Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1
Bitte hier eintragen |
---|
Neue Artikel |
Löschkandidaten und QS |
Ich hab mal den Artikel Bröltalbahn ein bisschen ausgebaut. Ist da eisenbahntechnisch noch was dran zu verbessern? --Mg 16:15, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel mal durchgelesen. Ein paar Kleinigkeiten hat es (z.B. Rollbockwagen->Rollbock), die man noch ändern oder verlinken könnte, aber alles in allem sind das Peanuts. -- Manfred Roth 10:29, 18. Jan. 2007 (CET)
Schwebebahnfahrzeug
Ich habe heute den Artikel Transrapid 02 und würde für sowas gerne eine Kategorie:Schwebebahnfahrzeug anlegen, weil ich in Zukunft auch für die anderen Transrapids Artikel anlegen möchte. Nur soll ich so eine Kategorie unter Kategorie:Schienenfahrzueg oder unter Kategorie:Landfahrzeug einkategorisieren.? Einerseits fahren Schwebebashnen ja auf, oder besser gasagt an Schienen. Andererseits sind in den Schienenfahrzeug-kategorien hauptsächlich Eisenbahnfahrzeuge. --Mg 14:41, 6. Jan. 2007 (CET)
- Eine perfekte Antwort kann ich auch nicht liefern. Vermutlich aufgrund des geringen Artikelbestands ist die Kategorisierung ziemlich unlogisch. Da gibt es einen Artikel Transrapid, der das ganze System beschreibt, aber kein konkretes Fahrzeug. Der steht u. a. in Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland). Die ganzen Triebfahrzeugartikel sind aber immerhin schonso selektiv, dass sie Straßenbahnen nicht berücksichtigen. Wenn man den Transrapid als Eisenbahn betrachtet, müsste man ihn ohne jegliche Sonderregelung unter Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen) einordnen, denn die Versuchsstrecke ist nun mal im weitesten Sinne eine Privatbahn. Oder aber man löst die Magnetschebebahnen komplett aus den Eisenbahnkategorien heraus, dann wären ein eigenständiges Kategoriesystem unter Kategorie:Landverkehr anzulegen. MBxd1 15:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie:Schwebebahn existiert. Derzeit kann ich keinen Bedarf für eine Unterkategorie dazu erkennen. Sicherheitshalber könnte zusätzlich Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland) für das einzelne Fahrzeug beibehalten werden. --Ska13351 11:24, 7. Jan. 2007 (CET)
- Diese Kategorie istaber für ganze Anlgen und Systeme gedacht und nicht für einelne Fahrzeuge, was man daran erkennt, dass sie keine Unterkategorie der Kategorie:Fahrzeug ist. --Mg 16:54, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke schon, dass man Magnetschwebebahnen als "Eisenbahn" (vielleicht genauer als "irgendwie spurgeführt") bezeichnen kann, selbst Seilbahnen und O-Busse gehören für mich dazu, auch wenn letztere nur "zufälig" durch die Oberleitung "spurgeführt" werden. - Im Hinblick auf die Kategorisierung schliesse ich mich Benutzer:Ska13351 an: Es sollte erstmal die Kategorie:Schwebebahn ausreichen (sie hat derzeit gerade mal 12 Artikel). Wenn genug Fahrzeugartikel (ich werfe mal die Zahl zehn in den Raum) vorhanden sind, dann sollte es dazu eine Unterkategorie Kategorie:Schwebebahn-Fahrzeug geben. Solange die Unterkategorie nicht existiert, muss in den Artikeln die zusätzliche Kategorie:Triebfahrzeug (Land) ausreichen (Auch wenn selbst Triebfahrzeug in diesem Zusammenhang nicht 100% richtig ist). Sie wird auch später bleiben müssen, wenn eine Schwebebahn-Fahrzeug-Unterkategorie existiert, weil nur darüber die Länderzuordnung gewährleistet ist. Erst wenn (noch später) Kategorien für die Länder-Schwebebahn-Fahrzeuge existieren, dann hat ein entsprechender Artikel nur noch einen Kategorieneintrag. Im Beispiel:
- Triebfahrzeug (Deutschland) ; Schwebebahn
- Triebfahrzeug (Deutschland) ; Schwebebahn-Fahrzeug
- Schwebebahn-Fahrzeug (Deutschland)
- Die erste Zeile zeigt die Kategorisierung des Artikels mit den vorhandenen Kategorien. Der Artikel ist sowohl über "Fahrzeug" zu finden als auch über die Schwebebahn. In der zweiten Zeile gibt es eine Unterkategorie für Schwebebahn-Fahrzeuge, die sowohl Unterkategorie von Schienenverkehr als auch von Triebfahrzeug ist. Um die nach Ländern geordnete Selektion sicher zu stellen, bleibt die Kategorie Triebfahrzeug (Deutschland). In der dritten Zeile gibt es eine Kategorie Schwebebahn-Fahrzeug, die sowohl Unterkategorie von Schwebebahn-Fahrzeug als auch von Triebfahrzeug (Deutschland) ist. Anstelle von Triebfahrzeug wäre auch die Verwendung von Schienenfahrzeug möglich, jedoch müsste dann das Kategorien-System deutlich aufgeweitet werden, um eine Selektion nach Ländern zu ermöglichen, wie es bislang halt nur bei den Triebfahrzeug nach Ländern möglich ist. (Gegenbeispiel wäre die unzulängliche Kategorie:U-Bahnfahrzeug, die keine Unterscheidung nach Ländern ermöglicht und bei der die einzelnen Artikel nur diese Kategorie aufweisen.) --Blaubahn 09:29, 8. Jan. 2007 (CET)
EBA-Fahrzeugeinstellungsregister
Durch die Neufassung des AEG wird das Fahrzeugeinstellungsregister ja künftig beim Eisenbahn-Bundesamt und nicht mehr bei der DBAG geführt. Das hat zunächst für Neufahrzeuge, mittelfristig aber wahrscheinlich für den gesamten Bestand aller Bahnen Folgen:
- jedes Fahrzeug bekommt eine 12-stellige Nummer gemäß (analog?) UIC-Systematik
- das EBA legt darin eine vierstellige Bauartbezeichnung (Klasse) fest (5. bis 8. Stelle)
Gerade der zweite Punkt dürfte auf Dauer Folgen haben (und nebenbei das wachsende Baureihenchaos insb. bei NE-Bahnen lichten). Über kurz oder lang werden wir uns mit dem Thema hier auseinandersetzen müssen. Einerseits wegen Baureihe (Eisenbahn) und den angschlossenen Listen, andererseits könnte das früher oder später eine Möglichkeit ergeben, die Triebfahrzeuglemmata zu vereinheitlichen.
- Eisenbahn Bundesamt: Nationales Fahrzeugeinstellungsregister
- und dort insbesondere Fahrzeugnummernvergabe
Kurzfassung zur Bauartbezeichnung:
- ET (außer HGV) und VT
- 0 + derzeitige DB-Baureihe (z.B. 423 --> 0423)
- V-Lok > 100 km/h
- 1 + derzeitige DB-Baureihe
- V-Rangierlok < 100 km/h
- 3 + derzeitige DB-Baureihe
- HGV-Triebzüge
- 5 + derzeitige DB-Baureihe
- E-Lok > 100 km/h
- 6 + derzeitige DB-Baureihe
- E-Rangierlok < 100 km/h
- 8 + derzeitige DB-Baureihe
Einen akuten Handlungsbedarf sehe ich zwar noch nicht, aber es kann nicht schaden, schonmal frühzeitig zu diskutieren, wie wir damit umgehen. Was denkt Ihr dazu? --Qualle 12:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- So große Probleme sehe ich nicht. Was gemacht werden muss ist z.B. ein Artikel Baureihenschema nach UIC, der dann auch entsprechende Absätze zu den nationalen Regelungen enthält. Dazu eine Liste der deutschen Lokomotiven und Triebfahrzeuge nach UIC. Da gemäß Namenskonvention das älteste Bezeichnungsschema gilt, gibt es für die bestehenden Fahrzeuge keinen Anpassungsbedarf. Hier ist evtl. nur ein Redirect von der neuen Bezeichnung zu setzen.
- Das einzige was zu klären ist, wie man die neuen Fahrzeuge bezeichnet. Entweder mit Landesbezeichnung UIC-Baureihe Deutschland 1234 oder mit der Landeskennung UIC-Baureihe 80 1234. 84.180.219.6 13:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Zusammenhang sollten die Artikel: Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen, Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen und vor allem Wagennummer, Kode für das Austauschverfahren, Kode für das Eigentumsmerkmal überarbeitet werden. 84.180.219.6 16:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe Löschantrag gestellt, da die Kategorie nur einen Artikel enthält. --Ordnung 14:59, 9. Jan. 2007 (CET)
Inzwischen sind ein paar Artikel in der Kategorie aufgetaucht, daher habe ich den LA wieder zurückgezogen. --Ordnung 15:27, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da scheint etwas nicht zu stimmen. Artikel die entsprechend kategorisiert sind, erscheinen nicht in der Kategorie. Weil ich vermute, dass dies Problem nicht nur ausgerechnet diese unsere Kategorie betrifft, frage ich auch gleich mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Ska13351 19:18, 9. Jan. 2007 (CET)
Wo finde ich eine (umfassende) online-Karte des Streckennetzes der Deutschen Bahn?
Hallo, Leute!
Wurde durch einen Tip von der Wiki-Auskunft quasi hierher geschickt. Ich bin auf der Suche nach einer (oder mehreren, falls aufgeteilt) online-Karte des gesamten Streckennetzes der Deutschen Bahn AG (plus, wenn möglich, der Privatgesellschaften). Was ich bislang gefunden habe bzw. mir freundlich empfohlen wurde, ist leider nicht sehr ergiebig:
http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml
Gibt leider nur DB-ICE- und IC-Strecken an.
Karte rechts: Schön, aber hier fehlen leider die Orte. Außerdem noch ein ziemlich grobes Raster.
Am besten bislang diese Karten der Nahverkehrsnetze, aber sogar die sind sehr lückenhaft: oft nur Endstationen bzw. nur wichtige Zwischenstationen von Linien, etwa bei Sachsen-Anhalt. Außerdem hätte ich es gerne weniger schematisch, sondern geographisch-genauer, so dass man die Streckenkarte beispielsweise über eine Straßenkarte blenden kann.
Da es beim Schienentransport letztlich um den praktischen Umgang mit Raum und Geographie geht, wäre solch eine Karte ein ganz elementarer Teil der Dokumentation des Themas in einem Nachschlagewerk wie der Wikipedia. Ich war überrascht, hier beinahe noch gar nichts dazu zu finden. Und was das Wort "praktisch" angeht: sich über den geographisch-physischen Bestand von Bahnstrecken schnell informieren zu können, wäre auch ganz praktisch für Pendler und Mitfahrer (-gelegenheitler), die nach günstigen Wegen suchen, Bahn und Straßenwege finanziell und ökologisch günstig miteinander zu kombinieren.
Ich sage einfach mal: das wäre für den Bahnbereich der Wikipedia ein dringendes Desideratum.
Schöne Grüße und ein gutes neues Jahr!
-- Kavaiyan <°)))o>< 15:18, 12. Jan. 2007 (CET)
- Eine geographisch korrekte Karte mit allen Haltestellen von ganz Deutschland würde wahrscheinlich den Ramen sprengen, denke ich mal. Aber bei einzelnen Streckenkarten wie bei der in Berninabahn kann man bestimmt irgendwie die Zwischenhalte einzeichenen. --Mg 16:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Dem Wunsch nach einer vollständigen Karte kann ich zwar leider nicht entsprechen, aber für das nördliche Baden-Württemberg arbeite ich zur Zeit an einer solchen, siehe hier. Weitere Ideen und Vorschläge können gerne auf der entsprechenden Diskussionsseite hinterlassen werden. --kjunix 21:30, 14. Jan. 2007 (CET)
War Kandidat für SLA („irrelevant“), bitte mal angucken. Danke und Gruß, --Polarlys 20:03, 14. Jan. 2007 (CET)
- Inhalt in DR Baureihe V 200 einarbeiten und redirect daraus machen. Ich kümmere mich dann darum. --Rolf-Dresden 20:15, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem der M62-Familie wollte ich auch schon mal ansprechen. Dahinter steht die Frage, wann man bei an mehrere Bahnen gelieferte Baureihen einen Sammelartikel anlegt (mit Redirect) und wann einen eigenen Artikel für jede einzelne Baureihe. Das ist sicher nicht pauschal zu beantworten, bei einer Dampflokbaureihe, die infolge des Zweiten Weltkriegs in alle Länder verstreut wurde ist ein Sammelartikel unter der Ursprungsbaureihe sicher angebracht, aber hier? Mal abgesehen davon, dass MÁV-Baureihe M62 (nach aktueller Festlegung mit Bindestrich) dann diesen Artikel aufnehmen müsste, weil es die Ursprungbaureihe, halte ich es für Unfug, sämtliche M62 von Deutschland bis Nordkorea in einem Artikel erschlagen zu wollen. Der derzeitige Inhalt von DR Baureihe V 200 rechtfertigt eigentlich nicht mal einen Redirect von den anderen Baureihen, es ist ein Witz (oder eine Beleidigung für den Leser), dorthin umzuleiten. Ich hatte jedenfalls schon ernsthaft erwogen, für die PKP-Baureihe ST44 einen eigenen Artikel anzulegen, ist aber noch nicht ganz akut. Bitte bis auf weiteres nicht in einen Redirect umwandeln. MBxd1 20:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mann, hast du viel Zeit immer solchen langen Text als Diskussionsbeitrag zu bringen. Ich sag da, nur zu! Und bis dahin machen wir erstmal einen redirect. --Rolf-Dresden 20:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- So bitte nicht! Ich hab jetzt erst mal den "Artikel" wiederhergestellt. Auch Du kannst erst mal das Ende einer Diskussion abwarten! Und nein, ich habe eigentlich keine Zeit für so was. MBxd1 20:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Laut Namenskonvention ist in solchen Fällen die Herstellerbezeichnung als Artikellemma zu wählen. Die einzelnen Baureihen sind dann über Redirects zu erstellen. --Blieb 20:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte sich aber schon die Frage stellen, ob das wirklich durchgängig sinnvoll ist. Ich habe oben meine Zweifel für diesen Fall beschrieben. Bei den Desiros stört sich auch niemand an den Einzelartikeln. MBxd1 20:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bleibt doch einmal ruhig. Ich habe doch nichts dagegen, dass da Einzelartikel entstehen, nur so kann es nicht bleiben. Das ist ja noch nicht mal ein Stub. Und wie oben schon gesagt, ihr dürft die Artikel gern schreiben, ich werde es vorerst nicht tun. --Rolf-Dresden 21:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich kann das nicht so bleiben, aber nach üblichen Kriterien ist das ein gültiger Stub. Und jetzt lass bitte bis zu einem Konsens den "Artikel" stehen!. MBxd1 21:14, 14. Jan. 2007 (CET)
- Muss das rumgebrülle sein? Wenn das soweiter geht schick' ich euch beide schlafen. ;-) Liesel 21:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Soll man da ruhig bleiben, wenn Rolf-Dresden während und neben einer Diskussion versucht, vollendete Tatsachen zu schaffen? MBxd1 21:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- So ein Quatsch! Vollendete Tasachen gibts in Wikipedia gar nicht, aber du liest ja nicht mal meine Argumente richtig. --Rolf-Dresden 21:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel war schnelllöschfähig. Ein Bild mit der Bemerkung, dass die Lok weitgehend baugleich mit der V 200 ist. Ihr solltet euch schämen, welchen solchem Stuß so einen Hermann aufzumachen. Liesel 21:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Moment mal! Ich habe keinen Hermann gemacht, sondern Artikelarbeit geleistet, bis mir Benutzer MBxd2 in die Quere gekommen ist. Schaut es euch doch an: DR Baureihe V 200. Da steht jetzt mehr, als in dem Artikel! --Rolf-Dresden 21:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ein solcher Artikel ist als "Linkcontainer" aber immer noch sinnvoller als ein einfacher Redirect, solange der Zielartikel nichts zu den ungarischen M62 aussagt. Ich bin Dir übrigens an keiner Stelle in die Quere gekommen, unterlass bitte solche unhaltbaren Unterstellungen. Zum Zeitpunkt der Redirects war da nichts außer dem eingefügten Bild.
- Darf ich trotzdem noch mal auf meinen Vorschlag ganz oben zurückkommen? Oder soll ich dafür besser eine neue Diskussion anfangen? MBxd1 21:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Moment mal! Ich habe keinen Hermann gemacht, sondern Artikelarbeit geleistet, bis mir Benutzer MBxd2 in die Quere gekommen ist. Schaut es euch doch an: DR Baureihe V 200. Da steht jetzt mehr, als in dem Artikel! --Rolf-Dresden 21:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel war schnelllöschfähig. Ein Bild mit der Bemerkung, dass die Lok weitgehend baugleich mit der V 200 ist. Ihr solltet euch schämen, welchen solchem Stuß so einen Hermann aufzumachen. Liesel 21:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- So ein Quatsch! Vollendete Tasachen gibts in Wikipedia gar nicht, aber du liest ja nicht mal meine Argumente richtig. --Rolf-Dresden 21:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Soll man da ruhig bleiben, wenn Rolf-Dresden während und neben einer Diskussion versucht, vollendete Tatsachen zu schaffen? MBxd1 21:20, 14. Jan. 2007 (CET)
- Muss das rumgebrülle sein? Wenn das soweiter geht schick' ich euch beide schlafen. ;-) Liesel 21:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich kann das nicht so bleiben, aber nach üblichen Kriterien ist das ein gültiger Stub. Und jetzt lass bitte bis zu einem Konsens den "Artikel" stehen!. MBxd1 21:14, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bleibt doch einmal ruhig. Ich habe doch nichts dagegen, dass da Einzelartikel entstehen, nur so kann es nicht bleiben. Das ist ja noch nicht mal ein Stub. Und wie oben schon gesagt, ihr dürft die Artikel gern schreiben, ich werde es vorerst nicht tun. --Rolf-Dresden 21:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte sich aber schon die Frage stellen, ob das wirklich durchgängig sinnvoll ist. Ich habe oben meine Zweifel für diesen Fall beschrieben. Bei den Desiros stört sich auch niemand an den Einzelartikeln. MBxd1 20:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mann, hast du viel Zeit immer solchen langen Text als Diskussionsbeitrag zu bringen. Ich sag da, nur zu! Und bis dahin machen wir erstmal einen redirect. --Rolf-Dresden 20:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem der M62-Familie wollte ich auch schon mal ansprechen. Dahinter steht die Frage, wann man bei an mehrere Bahnen gelieferte Baureihen einen Sammelartikel anlegt (mit Redirect) und wann einen eigenen Artikel für jede einzelne Baureihe. Das ist sicher nicht pauschal zu beantworten, bei einer Dampflokbaureihe, die infolge des Zweiten Weltkriegs in alle Länder verstreut wurde ist ein Sammelartikel unter der Ursprungsbaureihe sicher angebracht, aber hier? Mal abgesehen davon, dass MÁV-Baureihe M62 (nach aktueller Festlegung mit Bindestrich) dann diesen Artikel aufnehmen müsste, weil es die Ursprungbaureihe, halte ich es für Unfug, sämtliche M62 von Deutschland bis Nordkorea in einem Artikel erschlagen zu wollen. Der derzeitige Inhalt von DR Baureihe V 200 rechtfertigt eigentlich nicht mal einen Redirect von den anderen Baureihen, es ist ein Witz (oder eine Beleidigung für den Leser), dorthin umzuleiten. Ich hatte jedenfalls schon ernsthaft erwogen, für die PKP-Baureihe ST44 einen eigenen Artikel anzulegen, ist aber noch nicht ganz akut. Bitte bis auf weiteres nicht in einen Redirect umwandeln. MBxd1 20:32, 14. Jan. 2007 (CET)
Und nun habt ihr es auch noch geschafft, dass MÁV Baureihe M62 ein redirect ist und MÁV-Baureihe M62 der bisherige Artikel. Na toll. Liesel 21:48, 14. Jan. 2007 (CET) Übrigens sagt der V200-Artikel etwas über die ungarische Version aus, nachdem dort Rolf die paar Fakten eingebaut hat. Liesel 21:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hab ich wohl gesehen, war aber nicht zu verhindern. Was soll man denn machen, wenn um 20:43 der Artikel in einen Redirect umgewandelt wird mit der Begründung des Einbaus in die V 200, dort aber nix angekommen ist außer dem Bild? Mach doch mal einen Kommentar, wie der Artikel zur V200 aussehen könnte, mit ausländischen Baureihen oder ohne, unter Berücksichtigung des maximal möglichen Ausbauzustands. Das würde weiterhelfen. MBxd1 21:55, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde das langsam ziemlich gemein, was hier läuft. Ich habe mein Vorhaben angekündigt und es in die Tat umgesetzt. Was war daran falsch? Wenn du wenigstens das mal richtig gelesen hättest, was ich oben geschrieben habe! Ich habe nichts gegen Einzelartikel, nur es muss etwas drin stehen! Und das ist hier nicht der Fall. Und wenn es einmal soweit ist, kann man den Text immer noch auslagern. Habe ich zum Beispiel schon oft gemacht! --Rolf-Dresden 22:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- Du hast es nicht angekündigt. Um 20:43 hast Du den Artikel in einen Redirect umgewandelt, da war außer dem Bild noch nichts bei der V200 angekommen. Demzufolge war auch nicht anzunehmen, dass das kurzfristig was wird, da aus dem Artikel der M62 ja nicht viel rauszuholen war. Also ganz klar eine falsche Reihenfolge und damit kein Grund, mir einen Vorwurf zu machen.
- Könnten wir uns jetzt noch mal auf die weitere Vorgehensweise verständigen? Wenn Einzelartikel akzeptiert werden (was ich noch nicht so sehe), dann könntest Du den Text im Einzelartkel einbauen. Dann fehlt noch die Infobox (wäre zu prüfen, ob man die unverändert übernehmen kann, ich bin da vorsichtig) und dann wäre es ein ordentlicher Basisartikel. Das hat gegenüber einer späteren Auslagerung den Vorteil, dass es lizenztechnisch korrekt ist. MBxd1 22:16, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mein Vorschlag wäre ein Übersichtsartikel unter der Bezeichnung des Herstellers wie z.B. NoHAB-Diesellokomotive. Es ist gerade bei diesen Loks, die großteils identisch sind, sinnvoll dies in einem Artikel abzuhandeln, als in mehreren. Der geneigte Leser muss bei einer Aufspaltung doch nur unnötig hin und her navigieren um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden. Liesel 22:08, 14. Jan. 2007 (CET)
- Du weißt aber, was für einen Umfang das hat, wenn da alle Bahngesellschaften voll ausgebaut berücksichtigt sind? Ist das wirklich sinnvoll? Ist nur eine Frage, und ich hatte vor Bearbeitung der ST44 auch sowieso nachfragen wollen. MBxd1 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Müsste dann also LTZ M62 heißen, oder? Das würde dann aber auch eine länderneutrale Einleitung erfordern. MBxd1 22:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Länge ist nicht das Problem. Wir haben ja Platz. Außerdem werden dadurch eventuelle Inkonsistenzen und Redundanzen vermieden. Das richtige Lemma wäre eher LTS M62 da завод mit „s“ transkripiert wird. Natürlich muss dann der Artikel entsprechend umgeschrieben werden. Liesel 22:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Länge ist dann ein Problem, wenn der Leser "seine" Baureihe darin nicht findet. Da müsste man mal prüfen, ob man das alles in eine Infobox packen kann. Vermutlich kann man nicht, zumindest nicht die Angaben, die bei jeder Bahn anders sind. Zur Bezeichnung: Abkürzungen werden eher transliteriert als transskribiert, und oft verwenden die Firmen auch selbst die englische Transskription im Ausland. Mal sehen, ob in dieser Hinsicht was zu finden ist, die Eigenbezeichnung müsste ja Vorrang haben. Das L für Lugansk ist jedenfalls richtig, da Lugansk erst 1970 umbenannt wurde. MBxd1 22:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Mit einer ordentlichen Gliederung am Anfang findet man "seine Baureihe" schon. außerdem ist es jetzt auch möglich Redirects auf Abschnitte zu setzen, damit dürfte auch das Problem beseitigt sein. Wegen der technischen Daten, müsste man schauen was besser ist für jede auart eine Infobox mit den jeweiligen Änderungen oder eine Tabelle wo alle Daten aufgeführt sind. Hat beides Vor- und Nachteile. Liesel 23:09, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Möglichkeit von Redirects auf Abschnitte ist mir neu, und dass das dann auch gleich als generell zulässig gilt auch. Gut zu wissen, das entschärft das Problem mit dem Finden. Die Option der einzelnen Infoboxen hatte mich zu der noch ungefestigten Meinung geführt, dass man dann auch gleich einzelne Artikel draus machen kann. Wird dann notgedrungen eine Monstertabelle, und falls ich damit anfange, fehlen dann auch z. B. die Nummernbereiche derjenigen Bahnen, für die mir die Angaben fehlen. Ein solcher Artikel kann dann wirklich nur abschnittsweise wachsen.MBxd1 23:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das funktionierte schon "immer", neu ist lediglich die Möglichkeit zusätzlich einen Anker zu errichten, in der Hoffnung, dass dieser stabiler als eine Zwischenüberschrift sein könnte.
- Mit einer ordentlichen Gliederung am Anfang findet man "seine Baureihe" schon. außerdem ist es jetzt auch möglich Redirects auf Abschnitte zu setzen, damit dürfte auch das Problem beseitigt sein. Wegen der technischen Daten, müsste man schauen was besser ist für jede auart eine Infobox mit den jeweiligen Änderungen oder eine Tabelle wo alle Daten aufgeführt sind. Hat beides Vor- und Nachteile. Liesel 23:09, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Länge ist dann ein Problem, wenn der Leser "seine" Baureihe darin nicht findet. Da müsste man mal prüfen, ob man das alles in eine Infobox packen kann. Vermutlich kann man nicht, zumindest nicht die Angaben, die bei jeder Bahn anders sind. Zur Bezeichnung: Abkürzungen werden eher transliteriert als transskribiert, und oft verwenden die Firmen auch selbst die englische Transskription im Ausland. Mal sehen, ob in dieser Hinsicht was zu finden ist, die Eigenbezeichnung müsste ja Vorrang haben. Das L für Lugansk ist jedenfalls richtig, da Lugansk erst 1970 umbenannt wurde. MBxd1 22:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Länge ist nicht das Problem. Wir haben ja Platz. Außerdem werden dadurch eventuelle Inkonsistenzen und Redundanzen vermieden. Das richtige Lemma wäre eher LTS M62 da завод mit „s“ transkripiert wird. Natürlich muss dann der Artikel entsprechend umgeschrieben werden. Liesel 22:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde das langsam ziemlich gemein, was hier läuft. Ich habe mein Vorhaben angekündigt und es in die Tat umgesetzt. Was war daran falsch? Wenn du wenigstens das mal richtig gelesen hättest, was ich oben geschrieben habe! Ich habe nichts gegen Einzelartikel, nur es muss etwas drin stehen! Und das ist hier nicht der Fall. Und wenn es einmal soweit ist, kann man den Text immer noch auslagern. Habe ich zum Beispiel schon oft gemacht! --Rolf-Dresden 22:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich spreche mich ganz klar gegen länderübergreifende Lokomotiv-Artikel aus. Sie erleichtern keinesfalls die Übersichtlichkeit - die Struktur der Infoboxen wurde bereits erwähnt. Spätestens komplett künstliche Lemma, wie das für das Beispiel angedachte "LTS M62" sind einfach nur unverständlich. Wir unterbinden damit gleichfalls die Struktur von Interwiki-Links, weil die übrigen Wikipedia in der Regel Einzellemma verwenden: Ein Artikel NoHAB-Diesellokomotive ist nicht das gleiche wie hu:m61. --Blaubahn 09:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Rolf-Dresden: Es wäre sinnvoller gewesen, zuerst den Inhalt aus M62 in V200 einzubauen, so wie Du es in der Zusammenfassung formuliertest ("... eingefügt" ist etwas anderes als "... wird eingefügt"). Du bist jedoch (leider) keineswegs der einzige, der erstmal zerstört, hinterher (woanders) aufbaut und sich über Protest wundert. --Blaubahn 09:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Liesel: Deine Drohung, zwei Mitarbeiter schlafen zu schicken ist ziemlich starker Tobak. - Trotz des Smiley bitte ich Dich in Zukunft zurückhaltender zu sein. --Blaubahn 09:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Blaubahn ich zweifle ernsthaft an deinen intellektuellen Fähigkeiten um an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten. Wer sich darüber aufregt, dass so ein lächerliches Artikelfragment mal 18 Minuten nicht zu sehen ist, hat überhaupt nichts kapiert.
- Es ist eine meine Aufgaben als Administrator bei Konflikten deeskalierend einzugreifen. Das kann auch bedeuten, dass man die Kontrahenten auch mal zwangsweise trennen, muss damit diese einfach mal Zeit haben sich zu entspannen und die Situation zu überdenken.
- Wenn du natürlich Zweifel an meinen Fähigkeiten als Administrator hast, kannst du natürlich das auf der Problemseite melden. Ich habe sowieso keine Lust mehr hier überhaupt etwas zu tun, der Diletantismus ist schon erschreckend. Liesel 12:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- Lies bitte nochmal in Ruhe, was ich geschrieben habe. --Blaubahn 13:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Als einer der Kontrahenten: Ich habe es nicht nötig, mich hier noch weiter zu streiten. Wenn man mir meinen Fehler nicht nachsehen kann, soll das jetzt euer Problem sein! Ich werde mich hier nicht weiter beteiligen. Eigentlich wollte ich ja nur etwas verbessern und jetzt bin ich der Dumme.... So nicht! --Rolf-Dresden 16:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, wir sollten das jetzt hier beenden. Wer denn unbedingt will, kann alles nachvollziehen. Ansonsten fände ich es hilfreich, zu einem Ergebnis bezüglich der zukünftigen Möglichkeiten zu kommen. Das betrifft nicht nur diesen Artikel, sondern abgestuft auch viele andere Fälle von gleichen Baureihen bei mehreren Bahngesellschaften. Ich fang dazu unten eine neue Diskussion an, dauert aber noch ein bisschen. MBxd1 18:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Rolf-Dresden: Ich zumindest habe lediglich auf Deine Frage im letzten Edit vor meinem Beitrag reagiert. Du hattest konkret nach einem Fehler gefragt. Ich habe es noch nicht einmal als Fehler gesehen, sondern "sinnvoller wäre gewesen". - Aber damit sollte das Thema nun wirklich gegessen sein. --Blaubahn 12:51, 16. Jan. 2007 (CET)
- Als einer der Kontrahenten: Ich habe es nicht nötig, mich hier noch weiter zu streiten. Wenn man mir meinen Fehler nicht nachsehen kann, soll das jetzt euer Problem sein! Ich werde mich hier nicht weiter beteiligen. Eigentlich wollte ich ja nur etwas verbessern und jetzt bin ich der Dumme.... So nicht! --Rolf-Dresden 16:11, 15. Jan. 2007 (CET)
- Lies bitte nochmal in Ruhe, was ich geschrieben habe. --Blaubahn 13:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Wir ein Großteil des Inhalts hat hier gar nichts mehr mit dem eigentlichen Diskussionsthema zu tun! --Hufi ?! 20:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Bahngesellschaften
Ich habe mal angefangen, die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Vereinigte Staaten) zu entwurschteln. Wie wollen wirs machen? Ich wäre dafür, Gesellschaften, die in bis zu 5 US-Bundesstaaten unterwegs waren, in die jeweiligen Bundesstaaten einzugliedern, und alle, die in mehr Staaten aktiv waren, in der Hauptkategorie zu lassen. Ein Beispiel für eine 5-Staaten-Gesellschaft ist die Boston and Maine Railroad. Sind das zu viele Kategorien? --Thogo (Disk./Bew.) 02:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde drei Bundesstaaten als Obergrenze nehmen. Du bist jedoch eindeutig der Experte: Wenn bei drei Bundesstaaten ein Großteil der Gesellschaften in der Oberkategorie bleiben müsste, dann halt fünf Bundesstaaten. --Blaubahn 09:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass gerade im Osten die Bundesstaaten sehr klein sind... Da kommen schnell ein paar zusammen. --Thogo (Disk./Bew.) 13:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Kategorien sollten noch in die Bundesstaat-Kats eingeordnet werden. 84.180.251.16
- Siehste, genau das macht den Experten aus: Kurze, knackige Begründung. Ich hätte halt gedacht, dass die Gesellschaften sich doch mehr oder weniger auf einen, maximal zwei Bundesstaaten konzentrieren. --Blaubahn 15:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- @IP: Stimmt, das mach ich noch, war doch recht spät gestern. ;o) --Thogo (Disk./Bew.) 19:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass gerade im Osten die Bundesstaaten sehr klein sind... Da kommen schnell ein paar zusammen. --Thogo (Disk./Bew.) 13:41, 15. Jan. 2007 (CET)
So, ich hab das jetzt mal für die ehemaligen durchgezogen (mit der ≤5-Staaten-Hürde). Aus irgendeinem Grund bin ich jedoch der Meinung, wir sollten das unabhängig von der Anzahl der Bundesstaaten machen. Dann stehen da halt 15 Kategorien im Artikel, aber was solls... So haben wir jedoch jetzt jede Menge der Unterkategorien mit ein oder zwei Einträgen (was in dem Fall wegen der Einheitlichkeit aber auch richtig ist). Was meinen die anderen dazu? Und wie isses mit den aktuellen Gesellschaften? Das sind derzeit noch recht wenige Artikel, aber das wird sich ja hoffentlich ändern... --Thogo (Disk./Bew.) 11:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bei den ehemaligen ist es ja nicht ganz so schlimm mit der Anzahl der Staaten (ausgenommen vielleicht Conrail) und bei den existierenden sind es auch nur die Class-1-Gesellschaften die in sehr vielen Staaten vertreten sind. Liesel 11:38, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir gerade mal Spezial:Meistkategorisierte_Seiten&limit=500 reingezogen. Damit kratzt die 15 schon so ziemlich an der Obergrenze. Wenn ich aber sehe, dass darunter Artikel wie Opel und Computerspiele sind (ansonsten fast ausschliesslich Personen). Dann sollten wir uns keine falsche Scheu auferlegen. - Insofern revidiere ich meine Meinung vom 15. Jan. 2007, die aus dem professionellen Bereich stammt, wo ab drei Gleichordnungen auf die übergeordnete Ebene ausgewichen wird. --Blaubahn 13:17, 17. Jan. 2007 (CET)
IRC
Es gibt übrigens einen neuen IRC-Kanal: #wikipedia-rail, Defaultsprache ist zwar Englisch, aber Deutsch ist natürlich auch willkommen. Der Kanal dient zur Koordination und Zusammenarbeit mit anderen WPs im Eisenbahnbereich, aber auch als Chat-Kanal für die Benutzer dieses Portals. --Thogo (Disk./Bew.) 19:38, 15. Jan. 2007 (CET)
Sammelartikel oder Einzelartikel für baugleiche Lokomotiven verschiedener Bahnen?
Ich fang hier noch mal die oben Portal_Diskussion:Bahn#MÁV Baureihe M62 etwas verunglückte Diskussion an. Es ging und geht mir nicht nur um die Lugansker M62 (derzeit unter DR Baureihe V 200 zu finden), für die es einen Vorschlag gibt, dessen Realisierung mir gut machbar erscheint. Die Realität ist da noch etwas vielfältiger, die bisherige Praxis uneinheitlich. Das muss kein Fehler sein, wie ich auch bitte, Detailbemerkungen zu Beispielartikeln nicht als konkrete Kritik zu verstehen oder allenfalls als konstruktiv gemeinte. An Beispielen kann man es eben besser zeigen. Bleibt noch zu ergänzen, dass ich zu den meisten Fragen keine abgeschlossene Meinung habe. Ich bin aber zunehmend für zu erstellende Artikel auf dieses Problem gestoßen.
Ich versuche mal die Realitäten einzuteilen:
1. Zahlreich Baureihen wurden in Folge des zweiten Weltkriegs nach halb Europa verstreut oder sind als Gebrauchtloks zu anderen Bahnen gelangt. Die derzeitige Regelung sieht dafür tendenziell (so ganz scharf formuliert habe ich es nicht gefunden) die Einfügung im Baureihenartikel des Erstbesitzers vor. Redirects werden empfohlen, auch wenn die Zielartikel oft kaum Angaben zum Einsatz ehemals deutscher Loks in z. B. Jugoslawien machen. Kann man verstehen, das ist oft nicht leicht, dazu überhaupt was zu finden. In einigen Fällen wurden aber trotzdem getrennte Artikel angelegt: ÖBB 2048 und DB Baureihe V 100 (den Link von der ÖBB zur DB habe ich repariert, bei der DB wird die ÖBB nur unter "Siehe auch" erwähnt, sonst gar nicht; habe ich erst mal so belassen) oder auch ÖBB 1020 und DRB Baureihe E 94 (vernünftig verlinkt in beide Richtungen, eigentlich ganz gut gemacht, obwohl nach meinem Verständnis regelwidrig) oder als Redirect ÖBB 1018 (regelkonform, aber aufgrund eher spärlichen Inhalts im Zielartikel nicht so überzeugend).
2. Dann gibts noch die Fälle von Parallelbeschaffungen, bei denen die Stückzahlen der einen Bahn die der anderen weit überwiegen. Regelung tendenziell wie oben, obwohl dafür eigentlich nicht bindend festgeschrieben. Extremes Beispiel: PKP-Baureihe SP45 (gibts z. Z. noch nicht, kommt aber heute oder spätestens morgen noch; da hatte ich mich auch ohne diese Diskussion zur Eingliederung bei der dominierenden Bahn entschieden).
3. Parallelbeschaffung weniger Bahnverwaltungen (oft nur zwei oder drei) ohne eindeutige Präferenz, z. B. DR Baureihe 230 mit zahlreichen Redirects tschechoslowakischer Baureihen oder ČSD Baureihe T 47.0, noch ohne Redirekt von der TU3, da bin ich beim Lemma unsicher, sonst hätte ich den Redirect erstellt. Da dürften Herstellerbauartbezeichnungen wohl eher ausscheiden, aber damit gibt man einer der Bahnen den Vorrang. Schwierig auch für den Inhalt.
4. Parallelbeschaffung für zahlreiche Bahnverwaltungen, z. B. die o. g. DR Baureihe V 200 oder die ebenfalls bereits erwähnte NoHAB-Diesellokomotive. Da bieten sich Sammelartikel mit allen Einzelbaureihen an, man könnte aber auch einen Übersichtsartikel anlegen und Detailartikel für jede Bahngesellschaft. Inhaltlich nimmt sich das in der Summe gar nicht so sehr viel, das ist eher eine Frage der Anordnung. Der derzeitigen Artikel DR Baureihe V 200 steht nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung einem deutschen (Unter-)Artikel zur M62 näher als einem Übersichts- oder Gesamtartikel.
Ich möchte noch mal betonen, dass es mir nicht um das Herbeizwingen einer Regelung geht, vielleicht wäre auch ein "Soll jeder Autor selbst entscheiden" für viele Fälle die beste Lösung, aber bei mir stehen halt mehrere Artikel auf der Warteliste (PKP Lxd2, PKP ST43, PKP ST44, PKP EU05), die jeder in anderer Weise von dieser Frage betroffen sind. MBxd1 20:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es ist schwierig hier eine allgemeingültige Lösung zu finden. Wie du schon schreibst gibt es Loks die durch Kriegsereignisse in ein fernes Land verschlagen worden, da gibt es die Beschaffung gleicher Fahrzeuge durch verschiedene Bahngesellschaft oder eine Bahn kauft in geringer Stückzahl Fahrzeuge einer Baureihe einer anderen Gesellschaft.
- Man sollte bedenken, dass wir hier aus deutschsprachiger Sicht schreiben und deshalb auch die Priritäten entsprechend gesetzt werden können. So kann z.B. ein Artikel über die SNCF 242-TA einen größeren Teil über die 79 001 der DR enthalten. Es braucht in diesem Falle keinen separaten Artikel. Ebenso muss das Schicksal der deutschen Lokomotiven auf dem Balkan etc. nicht in den selben Einzelheiten geschildert werden wie die der Loks die in Deutschland geblieben sind. Hier muss im Rahmen der enzyklopädischen Auswahl die Spreu vom Weizen getrennt werden. Das soll aber nicht bedeuten, dass z. B. bei einer ausreichend großen Anzahl von Loks die im Ausland verblieben sind und dort vllt. auch eine wesentliche Rolle gespielt haben keinen eigenen Artikel bekommen können. Hier ist anhand des vorhandenen Materials sorgfältig abzuwägen.
- Das gleiche gilt auch für Loks die gemeinsam beschafft worden. Hier ist für den Anfang ein zentraler Sammelartikel besser. Sollte so ein Artikel einmal einen unhandlichen Umfang erreicht haben, ist es einfacher Auslagerungen zu machen, als mehrere Artikel immer wieder aufeinander abzustimmen.
- Wichtig wäre mir, dass für einen eigenständigen Artikel auch genügend eigenständiger Inhalt vorhanden ist und dies auch einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. Liesel 21:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe hier die gleiche Meinung. --Rolf-Dresden 21:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Also vorrangig Sammelartikel, wo es irgendwie machbar ist? Beim Fall der SNCF 242-TA wäre eigentlich beides akzeptabel (Vereinigung unter SNCF-Bezeichnung oder 2 Einzelartikel), nur müsste man in letzterem Fall den SNCF-Artikel ausbauen.
- Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. Die ČSD Baureihe E 499.1 ist weitgehend baugleich mit der PKP-Baureihe EU05 (obwohl die technischen Daten trotzdem etwas differieren). Diese wiederum wurde zur EP05 umgebaut, wobei ich in solchen Fällen einen gemeinsamen Artikel für Original und Umbau bevorzuge (siehe z. B. PKP-Baureihe EU07). Also alles in den Artikel zur E 499.1 reinbasteln und diesen dabei völlig umbauen? Oder aber einen eigenen Artikel für beide PKP-Baureihen (dafür fehlt leider ein lizenztaugliches Bild, aber das ist ein anderes Problem)? Ähnlich sieht es bei der ST43 aus, da müsste ich mehrere rumänische Baureihen (für die ich äußerst wenig Material habe) mit aufnehmen, von denen nur eine der ST43 entspricht? Ist das sinnvoll? Ist wirklich als Frage gemeint. MBxd1 22:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage geht an mich: Für die PKP-Baureihe EU05 solltest du bitte einen eigenen Artkel schreiben, wenn die technischen Daten wirklich anders sind. Die umgebauten Lokomotiven sollten dann aber mit in diesem Artkel aufgeführt werden, um den Überblick zu wahren. Also genauso, wie du es auch vorschlägst. Bei der ST43 bin ich unsicher, was richtig ist. Ich würde sagen, mache es so, wie du es für richtig hältst. --Rolf-Dresden 22:35, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du wirst es unter Umständen erneut als Angriff auf Dich auffassen, aber das ist es nicht: Wir brauchen für die Arbeit an der Enzyklopädie verlässliche Grundlagen. Die Formulierung oben sagt nichts aus, wenn nicht "eigenständig" definiert ist. Diese Definition kann formal sein (n Zeichen Mindestlänge) oder inhaltlich (was - unbestritten - schwieriger ist). --Blaubahn 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe hier die gleiche Meinung. --Rolf-Dresden 21:19, 15. Jan. 2007 (CET)
- Trotz des mir unterstellten Dilettantismus vertrete ich eine andere Sichtweise, die sich zum Teil an den andersprachigen Wikipedia orientiert. Wieder am Beispiel der NoHAB-Diesellokomotive: Es gibt kein Äquivalent in anderen Sprachen. Die englische Wikipedia kennt lediglich einen Artikel zur en:NSB Di 3. --Blaubahn 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ein weiteres Beispiel ist m.E. Siemens Velaro, aus dem ich die deutschen Baureihen (bei 403 und 406 bin ich mir auf die Schnelle unsicher, ob sie zu trennen sind) und zumindest die spanische Variante auslagern würde. Die beiden übrigen Varianten sind noch zu kurz für eine Ausgliederung. - Der Artikel ist gleichzeitig ein Beispiel für die Internationalisierung von Sammelartikeln in der englischen Wikipedia: Er ist eine Übersetzung auf Basis unseres Artikels. Die französische Variante, fr:Velaro, zeigt wieder eine andere Sichtweise, indem sie sich auf den spanischen Zug beschränkt. --Blaubahn 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe nichts wirkliches gegen Übersichtsartikel, würde es allerdings vorziehen, dass grundsätzlich auch Einzelartikel akzeptiert werden. - Wie am Velaro-Beispiel dargestellt natürlich nur ab einem bestimmten Umfang. ("bestimmten" ist gut, müsste definiert werden - 1.000 Zeichen (mit Infobox)?) --Blaubahn 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Problematisch ist eventuell der Verbleib. Am Nohab-Beispiel: Nach Ausmusterung bei den Dänen kommen sie (auch) zu deutschen Privatbahnen (hier scheinbar nur die dänischen Lokomotiven, die aus den übrigen Ländern m.W. nur als Museumslokomotiven). Wobei ich im Zweifelsfall den Artikel der dänischen Baureihe wiederum als Sammelartikel betrachten würde und von den deutschen Privatbahnen darauf verweisen würde. --Blaubahn 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Äh? Hast du dir die Beiträge oben mal ordentlich durchgelesen? Ich und Liesel haben uns kaum anders geäußert?! --Rolf-Dresden 16:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte mich nicht um das Problem drücken, dass man es so oder andersherum machen kann. Würde eine Regelung bereits existieren, dann wäre es nicht zu der unerfreulichen Diskussion gestern gekommen. Im Gegensatz zu Dir spreche ich mich deutlicher gegen Sammelartikel aus. Ich würde sie eher als (kurze) Übersichtsartikel einsetzen, die auf Einzelartikel verweisen. Mein Ziel ist es dabei halbwegs verbindlich herauszuarbeiten, ab wann Einzelartikel akzeptabel sind. --Blaubahn 17:29, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gestern ging es darum, ob zwei nichtssagende Sätze plus Bild ein Artikel sind. Manche haben da bloss zu viele Fragen auf einmal hereininterpretiert... Zwischen dem ganzen Geschwurbel steht übrigens von mir, dass ich nichts gegen Einzelartikel habe. Nur ein Übersichtsartikel wird meist trotzdem benötigt. Aber das muss immer im Einzelfall entschieden werden. Ich denke, man kann da keinerlei Regel aufstellen. Alles klar? --Rolf-Dresden 17:39, 16. Jan. 2007 (CET)
- Da du immer mit dem NoHAB-Artikel argumentierst: Einfach grausam, wie er ist. Als Übersichtsartikel kann er gekürzt bleiben. Für die einzelnen Typen, die sich ja auch technisch unterscheiden, sollten Einzelartikel entstehen. Bei der V 200 kann es ähnlich gemacht werden, da ist es jedoch nicht ganz so zwingend, da meines Wissens die technischen Unterschiede der verschiedenen Lieferungen marginal sind. Aber wenn genug Masse für einzelne Artikel da ist, können die Maschinen der verschiedenen Bahnen auch einzeln beschrieben werden. Der Sammelartikel sollte sich dann mehr auf das technische beschränken, die einzelnen Artikel mehr auf den Lokbetrieb. Aber wie schon mal gesagt: zwei Sätze plus Bild ist noch kein Artikel. --Rolf-Dresden 17:50, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nun bin ich doch etwas ratlos, da es ja eigentlich schon nach wenigstens annähernd nach Übereinstimmung aussah. Um die Frage, ob "zwei Sätze plus Bild" ein ausreichender Artikel sind, ging es bisher eigentlich nicht und sollte es auch hier bitte nicht gehen.
- Der NoHAB-Artikel ist gar nicht so verkehrt, obwohl die beschriebenen Baureihen ja doch ziemlich unterschiedlich sind. Da könnte man auch die DB-Baureihen 110 und 150 in einem Artikel zusammenfassen. Andererseits gäbe es sonst wohl keine Artikel zu den einzelnen Baureihen, schließlich gibts (wenn ich nix übersehen habe) keinen einzigen Artikel zu einer belgischen Baureihe. Der Gesamtüberblick ist unverzichtbar, allerdings könnte ich mir da auch gut zusätzliche Einzelartikel zu den konkreten Baureihen vorstellen. Ebenso ist es bei den M62, da sind gleichermaßen die Aufsplittung in einen Überblicksartikel und mehrere Einzelartikel (von denen einige aber sicher auch langfristig fehlen werden) wie auch ein Sammelartikel denkbar (der zwangsläufig in den Einzelabschnitten sehr unterschiedlich detailliert sein wird). Beides kann man ordentlich machen. Was aber nicht geht, ist ein Artikel, der zunächst die V 200 der DR beschreibt, als wäre die M62 anderswo schon beschrieben, und dann die Baureihen anderer Länder (ziemlich vergeblich) auch noch mit erschlagen zu versucht. Das ist aber der derzeitige Zustand, und so kanns nicht bleiben. Es muss also im Falle der DR V200 in eine der beiden Richtungen gehen. Beides gleichzeitig geht nicht. MBxd1 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwie läuft auch diese Diskussion schon wieder an die Wand. Tut nicht immer nur meckern, sondern macht doch einfach! Ich habe keinen Bock mehr zum diskutieren. --Rolf-Dresden 19:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ein paar weitere Meinungen wären durchaus hilfreich. Da kommt aber wohl nix mehr. MBxd1 19:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Deshalb ist die Wikipedia "Working in process". Am Anfang war ein Artikel V 200. Dann kam noch die Infos zu den anderen Loks dazu. Und nun muss endlich mal einer einen Artikel zur M62 machen. Ob er dazu den V200-Artikel umschreibt und verschiebt oder den Artikel völlig neu schreibt und den V 200-Artikel entsprechend anpasst, muss der Autor entscheiden. Liesel 19:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hier steht die IMHO berechtigte Frage nach grundsätzlichen Absprachen im Raum. Wir haben für Bahnhöfe Mindestkriterien hinbekommen, so etwas sollte doch auch für dieses Problem realisierbar sein. - Persönlich ziehe ich Einzelartikel vor. Sammel- oder Übersichtsartikel sind die zweite Wahl, die bei zu wenigen Informationen über andere Baureihen greift. --Ska13351 19:47, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe eigentlich schon Konsens: Sammelartikel ja und wenn möglich noch Einzelartikel zu den einzelnen Loks. Das ist eigentlich auch schon Usus, also nichts Neues. --Rolf-Dresden 20:01, 16. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Punkt hat Rolf-Dresden völlig recht, wieso gibt es dann diese unnötige Aufregung? --Hufi ?! 20:10, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ganz so hatte ich das weiter oben zwar nicht verstanden, aber gut. Das hieße dann für den konkreten Fall der M62, dass es einen übergreifenden Artikel zur M62 geben wird (und zwar inhaltlich bedingt nicht auf Basis des Artikels zur V200) und je nach Machbarkeit Artikel zu den einzelnen Länderbaureihen. Dann werde ich damit mal anfangen. Keine Angst, den V200-Artikel fasse ich erst an, wenn der M62-Artikel steht. Mal sehen, was heute noch machbar ist. MBxd1 20:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- So, da isser: LTS M62. Ich hab mich absichtlich kurz gefasst bei den Bahngesellschaften, damit Platz für eigenständige Artikel bleibt. Die mache ich in den nächsten Tagen (falls mir nicht zufällig jemand zuvorkommen möchte), ebenso die Anpassung der Links und die nötigen Redirects. Wenn jetzt nicht der ganz große Protest losbricht, werde ich hinterher auch den V200-Artikel entsprechend kürzen. MBxd1 02:31, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ganz so hatte ich das weiter oben zwar nicht verstanden, aber gut. Das hieße dann für den konkreten Fall der M62, dass es einen übergreifenden Artikel zur M62 geben wird (und zwar inhaltlich bedingt nicht auf Basis des Artikels zur V200) und je nach Machbarkeit Artikel zu den einzelnen Länderbaureihen. Dann werde ich damit mal anfangen. Keine Angst, den V200-Artikel fasse ich erst an, wenn der M62-Artikel steht. Mal sehen, was heute noch machbar ist. MBxd1 20:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Punkt hat Rolf-Dresden völlig recht, wieso gibt es dann diese unnötige Aufregung? --Hufi ?! 20:10, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe eigentlich schon Konsens: Sammelartikel ja und wenn möglich noch Einzelartikel zu den einzelnen Loks. Das ist eigentlich auch schon Usus, also nichts Neues. --Rolf-Dresden 20:01, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hier steht die IMHO berechtigte Frage nach grundsätzlichen Absprachen im Raum. Wir haben für Bahnhöfe Mindestkriterien hinbekommen, so etwas sollte doch auch für dieses Problem realisierbar sein. - Persönlich ziehe ich Einzelartikel vor. Sammel- oder Übersichtsartikel sind die zweite Wahl, die bei zu wenigen Informationen über andere Baureihen greift. --Ska13351 19:47, 16. Jan. 2007 (CET)
- Deshalb ist die Wikipedia "Working in process". Am Anfang war ein Artikel V 200. Dann kam noch die Infos zu den anderen Loks dazu. Und nun muss endlich mal einer einen Artikel zur M62 machen. Ob er dazu den V200-Artikel umschreibt und verschiebt oder den Artikel völlig neu schreibt und den V 200-Artikel entsprechend anpasst, muss der Autor entscheiden. Liesel 19:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ein paar weitere Meinungen wären durchaus hilfreich. Da kommt aber wohl nix mehr. MBxd1 19:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwie läuft auch diese Diskussion schon wieder an die Wand. Tut nicht immer nur meckern, sondern macht doch einfach! Ich habe keinen Bock mehr zum diskutieren. --Rolf-Dresden 19:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Da du immer mit dem NoHAB-Artikel argumentierst: Einfach grausam, wie er ist. Als Übersichtsartikel kann er gekürzt bleiben. Für die einzelnen Typen, die sich ja auch technisch unterscheiden, sollten Einzelartikel entstehen. Bei der V 200 kann es ähnlich gemacht werden, da ist es jedoch nicht ganz so zwingend, da meines Wissens die technischen Unterschiede der verschiedenen Lieferungen marginal sind. Aber wenn genug Masse für einzelne Artikel da ist, können die Maschinen der verschiedenen Bahnen auch einzeln beschrieben werden. Der Sammelartikel sollte sich dann mehr auf das technische beschränken, die einzelnen Artikel mehr auf den Lokbetrieb. Aber wie schon mal gesagt: zwei Sätze plus Bild ist noch kein Artikel. --Rolf-Dresden 17:50, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gestern ging es darum, ob zwei nichtssagende Sätze plus Bild ein Artikel sind. Manche haben da bloss zu viele Fragen auf einmal hereininterpretiert... Zwischen dem ganzen Geschwurbel steht übrigens von mir, dass ich nichts gegen Einzelartikel habe. Nur ein Übersichtsartikel wird meist trotzdem benötigt. Aber das muss immer im Einzelfall entschieden werden. Ich denke, man kann da keinerlei Regel aufstellen. Alles klar? --Rolf-Dresden 17:39, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich möchte mich nicht um das Problem drücken, dass man es so oder andersherum machen kann. Würde eine Regelung bereits existieren, dann wäre es nicht zu der unerfreulichen Diskussion gestern gekommen. Im Gegensatz zu Dir spreche ich mich deutlicher gegen Sammelartikel aus. Ich würde sie eher als (kurze) Übersichtsartikel einsetzen, die auf Einzelartikel verweisen. Mein Ziel ist es dabei halbwegs verbindlich herauszuarbeiten, ab wann Einzelartikel akzeptabel sind. --Blaubahn 17:29, 16. Jan. 2007 (CET)
- Äh? Hast du dir die Beiträge oben mal ordentlich durchgelesen? Ich und Liesel haben uns kaum anders geäußert?! --Rolf-Dresden 16:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel hat einen LA, Wenn Euch an dem Artikel gelegen ist, bitte was damit tun. Ich habe es mal wikifiziert. --Matthiasb 20:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Aus meiner Sicht ist der LA berechtigt. Wir haben zur Baureihe 01 einen Artikel. Einzelne Exemplare halte ich nur dann für erwähnenswert, wenn sie innerhalb iherer Baureihe etwas besonderes ist und diese Tatsache nicht beim Artikel untergebracht werden kann. Die Lok wurde nicht verschrottet, aber es sind einige 01er erhalten geblieben. Sie blieb nach dem Krieg im Osten und wurde in den Westen verkauft aber das war auch nicht gar so selten. Die Laufleistung sollte im Rahmen der Baureihe liegen. Die Lok wurde nicht für besondere Zugleistungen, Betriebsversuche etc. herangezogen. -- Manfred Roth 23:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma
Sorry, wenn ich das wieder aufbringe, aber die Namenskonventionen sollten baldmöglichst geändert werden, solang MediaZilla:8660 nicht erledigt ist. Unter XP mit IE 6 (inklusive der letzten Updates) wird nämlich standardmäßig der Artikelname als Titel der HTML-Datei abgespeichert. Dabei werden en-dashes und em-dashes als solche von Windows zwar problemlos als ALT+0150 bzw. ALT+0151 im Dateinamen übernommen, aber beim erneuten Laden in den Browser gehen alle Styles und Grafiken verloren, weil der Browser das Unterverzeichnis nicht findet, indem diese abgespeichert sind. (Das Unterverzeichnis ist nichts anderes als eine URI und ALT+0150 bzw. ALT+0151 sind dafür keine gültigen Zeichen). (Das Problem betrifft im übrigen auch den linken und rechten einfachen Anführungsstrich, nicht jedoch das Apostroph). Der Verweis auf IE 7 ist nicht hilfreich, da viele Benutzer diesen gar nicht installieren können/wollen, es existieren beispielsweise keine lokalisierten Sprachversionen für Tschechien, Slowakei, Ungarn und eine Reihe anderer osteuropäischer Staaten. Jedenfalls sollte in den Namenskonventionen explizit stehen, daß im Lemma Gedanken und Geviertstriche durch Bindestriche ersetzt werden sollen. Vgl. hierzu auch die Änderungen von en:WP:MOSDASH vom 14. Januar 2007. In den Namenskonventionen sehe ich Filmtitel und Namen von Bahnstrecken betroffen. Man kann jedoch einen ALT+0150- bzw ALT+0151-Redirekt behalten, um eine schöne Wiki-Verlinkung in Artikeln beizubehalten. Hinweis für Besserwisser: Ja XP ist Unicode-tauglich und viele Browser auch, sogar IE 6, aber ALT+0150 und ALT+0151 ist halt ein Überbleibsel aus der Zeit als ASCII und ANSI nicht kompatibel waren. (von Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen kopiert). --Matthiasb 15:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Ein Link zur zitierten Seite wäre hilfreich gewesen: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche_und_Geviertstriche_im_Lemma. Es gibt zwar nicht viel zu diskutieren, aber das sollte dann schon an einer Stelle passieren und zwar ebendort. MBxd1 20:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Karten besser als PNG oder SVG?
Ich habe als Neuling eine Frage: ich habe angefangen geographische Karten der ehemaligen Südtiroler Bahnstrecken zu zeichen. Ich habe sie bisher immer als SVG hochgeladen, weil ich der Meinung bin, dass so andere Wikipedianer die Chance haben die von mir gezeichneten Karten zu ergänzen und überarbeiten. Zudem habe ich mir gedacht, dass sollte ich eines Tages nicht mehr in der Wikipedia aktiv sein die Karten nicht verloren gehen (ich weiß nicht wie lange ich die vektoriellen Dateien behalten werde). Heute hat mich aber ein anderer Wikipedia-Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass es im Grunde genommen umständlich ist extra ein Plug-Inn installieren zu müssen um SVG Dateien zu sehen. Ich weiß Firefox kann das, aber die die nicht Firefox benutzen sind sicherlich nicht in der Lage sich ein PlugInn herunterzuladen und zu installieren (ich gebe ihm hierbei vollkommen Recht). Mein innerer Schweinehund kann sich nicht zwischen Weiterbearbeitbarkeit und Benutzerfreundlichkeit entscheiden. Was würdet ihr vorschlagen? Kennt ihr vielleicht eine super Lösung? Grüße Luigino
- Leider nein. Da da pro und contra schnell zu einem Glaubenskrieg ausartet. Ein fehlendes Plug-In sollte kein Hindernis für svg-Grafiken sein. Ein anderer Grund der immer angeführt wird ist, dass die svg-Grafiken u. U. fehlerhaft dargestellt werden. Alternativ bietet es sich an die Grafiken als svg zu erstellen und dann nochmals als png-Kopie zu speichern. Liesel 21:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- MediaWiki kann serverseitig Bilder als PNG-Grafiken rendern. Und zumindest bei Thumbnails tut es das auch. Siehe Hilfe:Bilder, man benutze z. B. beim Mülleimer-Bild die Browser-Funktion „Bildeigenschaften“ o. ä. und sieht, dass der Dateiname lautet:
- /media/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Gnome-fs-trash-empty.svg/160px-Gnome-fs-trash-empty.svg.png
- Also ist es kein browser-seitiges Problem, allenfalls ein MediaWiki-seitiges – der von MediaWiki benutzte Renderer kann z. B., soweit ich beobachtet habe, nicht so gut Schriften und Kanten glätten wie z. B. das Adobe-Plugin. Aber wirklich nachteilige Effekte habe ich bisher nicht beobachtet, und wenn, kann man sie ja server-seitig lösen. --dealerofsalvation 07:50, 20. Jan. 2007 (CET)
Projekt bayerische Nebenbahnen
Hallo Bahn-Fans in der deutschen Wikipedia. Es gibt ein Wikipedia-Projekt zum Thema bayerische Nebenbahnen. Die ersten Ansätzr könnt ihr euch hier anschauen:
Habt ihr Lust mitzumachen? Viel Spass beim Stöbern und vielleicht bis bald! --Vodeg 10:44, 25. Jan. 2007 (CET)
Bahnstrecken & Geokoordinaten
(verschoben nach Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#Bahnstrecken_.26_Geokoordinaten --von der Grün 12:12, 27. Jan. 2007 (CET))
Artikel was in QS, wurde wikifiziert und optisch aufgebessert. Es sollten aber noch die Fachbezeichnungen überprüft werden, eine Quelle wäre auch nicht schlecht. --Matthiasb 23:09, 29. Jan. 2007 (CET)
Die Bahnstrecke gibts, aber mit nur der Infobox im Artikel ist es etwas wenig. --Matthiasb 23:42, 29. Jan. 2007 (CET)
Online-Recherche alter Kursbücher
Ich bin von Wiki:Auskunft hierher verwiesen worden. Meine Frage: Gibt es eine Seite, auf der historische Zugverbindungen recherchiert werden können? Mich interessiert zB eine Zugverbindung am 2. August 1957 von Norddeich nach Dombühl. mfg, Gregor Helms 00:58, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich besitze zwar eine Reihe Kursbuchnachdrucke der Jahre 1855 - 1959 und (fast vollständig) die DB-Kursbücher von Winter 1969/70 bis heute, teilweise auch die CD-Ausgaben, aber Sommer 1957 ist nicht dabei. Ansonsten kenne ich online nur Auszüge aus dem Reichskursbuch von 1944. --Loegge 00:05, 4. Feb. 2007 (CET)