Frente
Hallo Frente - soviel gute Beiträge und noch kein Hallo, das muss ich doch mal ändern. Ein verspätetes Willkommen in der Wikipedia also :-) Schön zu sehen, dass du gleich in der richtigen Weise mutig warst. In der Kategorie Kategorie:User_el findest du vielleicht noch Leute, die du bei den Namenskonventionen für Neugriechisch um ihre Meinung fragen könntest. liebe Grüße, --Elian Φ 01:38, 22. Dez 2005 (CET)
Huch, ein orangener Balken beim Einloggen! Oh!! Danke Elian, für deine Begrüßung und Ermutigung.Frente 02:10, 22. Dez 2005 (CET)
Archivierte Diskussionen
(2005)
Benutzer Diskussion:Frente/Archiv1
(2006)
Νεοελληνική κοινή
Ist schon in Ordnung; ich hatte nur gefragt, weil das οι in griechischen Wörtern im Deutschen eigentlich so gut wie nie mit "i" transkribiert wird. Namen wie Οικονόμου z. B. sind ja auf Deutsch meist "Oikonomou" und nicht "Ikonomou". Aber ich liebäugle grundsätzlich sowieso immer gerne mit einer phonetischen Umschrift, daher können wir gerne "kini" schreiben, auch wenn's irgendwie sehr komisch ausschaut ... --Rokwe 12:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich find es selber auch seltsam mit den Doppelvokalen. Aber als wir die Umschrift ausgetüftelt haben, haben wir uns nach den gängigsten gebräuchlichen anderen gerichtet und wir hatten meist mit Ortsnamen zu tun. Mires, Astypalea, etc. Auch die anderen Wikis machen es meist so, Straßenkarten und Ortsschilder auch. Wir müssen eben immer dran denken, dass 99,9% aller Wikibenutzer kein Neugriechisch sprechen. Die sehen eben "Mires" am Straßenrand oder im Reiseführer und suchen danach, nicht nach "Moires". Und ich halte es für gaaanz wichtig, eine einheitliche Umschrift zu haben. Ich finde, die jetzige hat sich ganz gut bewährt, ich sehe das daran, wie wenig ich bei neuen Artikel noch zu korrigieren habe - sie wird angenommen, von manchen, die griechisch können mit Zähneknirschen, aber allgemein klappts. Zum Glück tauchen die Doppelokale gar nicht sooo oft auf, der letzte der's angemeckert hat, hatte auch ein "Οικο..."-Wort als Beispiel. Übrigens find ich sie grad bei "Kini" aber gut, die Leute produzieren da sonstwas für Vokale, von ö oder ü bis oi und öi, ich glaube, ein gewisser Lernaspekt ist doch auch ganz nett. -- Frente 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Elafonisos
Anfrage bei Dir unter Benutzer:Frente/Unklarheiten Neugriechisch, Gruß Oltau 17:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Deine "Kurzantwort" gelesen. Werde Betonung dann in meinen Beitägen weiter einfügen, soweit diese klar ist (Aussprache-Info für Nicht-Griechen). Habe übrigens Elafonisi (Kreta) erweitert, sieh es mal durch. Was Deine Kritik an meinen Bildern betrifft (siehe Plakias), mindere Qualität liegt an den CD´s aus dem Fotolabor. Hatte bis jetzt nur analoge Spiegelreflex und versucht, die Fotos auf den gelieferten CD`s dann am PC zu verbessern. Versuche später, die Bilder mit besserer Qualität zu überschreiben. Deine Plakias-Seite lass ich natürlich in Ruhe ;-) Oltau 22:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Seite ist nicht "meine", und du brauchst und sollst sie nicht "in Ruhe lassen", das ist nicht im Sinne der WP! Sorry mit den Fotos, aber sie waren wirklich nicht gut, woran das liegt spielt keine Rolle. Mit grottenlahmer Internetverbindung von der Faehre, Gruss, Frente
- Hallo Oltau, noch mal zu deinen Fragen bzgl. Elafonisos: Die Doppelschreibung von "ss" für griechisch einfaches "σ" ist mEn vor allem darauf zurückzuführen, dass die Leute audrücken wollen, dass es ein scharfes S ist. Das taucht tatsächlich relativ häufig auf. Nach der Logik müsste man dann ein griechisches "ζ" nicht mit "z" sondern mit "s" transkribieren - das macht aber niemand. <stroke>Warum man hingegen Αμούδι mit "Ammoudi" transkribieren sollte, ist mir schleierhaft</stroke> - wie hier gesagt, hat das mit Vokallänge oder -kürze nichts zu tun. Da es auch griechische Worte mit Doppelkonsonanten gibt, sollte man da nicht beliebig einen dazu oder weg tun, sonst gibts ein ziemliches Durcheinander. Gruss Frente 19:10, 19. Jan. 2007 (CET)
- O.k., wie gesagt, ich hatte beide übersetzte Varianten auf Ortshinweisschildern zw. Plakias und Lefkogia, Amoúdi als auch Ammoúdi, gesehen. Auch ein Reiseführer schreibt Ammoúdi (wie auch Ammoudáki für die kleinere Bucht daneben), die meisten Karten Amoúdi. Weitere Unklarheit der Schreibweise in der Gegend: Skinária / Skinéria / Shinária oder Schinaria, alles schon gesehen. Welche ist Richtig? Bist doch oft in der Gegend. Auch bei Kastélli Kíssamos gibt es alle möglichen Schreibweisen, auch schon auf griechisch (Καστέλι (Κίσαμος), Κίσαμος / Καστέλλι, Καστέλλι Κίσσαμος). Kíssamos scheint dann wohl die richtige Umschreibung zu sein, auch weil der Name Kastelli nicht mehr offiziell ist. Die Änderung soll wohl wie ich im Internet las zwecks der Abgrenzung zum Ort Kastelli bei Agios Nikolaos erfolgt sein. Zurück zum "ss". Welche Schreibweise würdest Du nun vorziehen, einfaches "s" wie im Griechischen, Doppel-"ss",um "scharfes s" zu kennzeichnen, oder ist Dir das egal. Grüße auf die Insel, Oltau 12:45, 20. Jan. 2007 (CET)
- PS: Habe gerade Deine Änderung in Elafonísi bemerkt (Elafónissos zu Elafónisos). Entnehme dem, dass Du einfaches "s" vorziehst. Bleibt bei Kíssamos die Frage, ob der Ort schon im Griechischen Κίσσαμος geschrieben wird.
- Was die Seitenansichten betrifft: Einzelbilder lockern den Text besser auf. Habe aber gesehen, dass Firefox die linksseitigen Bilder im Gegensatz zum Explorer nach unten außerhalb des Textes setzt. Sah bei mir aber noch ganz gut aus. Überlege mir das mit den Galerien. GrußOltau 13:05, 20. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich einfaches "s", wie du richtig sahst (wie sollte man sonst das griechische Doppel-s wiedergeben ;-). Die Kastelli-Frage wurde auf der dortigen Disku erläutert, das jetzige Lemma scheint dem Ortsschild zu entsprechen, die Geschichte mit der Abgrenzung zu dem anderen Kastelli habe ich auch schon gehört.
- Zu den verwirrenden Ortschildern in Finikas: Ja, die kenne ich natürlich gut. Einige sind noch aus den 70ern in Katharevousa-Schreibung, die können wir außer Acht lassen. Natürlich haben auch die Griechen Transskriptionsprobleme - abgesehen davon, wird es auch auf offizieller Seite oft nicht so genau genommen mit der Rechtschreibung - selbst mit der griechischen! Manche Ortsnamen etablieren sich gerade erst. Steht erstmal ein Schild oder eine Taverne nennt sich so, wird abgeschrieben (Reiseführer). Kartenmaterial wird in letzter Zeit besser, besonders die "Road-Edition"-Karten sind mir positiv aufgefallen.
- Schinaria: Hier kommt ein weiteres Problem ins Spiel - es gibt viele ans Englische angepasste Transskriptionen, da wird das Chi (χ) mit "h" wiedergegeben, zB. "Hania" statt "Chania". Griechisch Σχινάρια wird mit / s - ch / zu Beginn gesprochen (so wie unser "sch" auch auf Niederländisch gesprochen wird!), der Laut ist relativ selten (σχολίο für "Schule" fällt mir spontan ein) muss nach unserem System mit "Sch", also Schinaria übertragen werden - auch wenn viele Deutsche an das "scheuchen"-sch denken werden. "Skinaria" ist ein weiterer Versuch, das den Briten unbekannte "ch" wiederzugeben, zumeist nehmen die allerdings nur ein "h" dafür.
- Ammoudi, uff, dabei hab ich mich evt. von vielen falschen Schildern verwirren lassen! Der Name kommt von αμμός "Sand" oder auch αμμουδιά "Strand" und müsste folglich tatsächlich mit Doppel-M sein! Ändere bitte noch nicht, ich gucke heut oder morgen mal auf die griechische Variante des Hinweisschildes - wir müssen erstmal wissen, wie es auf griechisch geschrieben wird.
- Du scheinst dich hier auszukennen - wenn du mal in der Gegend bist, sag mal Bescheid, dann könnten wir die Transskriptions-Probleme bei einem Mythos oder Amstel diskutieren. Gruss, Frente 13:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hatte Damnoni schon bearbeitet, werde aber Doppel-m bei Ammoudi erst mal wieder herstellen, muss sowieso Skinaria dort in Schinaria ändern. Übrigens hatte ich letztes Jahr kein einziges Ortshinweisschild nach Ammoudi in griechischer Schrift gesehen. Möglich wäre es, in der dortigen Pension (Taverne) nachzufragen. Bin im Juni wieder in Plakias. Vielleicht sieht man sich. Gruß Oltau 15:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- PS: Bleibt bei Schinária wieder die Aussprachefrage. Wenn man in den Niederlanden ist, weiß man, dass im niederfränkischen Dialekt z.B. der Ort Scheveningen eben S-cheveningen ausgesprochen wird. Bei der Transskription vom griechischen "Σχ" oder "σχ" ins Lateinische deutscher Aussprache zu "sch" bleibt dies unklar, auch wenn´s selten vorkommt. Vielleicht könnte man statt dessen folgende Umschrift wählen: S'chinária? Gruß Oltau 04:36, 21. Jan. 2007 (CET)
- Oltau, die "Aussprachefrage" sollte und kann man anders lösen. Das ist nicht die Aufgabe dieser Umschrift, das könnte sie nie erfüllen, dazu gibt es das Phonetische Alphabet IPA. Wenn es dir wichtig ist, gibt einen Aussprachehinweis "(gesprochen /xyz/)". Du kannst die IPA Zeichen unter dem Editfenster in der Sonderzeichenleiste einstellen, dort wo "Standard" steht. -- Frente 09:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- O.k., werde das dann so machen wenn´s angebracht erscheint, zumindest beim Erstellen eines entsprechenden Artikels zu der Bezeichnung (Ort oder Sache (gesprochen:...)). Dachte nur, man könne das schon in die Umschrift einbinden. Gibt oder gab ja auch verschiedene Umschriften aus anderen Sprachen, die mal mehr oder weniger sich der Aussprache anpassten. Denke da z.B. ans Kyrillische, wo früher russische oder bulgarische Familiennamen auf "off" endeten, dann lange auf "ow", heute internationalisiert auf "ov". Grüße aus dem kalten Deutschland, Oltau 14:51, 21. Jan. 2007 (CET)
- Gruss zurück bei 22° Luft und 18° Wassertemperatur (:-)! Bin heute leider nicht durch Lefkogia gefahren, um nach dem Schild zu sehen, habe es ehrlich gesagt vergessen... -- Frente 18:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Also: "Ammoudi" mit Doppel-M. Alle Schilder sind so - bis auf den unteren selbstgemalten Wegweiser zum Hotel "Amoudi". Das war wohl einfach zu schmal...:) Zur Sicherheit habe ich auch noch einen Griechen gefragt. -- Frente 18:20, 24. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar, bleibt dann so im Artikel Damnoni. Nun müssen sich nur noch alle Karten und Reiseführer danach richten. Noch `ne Kleinigkeit :-) : Bezeichnet Ammoudáki oder Mikró Ammoúdi zwischen Ammoúdi und Damnóni nun ursprünglich die sogenannte "Schweinebucht" selbst oder die kleine Felsspalte daneben. "Schweinebucht" klingt doch sehr ungriechisch. Gruß Oltau 18:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die beliebte kleine Felsspalte heißt bei Deutsch- und bei vielen Englischsprachigen meißt "Einstein" (!), weil ein einzelner vor ca. 20 Jahren umgefallener Felsklotz mitten in der kleinen Bucht aus dem Wasser ragt. Wie die Griechen das nennen weiß ich nicht, bzw. ich ahne es nur, da ein Grieche den einzelnen Stein mal als "Klitoris" bezeichnet hat. "Klein-Ammoudi" ist meines Wissens nach identisch mit der "Schweinebucht" - welche natürlich wegen den Nacktbadern der 70er und 80er so heißt. Heute ist die Schweinebucht eher "schick", dort zeigt man sich - immer noch nackt - aber auf "höherem" Niveau. Die nicht ganz so ansehnlichen Nudisten finden sich mehr ganz östlich am Hauptstrand von Plakias, ich hab schon "Walruss-Bay" für diesen Strandabschnitt gehört... Also, alles keine enzyklopedische Information... -- Frente 19:09, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gut, werde dann Ammoudáki für die "Schweinebucht" in Texten verwenden, für einen Extra-Artikel scheint mir der Strand zu unergiebig. Übrigens: Sollten wir Orte mit großen oder guten Stränden nicht auch der Kategorie "Strand auf Kreta" zuordnen? Z.B. Plakias? Wer in den Kategorien stöbert würde dann schneller fündig. Oltau 19:31, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja, die Wikipedia ist kein Reiseführer. Ich denke die Kategorie "Strand" sollte Orten vorbehalten bleiben, die sonst unter den Tisch fallen, weil sie eben kein "Ort" sind. Die Existenz eines Strandes kann natürlich in den entsprechenden Ortsartikeln erwähnt werden. Ansonsten wären ALLE Küstenorte in der Strand-Kategorie, weil irgendeinen Strand hat jedes Kaff, klein oder gross, hübsch oder hässlich. -- Frente 19:36, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Frente, hab diesen Artikel gefunden, und gemerkt, dass seine Umschrift nicht der Konvention entspricht (gr. συρτάκι von σύρω). Wärst du für eine Verschiebung, oder sollte man aufgrund der nicht gerade kleinen Bekanntheit des Wortes mit „i“ in Deutschland davon absehen? Was meinst du?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:36, 15. Jan. 2007 (CET)
PS: Selbiges gilt für den Artikel Sirtos merke ich grad.
- Schwierig. Ich würde das Lemma trotzdem verschieben, aber bei dem Fall wäre wohl tatsächlich als Einleitungssatz "Der Syrtaki oder Sirtaki ..." am besten. Hab leider keine Zeit grade, vielleicht lässt du das Problemchen ein paar tage liegen? -- Frente 18:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Melde gehorsamst: Alles stehen und liegengelassen! ;-) Jetzt nimmst du dich ja als Transkriptionsexperte der Sache an.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bei Syrtos habe ich mal ohne Diskussion Fakten geschaffen, hier ist das Deutsche noch nicht so "falsch" geprägt wie bei Sirtaki. Auch die französische WP schreibt mit Y, die griechische sowieso ;). Hat jemand was dagegen bei Sirtaki genauso zu verfahren? Die Bekanntheit mit "i" kommt ja zu ihrem Recht, da natürlich ein Redirect existieren wird. //Bearbeitungskonflikt// Hi, Lefcant, war das Ironie? Nein, ich halte mich nicht für einen "Experten", aber eines ist doch klar: eine Transskription muss einheitlich sein, bis auf ganz klar begründete Ausnahmen ("Athen", "Theben"), evt. gehört auch "Sirtaki" dazu, vielleicht dank den Textsetzern diverser Schallplattenhüllen und Filmplakate in den 70er Jahren. -- Frente 20:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Όχι Frente, das „Experte“ war mehr oder weniger ernst gemeint, da du ja derjenige bist, der die Namenskonvention auf die Beine gestellt hat, und dich ergo wohl am besten damit auskennst. Auf französisch wird Y übrigens genauso ausgesprochen wie „i“, das ist also eher nicht so ausschlaggebend. Aber denk noch an die Zukunft: Ich glaube, dass es nicht selten passieren wird, dass jemand vom Urlaub zurückkommt, der keine Ahnung von der Konvention hat und prompt den Namen ändert, so wie er ihn in Griechenland gehört hat, und wir müssen ihm dann hinterherputzen... Ich bin in dieser Sache also eigentlich eher neutral. Und den 'Bearbeitungskonflikt' hab ich nicht ganz verstanden; Konflikt mit wem? Mit dir selbst? :-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ihr Lieben, der Sirtaki ist ein deutsches Fremdwort, das vom Griechischen Wort to Syrtaki abstammt. Es steht im Duden, und wird hier wie andernorts mit i und nicht anders geschrieben. Und es ist schon gar nicht „falsch“, man schreibt diesen Tanz auf Deutsch so! Die Namenskonvention ist hier sozusagen irrelevant, es handelt sich ja auch nicht um einen Eigennamen, und es gibt nix zu transkribieren. „Akzent“ ist auch nicht falsch, bloß weil es im Lateinischen accentus heißt. --Pitichinaccio 03:08, 19. Jan. 2007 (CET)
Schade, dass bei der Übertragung von "Gyros" ins Deutsche anders vorgegangen wurde, nun muss man überall /güros/ bestellen ;). @Lefkant: der Bearbeitungskonflikt war mit dir, das vor den Schrägstrichen wollte ich speichern, konnte aber nicht, weil du inszwischen geschrieben hattest. Die Aussprache des y im Französischen ist hier egal, es kommt nur drauf an, wie dort mit der Umsetzung der 6 griechischen "i"s umgegangen wird, auch sie behalten y bei, machen aber die anderen zu "i".
Wir könnten einige Punkte in der Namenskonvention auf der dortigen Diskuseite (hier kriegt das keiner mit) noch mal diskutieren, in der letzten Zeit wurde folgendes "angemeckert":
- Die Beibehaltung des "y"
- Die Übertragung der Doppelvokale "οι" "ει" "αι" als "i" und "e"
- Die phonetische orientierte Übertragung von μπ und ντ je nach Kontext als "mp/mb" oder "nt/nd" (Andimilos)
- Immer mal wieder gibts Probleme mit Konsonanten-Dopplung ala "Makronissos".
Fällt Dir vielleicht zu diesem Artikel eine sinnvolle Kategorie ein? --Pelz 23:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Blamiere ich mich sehr, wenn ich "nein" sage? Auf jeden Fall eher was im Bereich Theologie. Gruss, Frente 00:04, 29. Jan. 2007 (CET)
Präfektur/Verwaltungsbezirk
Anfrage: In den Artikeln zu Griechenland werden die Regionen, z. B. Chania oder Rethymnon, einmal als Präfekturen, auf anderen Seiten als Verwaltungsbezirke bezeichnet. Im Artikel Politische Gliederung Griechenlands wird Kreta als Ganzes als Verwaltungsbezirk/Verwaltungsregion benannt, wovon es 13 in Griechenland gibt, im Gegensatz zu 51 Präfekturen. Welche Bezeichnung ist korrekt und sollte man die Bezeichnungen in den Artikeln nicht vereinheitlichen? (In Finikas steht "Verwaltungsbezirk" für Rethymnon) Gruß Oltau 22:14, 29. Jan. 2007 (CET)
- Du hast recht, da liegt einiges im Argen, der Artikel "Politische Gliederung Griechenlands" gab sogar noch bis vor ein paar Monaten den Stand vor der Verwaltungsreform Ende der 90er wieder. Ich weiß nicht, wer die "Präfektur" hier eingeführt hat als Übersetzung zum νομός (Nomos), aber es hat sich anscheinend durchgesetzt, ich denke das können wir lassen. Die 51 Nomi sind die mittlere Verwaltungsebene, unseren Landkreisen vergleichbar (dh. Finikas muss korrigiert werden, hab ich wahrscheinlich selbst verbrochen, es gehört zur Präfektur Rethymno). Rethymno und Chania sind aber tatsächlich wie Finikas auch ein δήμος (Dimos), eine Gemeinde, die untere Verwaltungsebene. Für die oberste Ebene, die 13 "Periferies" - unseren Bundesländer entfernt vergleichbar - haben wir bisher keine Übersetzung, sie sollten zumindest einheitlich als "Verwaltungsregion" bezeichnet werden, bis jmd. was besseres einfällt. Kreta ist eine davon. Das Wort "Provinz" verbietet sich, da es noch eine nichtpolitische eher landschaftlich/kulturelle Gliederung gibt (zB. Makedonien, was auf 3 Verwaltungsregionen verteilt ist..) die oft als Provinz bezeichnet wird. Kurz: die verwirrende Bezeichung "Verwaltungsbezirk" sollte ausgetauscht werden gegen Gemeinde (Dimos), Präfektur (Nomos) oder Verwaltungsregion. Falls irgentwo noch sogenannte "Eparchien" auftauchen, rausschmeissen - die sind abgeschafft. -- Frente 02:53, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch dafür, die Bezeichnungen Präfektur (entspr. Landkreis oder englisch Grafschaft) und Verwaltungsregion zu verwenden und den Begriff Verwaltungsbezirk ganz zu streichen. Es gibt und gab in deutschen Bundesländern (8) und Provinzen (ehem. Preußen) auf mittlerer Verwaltungsebene über den Landkreisen die Regierungsbezirke. Da es in Griechenland aber keine Provinzialregierungen gibt, wäre die Bezeichnung Bezirk etwas irreführend. Kreta wäre dann auch Bezirk und Provinz gleichzeitig, andere Regionen nur Teilprovinzen. Gruß Oltau 17:46, 30. Jan. 2007 (CET)
Du hast am 30.01. Nomos bearbeitet und dabei folgenden Satz belassen: "Heute versteht man unter Nomos (Νομός) einen Verwaltungs-/Regierungsbezirk oder eine Präfektur im griechischen Staat." Möchtest Du nun "Bezirk" doch weiter verwenden, gegen "Landkreis" oder "Kreis" austauschen oder weglassen und nur "Präfektur" verwenden? Grüße Oltau 22:15, 31. Jan. 2007 (CET)
- War nur Unachtsamkeit, die "Nomaden", die ich in einem anderen Browserfenster geöffnet hatte, hatten mich wohl so verwirrt. Ich bin immer noch nicht sicher, ob die Wortherkunft wirklich die gleiche ist. Danke für deine Aufmerksamkeit. -- Frente 22:26, 31. Jan. 2007 (CET)
Lang-EL
Hallo Frente, ich habe Dir hier geantwortet: Benutzer Diskussion:Marilyn.hanson#Lang-EL. -- marilyn.hanson 14:05, 30. Jan. 2007 (CET)
Raki?
Meinst du türkischen Raki? Ich finde ja alle Anis-Schnäpse sehr erträglich (auch die französischen, weniger die italienischen), aber wüsste nicht, worin alle Rakis allen Ouzos überlegen sein sollten … --Pitichinaccio 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich meine natürlich den kretischen Rakí (Vorlage:ELSneu), da ist - aus meiner Sicht gottseidank - kein Anis drin. Guter Rakí schmeckt ungefähr wie Grappa. Man kann damit auch Wunden desinfizieren, Wadenwickel machen, Mundspülungen, notfalls den Grill anmachen, etc. ;) Was man mag, ist natürlich Geschmacksache, das "überlegen" war nur Gefrotzel, für mich allerdings gehört Anis nur in Lakritz. γεια μας! Εσύ με ούζο, εγώ με ρακί :) Frente 22:06, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich fürchte, ich bin vielen Schnäpsen zugetan, auch den Tresterbränden, Marc, Grappa, kretischer Raki … alles ok … ;-) --Pitichinaccio 22:20, 1. Feb. 2007 (CET)
Kreta
warum die Auskommentierung von WP:WEB ? Dieser Link an dieser Stelle ist ja auch sonst nicht üblich. Jeder, der editiert, liest ihn auch, wenn er auskommentiert ist. Ob's was nützt, ist natürlich eine andere Sache.--Rufus46 22:04, 1. Feb. 2007 (CET)
Plakias/Finikas
Habe meine Fotos in höherer Auflösung einscannen lassen und die alten überschrieben. Möchte einige in Plakias und Finikas einstellen. Halte sie für aussagekräftig, was das Ortsbild von Plakias betrifft. Wenns Dir nicht zusagt, bau es einfach um und hinterlasse Nachricht in Diskussion Plakias. Lass mir aber Zeit bis morgen. Grüße Oltau 21:47, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Oltau. Ich komme mir in dieser Rolle nicht besonders wohl vor und wünschte andere würden auch mal was sagen. Ich selber bin ein mittelmäßiger bis schlechter Fotograf. Aber ich erkenne, wann Bilder grieselig und überbelichtet sind, oder nachträglich geschärft und farbverstärkt wurden - ich denke da an die Elafonisi-Bilder. Und so waren auch die Plakias-Fotos, die ich mal "rausgeschmissen" habe. Wenn du wirklich aussagekräftige(re) Fotos hast, stell die rein, niemand wird was dagegen haben - ich bestimmt nicht. Leider bin ich bei manchen Klein-Artikeln anscheinend der einzige Beobachter, sei's drum. Stichwort - Klein-Artikel: Ich persönlich halte es für unangemessen, 3 bis 4 Satz Artikel mit 10 Photos auszustatten, also schmeiß die anderen raus. In Artikeln die viel beobachtet werden, regelt sich das meist "von alleine". Falls du unsicher bist, lad die Fotos hoch, verlink sie auf der Diskuseite und wir suchen die besten aus, wir können auch andere um ihre Meinung fragen. Ich hänge nicht an "meinen" Plakiasfotos, das eine ist schlecht, das andere ok, so lala.
- PS: zur Härte und Qualität der Fotobeurteilung hier in der WP - schau mal auf die entsprechenden Seiten für Exzellenz-Kandidaten für Fotos in der deutschen WP oder auf Commons. Da werden Bilder verrissen, die 1000 x besser sind als meine und deine. Will sagen: ich gehöre nicht zu den harten Kritikern... Gruss, Frente 22:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Bin gerade fertig geworden. Habe bei Plakias auch Text zugefügt. Eins Deiner Bilder habe ich nach Finikas verschoben. Bei den beiden, die ich eingefügt habe, ist meiner Meinung nach der Informationsgehalt höher (Übersicht der Bucht; Hafenansicht mit Ortszentrum). Mehr kommt nicht. Finde z.B. Preveli auch zu überladen mit Fotos. Elafonisi-Fotos habe ich auch neu hochgeladen. Bin der Meinung, dass Fotos schon gut sind, vor allem wenn Orte beschrieben werden. Einmal zur Unterstützung der Beschreibung, aber auch zum Auflockern des Textes. Unterschiedliche Browser-Darstellung macht nur Schwierigkeiten. Habe auch nichts dagegen, wenn Fotos von mir gegen Bessere, was Darstellung und Informationsgehalt betrifft, ausgetauscht werden. Wie gesagt, Wikipedia sollte soviel Informationen wie möglich liefern, dazu gehört regelmäßige Erweiterung und Verbesserung, auch bei Bildinformationen. Da Du scheinbar bei Plakias wohnst, ist mir Deine Meinung zum Artikel natürlich wichtig. Grüße Oltau 00:45, 3. Feb. 2007 (CET) PS: Habe zwar Fotos nachbearbeitet (etwas mehr Kontrast, etwas weniger Farbe), damit aber den Original-Abzügen vom Negativ (Analog-Spiegelreflex-Kamera) angeglichen. Gruß Oltau 01:31, 3. Feb. 2007 (CET)