James Mitchell Varnum
James Mitchell Varnum (17. Dezember 1748 in Dracut, Massachusetts; 10. Januar 1789 in Marietta, Ohio) war ein US-amerikanischer Richter und General der Kontinentalarmee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Leben
James Mitchell Varnum wurde am 17. Dezember 1748 in Dracut, Massachusetts geboren. Seine Eltern Samuel Varnum und Hannah Mitchell waren wohlhabende Farmer, die ihrem Sohn ein Studium in Harvard ermöglichten. Im April 1768 in seinem dritten Studienjahr (junior year) half er einen Protest der Studenten gegen ihre Lehrer zu organisieren. Viele der Studenten, unter ihnen auch Varnum, mussten den Campus als Ergebnis dieses Aufruhrs verlassen, die meisten kehrten allerdings wieder zurück und durften weiter studieren. Varnum entschied sich aber dafür, der Universität den Rücken zu kehren und immatrikulierte sich am 23. Mai 1768 am College von Rhode Island, die heutige Brown University. Im folgenden Jahr schloss er sein Studium mit Auszeichnungen erster Klasse ab und erwarb mit zweiundvierzig weiteren Absolventen den B.A. Abschluss. In seiner Abschlussarbeit vertrat er das Argument, dass Britisch-Amerika unter den jetztigen Umständen nicht fortbestehen kann, sondern ein selbstständiger Staat werden muss.
(„British America cannot under the present circumstances, consistent with good policy, afford to become an independent State“/JM Varnum)
Bevor Varnum sich dazu entschloss unter Rhode Island Attorney General Oliver Arnold Jura zu studieren, lehrte er an einer Grundschule in Dracut, Massachusetts. 1770 heiratete er Martha Child aus Warren, Rhode Island, sie hatten keine Kinder. Um als Rechtsanwalt zu arbeiten, zog er 1771 mit seiner Frau nach East Greenwich im Kent County, Rhode Island um. Am College von Rhode Island machte er 1772 auch seinen M.A. Abschluss und konnte sich von nun an völlig auf seine Arbeit konzentrieren. Einer seiner ersten Klienten waren Nathanael Greene und seine Brüder aus Potowomut, Warwick. Varnums schnell wachsende Berühmtheit und guter Ruf hatten ihren Ursprung in seiner Intelligenz, großer Kompetenz und und nicht zuletzt guter körperlicher Verfassung. Sein Bruder war der Politiker und Sprecher des Repräsentantenhauses Joseph Bradley Varnum.
Militärische Karriere
Belagerung Bostons
Am 16. Oktober 1774 wurde Varnum zum befehlshabenden Offizier der Kentish Guards, im Rang eines Colonels, ernannt. Nachdem im folgenden April die amerikanische Revolution im benachbarten Massachusetts ausbrach, wurde Varnum von der Administration Rhode Islands zum Kommandanten der Kent County Regimenter ernannt. Im Mai 1775 bekam er die Leitung des ersten Regiments der Rhode Island Infanterie, während seine ehemaligen Truppen aus Kent County im Juni nach Roxbury, Massachusetts versetzt wurden, wo sie Varnums altem Freund General Nathanael Greene unterstellt wurden. Varnum selbst nahm mit seinen Truppen an der Belagerung Bostons teil, die im März 1776 mit der Vetreibung der britischen Besatzer endete.
Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges
In den restlichen Monaten des Jahres 1776 war Varnums Regiment häufig im Einsatz. Im April wurde er nach New York entsendet, wo sie beim Bau von Verteidigungsanlagen um Brooklyn helfen sollten. Im Sommer 1776 kam Varnum ins Grübeln, als George Washington ihm das Angebot unterbreitete, ihn aus dem Militärdienst zu befördern. Varnum spielte erst mit dem Gedanken, das Angebot anzunehmen, entschied sich letztendlich doch dafür, dem Militär treu zu bleiben. Während der für die amerikanischen Truppen verheerenden Niederlage bei derSchlacht von Long Island im August, kommandierte er seine Männer. Bei der Schlacht um die Harlem Height im folgenden Monat fesselte ihn eine Krankheit ans Bett und verhinderte seine Präsenz, jedoch bei der hart umkämpften Schlacht um die White Plains im Oktober war er wieder gesund. Vor Jahresende spielte er erneut mit dem Gedanken auszusteigen, nur ein Appell des Governeurs von Rhode Island Nicholas Cooke konnte ihn noch mal umstimmen. Am 12. Dezember 1776 wurde Varnum zum Brigadegeneral der Rhode Island Streitkräfte ernannt, am 21. Februar 1777 wurde diese Wahl vom kontinentalen Kongress auch für die amerikanische Kontinentalarmee geltend gemacht.
Späte Jahre
Zweimal wurde Varnum in den Kontinentalkongress gewählt, er war dessen Mitglied als Repräsentant Rhode Islands in den Jahren 1780 bis 1782 und von 1786 bis 1787. Varnums Karriere war außergewöhnlich und abwechslungsreich und eine Zeitlang sah es so aus, als ob er alles erreichte, was er auch anfing, bis er eine verhängnisvolle Entscheidung traf und 1788 nach Westen zog. Zu dieser Zeit wurde er einer der Gründer der Ohio Company of Associates im Nordwestterritorium, eines der Lieblingsprojekte von George Washington, wo er als Richter hin berufen wurde. Im Frühling 1788 reiste er dazu 800 Meilen mit dem Pferd in die neu gegründete Stadt Ohios, welche vorübergehend Adelphia genannt wurde. Adelphia war die erste Stadt, welche im neuen Nordwestterritorium gegründet wurde. Die Indianerstämme der Region beobachteten die fremden Riten der neuen Siedler argwöhnisch, dennoch sind keine Kämpfe überliefert. Die erste Amtshandlung der neuen Direktoren war den Namen der Stadt von Adelphia in Marietta zu ändern (Zu Ehren der Königin von Frankreich Marie Antoinette). Dazu gab der Richter Varnum eine wortgewandte Rede, von der heute noch Kopien existieren. Später eröffnete er den ersten Gerichtssaal der Stadt. Im Dezember 1788 erkrankte Varnum an Schwindsucht, an der er auch nach kurzer Zeit am 10. Januar 1789 starb. Er ist auf dem Oak Grove Cemetery in Marietta begraben.
Heute
James Mitchell Varnum baute 1773 in East Greenwich, nachdem er zwei Jahre zuvor dorthin gezogen war, ein Haus und bezog es zusammen mit seiner Braut Martha. Der junge angehende Jurist bewohnte dieses Haus, bis er 1788 nach Ohio umsiedelte. Von seinem Haus hatte er einen hervorragenden Blick auf die Greenwich Bay. Er baute sein Haus in den nordöstlichen Teil seines etwa 200 Quadratkilometer großen Grundstücks (zwei acres), welches sich heutzutage in nahezu demnselben Zustand befindet wie vor über 200 Jahren. Als Beispiel des Rhode Island Baustils des späten achtzehnten Jahrhunderts ist das Varnum House in die Nationale Liste der Historischen Plätze Amerikas aufgenommen worden. Mit Möbeln und Ausstellungsstücken aus dieser Zeit ist es heute als Touristenattraktion zu besuchen.
Weblinks/Quellen
- Webseite des Varnum House-Museums
- Kurzbiographie auf den Seiten des US-Kongresses
- American National Biography, John A. Garraty, Editor, 24 Volumes, Oxford University Press, USA: 1999
Personendaten | |
---|---|
NAME | Varnum, James Mitchell |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Soldat |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1748 |
GEBURTSORT | Dracut, Massachusetts, USA |
STERBEDATUM | 10. Januar 1789 |
STERBEORT | Marietta, Ohio, USA |