionsseite einen Vorschlag zum weiteren Verfahren hinterlassen für den Fall, dass Forrester der m.E. bereits mehrfach verdienten Sperre immer noch entgehen sollte. -- Barnos -- 11:30, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann stellt einen regulären Sperrantrag. Das steht euch frei. Marcus Cyron Bücherbörse 11:35, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sofern Forrester wegen seines mehrfach nachgewiesenen und bereits drei Wochen trotz deutlicher Warnungen anhaltenden Fehlverhaltens die Auflage erteilt würde, sich aus den Artikeln des EU-Komplexes herauszuhalten - oder falls er eine derartige und im Falle der Nichteinhaltung sanktionierbare Selbstverpflichtung einginge -, könnte auf weitere unnötig Zeit kostende Prozeduren wie Vermittlungsausschuss, Vandalen- oder Benutzersperre verzichtet werden. Sollte eine solche Lösung nicht zustande kommen, würde ich allerdings für eine ausgedehnte Benutzersperre plädieren und wäre auch bereit, wenn dies von anderen Benutzern befürwortet wird, dafür den Antrag zu formulieren. Sollte die Sperre dann trotz eindeutiger Sachlage nicht unmittelbar ausgesprochen werden, müsste eben doch ein Vermittlungsausschuss befasst werden. Ich halte den aber im gründlichen Wissen um diesen Fall, dessen Motive weit länger zurückreichen, als hier auszuführen bisher nötig war, für verzichtbar. -- Barnos -- 14:08, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte zuerst eine Vermittlung durch WP:VA versuchen und dann erst die Benutzersperre; ein Sperrantrag ohne Vermittlungsversuch ist nur in besonderen Ausnahmefällen zulässig. Außerdem wird ein Nutzer, der eine BS-Antrag überstanden hat, wohl weniger geneigt sein, in einem Vermittlungsausschuss mit sich reden zu lassen. Außerdem könnte so ein BS-Antrag für Dich auch nach hinten losgehen; nicht nur Forrester ist nicht der einzige Beteiligte, der sich zuweilen in diesem Konflikt im Ton und der Wahl der Mittel vergriffen hat. Ich rate jedoch dringend zu einem Vermittlungausschuss, da die gegenseitigen Beschuldigungen - unabhängig von ihrer teilweisen Begründetheit - dem Artikel Europäische Union nur schaden, da die Schreitzeit besser als Schreibzeit für die notwendige Überarbeitung des Artikels angelegt wäre.--sугсго.PEDIA-/+ 15:58, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deine Hinweise kommen etwas überraschend, weil Du mir aus der zugehörigen Artikel-Diskussion gar nicht gewärtig bist. Du weißt hoffentlich, wovon Du diesbezüglich sprichst und bist im Stoff drin? Andernfalls wirst Du hier nämlich wenig helfen können. Aber sprich mich im Zweifel ruhig auf meiner Diskussionsseite an. -- Barnos -- 18:14, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nur 3 Sachen zu sagen 1. Syrcro kennt sich sher wohl mit der Situation aus. Es steht dir nicht zu, zu beurteilen, wer helfen kann und wer nicht.

2. Ich möchte mich für eventuelles Vergreifen im Ton in der bisherigen Diskussion entschuldigen.

3. Ich bin weder für eine Diskussion hier noch im Vermittlungsausschuss zu haben. Du kannst mir glauben: ich habe genug andere wichtige Dinge zu tun (Administrator in 5 anderen Wikis, die Bilder in der Wikipedia [ja, es heißt die Wikipedia und nicht die Wiki] usw.) und ich habe besseres zu tun als mich mit diesem niveaulosen Gelabere herumzuschlagen. Für eine konkrete Diskussion um den Artikel bin ich natürlich immer zu haben... (und die sollte natürlich auf der artikel disku stattfinden - falls ein vermittlungsausschuss auch derartiges erreichen kann werde ich auch dem zustimmen). So. Jetzt hab ich genug bei euren Spielchen mitgespielt. Ihr habt genug von meiner Zeit und kraft in diese sinnfreie Metadiskussion gebunden....viel spaß euch noch.....ich steig aus.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine Einladung an Benutzer Forrester in den Vermittlungsausschuss dürfte sich mit seiner o.a. Einlassung wohl erledigt haben. Zugleich wird in seiner o.a. Einlassung die mangelnde Ernsthaftigkeit seiner vermeintlichen Entschuldigungen (vgl. auch auf der Disk.-Seite zum EU-Artikel) offenkundig. In Ziff. 2. seiner o.a. Einlassung schreibt er „Ich möchte mich für eventuelles Vergreifen im Ton in der bisherigen Diskussion entschuldigen.“ Gleich im Anschluss, also in Ziff. 3. seiner o.a. Einlassung, geht es mit den Beleidigungen munter weiter, Zitat: „(...) ich habe besseres zu tun als mich mit diesem niveaulosen Gelabere herumzuschlagen (...)“. Im Übrigen sei angemerkt, dass nicht nur seine Beleidigungen ein Grund für die eingelegte Beschwerde sind, sondern zugleich auch seine (selbstherrlichen) Reverts im EU-Artikel. -- Duden-Dödel 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss EU in Sachen Forrester eingerichtet

Hallo Duden-Dödel, hiermit nun auch als formelle Bestätigung: der VA ist jetzt eingerichtet und bereits mit Material aus Deiner Werkstatt angefüttert. Bonne nuit -- Barnos -- 01:15, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Très bien, wir „sehen“ uns in der Verhandlung. Bonne Nuit ... -- Duden-Dödel 01:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion auf der EU-Baustelle ist noch gänzlich ungenutzt, also ein m.E. besonders gut geeigneter Sanierungsort, einverstanden? -- Barnos -- 08:15, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und nun auch noch die erste, an die jüngsten offenen Aspekte anknüpfende Frage: Wie hältst Du's mit dem Franzoseneinstieg in dem Modus, wie Du ihn bei Deinen ersten Bearbeitungen vorgefunden hast, und was von meinem in der EU-Diskussion zuletzt noch einmal skizzierten Gliederungskonzept? -- Barnos -- 08:27, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vermutlich bist Du derzeit anderweitig gebunden und nimmst es mir nicht krumm, wenn ich die Operation, wie von mir angedacht, einleite:
  • Beginn der EU-Artikelsanierung nach "Umzug" auf die der EU-Baustelle zugehörige Diskussion;
  • entsprechende Hinweise auf unseren Produktionsstandort auf der EU-Diskussionsseite und Vereinheitlichung der Hinweise im VA (mit diesbezüglichem Eingriff in Deinen letzten Beitrag dort)
  • Auftakt zur Restrukturierung der Artikel-Vorlage - nicht als Vorfestlegung, sondern als Diskussionsgrundlage für die ausstehende gemeinsame Klärung und Feinabstimmung. -- Barnos -- 09:17, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den schnellsten Überblick über den letzten Stand erhältst Du hier und hier; frohes Schaffen! -- Barnos -- 21:02, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, die Verlagerung auf die freie Disku.-Seite der ohnehin schon bestehenden „EU-Baustelle“ war eine gute Idee. Mit Deiner dortigen Artikel-Gliederung „kann ich leben“ ;-). Deine heutige Aufarbeitung fortsetzend habe ich mich für heute erstmal auf die aus meiner Perspektive vordringlichsten Aufarbeitungen beschränkt. Ich denke, es dürfte kein Problem sein, die Aufarbeitung bis Samstag (später Nachmittag) soweit abzuschliessen, dass wir eine Textfassung haben, zu der wir (= derzeit Du, Elkawe und meiner einer) vor dem Vermittlungsausschuss das „gegenseitige Einvernehmen der Mitglieder des Aufbauteams“ deklarieren können. Übrigens müssen wir daran denken, die zwischenzeitlichen Änderungen auf der offiziellen Präsenzseite des EU-Artikels, soweit übernahmefähig, step by step in unsere Artikelfassung zu übernehmen und dabei jeweils die einzelnen Urheber der von uns übernommenen Änderungen in der Kommentar-/Quellenrubrik zu nennen. Letzteres beugt einem Edit-War bei der Verpflanzung unserer Artikelfassung auf die offizielle Präsenzseite vor (um es im Chirurgen-Jargon auszudrücken: Vorbeugung gegen Abstoßungsreaktionen ;-). Im Übrigen halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass Monsieur F. nach Ablauf seiner aktuellen Sperrfrist vehemente Artikel-Sabotage betreiben wird. Auch deshalb ist es wichtig, unsere Artikel-Aufarbeitung bereits am Samstag abzuschließen. -- Duden-Dödel 23:53, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moin, Duden-Dödel: gute Arbeit, passt höchstprozentig. Meine Diskussionsvorhaben werde ich heute umsetzen, sodass spätestens am frühen Abend ein vorläufiges Prüfprodukt meinerseits vorliegt. Da die „gespenstische Ruhe“ vor Ort seit Deiner Kopieraktion anhält, sind neuere Verbesserungen (vom Budissin-Revert abgesehen) bisher nicht zu berücksichtigen und werden sich voraussichtlich auch im überschaubaren Rahmen halten. Dein Zeitplan entspricht meinen Vorstellungen genau und lässt Dritten eine angesichts der etwas schwierigen Lage angemessene Frist sich einzubringen. Wenn dann die samstägliche Stunde schlägt, solltest am besten Du die Patientenverlegung aus der Intensivstation in die gewöhnliche Abteilung vornehmen und Elian darüber informieren. Das sollte es dann vorerst sein, was wir in dieser Sache Sinnvolles bewirken können. Auf bald -- Barnos -- 06:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bonjour, bei der samstäglichen „Patientenverlegung aus der Intensivstation“ werde ich natürlich das „enzyklopädische Notärzte-Trio“ namentlich erwähnen. Bis denne ... -- Duden-Dödel 07:31, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moin ihr beiden fleißigen EU-freundlichen Wiki-Freunde. Werde ganz genau aufpassen, dass auch alles richtig bzw. gut wird (Spaß). Ist sehr schwierig mit dem Umsetzen auf die richtige Seite- oder. Wie gut das ihr das überhaupt könnt, den das durcheinander bringen war sicherlich beabsichtigt von dem Gesperrten. Hoffentlich wird der Vermittler und der Admin ein ganz strenges Auge ab Sonntag auf den Artikel werfen. Ansonsten müssen sich die Wiki-Admins ein Armuts- Zeugnis geben lassen. Bis dann --Elkawe 10:59, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Opération à la bonne heure

Félicitations, Duden-Dödel, das war starkes Team-Work just-in-time! Und ich meine wirklich, die Ergebnisse können sich sehen lassen. Der Artikel hat zu guter Letzt sogar gewonnen und nichts mehr, was einen schütteln macht. Merci beaucoup – aussi pour la coopération presque parfaite – et bon soir! -- Barnos -- 19:46, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Merci beaucoup de retour. Habe das (fast perfekte ;-) Team-Work mit Dir und Elkawe sehr genossen. Bin nun auf die Reaktion von Monsieur F. gespannt. S´il y aurait du terreur à démain je sais une „force de frappe“ savant lui raisonner ;-)) -- Duden-Dödel 20:21, 27. Jan. 2007 (CET) Eh oui, on n'a pas mal à rire maintenant! -- Barnos-- 22:44, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Leider kann ich das nicht lesen Duden-Dödel, aber werde es mir denken können. In freier Übersetzung: Falls F. Ärger machen sollte, gibt es ja nun ein Team, das ihn zur Vernunft bringen kann ;-). -- Duden-Dödel 02:17, 28. Jan. 2007 (CET) Wuste garnicht das es so große gemeinsame Taem-Arbeit in der Wiki gibt. Wenn dann, evt. zwei, aber wachtet mit mir gut auf den Artikel. Barnos: dann bis morgen und wenn die letzte Zeile heute nicht fertig wird, werde ich das dann dort erledigt. Danke euch beiden und bis bald. Grüße --Elkawe 20:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich will ja nicht allzu pessimistisch sein, aber ich habe den Eindruck, hier braut sich etwas zusammen (Nacht- und Nebelaktion?) ;-)). -- Duden-Dödel 19:36, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lass dich nicht so produzieren. (vor 10 Jahren hätte ich noch anders reagiert) Wir müssen ja sowieso abwarten, bis Andys (nicht mehr ab ca. 2 Uhr da) u. Barnos (ab gut 20 Uhr nicht im Wiki) abgestimmt haben. Ist ja auch keine Uhrzeit gesetzt worden. Mit kollegialem Gruß u. gute Nacht zu dir. --Elkawe 00:02, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Um Punkt 19:40h hat Monsieur F. heute „zum Gegenschlag“ ausgeholt ;-))). Wir sehen uns im „Vermittlungsausschuss EU“ ..., bis denne ... -- Duden-Dödel 19:48, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anscheinend hast du nicht verstanden, dass ich nicht gegen euch gewinnen will. Mir geht es nur um den Artikel und eine konstruktive Lösung... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:49, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kopie einer Mitteilung an SVL

::Hallo SVL, da Du wieder im "Dienst" bist, hier die neuesten, einigermaßen dringlichen Nachrichten: Nach dreitägiger Sperre hat Forrester soeben den unterdessen von Duden-Dödel, Elkawe und mir schutzwürdig sanierten Artikel auf seine Altversion zurückgedreht. Vielleicht kannst Du in Abstimmung mit Elian, die ja dankenswerterweise eingegriffen hatte und die ich gleich ebenfalls benachrichtigen werde, die nun nötigen Maßnahmen treffen. Den Vermittlungsausschuss können wir nach diesem neuerlichen groben Foul immer noch befassen. Gruß -- Barnos -- 20:34, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Da wären wir nun wieder am weniger vergnügungssteuerpflichtigen Ende des Problems angelangt und sollten zusehen, dass wir, was eben unbefriedigend, aber gewohnt chaotisch von F. eingefädelt wurde, einigermaßen zügig abwickeln. Vielleicht kannst Du bis morgen auch darüber nachdenken (siehe meinen VA-Vorschlag), wir wir uns am rationellsten organisieren. A demain -- Barnos -- 22:39, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Amen -So sei es. Gute Nacht zu euch beiden. Traurig --Elkawe 22:47, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls Monsieur F. heute oder morgen überhaupt etwas halbwegs Verwertbares „zu Papier“ bringen sollte, können wir das ja morgen noch im Laufe des Tages abgestimmt kommentieren. Hierzu könnten wir seine ges(t)ammelten „Argumente“ auf die EU-Baustelle kopieren und sie uns dort vornehmen. Bin allerdings morgen erst wieder spät abends hier anzutreffen ... À démain ..., -- Duden-Dödel 22:51, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die heiteren Seiten des Lebens genießen

Wie war das noch - Humor muss sein? Bin sehr dafür und gedenke auch nicht, die amüsante Komponente ganz auszublenden. Nachdem SVL im VA dankenswerterweise einen Komplex Grundsätzliches aufgemacht hat, der unbedingt des Ausbaus bedarf, werde ich dort etwas ausführlicher - und hoffentlich ungehindert - eine Lagebetrachtung einbringen, die berücksichtigt, dass Elian für den EU-Artikel ihrerseits ein Review eröffnet hat, um die Inhalte, auf die es unser etwas Übereifriger - ich formuliere bewusst vorsichtig - ja so intensiv abgesehen hat, etwas entspannter zur Geltung kommen zu lassen. Da wir nach der teamstarken Just-in-time-Maßnahme nirgends unter Druck stehen, können wir allerorts gelassen in die Zukunft blicken. Die Dinge werden sich schon so entwickeln, wie sie es gemäß Kompetenzverteilung sollten. Morgengrüße -- Barnos -- 06:16, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, moin, da ich erst heute abend wieder Zeit habe, mich mit Monsieur F. zu beschäftigen, will ich hier schon mal meine vorläufige Erwiderung gegenüber dem Revertisten zum Thema „Einleitung“ skizzieren: Der in der Einleitung öfter verwendete Zusatz „EU-“ ist allenfalls bei folgenden Worten entbehrlich: „EU-Mitgliedstaaten“, „EU-Erweiterungen“ und „EU-Beitrittskandidaten“. Im Übrigen halte ich die Ausführungen von Benutzer Forrester für nicht überzeugend. Weitere Ausführungen meinerseits erübrigen sich, da Benutzer F. seine übrigen Revert-Wünsche nicht näher begründet hat. Bis denne ... -- Duden-Dödel 07:13, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch moin ihr beide. Wie gut das ihr euch nicht unterkriegen lasst. Bin heute zwischendurch im Wiki. Werde eingreifen, wenn es sein muss. Ansonsten bis heute Abend. Frohes Schaffen --Elkawe 08:05, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wir sollten auf ihn stolz sein:

Hiermit verleihe ich
Monsieur F.
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
Engagement bei den Europaartikeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. BLINDFISCH


Nein, Duden-Dödel, tu’ mir die Liebe, bitte nicht auf Deiner Diskussionsseite: Du weißt doch, dass ich Gummibärchen nicht mag! Und Du kommst bestimmt auch ohne gut und besser in den Tag. Bon matin -- Barnos -- 06:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Finde die Monsieur F. von Monsieur „Blindfisch“ verliehene Auszeichnung ganz passend. Ein Gummibärchen „zieht sich unendlich hin“, ist klebrig und zuviel davon stößt einem sauer auf. Und die jüngsten Äußerungen von Monsieur F sind einfach goldig. ,-))) -- Duden-Dödel 07:42, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
moin, wusste garnicht das jemand, wenn er eine so lange und unützige Disku von etwa 20 A.4 Seiten produziert, eine Auszeichnung bekommt. Müsste ich auch mal so machen, aber bei welchen Artikel? Bis dann guten Tag zu euch --Elkawe 09:52, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten



(Zwischen-)Bilanz

Lass dich nicht so produzieren. (vor 10 Jahren hätte ich noch anders reagiert) Wir müssen ja sowieso abwarten, bis Andys (nicht mehr ab ca. 2 Uhr da) u. Barnos (ab gut 20 Uhr nicht im Wiki) abgestimmt haben. Ist ja auch keine Uhrzeit gesetzt worden. Mit kollegialem Gruß u. gute Nacht zu dir. --Elkawe 00:02, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde, gestern (03.02.2007) war ein guter Tag im Vermittlungsausschuss. Denn jetzt habe ich die nötige Gewißheit, dass der Vermittlungsausschuss wg. Forrester scheitern wird. Besten Dank für Deine Aufmunterung, gute Nacht-- Duden-Dödel 00:17, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Moin Duden-Dödel, leider nicht zu ändern, dass die Kommunikation, was das Timing betrifft, öfters asymmetrisch läuft. Hier ist eben - ich merke, dass Du sehr verständlicherweise gern schneller durch wärest - nur Schneckentempo möglich. Gönne Dir auch ein paar schöne Sonntagsalternativen und inneren Abstand zum T(r)ollhaus nach dem weiterhin gültigen Motto zu den schönen und heiteren Seiten des Lebens. On y va! -- Barnos -- 07:44, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten