Walter Reisch

US-amerikanischer Drehbuchautor österreichischer Herkunft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2007 um 04:52 Uhr durch Igno-der-ant (Diskussion | Beiträge) (Filmografie: Deutsche Filmtitel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Reisch (* 23. Mai 1903 in Wien; † 28. März 1983 in Los Angeles) war ein österreichischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Leben und Werk

Zum Film kam Walter Reisch bereits während seiner Schulzeit, da er über eine Nebentätigkeit als Theaterstatist Gelegenheit erhielt, Komparsengruppen für Filmproduktionen zusammenzustellen. Ein angefangenes Medizinstudium brach er ab, als ihm ein längerfristiges Engagement bei einer Filmgesellschaft angeboten wurde. Er übernahm hier verschiedene, meist organisatorische, Aufgaben und arbeitete als Produktionsassistent unter anderem mit Alexander Korda zusammen. Nebenbei schrieb er für die Presse Artikel, Feuilletonbeiträge und Gedichte. Gleichzeitig begann er mit dem Schreiben von Drehbüchern, die oft verwendet wurden ohne dass sein Name im Vorspann genannt wurde.

Ab 1930 arbeitete Walter Reisch bei der Berliner Super-Film GmbH, wo er innerhalb von zwei Jahren sechsmal mit dem Regisseur Geza von Bolvary zusammen arbeitete. Ebenfalls ab 1930 arbeitete er unter Erich Pommer auch für die Ufa. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kehrte der jüdischgläubige Walter Reisch nach Wien zurück, wo er das Drehbuch für Willi Forsts Film Maskerade (1934) schrieb. Mit Paula Wessely, die auch in Maskerade die Hauptrolle gespielt hatte, inszenierte er nach einem eigenen Drehbuch den Film Episode (1935). Damit gelang ihm nach Maskerade ein weiteres Meisterwerk des Wiener Films und zudem eine gelungene Umsetzung der Atmosphäre Wiens zur Zeit der Inflation 1922. Der Film war auch die einzige österreichische Produktion unter Mitwirkung von Juden, die nach 1933 noch zur Aufführung im nationalsozialistischen Deutschland zugelassen wurde.

Als ihm die MGM einen Vertrag anbot, ging Walter Reisch im September 1937 nach Hollywood, wo er in den folgenden Jahren Drehbücher für Filme mit den bedeutendsten weiblichen Stars der MGM schrieb: Greta Garbo, Olivia de Havilland, Hedy Lamarr, Vivien Leigh, Merle Oberon, Lana Turner und Ingrid Bergman. 1942 erwarb er die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1946 wechselte er zur Universal, 1947 zur Paramount, 1949 zur 20th Century Fox, wo er Drehbücher u. a. für Filme mit Marilyn Monroe und Barbara Stanwyck schrieb. Seit 1954 schrieb Reisch wiederholt auch für deutsche Filmgesellschaften. 1954 bekam Walter Reisch einen Oskar für das Drehbuch zu Untergang der Titanic (1953).

Ende der 1970er Jahre schrieb Reisch auf der Grundlage von Maskerade eine Operette gleichen Namens, zusammen mit seinem Cousin Georg Kreisler, der die Musik komponierte. (Reisch unterstützte Kreisler und seine Eltern, nachdem sie 1938 ohne Hab und Gut vor den Nazis in die Vereinigten Staaten geflohen waren und hatte schon 1946 bei dem Film „Song of Scheherazade“ in Hollywood mit ihm zusammengearbeitet). Eigentlich war Robert Stolz dafür vorgesehen die Musik zu schreiben, verstarb aber 1975 im Alter von 95 Jahren, als er gerade damit begonnen hatte. Die Uraufführung fand 1983 bei den Wiener Festwochen im Theater in der Josefstadt unter Kreislers musikalischer Leitung statt und lief zwei Spielzeiten vor ausverkauftem Haus. Seither wurde das Werk nie mehr gespielt. Reisch erlebte die Aufführung nicht mehr, da er schwer erkrankte und am 28. März 1983 in Los Angeles verstarb.

Walter Reisch war seit 1935 in zweiter Ehe mit der Tänzerin Poldi Dur alias Elisabeth (Lisl) Handl verheiratet, die in einigen von Reischs österreichischen Filmen als Nebendarstellerin auftritt.

Filmografie

Drehbuch, wenn nicht anders angegeben:

  • Miss Hobbs (1921)
  • Die Narrenkappe der Liebe (1921) - Regie-Assistenz
  • Oberst Redl (1924/25)
  • Der Fluch (1924)
  • Der Walzer von Strauß (1925)
  • Schützenliesl (1926)
  • Küssen ist keine Sünd' (1926)
  • Faschingszauber (1926/27)
  • Die Pratermizzi (1926)
  • Tingel-Tangel (1927)
  • Ein rheinisches Mädchen beim rheinischen Wein (1927)
  • Ein Mädel aus dem Volke (1927)
  • Dragonerliebchen (Das Smoking-Girl) (1927/28)
  • Die indiskrete Frau (1927)
  • Die elf Teufel (1927)
  • Die Dollarprinzessin und ihre sechs Freier (1927)
  • Der Bettelstudent (1927)
  • Das Heiratsnest (1927)
  • Fräulein Fähnrich (1928/29)
  • Die Zirkusprinzessin (1928)
  • Die Frau, die jeder liebt, bist Du (1928/29)
  • Der Held aller Mädchenträume (1928/29)
  • Der Faschingsprinz (1928)
  • Schwarzwaldmädel (1929)
  • Rabmadár (1929) (Achtung! - Kriminalpolizei!)
  • La Barcarolle d'amour(1929)
  • Ich glaub' nie mehr an eine Frau (1929/30)
  • Donauwalzer (1929/30)
  • Die süße Yvonne (1929)
  • Die Nacht gehört uns (1929) - Drehbuch, Liedtexte
  • Dich hab' ich geliebt (1929)
  • Der schwarze Domino (1929)
  • Der lustige Witwer (1929)
  • Achtung - Kriminalpolizei! Gefangene Nr. 7 (1929)
  • Zwei Herzen im 3/4 Takt (Géza von Bolváry, 1930) - Drehbuch, Liedtexte
  • La nuit est à nous (1930)
  • Wie werde ich reich und glücklich? (1930)
  • Mach' mir die Welt zum Paradies (1930)
  • Hokuspokus (1930) - Drehbuch, Liedtexte
  • The Temporary Widow (1930)
  • Ein Tango für Dich (Géza von Bolváry, 1930) - Drehbuch, Liedtexte
  • Die singende Stadt (1930)
  • Die lustigen Weiber von Wien (Géza von Bolváry, 1930/31) - Drehbuch, Liedtexte
  • Der Herr auf Bestellung (Géza von Bolváry, 1930)
  • Das Lied ist aus (Géza von Bolváry, 1930) - Drehbuch, Liedtexte
  • Das Flötenkonzert von Sanssouci (1930)
  • Brand in der Oper (1930)
  • Barcarolle d'amour (1930)
  • Liebeskommando (Géza von Bolváry, 1931)
  • Im Geheimdienst (1931)
  • Die Gräfin von Monte Christo (1931/32) - Drehbuch, Liedtexte
  • Der Raub der Mona Lisa (Géza von Bolváry, 1931) - Drehbuch, Liedtexte
  • Un rêve blond (1932)
  • The Only Girl (1932/33)
  • Moi et l'Impératrice (1932/33)
  • Ich und die Kaiserin (1932/33) - Drehbuch, Liedtexte
  • I.F. 1 ne répond plus (1932)
  • F.P.1 antwortet nicht (1932)
  • F.P. 1 (1932)
  • Ein blonder Traum (1932) - Drehbuch, Liedtexte
  • Der Prinz von Arkadien (1932) - Drehbuch, Liedtexte
  • Saison in Kairo (1933)
  • Idylle au Caire (1933)
  • Prince of Arcadia (1933)
  • The Unfinished Symphony (1934)
  • So endete eine Liebe (1934)
  • Two Hearts in Waltz Time (GB 1934) (Zwei Herzen und ein Walzer)
  • Maskerade (Österreich 1934)
  • Escapade (USA 1935)
  • Casta diva (It 1935) (Bezaubernde Augen)
  • Episode (Österreich 1935) - Regie, Liedtexte, Produzent, Drehbuch
  • Silhouetten (Österreich 1936) - Regie, Liedtexte, Produzent, Drehbuch
  • Men Are Not Gods (GB 1936) - Regie
  • Gateway (USA 1938) – Vorlage (der Film schildert Reischs Erlebnisse bei der Einwanderung auf Ellis Island)
  • The Great Waltz (USA 1938) (Der Große Walzer)
  • Ninotchka (USA 1939) (Ninotschka)
  • My Love Came Back (USA 1940) - Vorlage
  • Comrade X (USA 1940) - Vorlage
  • That Hamilton Woman / Lady Hamilton (USA 1941) (Lord Nelsons letzte Liebe)
  • That Uncertain Feeling (USA 1941) (Ehekomödie) - Adaptation
  • Somewhere I'll Find You (USA 1942) (Manila) - Adaptation
  • Seven Sweethearts (USA 1942) (Sieben junge Herzen)
  • The Heavenly Body (USA 1943)
  • Gaslight (USA 1944) (Das Haus der Lady Alquist)
  • Song of Scheherazade (USA 1947) (Lied des Orients / Das Lied der Scheherezade) - Regie
  • The Countess of Monte Cristo (USA 1948) (Gräfin auf drei Tage) - Vorlage
  • The Fan / Lady Windermere's Fan (USA 1949) (Lady Windermeres Fächer)
  • The Mating Season (USA 1951)
  • The Model and the Marriage Broker (USA 1951)
  • Niagara (USA 1953)
  • Titanic (USA 1953)
  • Die Mücke (BRD 1954) - Regie, Drehbuch
  • Casta diva/ À toi... toujours (Italien, Frankreich 1954)
  • Der Cornet - Die Weise von Liebe und Tod (BRD 1955) - Regie, Drehbuch
  • Teenage Rebel (USA 1956)
  • Einmal eine große Dame sein (BRD 1957) - Vorlage
  • Stopover Tokyo (USA 1957)
  • Das gab's nur einmal (1958) - Darsteller
  • The Remarkable Mr. Pennypacker (USA 1959)
  • Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (USA 1959)
  • Sterne, die vorüberzogen. Erinnerungen an den deutschen Tonfilm. 1: Lilian Harvey (1976) – Darsteller

Auszeichnungen

Literatur

  • Günter Krenn: Walter Reisch: Film schreiben. Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3901932283.